Mittwoch, Juli 9, 2025
Start Blog Seite 1557

China bleibt die „Fabrik der Welt“

0
Industrieländer China
Foto von Gerwin Bell (Quelle: PGIM Fixed Income)

Ein aktueller Marktkommentar von Gerwin Bell, Lead Economist, Asia, PGIM Fixed Income:

Experten der internationalen Diplomatie haben vielleicht bemerkt, dass die Biden-Regierung ihren Ansatz für den Handel mit China kürzlich umbenannt hat: von „Entkopplung“ (De-coupling) zu „Rückverlagerung“ (Re-shoring) und von „Friend-shoring“ zu „Risikominderung“ (De-risking). Man könnte versucht sein, dies als eine weitere Übung in geopolitischem Jargon abzutun, aber es könnte auch auf eine überfällige Einsicht hindeuten, dass frühere Versuche, China vom internationalen Handel auszuschließen, unrealistisch waren.

Der politische Grundgedanke hinter den Entkopplungsbemühungen mag simpel erscheinen. Nach den pandemiebedingten Lockdowns in China, die zu Engpässen bei der Versorgung mit wichtigen Gütern führten, und den zunehmenden Spannungen zwischen China und dem Westen, wollen die USA ihre Handelsabhängigkeit von China verringern und Lieferketten in andere Länder verlagern.

In gewisser Weise ist diese Politik eine Folge der Zölle, die die Trump-Administration im Jahr 2018 verhängte und die seitdem aufrechterhalten wurden. Tatsächlich befinden sich die US-Importe aus China derzeit auf einem Zehnjahrestief, während das bilaterale Handelsdefizit mit China auf den niedrigsten Stand seit Ende 2019 gesunken ist.

Das Gesamtvolumen der chinesischen Exporte ist jedoch nicht von seinem post-Lockdown Höchststand zurückgegangen. Mehr noch: Da das Volumen der weltweiten Importe im gleichen Zeitraum insgesamt gesunken ist, bedeutet dies, dass Chinas Anteil an den globalen Exporten sogar gestiegen ist.

Wie passt dies zu den Meldungen über die zunehmende Exportdurchdringung, d. h. die Verlagerung von Lieferketten in Länder wie Mexiko und Vietnam? Nun, diese Länder haben viel mehr aus China importiert – ihre höheren Handelsüberschüsse mit den USA wurden zu einem erheblichen Teil durch höhere Defizite mit China ausgeglichen. Im Falle Mexikos liegt das Wachstum des Defizits mit China sogar höher als der Anstieg des Handelsüberschusses mit den USA.

China

Natürlich sind derartige Umwege und Handelsverlagerungen mit Effizienzkosten verbunden – die gleichen Waren, die direkt aus China gekommen wären, nehmen nun einen teuren und zeitraubenden Umweg. Trotz des verringerten Risikos bleibt China also die „Fabrik der Welt“ und das Logistikzentrum mit reichlich freien Kapazitäten, während Vietnam und Mexiko an Kapazitätsgrenzen stoßen.

Die „Freunde“, an die die Lieferketten verlagert wurden, bringen ihre eigenen sozialen und geopolitischen Risiken mit sich. Ohne die Widerstandsfähigkeit der in diese Länder verlagerten Lieferketten beurteilen zu wollen, sei darauf hingewiesen, dass die vietnamesische Wirtschaft der chinesischen Wirtschaft vor 2012 ähnelt, während Investoren in Mexiko häufig auf Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit verweisen. In jedem Fall hat die Bedeutung chinesischer Investitionen auch in diesen Ländern zugenommen, wodurch sich die Abhängigkeit von China auf mehr Länder verlagert hat.

Werden die politischen Entscheidungsträger die Chance ergreifen, die zugrunde liegende Effizienz und das Wachstum wieder zu steigern, indem sie zum offenen Handel zurückkehren und die restriktive Politik aufgeben? Oder werden sie noch größere Anstrengungen unternehmen, um Arbeitsplätze vor ausländischer Konkurrenz zu schützen? Die Antwort auf diese Frage wird entscheidend dazu beitragen, ob die Welt in einem Umfeld mit geringerem Wachstum und höherer Inflation enden wird, wie es zwischen 1990 und 2020 der Fall war.

