Dienstag, Juli 8, 2025
Start Blog Seite 1620

Arbeitgeber der Zukunft

0
rofu

ROFU Kinderland erhält 5-Sterne-Auszeichnung

Das DIND (Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung) hat dem führenden Spielwarenfilialisten ROFU Kinderland am 06.09.2023 die begehrte Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen. Damit zählt ROFU zu jenen Unternehmen, denen der digitale Wandel gelungen ist und das den strengen Prüfkriterien durch das renommierte Marktforschungsinstitut standhielt.

Auszeichnung mit Signalwirkung

Unternehmen jeder Größe können am Wettbewerb teilnehmen. Das Prüfverfahren setzt sich aus zwei Stufen zusammen: Ein Teil besteht darin, einen Fragebogen auszufüllen und beim DIND einzureichen. Anschließend führen die Mitarbeiter des Instituts noch einen unabhängigen Außencheck durch. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der digitalen Performance, der Außenwahrnehmung des Unternehmens sowie Angeboten für potentielle Bewerber im Netz. Nach eingehender Prüfung durch das DIND konnte der Spielwarenfilialist die Expertenjury überzeugen. „Da wir uns stets um einen guten Umgang mit unseren Mitarbeitern und eine hohe digitale Präsenz bemühen, waren wir sehr erfreut über die Entscheidung des DIND, eines der Unternehmen zu sein, das diese Auszeichnung erhält,“ sagt Michael Edl, Geschäftsführer von ROFU Kinderland. Der Spielwarenfilialist darf nun offiziell den Titel „Arbeitgeber der Zukunft“ tragen und hofft damit, eine besondere Signalwirkung auf potentielle Fachkräfte auszuüben.

Bild ROFU investiert in die Nachwuchskräfte der Zukunft u.a. mit Weiterbildungen im Bereich eCommerce Quelle ROFU

Quelle blattertPR GbR

Kubicki hält Abstimmung über Heizungsgesetz für übereilt

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Einen Tag vor der Abstimmung im Bundestag über das umstrittene Heizungsgesetz hat Parlamentsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) deutliche Kritik am Verfahren geübt. „Wenn man schon vom Bundesverfassungsgericht aufgefordert wird, die Abstimmung aus Respekt vor dem Bundestag und seinen Abgeordneten zu verschieben, wäre es geboten gewesen, neuere Erkenntnisse und Kritik an dem Vorhaben angemessen zu berücksichtigen, zumal es keine besondere Eile gibt“, sagte der FDP-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben).

Die Ampel-Mehrheit im Bundestag will das Gebäudeenergiegesetz am Freitag verabschieden. Ursprünglich hatte dies schon im Juli kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause geschehen sollen; das Verfassungsgericht gab dann aber einem Antrag eines CDU-Abgeordneten statt und ordnete eine Verschiebung des Votums an, damit die Parlamentarier mehr Zeit für die Prüfung des Entwurfs erhalten. Die Union wirft der Koalition weiterhin vor, das Gesetz ohne vertiefte Beratung „durchpeitschen“ zu wollen. Kubicki, der in der Vergangenheit zu den Kritikern der Gesetzespläne gehört hatte, sagte jetzt den Funke-Zeitungen: „Ich habe mich noch nicht final entschieden, wie ich abstimmen werde. Nach dem katastrophalen Ursprungsentwurf aus dem Hause Habeck hat die FDP jedenfalls das unter den gegebenen Umständen Beste herausgeholt.“

Seine Bedenken im Hinblick auf das Verfahren seien für seine Entscheidung über den Gesetzentwurf „ein gewichtiger Punkt“.


Foto: Fernwärme-Anschluss (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

PGIM Real Estate ernennt neue Co-CEOs

0
PGIM Real Estate
Foto von Raimondo Amabile (Quelle: PGIM Real Estate)

PGIM Real Estate hat Cathy Marcus und Raimondo Amabile als Co-Chief Executive Officers mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 ernannt. Marcus und Amabile werden das Unternehmen gemeinsam leiten und damit ihre bestehenden globalen und regionalen Funktionen erweitern, nachdem sie bereits seit mehr als einem Jahrzehnt zusammenarbeiten.

PGIM Real Estate
Foto von Cathy Marcus (Quelle: PGIM Real Estate)

Cathy Marcus bleibt Global Chief Operating Officer und auch Raimondo Amabile behält seine Funktion als Global Chief Investment Officer bei.

Außerdem gibt es folgende Beförderungen zum 1. Oktober 2023:

  • Soultana Reigle, derzeit Senior Portfoliomanagerin für US Equity Value Add-Strategien, wurde zur Head of US Equity befördert und folgt damit Cathy Marcus in dieser Funktion nach.
  • Sebastiano Ferrante, derzeitDeputy Head of Europe, wurde zum Head of Europe ernannt.
  • Enrique Lavin, derzeit Deputy Head of Latin America, wurde zum Head of Latin America ernannt.
  • Christina Hill wird in der neu geschaffenen Funktion als Global Head of Asset Management and Sustainability ihre bisherigen Aufgaben im Asset Management und im globalen ESG-Bereich erweitern.

 

Soultana Reigle und Sebastiano Ferrante werden diese Führungsaufgaben zusätzlich zu ihren bisherigen Verantwortlichkeiten im Portfoliomanagement der jeweiligen Region übernehmen.

Bryan McDonnell wird seine Rolle als Head of US Debt & Agriculture und als Chair of Global Debt beibehalten, und Benett Theseira wird seine Tätigkeit als Head of Asia Pacific weiter fortführen.

Die Änderungen ergeben sich aus der Formierung von PGIM Private Alternatives unter der Leitung von Eric Adler, dem derzeitigen President und CEO von PGIM Real Estate. In dieser Funktion wird Adler die Marke PGIM als führenden Private Alternatives-Manager mit 310,9 Mrd. US-Dollar Assets under Management/Assets under Administration weiterentwickeln. Diese Strategien werden verwaltet von PGIM Real Estate (Immobilien und Agrarwirtschaft), PGIM Private Capital (Private Credit, Infrastructure Debt) und Montana Capital Partners (Private Equity-Sekundärmarkt).

Eric Adler kommentiert: „Cathy und Raimondo sind gut positioniert, um PGIM Real Estate zu leiten, da sie in den letzten Jahren ihre globalen und regionalen Verantwortlichkeiten durch eine Reihe von Führungspositionen erweitert haben und während ihrer über ein Jahrzehnt währenden Zusammenarbeit die strategischen Initiativen von PGIM Real Estate weltweit vorangetrieben haben.

Das Erzielen starker langfristiger Renditen und die Gewährleistung exzellenter Dienstleistungen für unsere Kunden basieren auf unserer erfolgreichen Talentförderung und unserer fundierten Nachfolgeplanung. Das neue Führungsteam zeichnet sich durch eine umfassende Expertise im Immobilien-Investmentmanagement aus. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in meiner erweiterten Rolle.“

PGIM Real Estate ernennt neue Co-CEOs

Fotos von Cathy Marcus und Raimondo Amabile (Quelle für beide: PGIM Real Estate)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Mexikanische Zementindustrie wird grün

0
Kishida Mexiko Franklin Templeton Luftfahrt Zementindustrie LED
Foto von Dina Ting (Quelle: Franklin Templeton)

Ein aktueller Marktkommentar von Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton:

Der mexikanische Aktienmarkt hat sich in diesem Jahr bislang solide entwickelt, wobei „grüne“ Initiativen in der Zementindustrie eine Rolle spielten. Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton, befasst sich mit einigen interessanten Faktoren hinter den stärksten Branchen und Sektoren des Marktes und mit den Gründen, warum sich ein genauerer Blick lohnen könnte.

Der inländische mexikanische Aktienmarkt entwickelt sich bislang solide. Seit Jahresbeginn legte der FTSE Mexico Index um mehr als 27 % zu und übertraf den Zuwachs des S&P 500 Index von rund 12,5 %. Das nachpandemische Narrativ der alternativen Lieferketten, das zum Trend des „Nearshoring“ führte, beherrscht bereits die Schlagzeilen. Doch welche führenden Sektoren lohnen in diesem resilienten Markt einer genaueren Betrachtung?

Neben dem Bereich der Basiskonsumgüter kamen dem mexikanischen Markt seit Jahresanfang am meisten Aktien aus dem Grundstoffsektor zugute. Nach unserer Auffassung könnte dies zumindest teilweise dem neuen nationalen Erneuerbaren-Ziel des Landes geschuldet sein, das sich in der Zukunft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, weitere ausländische Direktinvestitionen, eine höhere Energiesicherheit und eine bessere Luftqualität positiv auswirken könnte. Das Land erntete im November auf der Klimakonferenz COP27 der Vereinten Nationen viel Lob, als es sein Ziel für die bedingungslose Verringerung der Treibhausgasemissionen auf 30 % unterhalb des üblichen Niveaus für 2030 verschärfte (gegenüber dem vorherigen Ziel von 22 %).

John Kerry, der Sondergesandte des US-Präsidenten für das Klima, versprach, die enge Zusammenarbeit fortzusetzen, um Mexiko bei der Erreichung seiner ehrgeizigen neuen Ziele zu unterstützen. Hierzu gehören auch Bemühungen der USA, finanzielle Unterstützung zu mobilisieren, sowie gemeinsame Bemühungen, Investitionen in neue mexikanische Projekte für den Ausbau und die Übertragung erneuerbarer Energie zu beschleunigen und zu fördern. Mexikos vorläufiger Investitionsplan beinhaltet bis zu 48 Milliarden USD an damit verbundenen Investitionen.

Natürlich gibt es in Mexiko auch Herausforderungen. Es ist weiterhin einer der beiden größten Treibhausgas-Emittenten Lateinamerikas (neben Brasilien), und die Maßnahmen von Präsident Andrés Manuel López Obrador (AMLO) ernten bisweilen Kritik, weil sie das Anlegervertrauen erschüttern. AMLO wird vorgeworfen, er bremse einige Maßnahmen im Bereich der sauberen Energie, er versuche, den Zugriff der Regierung auf die Wirtschaft zu vergrößern, und er erschwere das Wählen und verringere hierdurch das Vertrauen in Wahlen. AMLO ist jedoch auf der Zielgeraden seiner Amtszeit, die im September 2024 endet. Die Präsidentschaftswahlen sind für Juli 2024 terminiert. Auch wenn die regierende Partei bei den bisherigen Wahlen gut abschnitt, ist ihr Sieg keine ausgemachte Sache.

Innovationen in der Zementindustrie

Einige Baustoffhersteller gehen bei der Erprobung verschiedener Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung für die Zementindustrie weltweit voran, und die Europäische Union und das US-Energieministerium unterstützen die Projekte finanziell. Im energieintensiven Zementsektor führen sie auch Innovationen ein, um Sonnenenergie und aus Abfall und Abwasser gewonnene alternative Kraftstoffe in der Fertigung zu nutzen. Es gibt Pläne, Kohlenstoffdioxid (CO2) aus Spanien in nachhaltigere Kraftstoffe wie z. B. grünes Methanol für die Transportbranche umzuwandeln. Neben neuen Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung könnten die Bemühungen um grünen Kraftstoff eine besser skalierbare Methode zur Dekarbonisierung der Lieferketten darstellen.

Noch mehr als der Flugverkehr ist die Zementherstellung eine bedeutende Quelle der weltweiten Treibhausgasemissionen. Hier ein einprägsames Beispiel: Wäre der Zementsektor ein Land, wäre er der drittgrößte Treibhausgasemittent weltweit. China hat hier als weltgrößter Emittent mit einem Beitrag von rund 31 % zu den weltweiten Emissionen den unliebsamen Spitzenplatz inne. Die USA folgen mit knapp 14 %, und obwohl die Transportarten mit fossiler Verbrennung mit die größten Anteile an den Emissionen stellen, beläuft sich der Beitrag der Luftfahrtbranche auf weniger als 3 %. Die globale Zementherstellung hat jedoch einen Anteil von rund 8 % an den weltweiten Treibhausgasemissionen.

Die gute Nachricht lautet, dass die größten Zementhersteller der Welt, einschließlich Cemex aus Mexiko, mittlerweile eine robuste Pipeline von insgesamt 37 Projekten für die Kohlenstoffabscheidung haben, gegenüber lediglich zwei im Jahr 2019.

Chancen und Herausforderungen

Auch wenn Mexiko einer der größten Ölproduzenten der westlichen Hemisphäre ist, ist das Land bei weitem keine rohstoffabhängige Volkswirtschaft. Es verfügt über einen der am besten entwickelten Fertigungssektoren der Region, bekennt sich fest zum Freihandel und genießt, wie bereits dargelegt, beim Nearshoring Vorteile aufgrund seiner Nähe zu den USA.

Viele globale Handelspartner steigern die ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko

Stand: 1. Quartal 2023

Zementindustrie

Quellen: Secretaria de Economia, Bloomberg, Stand: 22. Mai 2023.

*Näherungswerte basieren auf den verfügbaren Daten.
Ein deutliches Signal für das aktuelle Nearshoring der Unternehmen sind die gestiegenen ausländischen Direktinvestitionen in Mexiko im ersten Quartal des Jahres. Sie legten von den normalen im Vorjahreszeitraum verzeichneten Kapitalströmen um 48 % zu. Laut den Ende Mai veröffentlichten Daten des mexikanischen Wirtschaftsministeriums schwollen die Investitionen von Januar bis März 2023 auf 18,6 Milliarden USD an.

Auch der internationale Tourismus legte in Mexiko, wo viele gut ausgebildete junge Menschen leben, im März gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 8 % zu. Darüber hinaus könnte auch die zunehmende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen Mexiko zu einem Magneten für mehr grüne Investitionen machen. Tesla beispielsweise verkündete kürzlich Pläne für eine neue Autofabrik südlich der Grenze. Die weitere Expansion könnte dazu beitragen, Mexiko zu einem zentralen Akteur bei der Entwicklung von Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien zu machen und neue Bergbauprojekte in Angriff zu nehmen.

Anleger, die ein gezieltes Engagement in einer Vielzahl mexikanischer Unternehmen anstreben, unter anderem in den wichtigen Segmenten Grundstoffe und Automobile, können über länderspezifische börsengehandelte Fonds (ETFs) flexibel und kostengünstig in die Aktien des Landes investieren.

Mexikanische Zementindustrie wird grün

Foto von Dina Ting (Quelle: Franklin Templeton)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Auswärtiges Amt verurteilt Äußerungen von Abbas

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Auswärtige Amt hat neue umstrittene Äußerungen des Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, verurteilt. „Hitler bekämpfte die Juden, weil sie mit Geld handelten und Wucherzinsen verlangten“, hatte Abbas Ende August in einer am Mittwoch öffentlich gewordenen Rede vor dem Revolutionsrat der Fatah-Partei gesagt.

Die Juden seien aufgrund ihrer „sozialen Rolle“ bekämpft worden, nicht aufgrund ihres Jüdischseins. Die Bundesregierung kritisiert diese Einlassungen nun: „Diese Äußerungen sind unsäglich und empörend. Jegliche Relativierung des Holocausts ist unerträglich und inakzeptabel“, sagte eine Sprecherin des von Annalena Baerbock (Grüne) geführten Auswärtigen Amts der „Welt“ (Freitagsausgabe). FDP-Außenpolitiker Frank Müller-Rosentritt kündigte an, Zahlungen an die Palästinenser überprüfen zu wollen.

„Wir werden uns im Rahmen der aktuellen Haushaltsberatungen alle Ausgaben an palästinensische Organisationen genau anschauen und die Zuwendungsempfänger auf ihren Umgang mit Antisemitismus prüfen“, sagte der Bundestagsabgeordnete der Zeitung. „Die Zeiten der Worte sind vorbei.“ Jetzt müssten auch Konsequenzen in der Förderpolitik folgen. „Wie viele antisemitische und den Holocaust relativierende Äußerungen wollen Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Außenministerin Annalena Baerbock Abbas noch durchgehen lassen?“, so Müller-Rosentritt weiter.

