Dienstag, Juli 8, 2025
Start Blog Seite 1618

European M&A Community Summit

0
nils niehörster modelyzr

Modelyzr mit neuer Transaction Engine

Die Modelyzr GmbH stellt auf dem diesjährigen European M&A Community Summit in Berlin ihre neue Transaction Engine vor. Die KI-basierte Analytics-Software unterstützt nicht nur die Entscheidungsfindung in Merger & Acquisition-Prozessen, sondern die Umsetzung und kann so maßgeblich zum Geschäftserfolg von Unternehmen beitragen. Der Anbieter des KI-Marktmodells MODELYZR tritt als Sponsor sowie im Rahmen eines Workshops auf der Veranstaltung auf.

„Welche Auswirkungen hätte der Kauf von Unternehmen X?“, „Welcher Marktanteil könnte verloren gehen, würde ein bestimmter Unternehmensbereich verkauft?“, „Welche Geschäftschance würde eine Akquisition eröffnen und in welchen Marktsegmenten?“: Im Vorfeld von M&A-Aktivitäten werden diese oder ähnliche Fragen gestellt, um die Erfolgschancen und Wirkung von M&A Transaktionen zu maximieren. Mithilfe der Modelyzr Transaction Engine und dem zugrundeliegenden B2B Marktmodells werden präzise Antworten möglich.

„Merger & Acquisition bietet ein enormes Wachstumspotenzial für Unternehmen, birgt jedoch auch große Risiken. Deshalb müssen in jeder Phase eines M&A-Prozesses alle verfügbaren Informationen einbezogen und gründlich analysiert werden“, sagt Nils Niehörster, Gründer und Geschäftsführer der Modelyzr GmbH. „Unsere Transaction Engine basiert auf einem ganzheitlichen und adaptierbaren KI-Marktmodells und ermöglicht in diesem erfolgskritischen Bereich zuverlässig richtige Entscheidungen.“

Vier Module für optimierte M&A-Prozesse
Die neue Transaction Engine unterstützt die für die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen M&A-Strategie wichtigen Phasen: Business Case Definition, Due Diligence sowie Post Merger Integration. Sie umfasst vier Module: das Global M&A Data Repository, ein M&A Simulation Cockpit, die Data Room Target Evaluation sowie die Lightspeed Post Merger Integration.
Das Global M&A Data Repository analysiert und nutzt Investitionsdaten, um erfolgversprechende Akquisitionsziele schnell und sicher zu identifizieren. Ebenso kann ermittelt werden, in welche Bereiche Wettbewerber bereits investieren.

Mithilfe des M&A Simulation Cockpits können unterschiedliche Transaktionsszenarien entwickelt und durchgespielt werden, um einen passenden Business Case zu definieren. Hierbei werden Umsatzpotenziale von Targets und möglichen Veräußerungsteilen berücksichtigt. So kann etwa bestimmt werden, welche die besten Kandidaten für eine Veräußerung sind und welche Auswirkungen sich für Verkäufer und Käufer ergeben würden.

Den Due-Diligence-Prozess unterstützt die Data Room Target Evaluation. Mit ihrer Hilfe wird ermittelt, welchen Customer Lifetime Value der Kundenstamm eines Zielunternehmens besitzt, welche Überschneidungen es zwischen den eigenen Kunden und denen des Targets gibt und welche Synergien schnell und zuverlässig gehoben werden können.

Nach der Transaktion unterstützt das Post Merger Integration Modul bei der optimierten Markteinführung. So können zum Beispiel Upselling-Potenziale in der Zielkundenbasis und im eigenen Kundenstamm aufgespürt werden. Somit vergeht bis zum ersten gemeinsamen Umsatz dramatisch weniger Zeit als ohne KI-Unterstützung.

Modelyzr-Vortrag auf der European M&A Community Summit
Der European M&A Community Summit 2023 in Berlin findet in diesem Jahr am 14. und 15. September statt. Nils Niehörster wird dem Fachpublikum in einem Workshop im Rahmen der Veranstaltung berichten, welche Vorteile und neue Möglichkeiten KI-gestützte Merger & Acquisitions bieten. Darüber hinaus tritt die Modelyzr GmbH als Sponsor des Summit auf.