Was bedeutet all dies für die Verbündeten der USA, die offensichtlich in die Kategorie „Freunde“ fallen? Optimisten sehen vielleicht Spielraum für eine willkommene Diversifizierung der Industrie und des Exports, aber die Realität erlaubt wahrscheinlich weniger Zuversicht. Vor allem wird jede ausgelagerte Produktion wahrscheinlich weniger effizient sein und unter dem Strich die Situation auf den Arbeits- und Immobilienmärkten weiter verschärfen (wie es in Mexiko der Fall ist).

Darüber hinaus wird jede Umlenkung der Rohstoffexporte wahrscheinlich auf Kosten geringerer Exporte nach China gehen und weiterhin von der (derzeit sinkenden) globalen Gesamtnachfrage nach Gütern abhängig sein. Es ist also besser, die Erwartungen im Zaum zu halten.

China bleibt die „Fabrik der Welt“

Foto von Gerwin Bell (Quelle: PGIM Fixed Income)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Inflation im Euroraum sinkt auf 4,3 Prozent

0

Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) – Die jährliche Inflation im Euroraum ist im September voraussichtlich auf 4,3 Prozent zurückgegangen. Das teilte Eurostat am Donnerstag auf Basis einer Schätzung mit.

Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,3 Prozent. Die als „Kerninflation“ bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, sank im Jahresvergleich auf 4,5 Prozent, nach 5,3 Prozent im Vormonat. Die Kategorie „Lebensmittel, Alkohol und Tabak“ wird laut Eurostat die höchste jährliche Rate aufweisen (8,8 Prozent, gegenüber 9,8 Prozent im August), gefolgt von „Dienstleistungen“ (4,7 Prozent, gegenüber 5,5 Prozent im August), „Industriegütern ohne Energie“ (4,2 Prozent, gegenüber 4,8 Prozent im August) und „Energie“ (-4,7 Prozent, gegenüber -3,3 Prozent im August). Die höchste Inflationsrate misst Eurostat in der Slowakei mit 8,9 Prozent.

In Belgien und den Niederlanden beträgt die Teuerung unterdessen nur 0,7 beziehungsweise -0,3 Prozent. Für Deutschland berechnet Eurostat die Inflationsrate mit 4,3 Prozent, wobei eine andere Methode verwendet wird als vom Statistischen Bundesamt, welches am Donnerstag eine Teuerungsrate von 4,5 Prozent gemeldet hatte.


Foto: Geldautomat der Credit Agricole (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Arbeitslosenzahl im September gestiegen – geringe Herbstbelebung

0

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September 2023 um 141.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat nahm sie um 69.000 auf 2,627 Millionen Arbeitssuchende ab, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mit.

Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen im September gegenüber dem Vormonat um 10.000 zugenommen. Die Arbeitslosenquote sank im September um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht. „Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus“, sagte BA-Vorstand Daniel Terzenbach in Nürnberg.

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil“, ergänzte er. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im August auf 3,2 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die neben der Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit umfasst, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 gestiegen.

Sie lag im September 2023 bei 3.440.000 Personen. Das waren 190.000 mehr als vor einem Jahr. Ohne die Berücksichtigung ukrainischer Geflüchteter hätte die Unterbeschäftigung nur um 105.000 über dem Vorjahreswert gelegen. Im September waren 761.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 113.000 weniger als vor einem Jahr.

Der BA-Stellenindex (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland, der neben dem Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auch den Zugang berücksichtigt – sank im September 2023 um einen Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter nach. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet der BA-X einen Rückgang von 17 Punkten. 779.000 Personen erhielten im September 2023 Arbeitslosengeld, 81.000 mehr als vor einem Jahr.

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im September bei 3.925.000. Gegenüber September 2022 war dies ein Anstieg um 84.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.


Foto: Agentur für Arbeit (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Überzeugende Argumente für Kredite und Anleihen mit höherer Qualität

0
Anleihen
Die Fotos von links nach rechts: Michael Buchanan CO-CIO, Ryan Brist Head of Global Investment-Grade Credit, Greg Handler Head of Mortgage and Consumer Credit Simon Miller Portfoliomanager (Bildquelle: Western Asset / Franklin Templeton)

Vier Anlageexperten von Western Asset Management, Teil von Franklin Templeton, diskutierten die Auswirkungen der Zinserhöhungen auf festverzinsliche Wertpapiere und wo sie aktuell und in den nächsten Monaten Anlagemöglichkeiten sehen. Die gesamte Diskussion finden Sie anbei.

Michael Buchanan, Co-CIO: Wiederherstellung der umgekehrten Korrelation zwischen Aktien und Anleihen

Es ist zwar durchaus möglich, dass die Zinsvolatilität und die Unsicherheit in nächster Zeit anhalten, aber die heutigen höheren Renditen bei festverzinslichen Wertpapieren sind ermutigend. Unserer Ansicht nach bietet sich den Anlegern jetzt die einmalige Gelegenheit, Qualität und höhere Renditen zu kombinieren, was wir schon lange nicht mehr erlebt haben.

Das Basisszenario von Western Asset für die USA ist keine Rezession, sondern eher eine sanfte Landung – wir stellen uns jedoch auf andere Möglichkeiten ein und bauen Portfolios auf, die das Potenzial haben, unter verschiedenen Marktbedingungen zu funktionieren. Western Asset hat die Duration schon immer sehr erfolgreich als diversifizierenden Risikofaktor eingesetzt, und wir glauben, dass die Anleger in Zukunft eine Wiederherstellung der umgekehrten Korrelation zwischen Aktien und Anleihen erleben werden.

Ryan Brist, Head of Global Investment-Grade Credits: Gute Fundamentaldaten für IG-Kredite

Der Kreditmarkt hat sich unter den höheren Zinssätzen, die wir derzeit erleben, als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. Die Unternehmen haben mehr Umsatz gemacht, was bedeutet, dass das Wachstum anhält. Die Gewinnmargen sind so hoch wie noch nie. Große Unternehmen mit Investment-Grade-Rating haben ihre Bilanzen 2020 und 2021 refinanziert, die Fälligkeit ihrer Schulden hinausgeschoben und Kredite zu wirklich niedrigen Zinssätzen aufgenommen. Sie sind auf dem heutigen Markt nicht gezwungen, Kredite aufzunehmen.

Als Anleger sehen wir viele zwei-, drei- und fünfjährige Emissionen und ein deutlich geringeres Angebot bei den 20- und 30-jährigen Laufzeiten. Im Moment können wir ein hochwertiges, gut diversifiziertes Portfolio von Unternehmensanleihen zu Zinssätzen von 5,75 % bis 6 % anlegen. Die Fundamentaldaten und technischen Daten sind recht gut, und wir würden die Renditenaufschläge für Unternehmensanleihen als fair bezeichnen – sie liegen derzeit knapp innerhalb der langfristigen Durchschnittswerte. Hochwertige festverzinsliche Wertpapiere sehen für unser Team recht gut aus.

Greg Handler, Head of Mortgage and Consumer Credit: Rückkehr zum Wachstum der Immobilienpreise

Es sieht langsam so aus, als ob die Fed in der Lage ist, eine weiche Landung für den US-Immobilienmarkt zu erreichen. In diesem Jahr gab es einen beachtlichen Aufschwung und eine Rückkehr zu dem normalen Wachstum der Immobilienpreise von 3 bis 5 %. Wir glauben, dass wir ein gutes Gleichgewicht erreicht haben. Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass der Wohnungsmarkt im nächsten Jahr nicht notwendigerweise einen Gegenwind für das Wachstum darstellen wird und wir eine Disinflation erleben sollten.

Die Fed dürfte mit dem geringeren Miet- und Hauspreiswachstum zufrieden sein. Darüber hinaus sind die Renditen und Spreads für Hypothekenkredite sehr attraktiv – einige der höchsten, die wir in den letzten 10 Jahren gesehen haben. Ich denke, dass die Banken in der zweiten Jahreshälfte und bis ins nächste Jahr hinein versuchen werden, ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren. Wir werden sehen, dass einige hochwertige Bankaktiva, die normalerweise in den Bilanzen liegen, ihren Weg zu den privaten Kreditmärkten finden werden. Und wir glauben, dass es dort einige gute Möglichkeiten geben wird.

Simon Miller, Portfoliomanager: Patt zwischen Käufer und Verkäufern

Der Markt für Gewerbeimmobilien ist seit Covid aus fundamentaler Sicht und in letzter Zeit auch durch die steigenden Zinsen stark unter Druck geraten. Steigende Zinssätze haben die Transaktionsaktivität eingeschränkt, da die Unsicherheit in Bezug auf Finanzierungskupons oder Cap Rates für die Preisgestaltung von Vermögenswerten gestiegen ist. Dies führt zu einer Ausweitung der Geld-/Briefspannen. In der ersten Jahreshälfte war die Volatilität durch die Kombination von regionalen Bankproblemen und Zinserhöhungen gekennzeichnet, und die Transaktionsaktivität lag um 44 % unter dem 10-Jahres-Durchschnitt für Gewerbeimmobilien.

Im Laufe des Sommers stiegen die Zinssätze für 10-jährige Staatsanleihen zwar wieder um fast 100 Basispunkte, doch die Kreditspreads verengten und stabilisierten sich, nachdem der Markt die Belastungen durch die regionale Bankenkrise verarbeitet hatte. Die Käufer suchen nach niedrigeren Preisen oder sie müssen bereit sein, eine geringere Anfangsrendite für ihre Käufe zu akzeptieren.

Dies hat zu einer Art Patt zwischen Käufern und Verkäufern geführt. Die Turbulenzen im regionalen Bankensektor haben einen zusätzlichen Druckpunkt geschaffen, der zu einer schrumpfenden Nachfrage nach Gewerbeimmobilien im Allgemeinen geführt hat. In der Vergangenheit finanzierten regionale und lokale Banken etwa 30 % der Gewerbeimmobilienmärkte, und diese Banken sind besonders wichtig für kleinere Objekte außerhalb der Stadtzentren, wo lokale Banken eng mit den lokalen Marktteilnehmern zusammenarbeiten.

Wir sind zwar sehr vorsichtig in Bezug auf das Risiko, das wir bei Büroimmobilien eingehen, meiden den Sektor aber nicht gänzlich. Wir sehen ausgewählte Chancen in höherwertigen Immobilien, insbesondere in erstklassigen Objekten der Klasse A. Es gibt heute einige sehr interessante Einstiegspunkte, obwohl der Markt insgesamt so negativ gestimmt ist.

Überzeugende Argumente für Kredite und Anleihen mit höherer Qualität

Die Fotos zeigen von links nach rechts: Michael Buchanan CO-CIO,  Ryan Brist Head of Global Investment-Grade Credit,  Greg Handler Head of Mortgage and Consumer Credit, Simon Miller Portfoliomanager (Bildquelle: Western Asset / Franklin Templeton)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Gold als Diversifizierungsanker

0
Gold
Foto von Benjamin Louvet Head of Commodities Quelle: Ofi Invest Asset Management

Gold wirft keine Zinsen ab. Deshalb kann das Edelmetall normalerweise nicht von steigenden Realzinsen profitieren, die in den USA von einem Prozent 2021 auf aktuell zwei Prozent geklettert ist. Dennoch liegt Gold nach einer leichten Korrektur 2022 im bisherigen Verlauf dieses Jahres leicht im Plus: Gold hat seit Anfang 2023 um 2,71 Prozent auf 1.965 US-Dollar/Unze zugelegt (Stand: 31. August). Aus Sicht von Benjamin Louvet, Head of Commodities bei Ofi Invest Asset Management, gibt es dafür mehrere Gründe:

„Die Zentralbanken kaufen weiterhin in großen Mengen Gold. Nach einem außergewöhnlichen Jahr 2022, in dem der Goldkauf mit 1.136 Tonnen den höchsten Stand seit 1967 erreichte, haben die Zentralbanken in der ersten Hälfte dieses Jahres netto 387 Tonnen Gold erworben. Dieser Betrag wäre sogar noch höher, wenn nicht die türkische Zentralbank seit Jahresbeginn netto 102 Tonnen Gold verkauft hätte.

Andere Marktteilnehmer kaufen Gold zur Inflationsabsicherung. Nach Angaben des World Gold Council stieg die OTC2-Nachfrage in der ersten Hälfte des Jahres 2023 auf insgesamt 398 Tonnen.

Außerdem scheinen Anleger bereits die Realzinsen in den Goldpreis einzupreisen. Sollte die Inflation nachhaltig über dem Niveau vor der Covid-Pandemie und den Zielen der Zentralbanken bleiben, würden sich die Inflationserwartungen anpassen und das Niveau der Realzinsen senken. Der Markt scheint dieses Szenario bereits zu antizipieren. Das wäre in der Tat eine gute Nachricht für Gold, denn dann gäbe es noch ein gewisses Aufwärtspotenzial.

Und schließlich scheint das unsichere Marktumfeld samt geopolitischer Risiken die Diversifizierung in Vermögenswerte, bei denen es kein Kontrahentenrisiko gibt – wie zum Beispiel Gold – zu unterstützen.“

Die Fonds:

Der Ofi Invest Energy Strategic Metals Fund zielt darauf ab, über Terminkontrakte auf dem von OFI Invest selbst entwickelten „Energy Strategic Metals Basket“ eine Mehrrendite zu erwirtschaften. Der Index bildet acht verschiedene Metalle ab, deren Preise börsentäglich von Solactive berechnet werden: Nickel (14%), Kupfer (14%), Aluminium (14%), Platin (14%), Silber (14%), Zink (14%), Blei (8%) und Palladium (8%). Um für ausreichende Liquidität zu sorgen, wurden nur solche Metalle im Index berücksichtigt, die an der Börse gehandelt werden.

Deshalb wurden Kobalt und Lithium nicht in den Index aufgenommen. Der Fonds basiert auf der Annahme, dass durch die Energiewende die Nachfrage nach Industriemetallen stark steigen wird und sich deshalb deren Preise aufgrund des begrenzten Angebots erhöhen werden.

Der Ofi Invest Precious Metals Fund investiert konstant zu 35 Prozent in Gold und jeweils zu 20 Prozent in Silber, Platin und Palladium. Die restlichen fünf Prozent des Portfolios sind in 3-Monats-LIBOR angelegt. Dieser Ansatz ermöglicht Anlegern einen breiten Zugang zu den wichtigsten Edelmetallen über Swaps, denn der Fondsmanager Benjamin Louvet investiert nicht in die Rohstoffe direkt.

OFI hat den Korb der 5 Edelmetalle „Solactive OFI Basket Precious Metals Strategy Index“ selbst entwickelt, der täglich von Solactive berechnet wird. Der Fonds wurde 2012 aufgelegt und ist in Euro währungsgesichert und börsentäglich liquide.

Gold als Diversifizierungsanker

Foto von Benjamin Louvet Head of Commodities Quelle: Ofi Invest Asset Management

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Bevölkerung im Erwerbsalter wird im Osten stärker zurückgehen

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vor allem im Osten Deutschlands abnehmen – trotz Zuwanderung. In den nächsten 20 Jahren wird sie in Ostdeutschland um mindestens 560.000 (minus acht Prozent) bis 1,2 Millionen Menschen (-16 Prozent) zurückgehen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit.

Bis zum Jahr 2070 ist hier mit einem Rückgang um mindestens 830.000 Menschen und maximal um 2,1 Millionen Personen in dieser Altersgruppe zu rechnen. Zum Jahresende 2022 lebten 51,4 Millionen Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren in Deutschland, davon 7,2 Millionen in den ostdeutschen Ländern. Wie stark der Rückgang tatsächlich ausfällt, hängt vor allem vom künftigen Ausmaß der Zuwanderung aus dem Ausland ab. In Westdeutschland könnte die Zahl der Menschen im Erwerbsalter bei weiterhin hoher Zuwanderung bis 2043 relativ gesehen nur leicht sinken – um 680.000 Personen (-2 Prozent).

Bei geringer Zuwanderung würde sie um 4,7 Millionen Menschen (-11 Prozent) zurückgehen. In Berlin ist bei hoher Zuwanderung in den nächsten 20 Jahren eine Zunahme um bis zu 14 Prozent von knapp 2,4 Millionen auf 2,75 Millionen 18- bis 64-Jährige möglich, bei niedriger Zuwanderung ein leichter Rückgang um ein Prozent. Ein Grund für die unterschiedliche Entwicklung sind regionale Unterschiede in der Altersstruktur der Bevölkerung. „Die gegenwärtige Altersstruktur in Ostdeutschland ist noch immer durch den Geburteneinbruch nach der Deutschen Vereinigung und die verhältnismäßig starke Abwanderung der letzten Jahrzehnte geprägt“, sagte Bettina Sommer, Expertin für Bevölkerungsentwicklung im Statistischen Bundesamt.

„Selbst bei vergleichsweise hoher Zuwanderung, wie wir sie aktuell beobachten, können die damit verbundenen Verluste im Hinblick auf die künftige Entwicklung der Bevölkerung im Erwerbsalter nicht kompensiert werden.“ Der Zuwanderung kommt mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung auch deshalb in Ost und West eine ähnlich große Rolle zu, weil länderübergreifend mehr Menschen sterben als geboren werden. Die Geburtenraten haben sich angeglichen und sind in Ostdeutschland (1,43 Kinder je Frau im Jahr 2022) derzeit geringfügig niedriger als in Westdeutschland (1,48 Kinder je Frau). Die Abwanderung aus den ostdeutschen Bundesländern gen Westen hat neben dem Rückgang der Geburten und der im Vergleich zu den westdeutschen Ländern geringeren Zuwanderung aus dem Ausland nach 1991 jahrelang zu einem Schrumpfen sowie zur Alterung der Bevölkerung in Ostdeutschland beigetragen.

In den letzten Jahren ist jedoch bei innerdeutschen Umzügen eine Veränderung zu beobachten. So ziehen seit 2017 durchgängig mehr Menschen von Westdeutschland in die ostdeutschen Länder als umgekehrt – und zwar überwiegend Personen im Erwerbsalter. Im Jahr 2022 waren 77 Prozent der aus dem Westen in den Osten Zugezogenen zwischen 18 und 64 Jahre alt, 33 Prozent waren zwischen 18 und 29 Jahre alt. Der geringe Bevölkerungsverlust im Westen Deutschlands durch die Abwanderung gen Osten wird allerdings durch die Zuwanderung aus dem Ausland mehr als kompensiert.

Diese erfolgt nach wie vor größtenteils in die westdeutschen Länder. Von 1991 bis 2022 ist die Bevölkerung in Ostdeutschland (ohne Berlin) durch Zuwanderung aus dem Ausland über alle Altersgruppen hinweg um rund 1,2 Millionen Menschen gewachsen. Die Nettozuwanderung aus dem Ausland in die westdeutschen Länder war im selben Zeitraum mit knapp 8,9 Millionen Menschen rund acht Mal so groß. Nach Berlin betrug sie 0,7 Millionen Menschen.

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung ist im Osten deutlich kleiner als im Westen. In den ostdeutschen Ländern stellten ausländische Staatsangehörige Ende 2022 gut sieben Prozent (910.000) der Bevölkerung, in den westdeutschen knapp 16 Prozent (10,6 Millionen). Die schneller vorangeschrittene Alterung in Ostdeutschland seit 1991 ist eine Ursache für den künftig zu erwartenden Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter. Auch in den letzten fünf Jahren hat sich diese Entwicklung gezeigt: Von 2017 bis 2022 ging die Zahl der 18- bis 64-Jährigen in den ostdeutschen Ländern um gut drei Prozent auf 7,2 Millionen zurück.

Dagegen nahm die Zahl der Menschen in der Altersgruppe 65plus um knapp sechs Prozent auf 3,4 Millionen zu. In den westdeutschen Bundesländern blieb die Zahl der Menschen im Erwerbsalter dagegen im selben Zeitraum nahezu gleich. In Berlin wuchs sie um gut drei Prozent auf 2,4 Millionen. Abgesehen vom durch den Zuzug aus der Ukraine geprägten Ausnahmejahr 2022 war die Bevölkerung in den ostdeutschen Bundesländern seit 2017 weiter rückläufig, während sie in Westdeutschland leicht wuchs. Ausnahmen bilden hier die Großstädte. In den ostdeutschen Großstädten wuchs die Zahl der Einwohner von 2017 bis 2022 um 2,6 Prozent – und damit stärker als in westdeutschen Großstädten (+1,8 Prozent). In mittleren und kleinen Städten sowie in Landgemeinden ging sie im selben Zeitraum allerdings eher zurück. Dass es vor allem jüngere Menschen in die Großstädte zieht, macht sich bei der Entwicklung des Durchschnittsalters bemerkbar.

Während dieses von 2017 bis 2022 in den Großstädten in Ost und West gleichermaßen eher stabil blieb, stieg es in mittleren und kleineren Städten sowie auf dem Land an. Insgesamt ist das Durchschnittsalter in Ostdeutschland mit 47,2 Jahren im Jahr 2022 allerdings höher als in den westdeutschen Bundesländern (44,2 Jahre) und in Berlin (42,4 Jahre), so die Statistiker.


Foto: Alter Mann und junge Frau (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

ZDF-Politbarometer: CDU legt in Hessen zu – CSU in Bayern verhalten

0

München/Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Gut eine Woche vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen liegen die Amtsinhaber laut ZDF-Politbarometer jeweils deutlich vor ihren Herausforderern. Stärkste Kraft wäre in Bayern weiterhin die CSU und in Hessen die CDU, wobei sich nur Letztere im Vergleich zur letzten Umfrage Anfang September verbessern kann.

Wenn schon diesen Sonntag in Bayern gewählt würde, käme die CSU laut Umfrage unverändert auf 36 Prozent, die Grünen unverändert auf 16 Prozent, die Freien Wähler auf 15 Prozent (minus eins), die AfD auf 14 Prozent (plus zwei), die SPD auf neun Prozent und die FDP auf vier Prozent (beide unverändert); Die anderen Parteien erhielten zusammen sechs Prozent (minus eins), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Bei der Frage, wen man lieber als Ministerpräsidenten hätte, liegt Markus Söder (CSU) mit 54 Prozent weit vor dem Grünen-Spitzenkandidaten Ludwig Hartmann, für den sich lediglich 19 Prozent aussprechen (Rest zu 100 Prozent: „weder noch“/“kenne nicht“ oder „weiß nicht“). In Hessen erreicht die CDU laut Umfrage auf 32 Prozent (plus zwei), die Grünen 17 Prozent (minus zwei), die SPD ebenfalls 17 Prozent (minus zwei), die AfD 16 Prozent (unverändert), die FDP fünf Prozent (minus eins), die Linke drei Prozent (unverändert) und die Freien Wähler vier Prozent; Die anderen Parteien in Hessen lägen zusammen bei sechs Prozent, darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Bei der Frage, wen die Hessen lieber als Ministerpräsidenten hätten, liegt Boris Rhein (CDU) mit 44 Prozent vor Tarek Al-Wazir von den Grünen, den sich 31 Prozent der Hessen als Ministerpräsidenten wünschen.

Deutlich größer ist der Vorsprung des Amtsinhabers gegenüber der SPD-Spitzenkandidatin: Im Vergleich zu Nancy Faeser, für die sich 21 Prozent entscheiden, wollen 55 Prozent weiterhin Boris Rhein als Ministerpräsidenten (Rest zu 100 Prozent: „weder noch“/“kenne nicht“ oder „weiß nicht“). Die Umfragen wurden von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 25. bis 28. September unter 1.222 bzw. 1.041 Wahlberechtigten in Bayern bzw. Hessen telefonisch und online erhoben.


Foto: CSU-Wahlplakat zur Landtagswahl in Bayern 2023 (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Kommunen fordern Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge von Anfang an

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert, Flüchtlingen sofort eine Arbeitserlaubnis zu geben. „Der DStGB spricht sich dafür aus, dass Geflüchtete mit Bleibeperspektive von Anfang an arbeiten dürfen“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Arbeit könne einen wesentlichen Beitrag zur Integration leisten und der Bedarf auf dem Arbeitsmarkt sei da. „Auch bei dem Betrieb von Gemeinschaftsunterkünften braucht es unterschiedliche Berufsgruppen“, sagte er weiter. Wichtig wäre es auch, Vorkenntnisse von Geflüchteten schon bei der Registrierung zu erfassen. „Die Erwartungen an mögliche verpflichtende gemeinnützige Arbeit sind teilweise zu hoch“, sagte Landsberg den Funke-Zeitungen.

„Die Kapazitäten sind hier begrenzt und der bürokratische Aufwand groß.“ Die Möglichkeiten bei Nichterscheinen zu sanktionieren, würden auch nicht ausreichen. „Es braucht keine Symbolpolitik, sondern pragmatische Ansätze zum Umgang mit den Geflüchteten, die hier sind und eine Begrenzung des Zuzugs für die Zukunft“, so der Vertreter der Kommunen.


Foto: Flüchtling (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Viele Studenten haben Energiepreispauschale nicht beantragt

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Wenige Tage vor Fristende hat mehr als jeder fünfte Studierende noch keinen Antrag zum Erhalt der Energiepreispauschale gestellt. Eine Sprecherin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sagte der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe), dass die Zahl der erfolgreich eingereichten Anträge bei 78,6 Prozent der Antragsberechtigten liegt.

Demnach dürften sich mehr als 700.000 Berechtigte noch nicht um den Erhalt der Leistung gekümmert haben. Zuletzt war die Bundesregierung von mehr als 3,55 Millionen Personen ausgegangen, denen die Pauschale zustehen würde – rund 2,8 Millionen haben bislang einen erfolgreichen Antrag gestellt, betonte die Sprecherin. Die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag, Ria Schröder, wertete die Energiepreispauschale dennoch als vollen Erfolg. Aus ihrer Sicht sei es nicht schlimm, dass nicht alle Berechtigten die Zahlung in Anspruch genommen hätten.

„Nicht alle Studierende oder Fachschüler sind arm und auf Hilfen angewiesen“, sagte Schröder der Redaktion. Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Oliver Kaczmarek, verwies zwar ebenfalls auf erzielte Erfolge. Zugleich räumte er angesichts der Zahlen ein, „dass wir für die Zukunft automatische Verfahren und zielgruppenorientierte Kommunikation brauchen, um wirklich allen Betroffenen zu ihrem Rechtsanspruch zu verhelfen.“ Derweil betonte eine Sprecherin des Ministeriums, dass die Frist zum Stellen eines Antrags erst am Montag, 2. Oktober, ende.

Ursprünglich wurde als Fristende der 30. September kommuniziert. Dabei habe das neue Fristende keinen politischen, sondern einen bürokratischen Hintergrund. „Da der 30. September ein Samstag ist, endet entsprechend (…) des Verwaltungsverfahrensgesetzes die Frist mit dem Ablauf des nächstfolgenden Werktags, in diesem Fall Montag, dem 2. Oktober 2023“, so die Sprecherin. Bei der Energiepreispauschale handelt es sich um eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro für Studenten und Fachschüler, die die Bundesregierung im März angesichts gestiegener Lebenshaltungskosten auf den Weg gebracht hatte.


Foto: Stromzähler (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

CDU stellt Gutachten zur "Aktivrente" vor – Gewerkschaft skeptisch

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die CDU will am Freitag ein Gutachten zum von ihr geforderten „Aktivrenten“-Modell vorstellen. Die Partei will Rentnern das steuerfreie Weiterarbeiten ermöglichen.

Im Gespräch ist eine Grenze von 2.000 Euro pro Monat. Die Gewerkschaft Verdi zeigt sich skeptisch zur von der CDU vorgeschlagenen „Aktivrente“ und sieht darin den falschen Ansatz. „Es gibt einen dringenden Handlungsbedarf beim Rentenniveau und der Grundrente, vor allem da mangelt es an konstruktiven Vorschlägen aus der CDU“, sagte Gewerkschaftschef Frank Werneke dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Die Lösung kann aber nicht sein, dass Menschen aufgrund ihrer niedrigen Altersrente faktisch gezwungen werden, über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten – Steuerfreiheit hin oder her“, betonte er.

„Niemand hat etwas gegen Freiwilligkeit, aber es muss vor allem auch ein Recht auf einen Ruhestand in Würde und materieller Sicherheit geben.“ Frauen, die jetzt in Rente gingen, erhielten im Schnitt 910 Euro und Männer 1.275 Euro Rente, kritisierte Werneke. „Das ist viel zu wenig.“


Foto: Alte und junge Frau sitzen am Strand, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts