Sonntag, Juli 13, 2025
Start Blog Seite 1548

Compounder überzeugt Star-Investor Carsten Maschmayer

0
Das Team von Compounder

Das allygatr-Venture Compounder hat sich in der aktuellen Folge “Die Höhle der Löwen” dem Feedback der Investor:innen gestellt. Das Ergebnis: Viel Lob, aber auch Kritik – Carsten Maschmeyer will trotzdem investieren.

“Für uns war es eine gute Bestätigung”, sagt Compounder-Mitgründerin Evelyn Wagner im Interview mit der WirtschaftsWoche. „Wenn Carsten Maschmeyer grundsätzlich an uns glaubt, dann tun das auch andere.“ Sein Angebot: 400.000 Euro für 25 Prozent der Unternehmensanteile. Das haben die Gründer:innen abgelehnt. “Wir hatten uns eine Grenze gesetzt, wie viele Anteile wir abgeben wollten,“ so Wagner im Interview.

Compounder macht einen sehr bürokratischen Prozess digital: Sie vereinfachen Bewerbungen für Studiengänge. Studieninteressierte erstellen sich einmalig ein Profil und laden ihre Unterlagen hoch, Compounder weist auf fehlende Unterlagen hin, rechnet ausländische Noten automatisch um und schickt die Bewerbungen an die Universitäten. Mit dieser Idee begeisterten die Gründer:innen die “Löwen”, stellten sich aber auch kritischen Nachfragen, etwa von Unternehmerin Tijen Onaran. Einer ihrer Hauptkritikpunkte: dass Compounder keine öffentlichen Universitäten auf der Plattform habe.

Aufzeichnung der Sendung liegt bereits einige Monate zurück
Die Kritik der Juror:innen bezeichnen die Gründer:innen als “Gold wert”. Vieles, was kritisiert wurde, ist bereits umgesetzt: Beispielsweise sind demnächst erste öffentliche Einrichtungen auf der Plattform verfügbar (und nicht nur private Universitäten). Auch die damals noch vergleichsweise geringen Vermittlungen sind Vergangenheit: “Wir wussten auch, dass unsere Zeit noch kommt und es in der Bewerbungsphase für dieses Wintersemester – also genau jetzt – ziemlich abgehen wird.”

Der Berliner HR Tech VC allygatr ist in Compounder investiert. Gründer und CEO Benjamin Visser zeigt sich stolz: “Compounder haben den Auftritt toll gemeistert. Kein Wunder, denn die Idee ist so gut, dass man sich fragt, warum es das Produkt nicht schon längst gab.”

allygatr hat mittlerweile über 23 Beteiligungen im ganzen DACH-Raum. Neben Compounder sind etwa auch der Recruitingservice für Hotellerie und Gastronomie Talentlobby aus Österreich und der Schweizer Board-Member-Matching-Service Board Owl im Portfolio.

Bild Das Team von Compounder: Evelyn Wagner, Carmine „Mino“ Siena und Paula Vorbeck (v.l.n.r.)

Quelle allygatr GmbH

Höchste Auszeichnung

0
© Romantik- & Wellnesshotel Deimann

Romantik- & Wellnesshotel Deimann erhält Fünf-Sterne-Superior -Exzellenter Luxus in sämtlichen Bereichen

Exklusiver Meilenstein: Das Romantik- & Wellnesshotel Deimann darf sich seit September als erstes und einziges Hotel im Sauerland mit der Auszeichnung Fünf-Sterne-Superior schmücken. Die Klassifizierung ist die Höchste des Branchenverbands DEHOGA die Hotels erhalten können und in Deutschland gibt es derzeit nur rund 70 Betriebe, die zu dieser Königsklasse der Hotellerie gehören. Entsprechend groß ist die Freude bei Gastgeber Andreas Deimann: „Wir sind überglücklich über diese Top-Bewertung, weil unsere Leistungen und vor allem die des gesamten Teams anerkannt werden.

Gleichzeitig sehen wir die Auszeichnung aber auch als Herausforderung und Ansporn, um noch besser zu werden und unsere Dienstleistungen weiter zu perfektionieren.“ Bereits seit vielen Jahren zählt das Hotel Deimann zu den Top-Adressen für Urlaub und Wellness in Deutschland. Eine Übernachtung im Doppelzimmer kann ab 180 Euro pro Person inklusive Verwöhnpension gebucht werden. Eine Penthouse Suite kostet ab 360 Euro pro Person und Nacht. Weitere Informationen finden sich unter www.deimann.de.