„An die Zahlungen an zweifelhafte palästinensische Organisationen müssen endlich die gleichen Anforderungen gestellt werden wie bei Zuwendungen an inländische Empfänger von Bundesgeldern.“


Foto: Mahmud Abbas (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Walking in a Winter Hapi-Land… Winterurlaub mit Hapimag.

0
Hapimag Resort Salzburg (Österreich) CopyrightHapimag AG

Baby, it’s cold outside.
Gerade in den Wintermonaten zieht es uns oft in Gegenden, wo Skifahren, Schlittenfahren oder auch Adventsmärkte zuhause sind. Der süße Duft nach warmem Zimt, kristallklare Nächte im Mondschein oder das weiße Glitzern des Schnees in der Sonne wollen wir auch dieses Jahr nicht vermissen und planen unseren Winterurlaub in eine der vielfältigen Destinationen der Sharing-Community von Hapimag.

Ob aktive Skiurlaube mit der Familie im Winter oder der romantische Besuch von Adventsmärkten im Dezember – die Hapimag Resorts bieten Teilhabern sowie Entdeckern komplett ausgestattete Ferienwohnungen und Häuser mit dem Komfort eines Hotels in bester Lage. Die meisten Resorts haben Restaurants, Wellness-Einrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, die Zimmer sind hochwertig und elegant eingerichtet. Für Baby- und Kinderausstattung ist immer gesorgt. Damit man sich auch auf Reisen stets wie zuhause fühlen kann und der Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Hier sind unsere drei schönsten Winter Getaways mit Hapimag:

Hapimag Resort Flims (Schweiz)

Jetzt geht’s hoch hinauf! Das Hapimag Resort Flims liegt mitten in den schönen Schweizer Alpen im Kanton Graubünden. Hier geht es von der Ferienwohnung aus praktisch direkt auf die kilometerlange Skipiste und auch der „Einkehrschwung“ zurück ins Resort lässt keine Wünsche offen. Die Kinder vergnügen sich nach einem Skitag gerne im Jugendclub bei Billard oder Tennis, während der großzügige Pool- und Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad zum entspannen der Eltern einlädt. Am Abend kann man im Restaurant „Bündner Stube“ auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Schweiz gehen, bevor man auf dem eigenen Balkon dem Sonnenuntergang vor der atemberaubenden Bergkulisse zusehen darf. Wer lieber abseits der Piste aktiv ist, kann den nahegelegenen Caumasee, die Tektonikarena Sardana oder Chur, die älteste Stadt der Schweiz, besuchen.

Hapimag Resort Salzburg (Österreich)

Auf den Spuren von Mozart geht es im Hapimag Resort Salzburg. Das elegante City Resort mit edel ausgestatteten Ferienwohnungen liegt im Herzen der Innenstadt und bietet im Umkreis von wenigen Gehminuten zahlreiche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten wie den Salzburger Dom, die Festung Hohensalzburg oder das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Winter lädt vor allem der Salzburger Christkindlmarkt am Residenzplatz, der zu den schönsten und ältesten Adventsmärkten der Welt gehört, mit seinen traditionellen Verkaufsständen zum verweilen ein. Wer ein Original Souvenir aus Salzburg mitnehmen möchte, ist beim Konditor Paul Fürst genau richtig. Hier kommt die weltbekannte Mozartkugel her, die mittlerweile wahrscheinlich zur bekanntesten Praline der Stadt zählt. Für weitere Ausflüge in und um Salzburg oder Kultur- und Festveranstaltungen sind Tickets usw. jederzeit vor Ort über das Resort buchbar.

Hapimag Resort Punkaharju (Finnland)

Polarlichter, Schneeschuhwandern, Hundeschlittenfahren und vieles mehr – Finnland ist im Winter auf jeden Fall eine Reise wert. Mitten im „Land der tausend Seen“ lieg das Hapimag Resort Punkaharju direkt am Wasser und zeichnet sich vor allem durch seine idyllischen Holz-Blockhäuser aus. Jedes Haus hat eine eigene Sauna und einen Kamin, an dem man sich nach einem kalten Wintertag bei einer heißen Tasse Tee gemütlich aufwärmen kann. Die Umgebung rund um Punkaharju erkundet man am besten mit dem Auto und findet sogar nur ein paar Minuten entfernt zahlreiche Geschäfte und Restaurants, wie das stimmungsvolle Wanhan Paikan Kota in fantastischer Lage direkt am Ufer des Puruvesi-Sees. Von Burger bis hin zu frisch gefangene Fisch aus der Region lädt die Speisekarte zu einer kulinarischen Vielfalt des Landes ein. So kann der Winter kommen.

Bild: Hapimag Resort Salzburg (Österreich) CopyrightHapimag AG

Quelle Cléo Public Relations / Sonja Berger Public Relations

Kronplatz: Beste Aussichten auf den Dolomiten-Herbst

0
wisthaler.com Dolomitenregion Kronplatz

Der ladinischen Sage nach wurde die Fanes-Prinzessin Dolasilla auf dem Kronplatz gekrönt. Reinhold Messner platzierte sein Bergmuseum MMM Corones auf dem Gipfel. Die Aussicht und das 360-Grad-Panorama sind legendär. Ebenso der Wanderherbst in der Dolomitenregion Kronplatz.

Der Herbst ist die Zeit der kräftigen Farben, der klaren Luft und schier unendlichen Fernsicht. Wo ließe sich diese glückliche Kombination besser nutzen als in der Dolomitenregion Kronplatz? Der 2.275 Meter hohe Kronplatz ist der beste Aussichtsberg Südtirols und dank der sternförmig um den Berg angelegten Bergbahnen von allen Seiten aus einfach erreichbar. Wenn im Herbst die Natur noch einmal tief in den Farbtopf greift, den Himmel tiefblau, die Dolomiten zartrosa und die Bäume honiggelb bis dunkelrot färbt, zoomen sich Naturgenießer hinauf auf das weite Plateau: mit den geöffneten Bergbahnen ab Bruneck, Olang und am Furkelpass in San Vigilio geht das ohne große Anstrengung.

Herbstwandern vor legendärem Panorama

Oben eröffnet das weite Gipfelplateau des Kronplatz eine gigantische Rundumsicht auf das UNESCO-Welterbe Dolomiten. Von den Lienzer und Pragser Dolomiten mit den Drei Zinnen bis zu Fanes, Sella, Geislerspitzen und Peitlerkofel sind die weltberühmten „bleichen Berge“ zum Greifen nah. Einer, der es wissen muss, hat auf den Gipfel sein sechstes Mountain Museum platziert, das „MMM Corones“: Reinhold Messner, bekanntester Extrembergsteiger der Welt und lebende Legende. „Mit einem scharfen Auge sieht man bis zum Ortler“, meinte er einmal über die Panorama-Aussicht. Im Herbst stehen die Chancen dafür besonders gut, beispielsweise auf den beiden Rundwanderwegen um den Kronplatzgipfel: dem rund einstündigen, mit Kinderwagen befahrbaren Concordia 360°-Rundweg und dem dreistündigen Corones-Rundweg. Auf beiden lohnt es sich innezuhalten und den Blick schweifen zu lassen, etwa in die umliegenden Naturparks Fanes-Sennes-Prags, Puez-Geisler und Rieserferner-Ahrn. Tal- und bergwärts gibt es am Kronplatz außerdem jede Menge schöne Wanderwege, Klettersteige, Mountainbike-Strecken und Downhill-Trails.

Beste „Aussichtskanzel“ auf Messners Heimatberge

Das Messner Mountain Museum „MMM Corones“ am Gipfel wurde von der Star-Architektin Zaha Hadid entworfen und 2015 eröffnet. Es ist Südtirols höchstgelegenes Museum, seine spektakuläre Architektur wurde zum Großteil in den Berg gebaut. Vom Foyer führen Treppen über mehrere Ebenen hinab zu den Ausstellungsflächen. Drei tunnelartige Röhren ragen bis an die Oberfläche und geben durch riesige Panoramafenster den Blick auf die umgebenden Gipfel frei. Ihre genaue Ausrichtung wurde von Reinhold Messner bestimmt. Er wollte dem traditionellen Alpinismus ein Denkmal setzen. Thematisch geht es im MMM Corones um Messners Leidenschaft für die großen Felswände, die Königsdisziplin des Alpinismus und um die großen Bergsteigerpersönlichkeiten. Unweit vom MMM Corones thematisiert das „Lumen Museum“ die Geschichte der Bergfotografie. Unten im Tal widmet sich auf Schloss Bruneck Messners MMM Ripa (Tibetisch ri = Berg; pa = Mensch) den Bergvölkern aller Welt.

Dolomitenregion Kronplatz: Das ganze Jahr ein Erlebnis

Zur Dolomitenregion Kronplatz im Osten Südtirols zählt neben dem Gipfel auch die gesamte Ferienregion zwischen Bruneck, St. Vigil, Olang, Kiens und dem Antholzertal. Sie zählt unendliche Kilometer Wanderwege. Mit dem Holidaypass können alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol sowie die Pustertalerbahn kostenlos genutzt werden. Im Winter ist die Dolomitenregion Kronplatz als eine der größten und modernsten Skiregionen Europas bekannt, mit 120 Pistenkilometern und dem größten Snowpark Südtirols. www.kronplatz.com

Bildquelle/Bildcredits: wisthaler.com Dolomitenregion Kronplatz

Quelle mk salzburg

Dax startet mit Verlusten – neue Inflationssorgen

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Börse in Frankfurt ist am Donnerstag schwach in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Dax mit 15.675 Punkten berechnet, 0,4 Prozent niedriger als zum Handelsschluss am Vortag.

An der Spitze der Kursliste standen die Aktien von MTU, Airbus und Rheinmetall entgegen dem Trend im Plus. Die größten Verluste gab es bei der Deutschen Börse, Merck und Adidas. „Das Zehn-Monats-Hoch des Ölpreises heizt die Inflationssorgen erneut an“, sagte Thomas Altmann von QC Partners. Die neuen Inflationssorgen ließen die Zinsen einmal mehr ansteigen.

„Und die steigenden Zinsen drücken auf die Aktienkurse. Es wirkt im Moment, als käme dieser Teufelskreis einmal mehr in Schwung“, so Altmann. Viel werde jetzt davon abhängen, wie sich EZB und Fed in den kommenden beiden Wochen verhalten und positionieren. Beim Dax gehe es im Moment vor allem darum, den Abstand zu den „kritischen Schwellen“, also zum Verlaufstief aus dem August und zur 200-Tage-Linie „nicht allzu eng werden zu lassen“, sagte der Marktexperte.

„Ein Unterschreiten dieser beiden wichtigen Marken, könnte schnell weitere Verkäufe nach sich ziehen.“


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Eleganz trifft Innovation

0

Launch der neuen YOUTH BOOSTER A.G.E.-Reverse Night Cream von Dr. Susanne von Schmiedeberg

Ein neuer Stern am Nachtpflege-Himmel: Zum Launch ihrer neuen YOUTH BOOSTER A.G.E.-Reverse Night Cream lud Dr. Susanne von Schmiedeberg gestern Abend zum exklusiven Beauty Dinner im legendären blauen Saal des Hotel Atlantic in Hamburg. Der Einladung der Anti-Aging-Expertin folgten u.a. die Moderatorinnen Jennifer Knäble und Bella Lesnik sowie Influencerin Sophia Kirstein.

„Schöne Haut ist meine Leidenschaft und die neue YOUTH BOOSTER A.G.E.-Reverse Night Cream ist das Ergebnis davon. Vor sieben Jahren wurde mir bewusst, wie sehr der Lebensstil die Haut beeinflusst.

Bella Lesnik, Dr. Susanne von Schmiedeberg, Susanne Cornelius (CEO Corporate Brands bei DOUGLAS), Jennifer Knäble (Moderatorin)_(c)_Julian Scheinkönig.jpg

Die Zellverzuckerung trägt erheblich zur Faltenbildung bei. Diese Erkenntnis trieb mich an, die YOUTH BOOSTER A.G.E.-Reverse Serie zur Verlangsamung der Hautalterung zu entwickeln. Die neue YOUTH BOOSTER A.G.E.- Reverse Night Cream ist hierbei die perfekte Ergänzung der Serie“, so Dr. Susanne von Schmiedeberg.

Während einer kulinarischen Verwöhnung von Atlantic-Küchenchef Alexander Mayer, präsentierte Dr. Susanne von Schmiedeberg erstmalig und persönlich den neuesten Zuwachs ihrer Clean Beauty Serie.

Angereichert mit dem einzigartigen Wirkstoff L-Carnosine reduziert die YOUTH BOOSTER A.G.E.-Reverse Night Cream die A.G.E.s (Advanced Glycation Endproducts) und verhindert so effektiv die Faltenbildung und verlangsamt sichtbar den Prozess der Hautalterung. Gleichzeitig bewirkt der enthaltene Yuyuba-Extrakt die gezielte Revitalisierung bereits verzuckerter Kollagenfasern, wodurch deren natürliche Elastizität wiederhergestellt und der Abbau vorhandener A.G.E.s aktiv unterstützt wird.

Der Anti-Aging-Komplex aus Chrysin, einem Matrikine-Peptid und Rosmarin-Extrakt bekämpft die Anzeichen der Hautermüdung, mildert ein müdes und erschöpftes Aussehen der Haut und sorgt für einen jugendlich frischen Teint. Ein Extrakt aus dem Glanz-Liguster unterstützt als zellulärer Energiespender die Sauerstoffverwertung in der Haut und reduziert Linien und Fältchen. Das sichtbare Ergebnis: jugendlich strahlende, glattere Haut am Morgen.

Titelbild Die Influencerinnen Sophia Kirstein, Kira Kröger und Sonja Dettmann Copyright/ Fotograf: Julian Scheinkönig

Quelle PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co. KG

Buttz Shades feiern die Vielfalt der Hauttöne

0
Copyright: Delia Baum

Das Berliner Unterwäschelabel Buttz setzt erneut Maßstäbe in der Dessous-Welt und kündigt den Launch der neuesten Kollektion an: Buttz Shades – die High Elastics in natürlichen Hauttönen. Die innovative Kollektion wird heute offiziell auf dem Markt eingeführt, um den Trägerinnen ein neues Maß an Komfort und Stil zu bieten.

Buttz Shades repräsentieren eine Ode an Eleganz und Diversität. Die Slips präsentieren sich in drei sanften Farbschattierungen, die in perfekter Harmonie mit jedem Hautton stehen: von der zarten Nuance „Powder Sky“ über das mittlere „Mighty Malt“ bis hin zur tiefsten Variante „Holy Hazel“.

Die drei Farbnuancen sind der Beginn einer Palette, die schon bald ergänzt werden soll. So können Trägerinnen jenen Ton wählen, der am besten zu ihrem Teint passt. Die Gründerin Toyah Diebel verfolgt das Ziel, Natürlichkeit und Selbstbewusstsein zu fördern.

Doch die Innovation der Buttz Shades beschränkt sich nicht nur auf die Farbauswahl, sondern beinhaltet auch eine erweiterte Größenvielfalt. Neben den etablierten Größen 1 und 2 führt Buttz nun auch die Größe 3 (3XL – 5XL) ein, um allen Frauen eine maßgeschneiderte Lösung zu bieten, die höchsten Ansprüchen an Tragekomfort und Ästhetik gerecht wird.

„Die High Elastics von Buttz sind bereits für beispiellose Anpassungsfähigkeit und Tragekomfort bekannt. Mit den Buttz Shades gehen wir noch einen Schritt weiter, indem wir nicht nur auf die Wünsche unserer geschätzten Kundinnen eingehen, sondern auch die Schönheit von Haut in all ihren Facetten zelebrieren“, erklärt Toyah Diebel, die Gründerin von Buttz. „Die Shades sollen sich anfühlen wie eine zweite Haut – und auch so aussehen.“

Die Buttz Shades sind ab heute exklusiv auf der offiziellen Website von Buttz unter www.buttz.de erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt 18,95 Euro.

Bild : Copyright: Delia Baum

Quelle : macheete | Büro für PR & Digitales