Bild Modelyzr GmbH

Quelle Sputnik GmbH

Özdemir spricht sich für Zuckersteuer aus

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) befürwortet die Einführung einer Zuckersteuer nach britischem Vorbild. „Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich das machen“, sagte Özdemir dem „Spiegel“.

In Großbritannien wird seit 2018 auf Getränke eine Extrasteuer je nach Menge des zugesetzten Zuckers erhoben. Özdemir hält das für wirksamer als ein Verbot: Zwar sei der Konsum der Getränke nicht gesunken, wohl aber hätten die Hersteller den Zuckergehalt ihrer Produkte gesenkt. Für Deutschland sieht der Minister eine solche Steuer allerdings gegenwärtig noch nicht als umsetzbar an. „Ich habe das Gefühl, da ist eine kleine und sehr finanzstarke Lobby, die das verhindert“, sagte Özdemir.

Auch stemme sich die FDP innerhalb der Ampel gegen die Zuckersteuer. Anders als eine solche Steuer ist ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten bereits in Arbeit. Ein fünfjähriges Kind könne noch keine vernünftige Entscheidung über seine Ernährung treffen, so Özdemir. „Das schaut sich keine Nährwerttabelle an.“

Gerade in einkommensschwachen Familien würden übermäßig zuckerstarke Lebensmittel konsumiert. Mehr Aufklärung sei daher wichtig. Der Grünenpolitiker wünscht sich eine Werbebeschränkung sowohl im Fernsehen wie auf Social Media. Bisher stemmt sich die FDP jedoch gegen die Pläne.

Davon will sich Özdemir, in dessen Ressort auch der Bereich Ernährung fällt, nicht abhalten lassen. „Ich will das ändern und ich werde das ändern.“


Foto: Cem Özdemir (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lauterbach will Rettungsdienst vereinheitlichen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ fordert einheitliche Vorgaben zu Organisation, Leistungsumfang, Qualität und Bezahlung des Rettungsdienstes. „Erreicht werden soll eine transparente, qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte patientenzentrierte präklinische Notfallversorgung nach bundesweit vergleichbaren Vorgaben“, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Empfehlung der Kommission.

Das diene zugleich dem Ziel von Qualität und Wirtschaftlichkeit. „Unser Rettungsdienst braucht dringend eine Reform und klare Strukturen: einheitliche Standards, mehr Befugnisse, eine sinnvolle Vergütungssystematik“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu den Vorschlägen. Diese werde man nun in die Reformpläne einfließen lassen, kündigte er weiter an. „Die Notfallversorgung darf nicht weiter selbst ein Reformnotfall bleiben“, so Lauterbach.

Dazu soll den Vorschlägen zufolge der Rettungsdienst im Sozialgesetzbuch V geregelt sowie Vorgaben für Mindestpersonalausstattung, Qualifikation und Weiterqualifizierung und Rettungsmittel festgelegt werden. Ferner soll es länderübergreifend einheitliche Qualitätsstandards geben, auf eine Million Einwohner soll dann eine Leitstelle kommen. Zudem schlägt die Kommission verpflichtende „Erste-Hilfe“-Kurse in Schulen und am Arbeitsplatz vor.


Foto: Karl Lauterbach am 07.09.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bristow und Volocopter arbeiten an künftigen Urban Air Mobility Services in den USA und Großbritannien

0
volocopter

Die Bristow Group Inc. (NYSE: VTOL), der weltweit führende Anbieter innovativer und nachhaltiger Lösungen mit senkrechtstartenden Fluggeräten und Volocopter, Pionier der Urban Air Mobility (UAM), haben eine Vereinbarung zur Entwicklung von Transportdiensten für Passagiere und Güter mit elektrisch angetriebenen Senkrechtstartern (eVTOLs) in den USA und Großbritannien unterzeichnet.

Im Rahmen des Vertrags hat Bristow zwei VoloCitys bestellt, die direkt nach der Zertifizierung geliefert werden sollen, und sich eine Option für den Kauf weiterer 78 Fluggeräte gesichert. Bristow und Volocopter beginnen umgehend mit dem Aufbau eines gesamtheitlichen UAM-Ökosystems, das die erforderliche Infrastruktur, Regulierungsthemen sowie lokale Partnerschaften umfasst.

Die Vereinbarung umfasst die gemeinsame Erprobung des kommerziellen eVTOL-Betriebs inklusive Wartungsdiensten sowie die Anpassung der VoloIQ, Volocopters digitalem Betriebssystem, um künftig einen effizienten Betrieb durch Bristow sicherzustellen. Diese Zusammenarbeit vereint dabei wichtige Fähigkeiten: Bristows zuverlässigen Helicopter-Flugbetrieb samt globalem Servicenetz und Volocopters engagierte Entwicklung und Zertifizierung eines sicheren, leisen und nachhaltigen eVTOL-Fluggeräts.

Die eVTOL Industrie ist ein schnell wachsendes Segment der elektrischen Luftfahrt. Da der batteriebetriebene VoloCity emissionsfrei fliegt und extrem leise ist, eröffnet die Aufnahme des VoloCity in Bristows Flotte die Tür zu neuen Routen und Angeboten im städtischen Raum.

Volocopter erwartet die endgültige VoloCiyt Zertifizierung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) im Jahr 2024. Eine parallele Anerkennung durch die Federal Aviation Administration (FAA) ermöglicht es dem Unternehmen, kurz nach der europäischen Zertifizierung auch den kommerziellen Flugbetrieb in den USA aufzunehmen.

Dave Stepanek, Executive Vice President und Chief Transformation Officer bei Bristow, sagte: „Der Beginn dieser Zusammenarbeit mit Volocopter ist ein wichtiger Meilenstein für Bristow, eine neue Ära senkrechter Transportlösungen einzuleiten. Volocopter hat einen pragmatischen Ansatz für die Zertifizierung mit einem einfachen und eleganten ersten Fluggerätdesign gewählt und ist führend in seinen Bestrebungen, sein Fluggerät auf den Markt zu bringen. Wir freuen uns darauf, unsere mehr als 75-jährige Innovationskraft und Erfahrung bei der Einführung neuer Fluggeräte und der Entwicklung neuer Märkte an der Seite von Volocopter einzubringen.“

Christian Bauer, CFO & CCO von Volocopter, fügte hinzu: „Unsere Partnerschaft mit Bristow und die verbindlichen VoloCity-Bestellungen treiben uns bei der Erschließung neuer Märkte voran. Dank dieser Zusammenarbeit hat Volocopter über 500 Vorbestellungen, darunter rund 30 verbindliche von renommierten Partnern. Die USA und Großbritannien sind Märkte mit enormem Potenzial und wir freuen uns gemeinsam mit Bristow den Betrieb dort vorzubereiten.“

Bildquelle Volocopter

Quelle Volocopter

Wenn der Berg glüht

0
© Valgardena.it

Val Gardena – Grödental ist im Herbst Kulisse der Burning Dolomites- Weltweit einzigartiges Naturschauspiel

Wenn der Sommer langsam ausklingt und der Himmel so klar wie noch nie erscheint, dann kann man in Val Gardena – Gröden in Südtirol ein ganz besonderes Phänomen beobachten: die Burning Dolomites. Von Mitte September bis November verwandelt die untergehende Sonne die „Bleichen Berge“ im UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in rot-glühende Gipfel – ein einzigartiges Naturschaupiel.

Die Spitzen, Kanten und Türme erstrahlen dabei intensiv im Sonnenlicht, dessen Rahmen ein strahlend blauer Himmel bildet, der typisch für die stabile Schönwetterlage im Herbst ist. In dieser Zeit besuchen zahlreiche Naturliebhaber das ruhig und besinnlich gewordene Dolomitental, dessen Farbenspektakel auch langjährige Besucher immer wieder begeistert. Ein ähnliches Lichtspiel bietet sich übrigens in umgekehrter Reihenfolge zum Sonnenaufgang, so dass Frühaufsteher sogar zweimal in den Genuss dieses Phänomens kommen. Nähere Informationen, wo man bei Wanderungen die Burning Dolomites erleben kann, finden sich unter www.valgardena.it.

Die eindrucksvolle Atmosphäre der „Enrosadira“, wie das Dolomiten-Glühen von den Einheimischen genannt wird, können Besucher beispielsweise im Rahmen einer geführten Sonnenuntergangswanderung erleben. So startet eine leichte Wanderung jeweils donnerstags vom Parkplatz Cristauta oberhalb von St. Christina und verläuft rund 400 Höhenmeter durch zauberhafte Wälder bis zum Sëurasas. Das Licht der Abendsonne taucht die Panoramaterrasse der Almhütte in eine zauberhafte Atmosphäre und von der Felskanzel Crujëta lassen sich das einzigartige Farbschauspiel des Himmels und die Rotfärbung der Berge genießen.

Der Preis pro Person beträgt 30 Euro, für Gäste von Val-Gardena-Active-Mitgliedsbetrieben 10 Euro. Eine weitere mittelschwere Tour geht jeweils Dienstagnachmittag von Stevia zum „Burning Dolomites“ auf der Juac-Alm. Für die 730 Höhenmeter sind fünf Stunden eingeplant, die Kosten betragen 20 Euro, für Val-Gardena-Active-Gäste ist die Teilnahme kostenlos. Für Frühaufsteher eignet sich jeweils donnerstags die Sonnenaufgangswanderung auf die Raschötz Hütte. Hier tauchen die ersten Sonnenstrahlen die Berge im Naturpark Puez-Geisler in ein farbenfrohes Licht, während die Natur langsam erwacht. Abgerundet wird die Wanderung mit einem zünftigen Frühstück in der Almhütte. Der ideale Begleiter für Wanderungen ist die Gardena Card, die bis 8. Oktober die Möglichkeit bietet, 18 Liftanlagen von Gröden zu benutzen. Der Preis für sechs aufeinanderfolgende Tage beträgt 135 Euro.

Bild © Valgardena.it

Quelle STROMBERGER PR GmbH

Karrierestart beim Ausbildungs-Champion

0
© Leonardo Hotels Central Europe

Leonardo Hotels Central Europe rekrutiert fast 250 junge Nachwuchskräfte

Startschuss für das Ausbildungsjahr 2023/2024: Während vielerorts Tausende Lehrstellen unbesetzt bleiben, geht Leonardo Hotels Central Europe auch in diesem Jahr mit kräftiger Verstärkung in das neue Ausbildungsjahr. 193 Auszubildende und Duale-Studierende beginnen in diesen Tagen ihren Karriereweg bei der stark expandierenden Hotelgruppe. Zusammen mit weiteren 51 Nachwuchskräften, die ihre Ausbildung bereits im Frühjahr begonnen haben, konnte Leonardo Hotels insgesamt 244 junge Talente gewinnen, die das dynamische Wachstum des Unternehmens sichern – und ein klares Zeichen setzen in Zeiten des allgemeinen Fachkräftemangels.

Die beruflichen Möglichkeiten sind dabei so zahlreich wie vielfältig: Hotelfachleute sowie Hotelkaufleute, Köchinnen und Köche, Fachkräfte im Gastgewerbe oder ein duales Studium in den Fachbereichen Tourismus sowie Food Management – insgesamt 480 junge Menschen befinden sich aktuell bei Leonardo Hotels in Deutschland in Ausbildung, 30 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Aus dem Abschlussjahrgang 2023 wurden alle Auszubildenden mit Übernahmewunsch in die Leonardo-Familie aufgenommen.

Dass sich Leonardo Hotels im Bereich der Talentsuche und -gewinnung derart erfolgreich positionieren kann, hat handfeste Gründe: Die Hotelgruppe steht klar für strukturelle, soziale und gesellschaftliche Gleichberechtigung sowie eine integrative Unternehmenskultur, die es allen Mitarbeitenden ermöglicht, sich beruflich wie persönlich frei zu entfalten. „Be yourself“ lautet das Motto, das die Richtung vorgibt und Barrieren abbaut, auch oder vor allem bei jungen Nachwuchskräften. Diese erfahren Respekt und Wertschätzung, aber auch faire Bezahlung sowie alle Voraussetzungen, um Beruf und Familie zu vereinen – von einem Arbeitgeber, der Fakten schafft und punkten kann im Wettstreit um künftiges Fachpersonal.

„Wir freuen uns sehr, dass wir so viele junge Menschen für eine Ausbildung in der Hotellerie begeistern können“, sagt Anke Maas, Human Resources Director Central Europe bei Leonardo Hotels. „Dass wir vom F.A.Z.-Institut sowohl zum ‚Begehrtesten Arbeitgeber in Deutschland‘ als auch zum ‚Ausbildungs-Champion 2023‘ gekürt wurden, ist eine großartige Bestätigung unseres Tuns und zeigt uns, dass wir mit unserem Ansatz von Wertschätzung und individueller Förderung auf dem richtigen Weg sind.“ Das Potenzial ist da: Leonardo Hotels gehört zu den am stärksten wachsenden Hotelgruppen Europas.

Bild © Leonardo Hotels Central Europe

Quelle STROMBERGER PR GmbH

Märkte senden positive Signale

0

Der Börsen-Müller: Statements rund um Wirtschaft und Geldanlage
monatlicher Rückblick und Ausblick von Ulrich Müller – September 2023

Ein gemischtes Bild zeichneten die großen Indizes im August. Große Kursbewegungen blieben aber aus. Börsen-Experte Ulrich Müller erklärt, wieso die Seitwärtstrends bei NVIDIA und Co. positiv sind, warum Öl saisonal vielversprechend sein könnte und welches Investment immer eine attraktive Rendite ohne Risiko bietet – alle Themen in der aktuellen Ausgabe des Börsen-Müller.


1. Märkte senden positive Signale

Nicht immer müssen die Kurse steigen, um Investoren zuversichtlich zu stimmen, findet Marktkenner Ulrich Müller: „Viele Aktien, die in den vergangenen Quartalen stark gestiegen sind, konsolidieren inzwischen kontrolliert, das ist für die Märkte ein gutes Zeichen.“ Müller nennt insbesondere den KI-Profiteur NVIDIA, dessen Aktie im vergangenen halben Jahr um 94 Prozent zulegen konnte. „Nach herausragenden Quartalszahlen im August stieg die Aktie zunächst an, gab dann nach und verläuft inzwischen auf einem noch immer hohen Niveau seitwärts. Ähnlich sieht es bei anderen Highflyern der vergangenen Monate aus. Eine derartige Entwicklung ist positiv und macht eine scharfe Korrektur weniger wahrscheinlich“, so Müller.

2. Rohöl könnte interessant werden

„Öl ist noch immer der Schmierstoff der Weltwirtschaft“, so Ulrich Müller. Nachdem die Kurse zuletzt bereits angezogen haben, hielten wichtige Förderländer an einer gedrosselten Produktion fest. Nun schränkt auch noch US-Präsident Joe Biden die Förderung in Alaska stark ein. „Öl steht nicht nur markttechnisch an einer interessanten Marke. Hinzu kommen die bevorstehende Hurrikan-Saison sowie der Winter. Sollte sich darüber hinaus die Perspektive auf Wachstum im Jahr 2024 aufhellen, könnte Öl der Sorte Brent gar dreistellig werden“, glaubt Müller.

3. Zuversicht als Investment ohne Risiko

Trotz bestehender geopolitischer Unruheherde und der Transformation der Wirtschaft glaubt Ulrich Müller auf Sicht von Dekaden an eine goldene Ära: „Das Potenzial, das technologische Innovationen in den kommenden Jahren uns allen eröffnen, ist riesengroß. Wer sich auf die Zukunft freut und die Gegenwart konsequent mit Vernunft managt, wird auch als Anleger erfolgreich sein.“ Müller rät Investoren dazu, erste Grundsteine schon heute zu legen und erklärt frei nach Warren Buffett: „Nur weil jemand vor langer Zeit einen Baum gepflanzt hat, sitzt er heute im Schatten.“

Ulrich Müller hat fast 30 Jahre Börsenerfahrung und ist Gründer der bekannten Ulrich Müller Wealth Academy in Halstenbek bei Hamburg. Mit Gruppenseminaren und individuellen Coachings zu den Themen Investieren mit Strategie und Mental Coaching werden Teilnehmende dazu ausgebildet, ihr Geld erfolgreich an der Börse zu investieren. Vor der Gründung der UMWA war der studierte Finanzwirt 17 Jahre als Investmentberater tätig, dabei wurden seine Anlageentscheidungen von mehr als 10.000 Investmentberatern übernommen.

Über viele Jahre entwickelte er seine eigenen Analyse- und Bewertungssysteme im Bereich Aktien & Optionen, die er nun in seiner Akademie an private Anleger weitergibt. Seit November 2021 ist er zudem Strategiegeber des Investmentfonds „UM Strategy Fund“.

Bild Ulrich Müller UMWA

Quelle Ulrich Müller Wealth Academy

HYGH holt Uli Wurth als CFO

0
HYGH

Beim Berliner DOOH-Unternehmen HYGH ist ab sofort Uli Wurth als CFO HYGH AG für die Finanzen zuständig. In diesem Bereich ist der 56-Jährige eine feste Größe: Seit über 20 Jahren in bekleidet er Finance Executive Funktionen, zuletzt als CFO bei Fleetpool Group, Deutschlands führendem Anbieter von Auto-Abonnements und seit ihrer Übernahme 2022 eine Tochtergesellschaft der Société Générale S.A. Dort lag sein Fokus unter anderem auf der Optimierung und Digitalisierung der Finanzfunktionen, der Unternehmensfinanzierung und der Steuerung des M&A Verkaufsprozesses an Société Générale. Davor war er viele Jahre in verschiedenen leitenden Finanzfunktionen bei Bertelsmann und RTL Deutschland tätig, zuletzt als EVP-Unternehmensplanung / Controlling und Co-CEO/CFO bei RTL-Austria.

„Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Medienbranche finde ich es sehr spannend, Teil des Teams von HYGH zu werden, einem äußerst dynamischen Unternehmen in der stark wachsenden DOOH-Branche. Mein Fokus wird darauf liegen, das finanziell solide aufgestellte Unternehmen auf seinem ambitionierten Wachstumskurs zu begleiten und dem Management als erfahrener Partner zur Seite zu stehen“, so Uli Wurth.

Uli Wurth hat in seiner bisherigen Laufbahn bedeutende Erfolge erzielt, darunter die erfolgreiche Umsetzung von M&A-Projekten, die Stärkung und den Ausbau von Partnerschaften mit Finanzierungspartnern sowie die Entwicklung effizienter Finanzfunktionen durch digitale Workflows. Er bringt nicht nur eine umfassende fachliche Expertise mit, sondern auch eine langjährige Erfolgsbilanz in der Medien- und Unternehmenslandschaft.

Lauritz Elmshäuser, CEO der HYGH AG, sagt: „Mit Ulis beeindruckendem Hintergrund in Transformation, der Verfeinerung von Reporting und Controlling sowie seiner Erfahrung sowohl in der Medienbranche als auch von Asset-Backed Finanzierungslösungen können wir vollkommen auf seine Expertise bauen. Sein Input wird uns tatkräftig unterstützen und sicherstellen, dass HYGH auch in den kommenden Jahren nachhaltig und profitabel wächst. Wir sind fest davon überzeugt, dass er eine Schlüsselrolle in unserer Wachstumsstrategie einnehmen wird. Die Mischung aus seiner Branchenerfahrung, seiner Fähigkeit zur Skalierung von Geschäftsprozessen und seiner herausragenden Finanzexpertise hat uns überzeugt“.

Bild Neu bei HYGH: Uli Wurth ergänzt die Führungsmannschaft als neuer CFO (rechts), hier neben CEO Lauritz Elmshäuser (links) und Mitgründer Fritz Frey (Mitte) – Quelle: HYGH

Quelle Siccma Media GmbH

Scholz unterbreitet Merz Gesprächsangebot über "Deutschland-Pakt"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) ein Gesprächsangebot über den von ihm vorgeschlagenen „Deutschland-Pakt“ unterbreitet. Wie die „Rheinische Post“ (Freitagsausgabe) berichtet, gab es am Donnerstag eine Kontaktaufnahme des Kanzleramts mit dem Fraktionsvorsitzenden von CDU und CSU.

Ein Regierungssprecher bestätigte dies der Zeitung. „Über einen konkreten Termin kann ich noch nichts sagen“, ergänzte der Sprecher. Scholz hatte den sogenannten „Deutschland-Pakt“ am Mittwoch während der Generaldebatte im Bundestag vorgeschlagen und dazu auch die Opposition eingeladen. Wie die Zeitung weiter schreibt, plant die Union bei dem Termin auch ihre Vorstellung einzubringen, wie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und Arbeitsplätze gesichert werden können.


Foto: Olaf Scholz am 06.09.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Roseman Labs erhält 4 Millionen Euro

0

Roseman Labs erhält 4 Millionen Euro von deutschen und niederländischen Deep-Tech-Fonds
Kollaborative Datenanalyse unter Wahrung des Datenschutzes ist erfolgsentscheidend

Matterwave Ventures und Spacewalk VC gaben heute eine Investition in den niederländischen Datenschutz-Experten Roseman Labs bekannt. Zusammen mit dem niederländischen Frühphasenfonds NP-Hard Ventures wurden insgesamt vier Millionen Euro investiert.

Das 2020 gegründete und im niederländischen Utrecht ansässige Unternehmen Roseman Labs hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative, hochsichere Lösungen zum Schutz der Privatsphäre und zur Förderung der datengeschützten Zusammenarbeit zu entwickeln. Das Flaggschiffprodukt ist der sogenannte „Virtual Data Lake“, der es unter Einhaltung höchster Datenschutzmaßstäbe ermöglicht, Daten zu verknüpfen und zu analysieren, ohne sensible Quelldaten zu teilen. Dies wird durch fortschrittliche kryptographische Algorithmen unter Einsatz der sogenannten „Secure Multi-Party Computing“ Technologie ermöglicht – einem aktiven wissenschaftlichen Forschungsfeld.

Insbesondere in Ländern wie etwa Deutschland sind die Datenschutzbestimmungen sehr streng, während der Bedarf an Datenaustausch im Gesundheitsbereich, der Industrie oder auch im Finanzsektor immer größer wird. Die Technologie von Roseman Labs bietet die ideale Lösung für diese Herausforderung. Ein wichtiges Merkmal der Technologie ist dabei die praktische Anwendbarkeit. So unterstützt das Unternehmen beispielsweise virtuelle Datenräume für Organisationen im Gesundheitswesen. Diese Datenräume ermöglichen es den Teilnehmern, auf sichere Weise Erkenntnisse zu sammeln und mehr über die Qualität und Wirksamkeit der Pflege zu erfahren. Roseman Labs ist bereits in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und Energie tätig. Weitere Anwendungsfelder gibt es in der Fertigung sowie im Halbleiterbereich. Die Investition soll zur Erweiterung des Teams und zur internationalen Expansion genutzt werden. Die Technologie ermöglicht, etwa im Gesundheitswesen, die Analyse der Patientenreise über die Grenzen unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen hinweg, ohne dass patientenspezifische Daten offengelegt werden müssen. Dies ermöglicht den Beteiligten eine noch nie dagewesene Möglichkeit der Datenanalyse und entsprechende Erkenntnisse, bei gleichzeitiger Einhaltung der striktesten Datenschutzvorgaben.

Matterwave und Spacewalk investieren in Deep-Tech-Unternehmen im Frühstadium

Matterwave Ventures investiert in europäische industrielle Hardware- und Softwareunternehmen im Frühstadium. Gleiches gilt für Spacewalk, einem ebenfalls in München beheimateten Deep Tech Venture Capital Unternehmen. Spacewalk ist assoziiert mit Motius, einem privaten Forschungs- und Entwicklungsunternehmen und bündelt somit das Fachwissen von über 800 Experten um die „Technologieprodukte der Zukunft“ zu entwickeln. NP-Hard Ventures ist ein niederländischer Risikokapitalgeber, der von drei erfahrenen Unternehmern gegründet wurde.

Roderick Rodenburg, CEO und Mitbegründer von Roseman Labs: „Die neue Investitionsrunde ermöglicht es uns, den nächsten Entwicklungsschritt zu machen. Wir verfügen über ein starkes Team, das auf PhD-Niveau Datenschutz mit Softwaretechnik, Informationssicherheit, Geschäfts- und Produktentwicklungserfahrung kombiniert und mit dem wir eine innovative Datenschutzlösung zur Wahrung der Privatsphäre entwickelt haben. Die Investitionsmittel bieten uns die Chance, noch stärker zu wachsen und neue Schritte bei der Vermarktung unserer Technologie im Ausland zu unternehmen.“

„Wir waren beeindruckt von der Kompetenz und Erfahrung des Teams, sowohl im akademischen als auch im kommerziellen Kontext. Darüber hinaus ermöglicht die Plattformtechnologie von Roseman Labs eine beispiellose Leistungsfähigkeit bei Projekten unter absoluter Wahrung des Datenschutzes“, sagt Benedikt Kronberger, Partner bei Matterwave Ventures. „Wir sehen viele verschiedene Anwendungsfälle im industriellen Sektor, von der Halbleiterindustrie über die Fertigung bis hin zur Energiebranche. Wir glauben, dass die Verbindung von Daten über institutionelle und geografische Grenzen hinweg durch Transparenz und Analysen einen enormen und noch nicht dagewesenen Wert schaffen wird.“

„Roseman ist sowohl kommerziell als auch technisch unglaublich stark. Die Technologie selbst ist im wissenschaftlichen Kontext bereits etabliert, aber das visionäre Team von Roseman hat es geschafft, sie performant skalierbar zu machen. Somit funktioniert sie auch mit großen Datenmengen und ist industriell einsetzbar“, erklärt Daniel Weiss, General Partner von Spacewalk und CFO bei Motius. „Vor allem die Nutzerfreundlichkeit des Produkts hat uns überzeugt. Für uns war entscheidend, dass es über einzelne Projekte hinaus in ständige Prozesse beim Kunden eingebunden werden kann. Zudem ist der Datenschutz mathematisch garantiert. Roseman hat also perfekte Voraussetzungen, um mit seinem Produkt auf dem Europäischen und internationalem Markt neue Kunden zu gewinnen.“

Weitere Investitionen sollen zeitnah folgen

Es ist die erste Investition des Matterwave Industrial Technologies II Fonds, mit dem das Team europaweit in frühphasige Unternehmen mit starken Innovationen und Anwendungen in allen industriellen Sektoren, investiert. Bisher konnten bereits mehr als 80 Millionen Euro an Kapitalzusagen eingesammelt werden. In den nächsten Jahren sollen die Mittel europaweit in 20 bis 25 Unternehmen investiert werden. Dabei wird Matterwave Ventures auch verstärkt in die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Climate Tech investieren und damit das existierende Nachhaltigkeitsportfolio erweitern.

Auch bei Spacewalk ist dies die erste Investition. Der Deep-Tech Fonds investiert in frühphasige Start-Ups, die sich innovative Technologien zunutze machen und dadurch neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die europäische Industrie erschließen. Dafür möchte Spacewalk in den kommenden Jahren 35 Millionen Euro in Europäische und internationale Startups investieren. Dazu gehören auch innovative Ausgründungen des dazugehörigen R&D Unternehmens Motius. Diese Besonderheit bietet Spacewalk einzigartigen Zugang zu einem Industrie-Netzwerk und wertvolle Einblicke in den Markt.

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Quelle GFD – Gesellschaft für Finanzkommunikation mbH