Samstag, Juli 5, 2025
Start Blog Seite 1588

„Studentenbrause“ von Influencer Clemens Brock exklusiv bei Kaufland

0

„Wer nicht kauft, kann nicht sparen“ – mit diesen Worten betritt Influencer Clemens Brock in seinem neuesten Video eine Kaufland-Filiale. Dabei schlüpft er in seine „Typisch-Väter“-Rolle und hat selbstverständlich immer einen passenden Spruch auf den Lippen. Gekauft werden vor allem Snacks und schließlich landet noch ein weiteres Produkt in seinem Korb, das „Noice Pils“ oder – wie „Typisch-Väter“-Clemens sagt – eine „Studentenbrause“. Damit nimmt er sich selbst aufs Korn, denn das Bier ist eine Eigen-Kreation von Clemens Brock. Das Noice Pils gibt es ab heute limitiert in allen Kaufland-Filialen und dort exklusiv im stationären Handel.

Clemens Brock gehört zu den erfolgreichsten Influencern Deutschlands. Allein auf TikTok zählt er über 1,7 Millionen Follower. Bekannt ist er vor allem durch seine Videos, in denen er im karierten Hemd, mit Sandalen und Tennissocken den „typisch deutschen Vater“ parodiert. Sie werden millionenfach geklickt. Mit diesem Format begeistert Brock auch auf Instagram, wo er seit diesem Jahr mit Kaufland zusammenarbeitet.

„Clemens gehört mittlerweile zu den absoluten Comedians der sozialen Medien. Durch unsere Kooperation begeistern wir seine Fans für uns und unser Sortiment“, sagt Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland bei Kaufland. Das Unternehmen arbeitet immer wieder mit prominenten Partnern zusammen, die insbesondere auf Instagram, TikTok und Co. große Beliebtheit genießen. Dazu gehören der YouTuber CrispyRob, TikTok-Star Herr Anwalt, Food-Influencerin Kiki Aweimer alias „Kikis Kitchen“ und Twitch-Streamer Knossi.

Bild: Kaufland Clemens Brock

Quelle:Kaufland Unternehmenskommunikation

Ludwig-Erhard-Gipfel 2024 mit Digital- und Startup-Cluster

0

Scale Now entwickelt in Kooperation mit der WEIMER MEDIA GROUP neues Angebot

Der Ludwig-Erhard-Gipfel, an dem jährlich die Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft teilnehmen, bietet 2024 ein Digital- und Startup-Cluster. Das neue Format beim „Meinungsführertreffen Deutschlands“ liefert wichtige Impulse von und für Startups sowie deren Gründer. Das Angebot hat das Unternehmen Scale Now in Kooperation mit der Verlagsgruppe WEIMER MEDIA GROUP entwickelt, die Gastgeber des Ludwig-Erhard-Gipfels am Tegernsee ist.

Für das „Deutsche Davos“ (ARD) haben das Scale Now Gründer-Duo Carsten Puschmann und Oliver Weimann eine Kooperation mit der WEIMER MEDIA GROUP geschlossen. Im Zuge des neuen Digital- und Startup-Clusters wird es auf der Konferenz ein Startup-Village powered by Scale Now geben, in dem innovative Jung- Unternehmen aus den Clustern Cybersecurity, B2BTech, MedTech, PropTech sowie FoodTech ihre Ideen und Geschäftsmodelle vorstellen und diskutieren. Zudem wird im Rahmen der Veranstaltung das „Startup des Jahres“ gekürt.

„Der Ludwig-Erhard-Gipfel ist mit seinen Themen und Diskussionen immer am Puls der Zeit. Deswegen möchten wir dort ein Digital- und Startup-Cluster in den Gipfel integrieren“, so Carsten Puschmann und Oliver Weimann von Scale Now. „Das ist ein wichtiges Format, das wir als WEIMER MEDIA GROUP sehr gerne mit Scale Now entwickeln“, ergänzen Christiane Goetz-Weimer und Dr. Wolfram Weimer, Verleger der WEIMER MEDIA GROUP. „Digitale Geschäftsmodelle, die einen nachhaltigen Impact liefern, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Startups, die mithilfe innovativer technischer Lösungen traditionelle Geschäftsfelder aufbrechen und neue erschließen und damit zu einem nachhaltigen Wandel beitragen, erlangen einen immer größeren Stellenwert innerhalb unserer Wirtschaft und Gesellschaft“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.

Carsten Puschmann und Oliver Weimann sind bekannte Größen im Startup-Kosmos. Gemeinsam mit Christian A. Saxenhammer haben sie 2022 die Scale Now GmbH mit dem Ziel gegründet, innovative und zukunftsweisende Startups aufzubauen und am Markt zu etablieren. Als Venture Builder vereint das Unternehmen Advisory und Investment, um seinen Portfolio-Startups mit Expertise und Liquidität optimale Wachstumschancen zu ermöglichen. Zudem Unterstützt Scale Now Startups auf dem Weg zu ihrer Series-A-Finanzierung und bietet je nach Bedarf operative Unterstützung durch erfahrene Experten in den fünf Kerndisziplinen Finance, Sales, HR, Tech sowie Communication und vermittelt dank des großen Netzwerks die richtigen Kontakte.

Bild:Scale Now Founder-Duo Carsten Puschmann & Oliver Weimann

Quelle: Scale Now GmbH

Innovationskraft für Haustiere: Fressnapf Innovation Award zeichnet herausragende Leistungen aus

0

Die Fressnapf-Gruppe hat gemeinsam mit PURINA in Düsseldorf ihre diesjährigen Innovation Awards verliehen. Mehr als 100 Bewerbungen wurden in verschiedenen Produkt- und Service-Kategorien bewertet. Die Gewinner erhalten neben einer exklusiven Auszeichnung auch Media- und Beratungsleistungen im Wert von jeweils 50.000 Euro sowie die Möglichkeit, in das Fressnapf-Ökosystem integriert zu werden. Dr. Johannes Steegmann, CEO der Fressnapf-Gruppe, äußerte seine Begeisterung über die Innovationskraft der Bewerbungen: „Die Services und Produkte der Preisträger werden unser Ökosystem bereichern und die Entwicklung von Fressnapf als führenden Anbieter für alle Belange rund um Haustiere weiter vorantreiben.“

Die hochkarätig besetzte Jury, die sich aus dem Geschäftsführer von PURINA, Hubert Wieser, sowie den Fressnapf-Vertreter:innen CEO Dr. Johannes Steegmann, Dr. Jens Pippig, SVP Ecosystem Services, Kathrin Keunecke, VP Corporate Customer Offer sowie Jan Rudolph, VP Content & Social Media zusammensetzte, hat folgende Preisträger ausgezeichnet:

Im Bereich Health & Wellbeing: Dogcs
Die Produkte von „DogCS“ werden in Deutschland produziert und verfolgen eine klare Mission: Hunde-Anti-Aging. Sie setzen auf gezielte, von Tierärzt:innen entwickelte Nahrungsergänzungsmittel, um die Lebenserwartung unserer Vierbeiner zu erhöhen. Die Produkte setzen dabei keine Fütterungsumstellung voraus und sind für alle Rassen und Größen geeignet.

Im Bereich Digitale Services: Honest Dog
Honest Dog überprüft Züchter:innen und sorgt dafür, dass weniger Tiere Opfer illegaler Geschäfte werden. Das Start-Up hat es sich zur Aufgabe gemacht Sicherheit, Transparenz und Freude in die Haustieradoption zu bringen und zeigt damit, wie digitale Dienste das Leben von Tieren verbessern können.

Im Bereich Non-Food: Pezz Life
Pezz Life bietet einen Parasiten-PCR-Schnelltest für Zuhause, der das umfassendste Spektrum an Parasiten auf dem Markt abdeckt. Das Pezz-Team bietet Haustierbesitzer:innen mit ihrer Auswahl an Gesundheitsscreening-Tests für Zuhause die Möglichkeit, eine breite Palette von Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Im Bereich Next Gen Pet Food: Wynn Petfood
Wynn Futter bietet eine erfrischende Alternative zur stark verarbeiteten Tiernahrung. Im Gegensatz zu konventionellen Futtermitteln, die oft mit schwer identifizierbaren Inhaltsstoffen beladen sind, setzt Wynn Futter auf eine minimalere Verarbeitung. Zusätzlich zu nachhaltigen Verpackungen aus Papier nutzt das Unternehmen moderne Technologien wie Gefriertrocknung, um die optimalen Nährstoffe zu erhalten.

Im Bereich Nachhaltigkeit: PAWR
Mit der Herstellung von umweltfreundlichem, hypoallergenem und vollständig ausgewogenem Trockenfutter für Hunde trifft „PAWR“ den ökologischen Ansatz mit lokal bezogenen Zutaten und zu 100% recycelbarer Verpackung genau ins Schwarze.

Dr. Jens Pippig, Senior Vice President Ecosystem Services bei Fressnapf betonte: „Wir sind als Fressnapf, insbesondere aber auch mit unserer Innovations-Einheit fnx, die Anlaufstelle für Start-Ups,innovative Ideen, , Produkte und Dienstleistungen – das Potenzial ist immens und nachhaltig. Das hat dieser spannende Abend bewiesen..“

Die Fressnapf-Gruppe gratuliert allen Gewinnern herzlich zu ihren herausragenden Leistungen und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne des Wohlbefindens unserer Haustiere.

Bild:Innovation Awards

Quelle:Fressnapf Holding SE

Die Masterclass of Happiness jetzt online verfügbar – Die Geheimnisse des finnischen Glücks lernen

0

Nach dem Erfolg der Masterclass of Happiness in diesem Jahr bietet Visit Finland nun der ganzen Welt die Möglichkeit die Geheimnisse der glücklichsten Nation der Welt zu ergründen. Ab heute startet Finnland die digitale Ausbildung zum Glücklichsein.

Die persönliche Masterclass of Happiness wurde bereits im vergangenen Frühjahr zu einem Phänomen: Die Nachricht erreichte ein Publikum in der ganzen Welt, sodass bei Visit Finland mehr als 150.000 Bewerbungen für die Teilnahme eingingen. Die auserwählten Teilnehmer*innen durften dann im Juni im Kuru Resort in der finnischen Seenplatte in persona das finnische Lebensglück erlernen. Nun möchte Visit Finland jedem über eine Online-Masterclass of Happiness ermöglichen, seinen inneren Finnen zu finden und ein Stück finnisches Lebensgefühl zu vermitteln.

Glücklichsein: Eine Fähigkeit, die jeder lernen kann

Die Masterclass of Happiness besteht aus Videolektionen von fünf Trainern zu vier Kernthemen. Die Lektionen sind so konzipiert, dass sie einen einfachen Einstieg in den finnischen Lebensstil ermöglichen. Jede Lektion enthält praktische Aufgaben, die den Teilnehmern helfen, die gesammelten Erkenntnisse der Masterclass in ihrem Leben und Alltag zu testen. Alle, die die Meisterklasse erfolgreich abschließen, erhalten ein Glückszertifikat.

„Es ist schwer die Einflüsse der Masterclass auf mein Leben in eine kleine Schachtel zu packen. Ich war in der Lage, meinen Alltag zu verlassen und in die Natur und eine Gruppe von erstaunlich geerdeten und kreativen, unterstützenden Menschen einzutauchen. Die anderen Teilnehmer, die Organisatoren und einfach alle, die daran beteiligt waren, waren so angenehm und entspannt im Miteinander. Ich glaube, dass wir es alle verdienen, glücklich zu sein, aber wir haben unseren Weg zum Glück einfach verpasst. Wir können das Glück in den kleinen Dingen finden, indem wir im Moment präsent sind, uns daran erfreuen, wo wir uns im Leben befinden“, so Alexandra Pinegger, die deutsche Teilnehmerin an der Masterclass of Happiness.

„Visit Finland möchte mit der Masterclass wichtige Aspekte des finnischen Lebens und der Kultur hervorheben, die diese besondere Einstellung des Glücklichseins zeigen, die die Finnen in vielerlei Hinsicht gemeistert haben. Die Online-Meisterklasse ist kostenlos, so dass sie für möglichst viele Menschen leicht zugänglich und verfügbar ist,“ beschreibt Heli Jimenez, Senior Director, International Marketing & PR von Business Finland. „Mit der Masterclass wollen wir jedem eine Grundlage bieten, die er nutzen kann, um sich sein eigenes Glück aufzubauen. Der Schlüssel ist, dass es sich beim Glücklichsein nicht um eine mystische Fähigkeit handelt, mit der ein Mensch geboren wird, sondern um eine Lebenseinstellung, die jeder lernen kann. Gleichzeitig gibt es aber auch keinen einheitlichen Weg zum Glück: Wir glauben aber, dass jeder Teilnehmer seinen persönlichen inneren Finnen durch unsere Masterclass finden kann.

Die Masterclass of Happiness ist ab dem 14. September unter findyourinnerfinn.com zu finden.

Vier Tipps für eine ganz persönliche Masterclass of Happiness während einer Finnlandreise:

Natürlich ist und bleibt es der beste Weg, das finnische Glück zu erleben, wenn es Reisende direkt und hautnah in Finnland erfahren. Mit diesen vier Tipps kann sich jeder seine persönliche Masterclass of Happiness zusammenstellen:

1. Ein Genuss für die Augen: Die Leidenschaft für Design und Kunst trägt in hohem Maße zum finnischen Glück bei. Eine gute Möglichkeit sich inspirieren zu lassen, ist ein Besuch des Design Museums und des Designviertels in Helsinki oder eine Reise zum neuen Aalto Museum Centre in Jyväskylä.

2. Natur pur in Finnland: Das berühmte Jedermannsrecht bietet die perfekte Gelegenheit, köstliche Lebensmittel, Zutaten und Gewürze direkt aus der finnischen Natur zu ernten. Denn leckeres und frisches Essen ist ein wesentlicher Bestandteil des finnischen Glücks – das beweisen auch viele Restaurants, wie das kürzlich mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Vår in Porvoo oder das Aanaar in Inari.

3. Die Saunanation: Eine der wichtigsten Einrichtungen, die zum finnischen Lebensglück beitragen, ist die Sauna. Bei etwa 3.000.000 Saunen in Finnland bietet Finnland Interessierten eine einzigartige Auswahl – besonders empfehlenswert: Die Serlachius Art sauna in Mänttä und die Saana sauna in Kuopio. Ein ebenso wichtiger Teil der Saunatradition: ein Bad zur Abkühlung in einem nahen gelegenen Gewässer.

4. Eine unvergleichliche Ruhe: Selbst kurze Ausflüge in die Natur fördern nachweislich das Wohlbefinden des Menschen – und Natur ist in Finnland fast überall zu finden. Hierfür eignen sich besonders die wunderschönen Nationalparks mit ihren einzigartigen Landschaften, wie der Nuuksio National Park in der Nähe von Helsinki – dort gibt es auch das hervorragende Naturzentrum Haltia – oder der Koli National Park.

Bild: Abschlussklasse Masterclass of Happiness Visit Finnland

Quelle: global communication experts

US-Präsidentensohn Hunter Biden angeklagt

0

Washington DC (dts Nachrichtenagentur) – Hunter Biden, der Sohn von US-Präsident Joe Biden, wurde von Sonderermittler David Weiss wegen des Vorwurfs illegalen Waffenbesitzes angeklagt. Er soll beim Kauf eines Revolvers 2018 auf einem Formular gelogen haben, als er angab, dass er keine illegalen Drogen konsumiere.

Zum Zeitpunkt des Kaufes soll Hunter Biden jedoch nach Crack und Kokain süchtig gewesen sein. Sowohl eine Lüge auf dem Formular als auch der Waffenbesitz als Drogenkonsument würden eine Straftat darstellen. US-Justizminister Merrick Garland hatte David Weiss, der 2018 vom damaligen republikanischen US-Präsidenten Donald Trump als Staatsanwalt ernannt worden war, als Sonderermittler eingesetzt, um die Ermittlungen gegen Hunter Biden zu entpolitisieren. Die Vorwürfe sind Dauerthema in Medien, die vor allem von Anhängern der Republikaner konsumiert werden.

Zuletzt hatten die Republikaner angesichts der Vorwürfe gegen Hunter Biden im US-Repräsentantenhaus den Einsatz eines Amtsenthebungsverfahrens gegen US-Präsident Joe Biden angekündigt. Bislang gibt es keine Hinweise auf eine Beteiligung des US-Präsidenten an möglichen Vergehen seines Sohns. Joe Biden würde als „impeached“ gelten, sollte das Repräsentantenhaus mit einfacher Mehrheit das Verfahren einleiten. Eine Amtsenthebung ist allerdings unwahrscheinlich, da dafür die Mehrheit in beiden Parlamentskammern nötig wäre.

Während im Repräsentantenhaus die Republikaner die Mehrheit halten, sind sie im Senat in der Minderheit. Dort ist die Partei Bidens, die Demokraten, in der Mehrheit.


Foto: US-Flagge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Kühnert geißelt gemeinsame Abstimmung von CDU und FDP mit AfD

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat den erstmaligen gemeinsamen Gesetzesbeschluss von CDU, FDP und AFD in Thüringen scharf kritisiert. „Die heutige Abstimmung im Erfurter Landtag war kein Unfall“, sagte er dem ARD-Hauptstadtstudio am Donnerstag.

„Die CDU in Thüringen hat sich sehenden Auges darauf eingelassen, eine politische Entscheidung herbeizuführen, die ohne die Stimmen der AfD nicht möglich gewesen wären. Das ist eine neue Qualität im deutschen Parlamentarismus, die es so noch nicht gegeben hat“, so Kühnert. „Wenn das in der CDU Schule macht, dann wird der Parlamentarismus nach dem heutigen Tag ein anderer sein. Demokraten dürfen die AfD niemals zum parlamentarischen Zünglein an der Waage machen.“


Foto: Kevin Kühnert (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Klitschko erwartet dank Flugabwehr weniger Probleme im Winter

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko geht davon aus, dass seine Stadt dank deutscher Waffenlieferungen deutlich besser durch den kommenden Winter kommen werde als durch den letzten. Er wolle Deutschland „Danke“ sagen, vor allem für das Flugabwehrsystem Iris-T, sagte Klitschko den TV-Sendern RTL und ntv bei seinem Besuch in Berlin.

„Mit der Unterstützung von Deutschland sind wir besser geschützt.“ Die Ukraine bereite sich dennoch auf die kalte Jahreszeit vor und beziehe dabei auch die schlimmstmöglichen Szenarien mit ein. Der letzte Winter sei wegen der russischen Angriffe auf die Infrastruktur, der schwerste aller Zeiten für die Ukraine gewesen. „Das ist ein Genozid, das ist Terror.“

Die Gegenoffensive der Ukraine sei nicht einfach, so Klitschko. „Aber jeden Tag, Schritt für Schritt, gehen wir nach vorne.“ Die Unterstützung für sein Land sei ein Schlüssel zum Frieden in Europa. Aus diesem Grund forderte er weitere Waffen aus Deutschland.

„Wir verteidigen nicht nur unser Land, wir verteidigen jeden von euch.“


Foto: Vitali Klitschko (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax legt nach EZB-Zinsentscheid kräftig zu

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.805 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.

Nach einer ersten Tageshälfte, in der der Dax um den Vortageswert herum schwankte, konnte er nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am frühen Nachmittag Zugewinne verbuchen. Die EZB habe eine erfolgreiche Gratwanderung absolviert, kommentierte Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets. „Die Falken haben sich zwar durchgesetzt, sodass die Währungshüter den Leitzins erneut um 25 Basispunkte auf jetzt 4,5 Prozent anhoben. Die Tauben aber sind insofern zum Zuge gekommen, dass sie diese Zinserhöhung als die wohl letzte verkaufen können“, so Oldenburger.

Die Gründe dafür sieht er unter anderem darin, dass die EZB die Inflationserwartungen für das kommende Jahr von drei auf 2,9 Prozent nach unten angepasst hat. Zudem heiße es im Kommuniqué: „Auf der Grundlage seiner derzeitigen Einschätzung ist der EZB-Rat der Ansicht, dass die Leitzinsen der EZB ein Niveau erreicht haben, das, wenn es für eine ausreichend lange Zeit beibehalten wird, einen wesentlichen Beitrag zur rechtzeitigen Rückkehr der Inflation zum Ziel leisten wird.“ Bis kurz vor Handelsschluss konnte ein Großteil der Werte an der Frankfurter Börse zulegen, insbesondere die Papiere von Vonovia, Siemens und Merck. Entgegen den Trend standen die Aktien von Porsche, Henkel und BMW mit einem deutlichen Minus am Ende der Kursliste.

Unterdessen sank der Gaspreis: Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im Oktober kostete 35 Euro und damit vier Prozent weniger als am Vortag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund sieben bis neun Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben. Der Ölpreis stieg hingegen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 93,36 US-Dollar, das waren 1,6 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagnachmittag schwächer.

Ein Euro kostete 1,0672 US-Dollar (-0,53 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9370 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Festverzinsliche Wertpapiere für ETFs wieder interessant

0
Indien ETFs
Foto von Marcus Weyerer (Quelle: Franklin Templeton)

Was sich aktuell für viele nach einem normalen Ende der Sommerpause anfühlt, sieht auf den Finanzmärkten anders aus. Die Bedingungen der globalen Märkte sind noch weit von „normal“ entfernt. Mögliche Marktszenarien für den Rest des Jahres und deren Auswirkungen für ETF-Anleger, analysiert Marcus Weyerer, CFA, Senior ETF Investment Strategist EMEA bei Franklin Templeton:

Der Leitzins der Bank of England ist im August auf 6 % gestiegen, die USA befinden sich in einer noch nie dagewesenen Vorwahlphase, mit einem vierfach angeklagten ehemaligen Präsidenten als Spitzenkandidaten für die republikanische Nominierung und in Europa tobt immer noch ein Krieg.

Unser Basisszenario ist in der Tat ein moderat konstruktives. Die Inflation dürfte sich weltweit weiter abschwächen und die Zinssätze nähern sich ihrem Höchststand, was eine positive Grundstimmung für Aktien schaffen und eine Neigung zu längeren Laufzeiten unterstützen dürfte.

Die Gewinnrezession schwächt sich ab, und allgemein verbessern sich die Fundamentaldaten weiter.

Allerdings werden einige langfristige Trends, die sich aus der KI-Revolution, der Demografie und dem „De-Risking“ westlicher Volkswirtschaften aus globalen Lieferketten ergeben, wahrscheinlich anhalten und gelegentlich zu einem spezifischen Verhalten bestimmter Sektoren oder einzelner Aktien führen, wie zuletzt bei NVIDIA im Sommer zu beobachten war.

Trotz des im Großen und Ganzen freundlicheren Bildes sehen wir auch vier verschiedene Risikoszenarien, die wir im Auge behalten.

  1. Die Zentralbanken haben ihre Geldpolitik überstrapaziert, und die Weltwirtschaft rutscht in eine tiefe und langanhaltende Rezession
  2. Die Inflation bleibt hartnäckig, die Rentabilität der Unternehmen erholt sich nicht und die hohe Volatilität drückt auf die risikobereinigten Renditen
  3. Die geopolitischen Spannungen eskalieren mit globalen Folgen
  4. Die Energiepreise steigen mit dem nahenden Winter wieder an und bringen die beginnende Erholung zum Scheitern

Auch wenn keiner der oben genannten Punkte mit besonders großer Wahrscheinlichkeit eintreten wird, stellen sie doch Leitplanken dar, an denen wir unsere Präferenzen für die einzelnen Anlageklassen messen. Wir gehen davon aus, dass sowohl bei Aktien als auch bei festverzinslichen Wertpapieren die Qualität weiterhin an erster Stelle stehen wird.

Comeback festverzinslicher Wertpapiere

Bei den festverzinslichen Wertpapieren sind wir ausdrücklich der Meinung, dass Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating angesichts der nach wie vor unsicheren Aussichten einen guten Wert bieten und gleichzeitig einer „schlechter als erwartet“-Konjunktur standhalten können.
Allgemeiner ausgedrückt: Festverzinsliche Wertpapiere werfen endlich wieder Erträge ab und verdienen daher viel Aufmerksamkeit.

Wir ziehen es vor, die Duration im Auge zu behalten, da die Höchstzinssätze bedeuten könnten, dass Renditen aus längeren Laufzeiten ein Polster gegen das Risiko einer Rezession bieten könnten.

Wir glauben, dass die verbleibende Zeit bis Ende 2023 Anlegern die Möglichkeit bietet, sich von der Seitenlinie zu lösen. Es wird Herausforderungen geben, und ein vertikaler Bullenmarkt spiegelt nicht unser Basisszenario wider. Aber die sich bietenden kurz- und längerfristigen Chancen lassen eine einfache Schlussfolgerung zu: Es ist an der Zeit, sich intensiver zu engagieren.

Basisszenario Schlussfolgerung Strategie
Qualität Qualitätsaktien und Fixed Income; Liquiditätsallokation
Festverzinsliche Wertpapiere Overweight Fixed Income
Duration Neigung zu längerer Duration
Dividenden Dividendenzahler mit Qualität
Nachhaltigkeit Integration von Nachhaltigkeitskriterien bei Allokationsentscheidungen
Megatrends Diversifizierung der Engagements über das Kerngeschäft hinaus
Schwellenländer Selektivität ist entscheidend

Festverzinsliche Wertpapiere für ETFs wieder interessant

Foto von Marcus Weyerer (Quelle: Franklin Templeton)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Was Anleger jetzt wissen und tun sollten

0
Anleihen Anleger Dollar Märkte 2024
Foto von Stephen Dover (Quelle: Franklin Templeton)

Ein aktueller Marktkommentar von Stephen Dover, Chef-Marktstratege beim Franklin Templeton Institute:

Angesichts des makroökonomischen Klimas, das zu einer erhöhten Volatilität in allen Anlageklassen geführt hat, bieten traditionelle Asset-Allocation-Strategien nicht mehr die gleiche Art von Risiko-Rendite-Eigenschaften wie in der Vergangenheit. Wie sollten Anleger also ihre Portfolios mit Aktien, Anleihen und alternativen Anlagen in Zukunft aufstellen?

Werden die Zinsen länger höher bleiben, als die Märkte derzeit erwarten, und was bedeutet dies für die Wirtschaft im Allgemeinen? Ist eine Rezession angesichts der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit vieler Sektoren der US-Wirtschaft nun vom Tisch? Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus einer Diskussionsrunde mit Ed Perks, Chief Investment Officer, Franklin Income Investors, und Wylie Tollette, Chief Investment Officer, Franklin Templeton Investment Solutions:

Anleger preisen Zinssenkungen der Fed bereits ein
Die Zinssätze könnten länger als erwartet höher bleiben. Die Entscheidungsträger der US-Notenbank orientieren sich wahrscheinlich an den Spielregeln der 1970er Jahre, als die Inflation nach der Verlangsamung der Zinserhöhungen durch die Fed wieder aufflammte. Wir glauben daher nicht, dass die Fed es eilig hat, die Zinsen in nächster Zeit zu senken, und wären überrascht, wenn dies in der ersten Hälfte des Jahres 2024 geschehen würde.

Die Fed muss nicht nur sicherstellen, dass die Inflation zurückgeht, sondern auch das Vertrauen gewinnen, dass die Preise für eine gewisse Zeit verankert sind und der Wirtschaft nicht mehr schaden. Wenn die US-Wirtschaft widerstandsfähig bleibt und eine Rezession vermeidet, könnte es sein, dass wir eine längere Pause auf einem höheren Niveau erleben. Der Anstieg der Aktienmärkte in diesem Jahr deutet darauf hin, dass die Anleger die Zinssenkungen der Fed offenbar etwas früher einpreisen als wir erwarten.

Hartnäckigere Inflation in Europa
Wir glauben, dass die US-Wirtschaft in der Lage sein könnte, die Lehrbuchdefinition einer Rezession – zwei Quartale mit negativem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts – zu vermeiden, dass sie aber wahrscheinlich auf ein langfristiges Wachstum unterhalb des Trends zusteuert. Bestimmte Branchen oder Bereiche der Wirtschaft haben während der COVID-19-Pandemie oder im Anschluss daran wahrscheinlich bereits graduelle Rezessionen erlebt, was eine einzige, größere Rezession verhindert haben könnte. So wurde beispielsweise der Reiseverkehr während der Pandemie hart getroffen, erholte sich aber später im Zyklus wieder.

Während wir in den Vereinigten Staaten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 mit einer Verlangsamung und nicht mit einer Rezession rechnen, sind in bestimmten Regionen Europas, in denen die Wirtschaft anfälliger ist, Rezessionen entweder bereits im Gange oder wahrscheinlich. Wir sind weniger zuversichtlich, was die Wachstumsaussichten angeht, und sehen in ganz Europa eine hartnäckigere Inflation.

Möglicher Rückenwind in den Schwellenländern
Viele Schwellenländer sind den Industrieländern voraus, was den Stand ihres Wirtschaftszyklus angeht. Sie erlebten nach der Pandemie einen raschen Anstieg der Inflation, reagierten aber deutlich schneller. Wenn die Zentralbanken dieser Schwellenländer beginnen, die Geldpolitik zu lockern, könnten sowohl die Erträge als auch die Bewertungen Rückenwind bekommen. Wir empfehlen jedoch ein aktives Management in den Schwellenländern, da die Chancen und Risiken in den verschiedenen Subregionen nicht einheitlich sind.

Investment-Grade-Anleihen im Blick
Die Möglichkeiten zur Erzielung von Renditen bei festverzinslichen Wertpapieren haben sich verbessert. Höhere Zinssätze bieten mehr Möglichkeiten, Rendite zu erzielen. Viele Jahre lang waren festverzinsliche Wertpapiere eher eine Versicherungspolice als ein Ertragsbringer, aber jetzt sind wir von den Renditemöglichkeiten über den gesamten Kreditspektrum hinweg überzeugt.

Viele hochwertige Unternehmensanleihen brachten weniger Rendite als die Dividenden ihrer Aktien, aber heute liegen viele dieser Anleihen 200-250 Basispunkte darüber. Investment-Grade-Anleihen sind für uns im aktuellen Umfeld besonders interessant, da sie eine gute Einkommensmöglichkeit bei geringerem Risiko als Hochzinsanleihen bieten. Wir sehen eine Risiko-Ertrags-Chance in der Beibehaltung eines Engagements bei langer Duration, da wir uns dem Höchststand der Renditen nähern.

Schwierige Monate September und Oktober
Die Aktienmärkte im Jahr 2023 waren das ganze Jahr über nicht einheitlich. Im Mai und Juni gab es einen sehr engen, technologieorientierten Marktanstieg. In letzter Zeit gab es einen Richtungswechsel und eine Verbreiterung, welche die Erwartung einer niedrigeren Inflation und eines geringeren Wachstums widerspiegelt. Einige der Wachstumslieblinge stehen nun vor Herausforderungen. Die Monate September und Oktober waren in der Vergangenheit immer schwierig für Aktien, so dass eine leichte Tendenz zu einer „Risikoverringerung“ ratsam erscheint. Die Märkte rechnen mit einem Gewinnwachstum von 12 % bis 15 % im Jahr 2024, und das scheint angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die wir sehen, eine hohe Hürde zu sein.

Neuausrichtung der traditionellen Portfolios
Um die langfristigen Ziele zu erreichen, ist eine breitere Palette von Anlageklassen und Strategien erforderlich. Das traditionelle Portfolio aus 60 % Aktien und 40 % festverzinslichen Wertpapieren bedarf, wie das Jahr 2022 gezeigt hat, eine Neuausrichtung. Alternative Anlagen können eine wichtige und positive Rolle bei der Diversifizierung traditioneller Anleihen- und Aktienportfolios spielen.

Der Zugang zu diesen Märkten ist für viele Anleger viel einfacher geworden, und obwohl die Demokratisierung privater Anlagen ein positiver Trend ist, muss man sich auf eine gewisse Illiquidität einstellen. Private Kredite können eine nicht korrelierte Ertragssteigerung für ein Portfolio darstellen, und Private Equity kann langfristige Engagements in ausgewählten Marktbereichen bieten, die auf den öffentlichen Märkten nicht verfügbar sind. Und schließlich können Bereiche wie Wandelanleihen eine weitere Gelegenheit darstellen, indem sie den Anlegern einen Gesamtertragsstrom bieten, wenn Unternehmen in einem angespannten Kreditumfeld nach kreativen Finanzierungsquellen suchen.

Was Anleger jetzt wissen und tun sollten

Foto von Stephen Dover (Quelle: Franklin Templeton)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.