Samstag, Dezember 2, 2023
Start Blog

1. Bundesliga: Stuttgart gewinnt gegen Werder

0

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstagabendpartie des 13. Bundesliga-Spieltags hat der VfB Stuttgart mit 2:0 gegen Werder Bremen gewonnen. Und das hochverdient, die Schwaben zeigten sich extrem angriffslustig und präsentierten schönen Offensivfußball.

Deniz Undav traf für die Schwaben in der 17., Serhou Guirassy per Foulelfmeter in der 75. Minute. Einziger Makel aus VfB-Sicht, dass nicht noch mehr Chancen verwertet wurden. Stuttgart festigt mit dem Sieg Platz drei der Tabelle hinter Leverkusen und den Bayern, und kann auch an diesem Wochenende nicht mehr überholt werden. Werder rutscht auf Rang 13.


Foto: Serhou Guirassy (VfB Stuttgart) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lottozahlen vom Samstag (02.12.2023)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 10, 24, 29, 35, 36, 47, die Superzahl ist die 4. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 3889230. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 226947 gezogen.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne. Im Jackpot liegen in dieser Woche 20 Millionen Euro.


Foto: Lotto-Spieler, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Auslosung: Deutschland in EM-Gruppe mit Schottland, Ungarn, Schweiz

0

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) – Deutschland wird das Eröffnungsspiel zur Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni 2024 in München gegen Schottland bestreiten. Das ergab die Auslosung am Samstagabend.

Außerdem sind in der Gruppe A, für die Deutschland als Gastgeberland gesetzt war, noch Ungarn und die Schweiz. Die weiteren Ergebnisse der Auslosung: Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien; Gruppe C: Slowenien, Dänemark, Serbien, England; Gruppe D: Play-Off-Gewinner A, Niederlande, Österreich, Frankreich; Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Play-Off-Gewinner B; Gruppe F: Türkei, Play-Off-Gewinner C, Portugal und Tschechien. Den Play-off-Pfad A spielen im Frühjahr Polen, Estland, Wales und Finnland. Auf Play-off-Pfad B laufen Israel, Island, Bosnien und Herzegowina und die Ukraine, und auf Pfad C Georgien, Luxemburg, Griechenland und Kasachstan.


Foto: Fußballfans der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Leipzig gewinnt gegen Heidenheim

0

Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Am 13. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat Leipzig gegen Heidenheim mit 2:1 gewonnen. Lois Openda legte in der 29. Minute für die Gastgeber vor, Yussuf Poulsen legte in der 44. nach, aber noch kurz vor dem Halbzeitpfiff kam der Anschluss durch Heidenheims Benedikt Gimber (45.+2).

Im zweiten Durchgang blieb Leipzig zwar klar dominant, konnte aber gegen tapfer gegenhaltende Heidenheimer außer Unmengen an Torschüssen auch nichts Zählbares mehr fabrizieren und hätte sogar beinahe noch einen Ausgleichstreffer der Gäste kassiert. In der Tabelle rückt Leipzig damit vorerst hoch auf Platz vier, kann diesen am Sonntag bei einem Sieg der derzeit auf Rang fünf platzierten Dortmunder beim Tabellenführer Bayer Leverkusen aber noch verlieren, Heidenheim fällt auf die 14. Außerdem spielten am Samstagnachmittag Borussia Mönchengladbach gegen 1899 Hoffenheim 2:1 und der VfL Bochum gegen den VfL Wolfsburg 3:1. Die Partie Bayern München gegen Union Berlin wurde wegen des Schneechaos in Bayern verschoben.


Foto: RBL – Heidenheim am 02.12.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Starkes Erdbeben auf den Philippinen

0

Manila (dts Nachrichtenagentur) – Auf den Philippinen hat sich am Samstag ein starkes Erdbeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,5 und eine Tiefe von 60 km an.

Diese Werte werden oft später korrigiert. Das Beben ereignete sich um 22:37 Uhr Ortszeit (15:37 Uhr deutscher Zeit) an der Ostküste von Mindanao, der zweitgrößten Insel der Philippinen. Berichte über Schäden oder Opfer lagen zunächst nicht vor. Es gibt weltweit etwa 18 Erdbeben dieser Stärke pro Jahr.

Regelmäßig kommt es dabei zu starken Schäden an Gebäuden.


Foto: Seismograph bei der Aufzeichnung eines Erdbebens (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

COP28: US-Regierung will Methan-Ausstoß bis 2038 um 80 Prozent senken

0

Dubai (dts Nachrichtenagentur) – Die US-Regierung will den Methan-Ausstoß des Landes bis 2038 um 80 Prozent senken. Das teilten Michael Regan, Chef der US-Umweltschutzbehörde, und Ali Zaidi, Klimabeauftragter des Weißen Hauses, am Samstag auf der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) mit.

Mithilfe neuer Technologiestandards für die Öl- und Gasindustrie, dem größten industriellen Methan-Emittenten des Landes, sollen so zwischen 2024 und 2028 insgesamt 58 Millionen Tonnen des Klimagases eingespart werden. Die Regierung rechnet damit, dass durch die Rückgewinnung von Erdgas Kosten in Höhe von schätzungsweise 820 bis 980 Millionen Dollar pro Jahr gespart werden. Die neuen Regeln der Umweltbehörde enthalten unter anderem ein Verbot des routinemäßigen Abfackelns von Erdgas, das bei Ölbohrungen als Nebenprodukt anfällt. Außerdem sollen Öl- und Gasbohrungen häufiger auf Lecks überprüft werden.

Das Klimagas Methan steht am Samstag besonders im Mittelpunkt der Weltklimakonferenz. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte in Dubai andere Länder dazu aufgerufen, sich dem „Global Methane Pledge“ anzuschließen. Die Initiative der USA und der EU sieht vor, dass bis 2030 die Methanemissionen um 30 Prozent reduziert werden sollen. Besonders vom Klimawandel betroffene Staaten wie Barbados setzten sich auf der Konferenz für eine drastische Reduzierung der Methanemissionen ein.

„Die Realität sieht so aus, dass das globale Methanabkommen, das wir brauchen, noch nicht zustande gekommen ist“, sagte Mia Mottley, Premierministerin von Barbados, bei ihrer Rede. Man müsse konkrete Maßnahmen ergreifen, vor allem weil die Schäden durch Methan in naher Zukunft weitaus größer seien als die von CO2. Um Kipppunkte zu vermeiden sollten Öl- und Gasunternehmen verpflichtet werden, „Lecks in ihren Pipelines zu reparieren und sicherzustellen, dass sie auch das Abfackeln von Gasen einstellen“. Methan wirkt als Klimaerwärmer über einen Zeitraum von 100 Jahren rund 83 Mal stärker als CO2. Während CO2 sich langfristig in der Atmosphäre anreichert und nur langsam abgebaut werden kann, könnte eine rasche Reduktion von Methan schnelle Wirkung entfalten: Durch natürliche chemische Reaktionen werden innerhalb von 20 Jahren über 80 Prozent des Gases aus der Atmosphäre wieder entfernt. Es spielt daher eine besondere Rolle bei der drohenden Überschreitung naher Kipppunkte im Erdsystem.

Bei wie viel Grad Erhitzung die Kipppunkte eintreten, lässt sich nicht mit vollständiger Gewissheit sagen. Wissenschaftler verweisen jedoch auf das 1,5 Grad-Ziel. Mit dem aktuellen Kurs steuert die Welt UN-Angaben zufolge auf einen 2,9 Grad heißeren Zustand in diesem Jahrhundert zu.


Foto: US-Flagge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Israel bricht Verhandlungen über Feuerpause ab

0

Doha (dts Nachrichtenagentur) – Israel hat die Verhandlungen über eine mögliche weitere Feuerpause in Gaza abgebrochen. Das teilte das Büro von Premierminister Benjamin Netanjahu am Samstag mit.

Nach dem Scheitern der Verhandlungen habe Mossad-Chef David Barnea sein Verhandlungsteam in Doha angewiesen, nach Israel zurückzukehren. „Die Terrororganisation Hamas hat ihren Teil der Vereinbarung nicht erfüllt, die die Freilassung aller Kinder und Frauen gemäß einer Liste vorsah, die der Hamas übermittelt und von ihr genehmigt worden war“, hieß es als Begründung. Nach dem Ende der Feuerpause haben die israelischen Streitkräfte eigenen Angaben zufolge „militärische Ziele der Hamas im gesamten Gazastreifen“ angegriffen. Insbesondere im Süden des Gebiets soll es zu intensiven Kämpfen kommen.


Foto: Grenze zum Gazastreifen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Weltklimakonferenz: Papst plädiert für mehr Multilateralismus

0

Dubai (dts Nachrichtenagentur) – Papst Franziskus hat an die Weltgemeinschaft appelliert, bei der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) wie schon in Paris einen Neuanfang zu wagen und auf mehr Multilateralismus zu setzen. Es sei Aufgabe dieser Generation, „den jungen Menschen und den Kindern Gehör zu schenken, um die Grundlagen für einen neuen Multilateralismus zu schaffen“, hieß es in der Rede, die Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Samstag in Vertretung des Papstes auf der COP28 vortrug, nachdem dieser aus gesundheitlichen Gründen der Konferenz fernbleiben musste.

„Es ist wesentlich, das Vertrauen wiederaufzubauen, welches das Fundament des Multilateralismus ist.“ Franziskus fragte, wie viele Kräfte die Menschheit vergeude in den „zahlreichen aktuellen Kriegen, wie in Israel und in Palästina, in der Ukraine und in vielen anderen Regionen der Welt – in Konflikten, die die Probleme nicht lösen, sondern noch vergrößern werden“. Er plädierte für eine „Kultur des Lebens“. Betroffen machten ihn Versuche, die Armen und die Zahl der Geburten für die Erderhitzung verantwortlich zu machen.

„Das sind Tabus, die einer entschlossenen Aufklärung bedürfen. Es ist nicht die Schuld der Armen, denn fast die Hälfte der Welt, die hilfsbedürftigere, ist für lediglich zehn Prozent der Schadstoffemissionen verantwortlich, während die Kluft zwischen den wenigen Wohlhabenden und den vielen Bedürftigen noch nie so riesig gewesen ist.“ Die Weltklimakonferenz solle ein Wendepunkt sein, so Franziskus. Vorgehensweisen gegen die Erderhitzung müssten verpflichtend und leicht zu überwachen sein.

„Und sie sollten in vier Bereichen umgesetzt werden, nämlich in den Bereichen der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energien, des Ausschlusses fossiler Brennstoffe und der Erziehung zu Lebensweisen, die von diesen Brennstoffen weniger abhängig sind“, so Franziskus. „Hier geht es darum, die Dinge nicht länger aufzuschieben, sondern das Wohl Ihrer Kinder, Ihrer Bürger, Ihrer Länder und unserer Welt zu verwirklichen und es nicht bloß zu wünschen.“


Foto: Kuppel des Petersdom am Vatikan, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Krankenhausgesellschaft will Lauterbachs Reform unterstützen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bietet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine Zusammenarbeit bei der angestrebten Krankenhausreform an. „Wir unterstützen die Reformpläne von Minister Lauterbach und seinen Länderkollegen“, sagte Gaß der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe).

Doch dazu müsse die Finanzierung gesichert werden. „Die Ziele der Krankenhausreform drohen angesichts des laufenden kalten Strukturwandels unerreichbar zu werden. Wir brauchen eine faire Finanzierung für die nächsten Jahre, sonst werden viele Kliniken die Reform gar nicht mehr erleben“, sagte Gaß weiter. „Die 16 Landeskrankenhausgesellschaften und weitere Klinikverbände haben gerade mit der DKG einen gemeinsamen Appell an die Politik beschlossen: Wir bekennen uns zum Strukturwandel – mit dem Ziel, die Patientenversorgung in der Fläche zu sichern, Leistungen zu konzentrieren, Standortfusionen zu fördern und die ambulante Versorgung am Krankenhaus auszuweiten.“

Die Kliniken sorgten sich allerdings um die Energiehilfen, weil der Bund den dafür vorgesehenen Wirtschafts-Stabilisierungsfonds (WSF) nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 gesperrt hat. „Insgesamt geht es um 4,5 Milliarden Euro, die der Bund 2022 an Energiehilfen für die Kliniken zugesagt hat. Das meiste davon ist bereits geflossen. Im Januar 2024 soll es die letzte Tranche von 800 Millionen Euro geben. Das Gesundheitsministerium hat uns signalisiert, dass auch diese Zahlung sicher ist“, erklärte der DKG-Chef.

„Wir vertrauen darauf, dass es so bleibt.“


Foto: Krankenhaus zur Weihnachtszeit (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lindner weist Neuwahl-Vorstoß der Union zurück

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – FDP-Chef Christian Lindner hat Vorstöße aus der Union zu vorgezogenen Neuwahlen zurückgewiesen. „Das ist keine Zeit für Hasardeure“, sagte der Finanzminister den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).

Wer mit Regierungskrisen aus Parteitaktik liebäugele, dem empfehle er seinen Blick in die Niederlande. Dort waren bei den Parlamentswahlen die Rechtspopulisten stärkste Kraft geworden. In der Ampel-Koalition habe jeder „seine eigenen Vorstellungen davon, was nötig ist“. Die drei Koalitionspartner verbinde aber die Verantwortung, Schaden vom Land abzuwenden und seine Modernisierung voranzubringen.

Auf die Frage, ob Lindner lieber mit CDU-Chef Friedrich Merz regieren würde, der die Schuldenbremse nicht in Frage stellt, erklärte der Minister, es sei noch offen, wie die Position der Union insgesamt zur Schuldenbremse sei. „Ich habe den Eindruck, dass die selbstbewussten CDU-Ministerpräsidenten ihrem Parteichef in dieser Frage ganz schön auf der Nase herumtanzen.“


Foto: Christian Lindner am 01.12.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts