Montag, Juli 14, 2025
Start Blog Seite 1545

Mitarbeiter von Berliner Landesamt für Flüchtlinge schreiben Brief

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ist angesichts des starken Zuzugs von Migranten so überlastet, dass Mitarbeiter einen Beschwerdebrief an die Behördenleitung geschrieben haben. Unter der Überschrift „Hilferuf“ warnen die Mitarbeiter in dem Schreiben, über das die „Welt“ (Samstagausgabe) berichtet, vor einer völligen Überforderung, kritisieren die Arbeitsbedingungen, machen Verbesserungsvorschlage und erklären, dass dem Land Berlin aufgrund der Umstände bei der Betreuung von Asylbewerbern weitreichender finanzieller Schaden entstehe.

„Die Arbeitsbedingungen haben unser Maß des Erträglichen längst erreicht. In keiner anderen Behörde herrschen solche katastrophalen Zustände! Wir haben gemahnt, appelliert und aufgefangen, aber jetzt brechen wir unter der Arbeitslast zusammen“, heißt es in dem „Hilferuf“, den 40 Mitarbeiter der Abteilung Leistungsgewährung unterschrieben haben. „Wir haben nicht den Eindruck, dass Ihnen die massiven Probleme … überhaupt im ganzen Ausmaß bewusst sind“, heißt es an die Adresse der Behördenleitung. „Jeder Sachbearbeiter hat doppelt so viele Fälle zu bearbeiten wie überhaupt zu schaffen sind, und täglich kommen neue hinzu“, klagen die Mitarbeiter.

Die Zustände der Krisensituation 2015/2016 wiederholten sich. In dem Brief an die Behördenleitung heißt es weiter: „Ursprünglich wurden für eine Vollzeitkraft 120 bis 150 Fälle prognostiziert. Mittlerweile sind es jedoch 250 bis 300 Fälle pro Vollzeitkraft.“ Die Folge sei, dass Anträge nicht so umfassend geprüft würden, wie es nötig wäre, Menschen daher Mittel erhielten, die ihnen so nicht zustehen.

„Rückforderungen, stellenweise fünfstellige Beträge, verjähren, weil die Sachverhalte nicht rechtzeitig an den Bereich Forderungsmanagement abgegeben werden können. Dem Land Berlin droht ein massiver finanzieller Schaden!“ Eine Sprecherin der Behörde bestätigt auf „Welt“-Anfrage mit Blick auf die Aussagen zu den Fallzahlen: „Dies ist zutreffend, wobei die Fallzahlen pro Sachbearbeitung zwischen 150 und 300 Fälle liegen. Die Mitte 2021 prognostizierte Fallanzahl konnte aufgrund der unvorhersehbaren Flüchtlingszahlen nicht gehalten werden.“ Dass Fälle aufgrund von Überlastung nicht mehr sachgerecht abgearbeitet werden könnte, treffe aber „so pauschal nicht zu“.

„Der sogenannte Hilferuf verkennt die insbesondere seit Ende letzten Jahres eingeleiteten unterstützenden Maßnahmen für die Leistungssachbearbeitung“, sagte die Sprecherin. „Insbesondere die vorgenommenen internen Prozessanpassungen.“ Und weiter: „Das LAF ist in den letzten Jahren nicht so gewachsen, wie das Arbeitsaufkommen angestiegen ist“, teilt die Behörde auf Anfrage mit. „Während die Anzahl derjenigen, die vom LAF untergebracht werden müssen, sich demnächst im Vergleich zu 2022 verdoppelt haben wird, hat das LAF aktuell mit rund 532 besetzten Vollzeit-Stellen ganze drei Stellen mehr als vor Beginn Ukraine-Kriegs. Dies bedarf einer Gesamtanstrengung des Senates“, heißt es in der Stellungnahme des LAF.


Foto: Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax legt deutlich zu – US-Arbeitsmarktbericht im Fokus

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal recht deutlich zugelegt – auch wenn auf Wochensicht ein Minus von rund einem Prozent bleibt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.230 Punkten berechnet und damit 1,1 Prozent über Vortagesschluss.

Dabei hatte ein aus Anlegersicht zu starker US-Arbeitsmarktbericht zwischenzeitlich noch geschockt. Die Zahl der neu geschaffenen Stellen im September lag mit 336.000 viel höher als erwartet. „Wenn man etwas Positives aus dem heutigen Arbeitsmarktbericht herauslesen will, dann sind es die weniger stark gestiegenen Stundenlöhne, ansonsten waren die Zahlen durch die Bank genau das, was die Anleger im Moment nicht gebrauchen können“, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst CMC Markets. Mit dem heutigen Arbeitsmarktbericht rücke der Zeitpunkt von Zinssenkungen durch die US-Notenbank in weite Ferne.

Papiere des in den letzten Monaten besonders geschundenen Direktversenders Zalando setzten sich trotzdem mit einem Plus von über sechs Prozent an die Spitze der Kursliste, dahinter waren kurz vor Handelsende Daimler Truck und Adidas. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Freitagnachmittag stärker: Ein Euro kostete 1,0590 US-Dollar (+0,40 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9443 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bericht: Deutsche Bank rudert bei Digitalbank-Plänen zurück

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Deutsche Bank legt laut eines Zeitungsberichts angeblich wieder einmal eine Kehrtwende bei ihren Digitalplänen hin. Die „Süddeutsche Zeitung“ schreibt in ihrer Samstagausgabe, das Geldhaus habe seine Pläne für ein digitales app-basiertes Angebot für Kunden mit Anlagebedarf vorerst gestoppt.

Entsprechende Pläne hatte der scheidende Privatkundenvorstand Karl von Rohr vor einem Jahr publik gemacht. Damals hieß es, die Bank wolle 2024 ein solches Angebot an den Markt bringen. Es solle sich an Menschen richten, die ihr Vermögen professionell verwalten lassen, Wertpapiere online handeln und ihre Bankgeschäfte rein digital tätigen wollen. Voraussetzung sei, dass die Daten der Postbank-Kunden zuvor auf die Systeme der Deutschen Bank umgezogen seien, dann könne man loslegen.

Der Umzug der IT-Systeme ist nun vollbracht, nur das Projekt „Vestifity“ von Karl von Rohr liegt inzwischen angeblich wieder auf Eis, wie aus dem Konzern zu hören ist. Es soll angeblich einen zweistelligen Millionenbetrag verschlungen haben, auch für Berater, schreibt die Zeitung, und nun nochmal überprüft werden. Die Bank wollte die Informationen weder bestätigen noch dementieren. Dem Vernehmen nach sind die Investitionen in das Projekt aber tatsächlich „angehalten“, wobei weiterhin geplant sei, vermögende Kunden gezielter und über einen digitalen Ansatz anzusprechen.

Ein Sprecher sagte, man befinde sich „derzeit in einem Strategieprozess“, der im Herbst abgeschlossen sei. „Abschließende Entscheidung zu einzelnen Projekten kommunizieren wir, wenn sie getroffen wurden“. Der Ablauf wirkt vertraut: Gleich mehrfach hatte die Bank in den vergangenen Jahren versucht, eine Digitalbank oder eine digitale Vermögensverwaltung aufzubauen, hatte die Vorhaben jedoch jedes Mal binnen kurzer Zeit wieder aufgegeben. Wieder andere Angebote wie ein digitaler Vermögensverwalter fristen seither ein Nischendasein.

2018 etwa sollte die Tochter Norisbank zu einer „modernen Digitalbank“ für junge Leute avancieren, was jedoch im Sande verlief ebenso wie zuvor die Pläne des früheren Vorstandschefs John Cryan, der 2016 ein ähnliches Vorhaben ebenfalls nach wenigen Monaten wieder stoppte. Unvergessen auch das Projekt „Deutsche Bank 24“ um die Jahrtausendwende, von dem bald nichts mehr zu hören war.


Foto: Deutsche Bank (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ed Sheeran auf Platz eins der Album-Charts – "Babylon Berlin" wirkt

0

Baden-Baden (dts Nachrichtenagentur) – Der britische Sänger Ed Sheeran ist mit „Autumn Variations“ neu auf Platz eins der deutschen Album-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit.

Es ist sein fünftes Nummer-eins-Album und seine zweite Spitzenplatzierung binnen weniger Monate. Mit „Herz und Heimat“ sind die Kastelruther Spatzen auf Rang zwei, Multi-Instrumentalist Steven Wilson landet mit „The Harmony Codex“ auf Platz drei. Max Raabe, der zusammen mit Annette Humpe die Titelmelodie „Ein Tag wie Gold“ der neuen Staffel von „Babylon Berlin“ verfasste und auch einen Gastauftritt mit seinem Palast Orchester hat, kommt mit „Mir ist so nach dir (Klassiker der 20er und 30er)“ an achter Stelle in die Album-Charts. Deutschlands „Eurovision Song Contest 2018“-Kandidat Michael Schulte ruft sich mit „Remember Me“ auf Position neun in Erinnerung.

Die Single-Charts toppen zum sechsten Mal hintereinander SIRA, Bausa & badchieff („9 bis 9“). Ihnen folgen wie gehabt cassö, Raye & D-Block Europe („Prada“) und Ayliva („Hässlich“). Höchste Neuzugänge sind Lune & Céline („Komm in meine Arme“, 14) und Ski Aggu („Maximum Rizz“, 18). Die offiziellen deutschen Charts werden von GfK Entertainment im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie ermittelt.

Sie decken 90 Prozent aller Musikverkäufe ab.


Foto: Mann mit Kopfhörern, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Baerbock begrüßt Friedensnobelpreis für Mohammadi

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) begrüßt die Vergabe des Friedensnobelpreises an die iranische Menschenrechtlerin Narges Mohammadi. „Der Friedensnobelpreis an Narges Mohammadi und damit die Frauen Irans zeigt die Kraft von Frauen für Freiheit“, sagte sie am Freitag.

„Mohammadis furchtlose Stimme lässt sich nicht wegsperren, die Zukunft des Irans sind seine Frauen“, ergänzte die Ministerin. Auch Amnesty International Deutschland lobte die Wahl des norwegischen Nobelkomitees. „Der Friedensnobelpreis an Narges Mohammadi ist ein wichtiges, unübersehbares Zeichen – an den Iran und für alle, die weltweit für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie aufstehen“, sagte Generalsekretär Markus N. Beeko dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „20 Jahre nach dem Friedensnobelpreis an Shirin Ebadi ist diese Auszeichnung ein wichtiges Symbol und eine Mahnung an Weltöffentlichkeit und Staatengemeinschaft, nicht noch länger hinzunehmen und wegzuschauen, sondern sich entschlossen solidarisch an die Seite der Protestierenden im Iran zu stellen: für Frau – Leben – Freiheit.“ „Narges ist eine langjährige Kämpferin für Freiheit und Menschenrechte und gegen die Verbrechen von Folter, sexueller Gewalt und Todesstrafe in Iran – selbst aus dem Gefängnis heraus“, sagte Beeko.

Sie habe sich öffentlich an die Seite der mutigen Menschen gestellt, die seit September 2022 im Iran auf die Straße gehen.


Foto: Annalena Baerbock (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Beschleunigungsgesetz für Asylgerichtsverfahren entlastet kaum

0

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) – Das Gesetz zur Beschleunigung von Asylgerichtsverfahren, das seit Anfang des Jahres in Kraft ist, hat bislang offenbar nicht zu einer nachhaltigen Verbesserung der Situation geführt. Das geht aus einer Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hervor, in der die durchschnittliche Verfahrensdauer bei Gericht für die ersten sieben Monate dieses Jahres erfasst ist und über die der „Spiegel“ berichtet.

Klagen Asylsuchende gegen einen negativen Bescheid, benötigen Gerichte demnach im Schnitt 21,8 Monate, um das Verfahren abzuschließen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern sind dabei erheblich: Brandenburger Verwaltungsgerichte benötigten 39,9 Monate bis zum erstinstanzlichen Urteil, während diese Verfahren in Rheinland-Pfalz bereits nach 4,7 Monaten abgeschlossen waren. Gehen die Asylsuchenden anschließend in Berufung oder Revision, können bis zur endgültigen Entscheidung weitere Jahre vergehen. Grund sind überlastete Verwaltungsgerichte, denen die Bundesregierung mit dem Gesetz zur Beschleunigung der Asylverfahren unter die Arme greifen wollte.

Im genannten Zeitraum lag die Verfahrensdauer jedoch nur rund vier Monate unter dem Durchschnittswert des Vorjahrs. Insgesamt waren Ende Juli 121.646 Asylverfahren vor Gericht anhängig.


Foto: Verwaltungsgericht (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Franklin Templeton verstärkt sein Team für Versicherungen und Altersvorsorge in Deutschland

0
Franklin Templeton
Foto von Leon Mehic (Quelle: Franklin Templeton)

Franklin Templeton freut sich die Ernennung von Leon Mehic zum Associate Sales Executive mit Wirkung zum 1. Oktober bekannt zu geben. Er berichtet an Martin Stenger, Director Sales, Business Development Insurance & Retirement Solutions Germany, Austria & Switzerland bei Franklin Templeton.

Martin Stenger kommentiert: „Es freut mich, dass Leon sich für uns entschieden hat. Für Franklin Templeton hat der Ausbau des Versicherungs- und Altersvorsorgegeschäfts höchste Priorität. Aktuell wird das neue Reformpaket zur Altersvorsorge in Gesetze gegossen, was unserem Arbeitsbereich weiteren Schub verleihen dürfte.

Zudem gilt es für unser Team gemeinsam mit Versicherern neue Produktlösungen zu erarbeiten. Ein zentrales Thema für unserer Firma ist die Demokratisierung von alternativen Anlageklassen wie Private Debt, Private Equity und Infrastruktur im Schulterschluss mit Versicherungen, hierzu führen wir bereits intensive Gespräche.“

Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt.

Franklin Templeton verstärkt sein Team für Versicherungen und Altersvorsorge in Deutschland

Foto von Leon Mehic (Quelle: Franklin Templeton)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Dax am Mittag weiter freundlich – US-Arbeitsmarkt im Fokus

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat sich am Freitagmittag nach einem bereits positiven Start weiter freundlich gezeigt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.195 Punkten, 0,8 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.

Die deutlichsten Zuwächse gab es bei den Aktien von Zalando. „Die Konjunkturentwicklungsfrage im aktuellen Renditeumfeld bleibt die derzeitige Triebkraft hinter den Kursveränderungen“, sagte Marktanalyst Andreas Lipkow. Im Vorgriff auf eine potenzielle Konjunkturerholung in Europa und einer Konjunkturstabilisierung in den USA tasteten sich die Marktteilnehmer an die Aktien von Technologieunternehmen und zyklischen Werten heran. Das Handelsgeschehen sei im Vorfeld der noch anstehenden US-Arbeitsmarktdaten eher ruhig und insgesamt abwartend, so Lipkow.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Freitagnachmittag etwas stärker. Ein Euro kostete 1,0560 US-Dollar (+0,12 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9469 Euro zu haben. Der Ölpreis stieg unterdessen leicht: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagnachmittag gegen 12 Uhr deutscher Zeit 84,21 US-Dollar, das waren 14 Cent oder 0,2 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Fifteen Seconds Festival 2024

0
Fifteen Seconds Festival

Verstärkter Fokus auf Networking-Aktivierungen zum 10-Jahres-Jubiläum

Am 6. und 7. Juni 2024 vereint Europas Festival für neugierige Geister rund 8.000 Teilnehmer:innen aus über 30 Ländern in der Stadthalle Graz. Zum Jubiläum wird eine der Kernkompetenzen des Festivals – Networking und das Knüpfen wertvoller Kontakte – noch weiter in den Vordergrund gerückt.

Im Juni 2014 fand die erste Ausgabe des Fifteen Seconds Festivals unter dem Namen „Marketing Rockstars“ in der Grazer Stadthalle statt. Damals waren es nur ein Veranstaltungstag, etwa 1.300 Besucher:innen und 80 Sprecher:innen. Ein Jahrzehnt später ist das Event fix in der Szene etabliert, an zwei Tagen, mit rund achtmal so vielen Teilnehmer:innen, und einer Vielzahl an herausragenden Sprecher:innen auf mehreren Bühnen. Trotz dieser Weiterentwicklungen bleiben die zentralen Werte des Festivals unverändert: zeitgemäßer Wissenstransfer und das Knüpfen bedeutsamer Kontakte.

Wertvolle Kontakte im Mittelpunkt

Dem Networking-Gedanken soll bei der Jubiläums-Ausgabe 2024 noch stärker Rechnung getragen werden: mit zusätzlichen Aktivierungen, neuen Formaten und noch mehr Networking-Sessions. „Wir bekommen jedes Jahr die Rückmeldung von unseren Teilnehmer:innen, wie wichtig ihnen das Netzwerken am Fifteen Seconds Festival ist und dass sie die Atmosphäre schätzen, die wir dafür bieten“, sagt Event-Geschäftsführerin Kathrin Schmidt. „Deshalb werden wir unseren Fokus in diesem Bereich noch weiter ausbauen.“

Neu sind 2024 etwa sogenannte Roundtables, bei denen sich jeweils ein Table Captain – als Impulsgeber:in und Diskussionsleiter:in – und eine Kleingruppe von Teilnehmer:innen gemeinsam zu einem Thema austauschen. Darüber hinaus wird es eine Reihe von Pre- und Side-Events geben, die in Zusammenarbeit mit Grazer Unternehmen das Networking-Angebot des Festivals weiter bereichern.

Fokus auf Zukunftsthemen

Auf den Bühnen legt das Fifteen Seconds Festival auch zum zehnten Jubiläum weiterhin den Fokus auf Zukunftsthemen. Sieben Kernbereiche rund um aufstrebende Wirtschaftszweige und sich verändernde soziale Gegebenheiten bilden nach derzeitigem Planungsstand das inhaltliche Grundgerüst. Dazu zählen etwa „Future of Work“, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Technologie.

Die ersten angekündigten Sprecher:innen für 2024 sind bereits vielversprechend und umfassen die Inklusions-Aktivistin und Barbie-Botschafterin Natalie Dedreux, die sportliche Leiterin der Frauenfußballabteilung des FC Bayern München, Bianca Rech, Dagmar Chlosta, Managing Director bei Faber-Castell Cosmetics, den französischen DJ und ehemaligen Profi-Fußballer Djibril Cissé, die britische Digitalmarketerin Kate Hamer, die als Climate Reality Leader beim von Al Gore initiierten Climate Reality Project aktiv ist, sowie Jakob Berndt, der nach Lemonaid und ChariTea nun als Mitgründer die nachhaltige Tomorrow Bank mit aufbaut.

Tickets ab Oktober erhältlich

Der Ticketvorverkauf für das Fifteen Seconds Festival 2024 startet am 11. Oktober 2023. Alle, die sich bis dahin zum kostenlosen Newsletter von Fifteen Seconds angemeldet haben, erhalten an diesem Tag Zugang zu einem limitierten Kontingent an Festival-Pässen um 199€. Im öffentlichen Verkauf sind ab 11.10. Tickets zum Early-Bird-Tarif von 299€ verfügbar.

Die Themen im Überblick

1. Leadership: „Orchestrating Outcomes“ – für Führungskräfte

2. Marketing: „Voice & Visibility“ – für Marketer:innen

3. Human Resources: „Future of Work“ – für Personal- und Culture-Manager:innen

4. Sustainability: „Sustainable Europe“ – für Nachhaltigkeits- und Impact-Führungskräfte

5. Entrepreneurship: „Bootstrap to Boardroom“ – für Gründer:innen

6. Technology: „Code & Consequences“ – für Technologie-Enthusiast:innen

7. Creativity: „Designing Tomorrow“ – für Designer:innen & Kreative

Die ersten Highlight-Speaker:innen im Überblick

● Natalie Dedreux, Inklusions-Aktivistin & Barbie Ambassador

● Anastasia Barner, Gen-Z Expert & jüngste Gründerin Deutschlands

● Bianca Rech, Head of Women’s Football, FC Bayern Munich

● Dagmar Chlosta, Managing Director, Faber-Castell Cosmetics

● Laline Paull, Book Autorin & Screenwriterin

● Djibril Cissé, ehemaliger Profi-Fußballer & DJ

● Kate Hamer, Climate Reality Leader, The Climate Reality Project by Al Gore

● Jakob Berndt, Co-Founder, Tomorrow Bank

Bild Fifteen Seconds Festival

Quelle Ketchum GmbH

United Airlines setzt mit ihrer United Polaris Business Class neue Maßstäbe

0
United Saks Bedding ClaudeKameni/ United Airlines, Inc.

Mehr Komfort in den Lounges und in der Luft mit Pflegesets von TheraBody und Bettwäsche von Saks Fifth Avenue für besseren Schlaf – Ausbau des internationalen Netzwerks

Rund sieben Jahre nach ihrer Einführung wertet United Airlines die United Polaris® Business Class zusätzlich auf und macht damit internationale Flugreisen noch angenehmer: Unter anderem bietet die Fluggesellschaft ihren Passagieren ab sofort weitere Annehmlichkeiten am Flughafen und an Bord, etwa Pflegesets von Therabody® und Bettwäsche von Saks Fifth Avenue, jeweils mit dem Ziel, ihnen besonders erholsamen Schlaf zu gewährleisten. Gemäß einer aktuellen Studie ist guter Schlaf während des Fluges für 83 Prozent aller international reisender Fluggäste wichtig – und häufig sogar wichtiger als WLAN, das Unterhaltungsprogramm oder der Getränkeservice. Auch in den Airport-Lounges gibt es künftig noch mehr Komfort.

Ausgeruht und erfrischt ankommen

Dank der neuen Zusammenarbeit mit Therabody präsentiert United jetzt exklusive Wellness-Produkte entlang der gesamten Reise: am Flughafen in den United Polaris Lounges, an Bord in der United Polaris Business Class und online zum Erwerb für Mitglieder des United MileagePlus® Vielfliegerprogramms, die damit sogar zusätzliche Meilen sammeln können. Die neuen Therabody-Hautpflegeprodukte finden die Passagiere in den Amenity Kits in der Kabine. Sie enthalten ein Augenserum, ein Gesichtsspray, eine Handcreme und Reinigungstücher aus der Serie TheraFace. Außerdem können die Kunden an Bord und ab Herbst in den Lounges die preisgekrönten Therabody-Massagegeräte nutzen, wie zum Beispiel den Lounger, das Theragun und die RecoveryAir JetBoots. Für einen angenehmeren Schlaf in den charakteristischen United Polaris Lieflat-Sitzen sorgt die neue Bettwäsche der Marke Saks Fifth Avenue. Die Kollektion besteht aus einem großen Kissen, einer Bettdecke und einem kühlenden Gel-Kissen. Eine zusätzliche Tagesdecke (Limited Edition) des Modedesigners Claude Kameni bringt zusätzlich behaglichen Komfort und Wärme.

Entspannen in den Lounges
Die Nachfrage nach Langstreckenflügen steigt und damit auch der Bedarf an entspannterem Reisen. In diesem Jahr sind die internationalen Buchungen von United um 20 Prozent gegenüber 2022 gestiegen, der Anteil von Sitzplätzen in den Premiumkabinen ist sogar um 30 Prozent gewachsen. Diesem Trend trägt die Fluggesellschaft Rechnung und setzt nicht nur an Bord auf mehr Komfort, sondern auch in ihren Lounges an den Flughäfen.

„Der internationale Reiseverkehr boomt, und unsere Kunden haben direkten Zugang zu mehr Orten auf der ganzen Welt als mit jeder anderen Fluggesellschaft. Mit diesen neuen Annehmlichkeiten werden sie jetzt auch das beste Flugerlebnis haben“, sagte Andrew Nocella, Executive Vice President und Chief Commercial Officer von United Airlines. Am Flughafen sind die so genannten „Reset Suites“ von Therabody für den Herbst in allen United Polaris Lounges geplant: beginnend in New York/Newark und San Francisco Ende Oktober, gefolgt von Chicago O’Hare, Houston Intercontinental, Los Angeles und Washington Dulles. Jede Lounge soll mindestens einen halbprivaten Raum mit Therabody-Wellness-Technologie bieten, einschließlich des Therabody Loungers, der Klang- und Vibrationstherapie zur Entspannung kombiniert.

Exklusives Essen und Trinken
Darüber hinaus verbessert United kontinuierlich das kulinarische Angebot für Polaris-Kunden. In diesem Jahr hat die Fluggesellschaft mehr als 20 neue Wein-, Bier- und Spirituosenmarken in ihr Menü aufgenommen, darunter preisgekrönte Marken wie Whispering Angel, Groth, Caymus Mer Soleil und Tito’s. Später in diesem Jahr kommen weitere Marken dazu, darunter JUSTIN Justification und Bell’s.

Zurückgebracht hat United den beliebten Eiscreme-Sundae-Servierwagen sowie zusätzlich einen Vorspeisenservice und fast 100 neue Menüartikel in allen Kabinen und auf allen Strecken eingeführt. Kunden können sich auch im Voraus über die Menüs an Bord über die United-App und die Website informieren sowie ihre gewünschte Mahlzeit vorbestellen.

Mehr zusätzliche Flugverbindungen in alle Welt
United bleibt die führende Airline der Vereinigten Staaten und bedient in diesem Jahr mehr als 130 internationale Destinationen; über den Atlantik und den Pazifik fliegt sie mehr Ziele an als alle anderen US-Fluggesellschaften zusammen. Anfang dieses Jahres hat United die größte Ausweitung des Südpazifiknetzwerks in der Geschichte der Luftfahrt angekündigt: Im Vergleich zu 2022 wird der Flugverkehr zwischen den USA und Australien/Neuseeland diesen Winter um mehr als 40 Prozent steigen. Mit 66 wöchentlichen Flügen nach Australien und Neuseeland wird United mehr Flüge anbieten und mehr Ziele in der Region von den USA aus anfliegen als jede andere Fluggesellschaft der Welt. Später in diesem Jahr wird United den Service nach Peking wieder aufnehmen, erstmals seit 2020, und Flüge zu zwei brandneuen Transpazifikzielen starten: Manila auf den Philippinen sowie Christchurch, Neuseeland.

Seit 2017 hat die Fluggesellschaft mehr als 30 neue Strecken und 15 neue Ziele über den Atlantik hinzugefügt und ist die einzige Fluggesellschaft, die Nonstopflüge von den USA zu Städten und Inseln wie Malaga, Dubrovnik, Mallorca und Teneriffa offeriert. Dazu kommen seit diesem Herbst mehrere saisonale Streckenverlängerungen, darunter von New York/Newark nach Athen und von Washington Dulles nach Rom. United setzt weiterhin auf den Ausbau seines Netzwerks in Lateinamerika. Die Fluggesellschaft ist um 10 Prozent größer in Lateinamerika als vor der Pandemie und ist derzeit führend im Luftverkehr zwischen den USA und Zentralamerika.

Bild United Saks Bedding ClaudeKameni/ United Airlines, Inc.

Quelle Claasen Communication GmbH