Das familiengeführte Refugium bietet seinen Gästen Luxus in allen Bereichen: Neben dem mit einem Michelin-Stern dekorierten Gourmetrestaurant Hofstube Deimann, begeistert seit kurzem auch der exklusive Liege- und Ruhebereich Seeterrassen. Erwachsene Gäste entspannen hier auf ergonomischen Liegen und stylischen Hängeschaukeln der Marke Dedon. Bis Ende des Jahres sollen verschiedene Panorama-Saunen, ein Eisbrunnen sowie ein Outdoor-Infinity-Pool das neue Wellness-Areal ergänzen. Familien und Actionfans freuen sich derweil über einen Aktivpark mit Neun-Loch-Adventure-Golfplatz, einen Tennisplatz, eine Boule- und Eisstockbahn sowie einen Kinderspielplatz.

Bild © Romantik- & Wellnesshotel Deimann

Quelle STROMBERGER PR GmbH

Refill-Produkte sind besser für die Umwelt und das Klima!

0
everdrop

ERSTER ÖKOBILANZ-VERGLEICH EVERDROP TAB vs. FLÜSSIGREINIGER

everdrop Tab verursacht bis zu 92% weniger CO2-Emissionen & bis zu 88% weniger Wasserverbrauch als herkömmlicher Flüssigreiniger

Aller Anfang ist schwer! Gerne hätten wir schon sehr viel früher eine echte Ökobilanz veröffentlicht, die zeigt, ob unsere Tab- und Pulver-Produkte nun wirklich nachhaltiger sind als herkömmliche Flüssigreiniger. Leider steht unsere Branche ehrlicherweise nicht für das Offenlegen von Daten und Informationen – das wollen wir endlich ändern! Aber das kostet eben auch viel Zeit und Energie. Nun ist es endlich soweit: Wir haben eine vollständige Ökobilanz unseres Badreiniger-Tabs berechnet. Dieser ist eines unserer Signature-Produkte, das in diesem Jahr schon von der Süddeutschen Zeitung und dem FAZ Kaufkompass zum Testsieger gekürt wurde. Wir haben den kompletten Lebenszyklus von Tab & Flasche untersucht – also von der Herstellung über mehrere Refills bis hin zur Entsorgung (“cradle-to-grave”). Diese Ökobilanz haben wir dann der eines herkömmlichen Flüssigreinigers gegenübergestellt. Unser Ziel: Ein für alle mal festzustellen, ob Refill-Produkte ein Gamechanger für mehr Nachhaltigkeit im Haushalt sind.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Schon ab der ersten Verwendung ist der everdrop Badreiniger Tab mit 16% weniger Treibhausgas-Emissionen besser fürs Klima. Schon ab dem dritten Refill ist er sogar in allen untersuchten Kategorien besser für Klima und Umwelt! Und sein positiver Impact vergrößert sich mit jedem weiterem Refill! Nach 20 Verwendungszyklen – das Maximum unserer Berechnung – spart der everdrop Badreiniger so bis zu 92% Treibhausgasmissionen und bis zu 88% Wasserverbrauch ein! Zu diesem Zeitpunkt hat er zudem ein um 87% geringeres Versauerungspotential als der Flüssigreiniger, erzeugt 81% weniger Süßwasser-Ökotoxidizität, 74% weniger Süßwasser-Eutrophierung und 86% weniger Landverbrauch. Diese Ergebnisse zeigen, dass Tab- oder Pulver-Produkte mit wiederverwendbaren Flaschen eine positive Wirkung haben – durch die Wiederverwendung belasten sie die Umwelt weniger als vergleichbare Flüssigprodukte in Einwegplastik.

Fazit: Refill ist im Haushalt eindeutig die nachhaltigere Option!

Wir freuen uns über diese Zahlen, weil sie beweisen, wofür wir als everdrop Anfang 2020 angetreten sind: Refill-Produkte sparen nicht nur Plastikmüll, sondern sind auch sonst besser für die Umwelt und das Klima! Aber noch einmal: Aller Anfang ist schwer. Wir machen so etwas auch zum ersten Mal! Und wir wissen, dass wir uns mit der Veröffentlichung dieser Zahlen auch angreifbar machen. Denn es sind erst einmal nur unsere Zahlen. Eins können wir versprechen: Unser Produktteam hat diesen Ökobilanz-Vergleich von Tab und Flüssigreiniger mit allergrößter Sorgfalt und Fairness – und sogar stets zu unseren Ungunsten – berechnet (mehr dazu auf unserer Website). Er soll vor allem auch eine Einladung zum konstruktiven Dialog sein – denn unsere ganze Industrie sollte endlich mehr über ihre Umweltauswirkungen sprechen!

www.everdrop.de/mission/LCA

Die Produkte von everdrop können einzeln oder im persönlichen Abo-Paket online auf everdrop.de gekauft werden. Im Abo lassen sich die Lieferintervalle ganz einfach festlegen und können für alle Folgelieferungen jederzeit angepasst werden – spart Zeit und Geld.

Bild everdrop Founders

Quelle Sonja Berger Public Relations

Kühnert lobt Scholz` Vorsicht bei Waffenlieferungen an Kiew

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert lobt die grundsätzliche Zurückhaltung und Vorsicht von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei Waffenlieferungen an die Ukraine. Darum solle man ihm auch bei der Entscheidung zu Taurus-Marschflugkörpern vertrauen, sagte er am Donnerstag dem TV-Sender „Welt“.

„Der Bundeskanzler entscheidet seit Kriegsbeginn in all seiner Verantwortlichkeit, die er als Regierungschef hat, immer bedacht und in Abstimmung mit den Partnern, bei jeder einzelnen Waffenlieferung.“ Er habe Deutschland damit gut durch die letzten anderthalb Jahre durchgebracht. „Die Sorgen vieler, dass der Krieg sich ausweitet, dass Nato und Russland in eine bewaffnete Auseinandersetzung geraten, ist genau deshalb auch nicht eingetreten“, so der Sozialdemokrat. „Und deswegen vertraue ich ihm und wir alle sollten ihm weiter vertrauen, dass er die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit trifft – auch bei der Frage der Taurus-Flugkörper“, sagte Kühnert.


Foto: Panzer-Transport auf der Autobahn (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wachstum mit Weitsicht

0
Leonardo Hotels Central Europe

Development bei Leonardo Hotels fußt auf vielen Pfeilern –Neue Hotels, neue Märkte und eine neue Marke ­

­Leonardo Hotels Central Europe zieht zur Expo Real 2023 eine positive Bilanz des laufenden Jahres, und auch der Ausblick auf das kommende Jahr verspricht weiteres Wachstum. Die Hotelgruppe zielt dabei auf neue Hotels, neue Märkte und eine neue Marke. Erst im vergangenen Jahr hatte die Fattal Hotel Group – Muttergesellschaft der Leonardo Hotels – einen Hotelfonds mit über 315 Millionen Euro zur Expansion ihres Portfolios mit Schwerpunkt in Europa abgeschlossen. Dieser Betrag bildete das Startkapital für Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro für den Kauf von mehreren Hotels in verschiedenen Märkten und an unterschiedlichen Standorten in Europa.

Auch für zukünftige Expansionspläne ist die Hotelkette gut aufgestellt, wie Yoram Biton, Managing Director Leonardo Hotels Central Europe, betont: „Wir arbeiten gerade daran, einen neuen Fonds aufzulegen, mit dem wir unser dynamisches Wachstum noch mehr vorantreiben. Den Fonds sehen wir im gleichen Umfang wie den vorherigen und stärken damit nicht nur unsere Positionierung im Business- und Tagungsbereich, sondern weiten unser Angebot auch in das Segment der Freizeitreisenden und FIT-Traveller aus. Wir schauen sehr positiv in die Zukunft.“

Ein besonderes Anliegen der Hotelkette ist der Einstieg in den französischen Markt. Häuser in Paris, Marseille, Bordeaux, Lyon oder Straßburg stehen dabei im Fokus – und werden die Basis bilden für ein nachhaltiges Wachstum im Nachbarland. „Wir sind zuversichtlich, dass wir uns in Frankreich bald positionieren können. Als neuen Markt nehmen wir neben Frankreich zudem Skandinavien ins Visier, und auch in Osteuropa wollen wir unsere Präsenz verstärken. Wie immer werden wir überall mit Bedacht und Weitblick agieren“, erklärt Yoram Biton weitere Pfeiler der Expansionsstrategie der Hotelkette.

Außergewöhnliche Individualhotels
Das Unternehmen setzt zudem auf die Erweiterung der vor wenigen Monaten gelaunchten Marke Leonardo Limited Edition. Diese vereint eine kuratierte Auswahl unabhängiger Hotels und soll europaweit ausgerollt werden. „Wir sichten bereits geeignete Häuser und sind zuversichtlich, dass wir die Leonardo Limited Edition bald im europäischen Markt lancieren“, sagt Jan Heringa, Vice President Development and Project Management.

Neue Häuser für das internationale Freizeitsegment
Auch im Freizeitsegment verbucht die Hotelkette starkes Wachstum und folgt damit den Fußspuren der Muttergesellschaft Fattal Hotel Group, die in Israel Marktführerin in diesem Bereich ist: So etwa eröffnete im April 2023 das im malerischen Lazise am Gardasee gelegene Leonardo Lago di Garda – Wellness and Spa und erhöhte damit die Zahl der Leonardo Hotels in Italien auf sechs.

In Spanien erhielt Leonardo Hotels ebenfalls kräftig Zuwachs: Vier Hotels und zwei angegliederte Apartmenthäuser auf Mallorca und Ibiza wurden im Juni 2023 nach weitreichender Renovierung eröffnet und ergänzen seither das Portfolio von Leonardo Hotels Central Europe in Spanien. Mit dem neuen NYX Hotel Ibiza, dem Leonardo Royal Ibiza Santa Eulalia, dem Leonardo Royal Mallorca und dem Leonardo Royal Mallorca Palmanova Bay steigt die Präsenz des Unternehmens im Land auf insgesamt 17 Standorte, davon sieben auf den Balearen und zehn auf dem Festland.

In Österreich avanciert Leonardo Hotels Central Europe mit dem Abschluss der Renovierung und dem Rebranding von acht Hotels der früheren Star-Inn-Gruppe zu einem der größten Hotelanbieter im Land. Die Hotelgruppe gewinnt so gezielt Top-Standorte wie Wien, Linz und Salzburg für Geschäfts- und Freizeitreisende.

Neueröffnungen in Deutschland stärken Lifestyle- und Geschäftsreisesegment
In Deutschland ist Leonardo Hotels Central Europe mit über 60 Häusern am stärksten präsent. Das Leonardo Royal Cologne Bonn Airport eröffnete im Juli 2023 als neue Top-Adresse für Geschäftsreisende und Eventplaner. Auch aus Berlin vermeldet Leonardo Hotels Central Europe gute Nachrichten: Nach der Übernahme eines Hotels in Berlin-Köpenick wird das Vier-Sterne-Haus bei laufendem Betrieb umfassend renoviert und als NYX Hotel Berlin Köpenick by Leonardo Hotels ab April 2024 das erste Haus der Lifestyle-Marke in der Hauptstadt. In Hamburg begeistert das direkt am Fleet gelegene NYX Hotel Hamburg seit seiner Eröffnung im Juli Touristen und Geschäftsreisende gleichermaßen. Hier trifft urbaner Lifestyle auf Kunst und hanseatischen Spirit, der den Nerv der Zeit trifft. Mit der Eröffnung des Leonardo Esslingen im November 2023 positioniert sich die Hotelgruppe erstmals im Ballungsraum Stuttgart.

Renovierung von Bestandshäusern
Das Augenmerk von Leonardo Hotels Central Europe liegt jedoch keineswegs nur auf der Erweiterung des Portfolios. Auch die Pflege der bestehenden Häuser vernachlässigt die Hotelgruppe nicht. So erhalten im nächsten Jahr etwa die 449 Zimmer des Leonardo Royal Frankfurt ein neues Gesicht mit neuen Bädern, und die öffentlichen Bereiche bekommen ein Makeover. Im Leonardo Royal Baden-Baden wird nach einer umfangreichen Renovierung der Zimmer und öffentlichen Bereiche auch das Spa in neuem Glanz strahlen. „Die fortlaufende Renovierung unserer Bestandshäuser gehört untrennbar zu unserem Nachhaltigkeitsgedanken. Nur wer kontinuierlich investiert, kann seinen Gästen dauerhaft das bestmögliche Erlebnis bieten, und als Gastgeber ist dies seit jeher unser Anspruch“, fasst Yoram Biton zusammen.

Bild © Leonardo Hotels Central Europe

Quelle STROMBERGER PR GmbH­ ­

Neue Hotelangebote auf den Florida Keys

0
Casa Marina Resort - Photo Casa Morada.jpg

Für die anstehende Urlaubssaison in den Wintermonaten gibt es neue und außergewöhnliche Hotelangebote für Touristen auf den Florida Keys & Key West. Ebenso wird das US-amerikanische Flugangebot zum Key West International Airport ausgebaut.

Hotelgenuss und Vogelforschung im Casa Morada Resort

In Islamorada kann man während des Hotelaufenthalts, die Artenvielfalt der einheimischen Vögel auf der tropischen Inselgruppe hautnah erleben. Das Casa Morada Resort, Teil der Enthusiast Hotel Collection, startet dafür eine Partnerschaft mit dem bekannten Cornell Lab of Ornithology, das sich auf den Erhalt und die Erforschung der Vogelarten spezialisiert hat. Experten erläutern das Brut- und Siedlungsverhalten der verschiedenen Vogelarten und darüber hinaus laden Lehrpfade zur persönlichen Erkundung ein. Das Casa Morada Hotel begrüßt Gäste ab 16 Jahren. www.casamorada.com

Übernachten mit Blick auf den Leuchtturm

Nach umfangreicher Renovierung wird das Faro Blanco Resort mit 125 Zimmern Ende 2023 als Teil der Curio Collection by Hilton in neuem Glanz erstrahlen. Neben dem historischen Leuchtturm aus den 1950er Jahren bietet die Anlage ein ganz besonderes Ambiente: eine 1.200 Quadratmeter Indoor-Meetingfläche mit großen Fenstern, einen Bereich für Außenevents, Cabanas und eine neue Bar. www.faroblancoresort.com

Neuer Glanz im Casa Marina Key West

Das Casa Marina Key West, Curio Collection by Hilton, präsentiert sich ab Ende 2023 nach einer Renovierung ebenfalls in neuem Gewand. Gäste dürfen sich auf 311 neugestaltete Zimmer, darunter 63 Suiten, sowie Restaurants, Bars und eine 5.000 Quadratmeter große Veranstaltungsfläche direkt am Strand freuen. Die insgesamt neun Eventräume fassen zehn bis 500 PersonenDer modernisierte Strandabschnitt lädt zu Wassersportaktivitäten wie Jetski-Fahrten oder Schnorcheln ein. www.casamarinaresort.com

Sun Outdoors Campingplatz jetzt auch in Sugarloaf Key

Mit 73 voll ausgestatteten Stellplätzen für Wohnmobile eröffnet der Sun Outdoor Sugarloaf Key Campingplatz im Oktober 2023. Die Stellplätze bieten 20-, 30- und 50-Ampere-Stromanschlüsse, kostenfreies WLAN, Picknickmobiliar, einen beheizten Pool sowie einen Steg am Meer und eine Feuerstelle. Darüber hinaus gibt es auch 19 „Glamping“-Bungalows für Gäste, die ohne Wohnmobil anreisen. www.sunoutdoors.com

Erweitertes Flugangebot am Key West International Airport

Neue Verbindungen der Fluggesellschaften United Airlines, American Airlines, Delta Air Lines und JetBlue Airways erweitern nun das Angebot für eine Anreise nach Key West. Neu dabei sind Nonstopflüge ab Boston, Chicago, Houston, New York und Washington, D.C. www.eyw.com

Bild Casa Marina Resort – Photo Casa Morada

Quelle Claasen Communication GmbH

TiNDLE Chicken ab sofort auf der Speisekarte von Peter Pane Burgergrill & Bar

0
tindle foods

TiNDLE, das „wahnsinnig gute“ Hähnchen auf Pflanzenbasis, wird ab sofort deutschlandweit auf der Speisekarte der renommierten Burgerkette Peter Pane angeboten. Bereits Anfang des Jahres wurde der Aktions-Burger „Sprössling“ mit dem Plant-Chicken-Patty von TiNDLE Foods sowie die Snack-Beilage „Golden Snaggets“ deutschlandweit in den Restaurants von Peter Pane getestet. Mit Erfolg: Das TiNDLE Chicken kam bei den Kundinnen und Kunden so gut an, dass die Kooperation nun fortgesetzt wird und die Produkte von TiNDLE Foods dauerhaft in die Speisekarte von Peter Pane aufgenommen werden.

Peter Pane ist eine der größten deutschen Burgerketten mit aktuell 51 Restaurants in ganz Deutschland. Seit dem 05. September bietet Peter Pane die TiNDLE Chicken Patties wieder deutschlandweit in seinen Restaurants an. Die Burger zeichnen sich nicht nur durch ihren köstlichen Geschmack aus, sondern setzen auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Folgende Produkte sind ab sofort mit TiNDLE-Patties bei Peter Pane erhältlich:

LIEBESLIED (brotloser Burger, vegetarisch): Veg‘ von Chicken-Bratling mit knuspriger Cornflakes-Panade, Mozzarella, Wildkräuter, sonnengetrocknete Tomaten und Guacamole

DER HELD (vegan): Veg‘ von Chicken-Bratling mit knuspriger Cornflakes-Panade, Wildkräuter, rote Zwiebeln, Guacamole, Mangochutney

DER CRUNCHIGE (vegan): Veg‘ von Chicken-Bratling mit knuspriger Cornflakes-Panade, junger Spinat, Knoblauchmayo

PIKANTER PETER (vegetarisch): Veg‘ von Chicken-Bratling mit knuspriger Cornflakes-Panade, Cheddar, Kartoffelchips, feurige Cheddar-Jalapeño-Creme

TOMATO (vegetarisch): Veg‘ von Chicken-Bratling mit knuspriger Cornflakes-Panade, Mozzarella, Rucola, sonnengetrocknete Tomaten und Basilikum-Mayo

GIPFELGLÜCK (Nur für kurze Zeit, vegan): Veg‘ von Chicken-Bratling mit knuspriger Cornflakes-Panade, Rösti, vegane Scheibe, rote Zwiebeln, Burgersauce und Apfel-Chutney im veganen Laugen-Bun

GOLDEN SNAGGETS (vegan): Knusprige vegane Nuggets

Patrick Junge, Inhaber und Geschäftsführer von Peter Pane: „Die positive Resonanz während der Testphase hat unsere Erwartungen übertroffen. Deswegen ist diese Partnerschaft mit TiNDLE Foods nicht nur ein Schritt in Richtung gastronomischer Innovation, sondern auch ein Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung. Wir wollen einen neuen Standard für pflanzliche Genüsse setzen.“

Was Peter Pane und TiNDLE Foods miteinander verbindet, ist die gemeinsame Vision einer grünen Zukunft, welche Nachhaltigkeit und Genuss vereint. Die Partnerschaft freut Timo Recker, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von TiNDLE Foods: „Wir freuen uns sehr, unser Produkt auf den Speisekarten einer solch großen und namhaften Restaurantkette, wie sie Peter Pane zweifelsohne ist, wiederfinden zu können. Für TiNDLE Foods ist dies neben der Produkteinführung im deutschen Einzelhandel und der Zusammenarbeit mit SevenVentures ein weiterer großer Meilenstein binnen kürzester Zeit. Wir freuen uns nun darauf, unsere Vision gemeinsam mit Peter Pane weiter voranzutreiben.“

Um den Launch der neuen Produkte zu feiern und die Bekanntheit zu steigern, planen TiNDLE Foods und Peter Pane umfassende Marketingaktivitäten: Partnerschaften mit namhaften Influencer:innen aus der Food- und Lifestyle-Branche wie Maya Leinenbach (@FitGreenMind) sollen die neuen TiNDLE-Burger bei Peter Pane ankündigen. Zudem gibt es in ausgewählten Peter Pane Restaurants Aktionen zum Burger “Gipfelglück”. Weitere Maßnahmen sind derzeit in Planung.

Bild Peter Pane X TiNDLE_Gipfelglück Look

Quelle TiNDLE Foods

Einkäufe aus der Luft: Wingcopter-Drohnen liefern erstmalig in Deutschland Güter des täglichen Bedarfs

0
wingcopter

Pilotprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences und Wingcopter in Michelstadt im Odenwald gestartet – Weitere Partner sind REWE, Vodafone und Riese & Müller

Wingcopter und die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben heute den Startschuss für das Projekt „DroLEx – Drohnen-Lastenrad-Express-Belieferung“ gegeben. Unter dem Namen „LieferMichel“ bietet das Pilotprojekt BewohnerInnen entlegener Ortsteile im hessischen Michelstadt die Möglichkeit, Lebensmittel und Gebrauchsgüter per Wingcopter-Lieferdrohne und Lastenrad schnell und emissionsfrei nach Hause liefern zu lassen. Mit den Drohnenlieferungen soll die Nahversorgung in der Region nachhaltig verbessert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovative Luftmobilität“ in Höhe von insgesamt rund 430.000 Euro gefördert.

Zu Beginn werden die zwei außerhalb Michelstadts liegenden Ortsteile Rehbach und Würzberg angeflogen. BewohnerInnen dieser Ortsteile können über die Website www.liefermichel.de Güter des täglichen Bedarfs wie haltbare Milch, Eier, Obst und Gemüse, Konserven und viele weitere ungekühlte Produkte bestellen und sich diese zu einem Wunschtermin nach Hause liefern lassen. Die Bestellungen werden per Wingcopter an feste Landepunkte am Rande der Ortschaften geflogen, von wo aus sie per E-Lastenrad bis zu den EndkundInnen gefahren werden. Zur Auswahl steht anfangs ein breites Produktangebot des örtlichen REWE-Markts. Weitere lokale Einzelhändler sollen im Verlauf des Projekts zur Plattform hinzugefügt werden.

Wissenschaftlich begleitet wird das Pilotprojekt durch die Frankfurt University of Applied Sciences, die den Dienst aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht evaluiert. Die Frankfurt UAS übernimmt auch die Lastenradfahrten. Sie besitzt eine tiefe Expertise im Bereich der Logistik auf der letzten Meile mit Lastenrädern und elektrischen Kleinfahrzeugen (LEV – light electric vehicles).

Neben der Stadt Michelstadt und REWE konnten Vodafone sowie Riese & Müller als assoziierte Projektpartner gewonnen werden. Das Mobilfunkunternehmen Vodafone stellt die nötige Mobilfunk-Infrastruktur zur Verfügung, damit die Wingcopter-Drohnen auf dem gesamten Flug eine sichere und stabile Verbindung zur Bodenstation haben (vgl. Pressemitteilung von Vodafone). Die eingesetzen Lastenräder werden vom ebenfalls im Odenwald ansässigen E-Bike-Pionier Riese & Müller produziert und bereitgestellt.

In den betreffenden Ortsteilen haben in den vergangenen Jahren viele lokale Händler ihre Geschäfte geschlossen, sodass die AnwohnerInnen gezwungen sind, zum Einkaufen nach Michelstadt oder in andere Orte zu fahren – teils deutlich über 10 Kilometer pro Strecke. Insbesondere für kleinere Besorgungen bis 4 Kilogramm können LieferMichel-NutzerInnen nun das Auto stehen lassen. Ein weiterer Vorteil: Der Flug mit den rein elektrischen Lieferdrohnen ist auch umweltschonender als die Fahrt per PKW.

Basierend auf den Erfahrungen in Michelstadt soll ein nachhaltiges und beliebig skalierbares Geschäftsmodell entwickelt werden, um auch in anderen ländlichen Regionen Deutschlands die Nahversorgung durch eine schnelle, ökologisch sinnvolle und zuverlässige Auslieferung von Gütern des täglichen Bedarfs per Drohne zu verbessern. Denn obwohl in den letzten Jahren auf dem Land viele kleinere Geschäfte verschwunden sind, haben sich Lebensmittellieferdienste, die Bestellungen innerhalb weniger Minuten ausliefern, bislang auf urbane Räume beschränkt. Hier sehen die Projektpartner enormes Potenzial.

Das Projekt läuft vorerst bis Ende 2023 und soll bei Erfolg fortgeführt werden.

Tom Plümmer, CEO von Wingcopter, kommentiert: „Wir sind sehr stolz, mit LieferMichel den ersten Drohnenlieferdienst für Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs in Deutschland zu testen. Unser größtes Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam mit den Bewohnern einen umweltfreundlichen und effizienten Service zu evaluieren, der in ländlichen Gegenden einen echten Mehrwert für die Bevölkerung schafft. Wir sind zutiefst dankbar für die Gastfreundschaft der Odenwälder und die Offenheit, mit der sie das Projekt und das LieferMichel-Team begrüßt haben.“

„Wir glauben, dass ein drohnenbasierter Lieferdienst im ländlichen Raum eine Win-Win-Situation sein kann: Anwohner profitieren von besseren Versorgungsmöglichkeiten, Händler können ihr Kundeneinzugsgebiet vergrößern, ohne selbst Lieferangebote aufbauen zu müssen. Wir erwarten auch ökologische Vorteile, da insbesondere Fahrten für kleinere Besorgungen so substituiert werden können“, erläutert Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS.

Dr. Tobias Robischon, Bürgermeister der Stadt Michelstadt, ergänzt: „Die Nahversorgung in entlegeneren Ortsteilen ist nicht nur bei uns in Michelstadt, sondern in vielen ländlichen Gemeinden der Region, ein bedeutendes Thema. Deswegen sind wir immer an innovativen Ideen und Konzepten wie der Lieferung per Drohne und Lastenrad interessiert und freuen uns, Teil dieser Deutschland-Premiere zu sein.“

Dr. Robert Zores, Chief Digital Innovation Officer (CDIO) bei REWE digital, freut sich über den Start des Projektes: “Wir beschäftigen uns im Bereich Research & Innovations schon seit Jahren mit dem Thema autonome Mobilität und haben stets ein Ziel vor Augen – unseren Kundinnen und Kunden neue Einkaufserlebnisse zu bieten und das Einkaufen bequem und einfach zu gestalten. Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sind wir Pionier und Wegbereiter. Wir freuen uns, neben zahlreichen Projekten im urbanen Raum auch Angebote im ländlichen Raum zu testen und gemeinsam mit den Projektpartnern zu lernen und Technologie und Prozesse weiterzuentwickeln.”

Michael Reinartz, Innovations-Chef bei Vodafone Deutschland: „Wir freuen uns, dass das DroLEx-Team für den Flugbetrieb der Liefermichel-Drohne auf das Mobilfunknetz von Vodafone setzt. Und damit unterstreicht, welche entscheidende Rolle die Mobilfunktechnologie für den kommerziellen Drohnenflug hat. Denn insbesondere über weitere Distanzen bietet nur das reaktionsschnelle Mobilfunknetz die nötige Sicherheit, um automatisierte Drohnenflüge – und damit innovative Anwendungen wie die Lebensmittel-Lieferung per Drohne – überhaupt zu ermöglichen.“

Jörg Matheis, Chief Communication Officer bei Riese & Müller: „Wir freuen uns sehr, dass wir bei diesem spannenden und innovativen Projekt dabei sind. Besonders die Kombination unterschiedlicher und klimafreundlicher Mobilitätsangebote macht dieses Projekt so wichtig.”

Quelle Bild und Text: Wingcopter GmbH

Racemates tritt in VOX’s „Die Höhle der Löwen“ auf und präsentiert innovative Motorsport-Plattform

0
racemates
Duc Huy Bui (l.) und Michael Sälzer präsentieren mit _Racemates_ eine NFT-Plattform für Motorsport. Sie erhoffen sich ein Investment von 500.000 Euro für 10 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen.

Racemates tritt in VOX’s „Die Höhle der Löwen“ auf und präsentiert innovative Motorsport-Plattform

Löhne/Gütersloh, 05.10.2023 – Das aufstrebende Startup Racemates, gegründet von den Motorsport-Enthusiasten Michael Sälzer und Duc Huy Bui, wird in der 7. Folge der 14. Staffel von VOX’s „Die Höhle der Löwen“ am 09. Oktober vorgestellt.

Racemates bringt eine revolutionäre Idee in die Welt des Motorsports: Eine Plattform, auf der Fans durch den Kauf von physischen Sammelkarten, die durch NFTs auf der Blockchain gesichert sind, von den Leistungen ihrer Lieblingsfahrer profitieren können. Diese Karten können in der Racemates Racing-League eingesetzt werden, wobei Fans und Fahrer gleichermaßen von guten Rennleistungen profitieren.

„Schon als Kind bin ich Kart gefahren und habe es bis in die Formel 3 geschafft“, sagt Michael Sälzer. „Mit Racemates möchten wir talentierten Fahrern eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren und gleichzeitig den Fans eine neue Art des Engagements im Motorsport bieten.“

Die Gründer suchen in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ auf VOX nach einem Investment von 500.000 Euro für zehn Prozent ihrer Firmenanteile. Mit diesem Kapital planen sie, ihre Präsenz in verschiedenen Rennserien weltweit auszubauen und ihre Partnerschaften mit Top-Fahrern und Rennveranstaltungen zu intensivieren.

„Die Höhle der Löwen“ auf VOX ist bekannt dafür, vielversprechenden Startups eine Plattform zu bieten, um ihre Ideen vor einem breiten Publikum und potenziellen Investoren zu präsentieren. Die Show hat bereits vielen Unternehmern geholfen, ihre Geschäftsideen auf das nächste Level zu heben.

Racemates in „Die Höhle der Löwen“

Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Racemates tritt in VOX’s „Die Höhle der Löwen“ auf und präsentiert innovative Motorsport-Plattform

Sparkassen-Chef warnt vor zu niedrigen Zinsen auf Sparguthaben

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Helmut Schleweis, warnt die Sparkassen vor zu vielen Filialschließungen und zu niedrigen Zinsen auf Sparguthaben. „Es ist in Zeiten der schnellen Zinswende natürlich unmöglich, alle Bestandseinlagen sofort hoch zu verzinsen. Wenn wir aber den Eindruck hinterlassen, Sparsamkeit nicht mehr zu belohnen, dann nagt das an unserer DNA, eine Institution zum Sparen zu sein“, sagte Schleweis am Donnerstag laut Redemanuskript bei einer internen Konferenz des Sparkassen-Fondsanbieters Deka, berichtet das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe).

Die Sparkassen stehen schon länger in der Kritik, weil viele von ihnen trotz der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) keine oder nur vergleichsweise geringe Zinsen an ihre Kunden weitergeben. Bisher hatten Sparkassen-Vertreter dieses Vorgehen stets verteidigt oder relativiert. Schleweis, der Ende des Jahres als Präsident des DSGV aufhört, hat diese Linie nun verlassen.

In seiner Rede kritisierte Schleweis auch die vielen Filialschließungen von Sparkassen. „Eine Filiale mag für sich nicht mehr rentabel sein, wenn sie in Größenordnungen, die Menschen nicht mehr verstehen, geschlossen werden, weckt das Zweifel, ob wir noch die Interessenvertreter der breiten Bevölkerung sind.“ Bei aller Notwendigkeit zur Digitalisierung müssten die Sparkassen nahe bei ihren Kunden bleiben, forderte Schleweis. „So gesehen sind Filialschließungen, fehlende Passivzinsen und Serviceeinschränkungen Projektionsflächen für Ängste, die Menschen heute haben.“


Foto: Sparkasse (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts