Samstag, Juli 12, 2025
Start Blog Seite 1398

appliedAI bietet neuen kostenfreien Onlinekurs an

0
Dr. Frauke Goll, Managing Director des appliedAI Institute for Europe.

Das appliedAI Institute for Europe baut sein Portfolio zur KI-Weiterbildung in Europa weiter aus und launcht einen Machine Learning Operations (MLOps) Onlinekurs. Der Kurs inklusive Workbook bietet MLOps-Engineers einen Überblick über alles, was sie für die Skalierung ihrer MLOps Projekte wissen müssen.

Mit dem Ziel, das europäische KI-Ökosystem zu stärken und Wissen über KI zu erweitern, stellt das appliedAI Institute for Europe vertrauenswürdige KI-Ressourcen bereit und schafft Bildungs- sowie Interaktionsformate. Neben weiteren Kursen, wie dem AI Essentials Training, launcht es nun einen Kurs zum Thema MLOps.

Mithilfe des Onlinekurses lernen Teilnehmende die wichtigsten Konzepte und Prozesse zur Skalierung von ML-Projekten kennen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs beispielsweise in der Lage sind, ML-Projekte sinnvoll zu strukturieren oder zu lernen, wie Data Scientists während der Modellierungsphase effektiv zusammenarbeiten können. Der Kurs richtet sich insbesondere an Mitglieder von ML-Teams, die bereits über erste Kenntnisse in MLOps verfügen, aber noch keinen effektiven und professionellen MLOps-Arbeitsablauf haben.

Machine Learning-Lebenszyklus im Mittelpunkt

Der Fokus des MLOps-Kurses liegt auf Konzepten und Rahmenbedingungen, die dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis für MLOps innerhalb von ML-Teams zu fördern. Das begleitende Workbook zum Kurs ist so konzipiert, dass es den gesamten Lebenszyklus des maschinellen Lernens beschreibt. Das Workbook liegt als PDF-Dokument, als digitales Whiteboard oder als physisches Exemplar vor. Der Fokus auf den Lebenszyklus bietet eine entscheidende Perspektive auf MLOps, angefangen bei der Planung eines Machine Learning-Projekts bis hin zur Implementierung von Feedbackschleifen. Das Workbook kann mithilfe einer begleitenden Videoserie in fünf bis sieben Stunden durchgearbeitet werden.

“Durch die Bereitstellung des kostenlosen MLOps Workbooks & Online-Kurses schreiten wir weiter voran, unserem Ziel, ein Open-Access-Accelerator zu sein, näherzukommen und hochwertige Inhalte sowie Ressourcen im Zeitalter der KI für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Denn unser neuer MLOps-Kurs bietet genau das: kostenlose und praxisnahe Einblicke für effektive ML-Projektplanung und Zusammenarbeit von Data Scientists“, so Dr. Frauke Goll, Managing Director des appliedAI Institute for Europe.

Bild Dr. Frauke Goll, Managing Director des appliedAI Institute for Europe.

Quelle schoesslers GmbH

Teppichgroßhandel the next generation

0
Diba Borhani bringt mit BeyondKnots

Diba Borhani bildet die sechste Generation einer wahren Teppich-Dynastie und ist die Erste, die sich nun an das Endkundengeschäft im Internet herantraut.

Aufgewachsen zwischen turmhohen Stapeln edler handgefertigter Teppiche in der Speicherstadt in Hamburg, hat sie das Teppichgeschäft im Blut. Als Kind war die Speicherstadt mit den stets neu ankommenden Gewürzen, Kaffee, Teppichen, der pulsierenden Atmosphäre und der aufregenden Hektik für sie ein magischer Spielplatz. Als Gründerin von BeyondKnots geht es ihr um mehr als den reinen Handel. Jeder Teppich erzählt eine Geschichte: von den Knüpferinnen in den Nomadendörfern in den entlegensten Regionen der Welt, der Speicherstadt und dem Tanz zwischen den Kulturen, die weit über jeden Knoten hinausgehen. Diese Geschichten möchte Diba Borhani weitererzählen, auch in der digitalen Welt.

Über Jahrhunderte waren die Rollen in der Teppichbranche klar verteilt: Die Frauen knüpften die kunstvollen Teppiche, während die Männer mit den fertigen Kunstwerken handelten. Doch Zeiten ändern sich, und Diba Borhani ist nicht die einzige Frau, die dieses Rollenmodell aufbricht, den Wandel in der Branche vorantreibt und den Staub aus den Lagern klopft.

„Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir meine Familie entgegengebracht hat, als ich BeyondKnots mitten in der Pandemie gegründet habe“, erzählt Diba Borhani. „Ich möchte Tradition und Innovation vereinen, sowohl in der Art des Handels als auch bei den Designs und Mustern der Teppiche.“

Tradition über Generationen

Beide Familien, mütterlicher- und väterlicherseits, sind seit nunmehr sechs Generationen im Teppichgeschäft tätig. In Hamburg befindet sich der Teppichgroßhandel der Familie. Das Lager ist gut gefüllt, viele handgeknüpfte Teppiche sind hier gelagert – darunter viele persische Stadt- und Nomadenteppiche, aber auch immer mehr moderne Designs. Bisher lag der Fokus ausschließlich auf dem stationären B2B-Geschäft, erst jetzt, mit Diba Borhani in der sechsten Generation, gehen diese Kunstwerke online.

Nach ihrem Master in Betriebswirtschaftslehre an der University of Bristol in England und mehrjähriger Tätigkeit in einem internationalen Immobilienkonzern in Berlin, wo Diba wertvolle Marketingkompetenzen sammelte, kehrte sie mit dem Wunsch nach Hamburg zurück, das kulturelle Erbe ihrer Familie zu bewahren und die Tradition des Teppichhandwerks und die Menschen dahinter sichtbarer zu machen.

Eine Reise zu den Wurzeln

Dank der langen Tradition und des großen Familiennetzwerks besteht ein direkter Kontakt zu Teppichknüpferinnen in verschiedenen Ländern der Welt, darunter beispielsweise die Knüpferinnen des Qashqai-Stammes im Süden des Irans. „Als ich vor Ort mit den Frauen gesprochen habe, die unsere Kelim-Teppiche knüpfen, wurde mir bewusst, wie viel Liebe, Hingabe und Herz in den verschiedenen Mustern und Farben steckt“, erklärt Diba Borhani, Gründerin von BeyondKnots, mit strahlenden Augen. „Und diese menschliche Ebene wollte ich unbedingt für meine Kundinnen und Kunden sichtbar werden lassen.

BeyondKnots erlaubt es mir, meine beiden Leidenschaften zu verbinden: Kultur des Teppichhandwerks und aktuelle Marketingideen.“ Die Qashqai erlebte Diba bei ihrem Besuch als sehr herzliche, gastfreundliche Menschen. Als Nomaden ziehen sie mit ihren Schafherden und Webstühlen durch die Landschaft und weben Teppiche in ihren Zelten. Sie verwenden oft Wolle von ihren eigenen Schafherden und färben die Wolle mit pflanzlichen Farbstoffen aus ihrer eigenen Umgebung. Diese Wolle wird dann von Hand zu Garn gesponnen und dann zu Nomadenteppichen gewebt.

Handwerk wird zu Kunst

Die Teppiche werden wie vor Jahrhunderten von Nomadenfamilien in Heimarbeit gefertigt. Auf dem Boden sitzend, verknüpfen sie mit unendlicher Geduld Abertausende kleiner Schafwollfädchen zu traditionellen im Detail stets individuellen Mustern. Die horizontalen Webstühle sind mobiler und einfacher aufzubauen, was sie ideal für nomadische Gemeinschaften macht, die zwei- bis dreimal im Jahr umsiedeln ‒ je nach Wetterlage. Mit einigen Teppichen beginnen die Knüpferinnen in einem Dorf und weben ihn im nächsten Dorf weiter. Was die Teppiche jedoch wirklich besonders macht, ist die Tatsache, dass sie komplett ohne jegliche Designvorlage gewebt werden.

Stattdessen arbeiten die Knüpferinnen ihre Lebensgeschichte oder alltägliche Ereignisse in die Teppiche, die dann die ganz persönlichen Erfahrungen der Weberinnen und Weber widerspiegeln, inspiriert von der einzigartigen Umgebung nomadischer Gemeinschaften. Diese Teppiche tragen oft eine tiefe, traditionelle und ethnische Note in sich, die ihr Erbe und ihre Authentizität unterstreicht. Der Entstehungsprozess vollzieht sich in einer Langsamkeit, die im krassen Gegensatz zur Taktung einer modernen Industriegesellschaft steht.

Die gleichen uralten Knüpftechniken, die vor Jahrhunderten entwickelt wurden, werden auch heute noch verwendet. In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, halten die Teppichknüpfer diese jahrtausendealte Tradition am Leben. Jeder Knoten, den sie setzen, jede Farbe, die sie wählen, ist ein Erbe aus der Vergangenheit. Diese Kontinuität ist nicht nur ein Beweis für das tiefe kulturelle Erbe Persiens, sondern auch für die unglaubliche handwerkliche Meisterschaft, die in jedem Teppich steckt.

Es ist, als würde die Geschichte selbst in jedem Teppich weiterleben. Das Teppichknüpfen ist eine Kunstform, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Jeder Teppich kann viele Monate – manchmal sogar mehr als zwei Jahre ‒ in Anspruch nehmen, je nach Größe und Komplexität des Designs.

Von der Qualität und dem Detailreichtum kann man sich entweder in Hamburg im Lager in der Papenreye 14 (22453 Hamburg) oder eben online unter www.beyondknots.de überzeugen.

Bild (c) BeyondKnots

Quelle Candystorm PR

Grand Hotel Brioni Pula zum besten Hotel in Kroatien erklärt

0
Grand Hotel Brioni Pula
Park Plaza Hotels ands Resorts, Grand Brioni, Croatia. Tuesday, June 21, 2022. Photographer: Jason Alden Photographer: Jason Alden www.jasonalden.com 0781 063 1642

Das Grand Hotel Brioni Pula, A Radisson Collection Hotel, wurde bei den prestigeträchtigen Kroatischen Tourismus Tagen 2023 zum besten Hotel in Kroatien erklärt!

In diesem Rahmen werden jährlich die Kroatischen Tourismus Awards verliehen, die gemeinsam vom Ministerium für Tourismus und Sport, dem Kroatischen Tourismusverband und der Kroatischen Wirtschaftskammer organisiert werden. Hierbei werden herausragende Hotels honoriert, die ein einzigartiges Aufenthaltserlebnis bieten. Der Fokus der Auszeichnung in der Kategorie „Hotel des Jahres“ liegt auf der Einzigartigkeit des Erlebnisses und der Atmosphäre im Hotel. Außerdem werden Investitionen in Infrastruktur und Personal, die Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien, gesellschaftliches Engagement und Beiträge zur Entwicklung des Reiseziels bewertet.

Seit der Wiedereröffnung im Mai 2022 wartet das Grand Hotel Brioni Pula, A Radisson Collection Hotel, mit 227 stilvollen und luxuriösen Zimmer auf, mit denen es nahtlos an die glorreiche Vergangenheit angeknüpft hat und zum besten Hotel seiner Klasse in Pula und jetzt in ganz Kroatien wurde. Neben den herausragenden Zimmern bietet das Hotel mehrere Restaurants und Bars, ein Wellnesscenter, einen Innenpool und den Infinity-Außenpool, der über die Klippe aufs Meer ragt, ein Fitnesscenter mit modernen Technogym-Equipment und einen neu gestalteten Strand. Das Hotel verfügt auch über mehrere modulare Räume für Tagungen und Veranstaltungen mit Video- und Audioausstattung, die in einen großen Konferenzraum mit einer Kapazität von 200 Gästen umgewandelt werden können.

„50 Jahre nach seiner Eröffnung, erlangte das Grand Hotel Brioni seinen legendären Status zurück. Mit der Renovierung wurde es für die Kosmopoliten des 21. Jahrhunderts angepasst. Es bietet Luxus umgeben von wunderschöner Natur und einem unübertroffen Blick auf das offene Meer und die Brijuni-Inseln. Wir haben erlebnisreiche und erfolgreiche 18 Monate hinter uns und freuen uns, dass unser Haus sich in so kurzer Zeit zum Hotspot von Hedonisten, Travelern und Luxus-Reisenden aus der ganzen Welt etabliert hat und jetzt sogar mit dem Kroatischen Tourismus Award für das beste Hotel in Kroatien ausgezeichnet wurde,“ sagt Manuela Kraljević, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor für Marketing und Vertrieb der Arena Hospitality Group.

Das ikonische Hotel steht auf einer wunderschönen, dem Stadtzentrum vorgelagerten Halbinsel, es thront dort auf einer Klippe über dem Meer und sieht aus, als wäre es als Kulisse für einen James Bond-Film gebaut worden. Kein Wunder also, dass es in den 1970er Jahren eine der bekanntesten Touristenattraktionen im ehemaligen Jugoslawien und der Sehnsuchtsort einer ganzen Generation war. Unzählige Musiker wie Abba, Boney M, Falco, Filmstars sowie Politiker suchten und fanden hier Zuflucht und feierten rauschende Feste. So verwundert es nicht, dass auch der internationale Jet Set und die Entertainment-Branche das neue Grand Hotel Brioni Pula für sich entdeckt haben.

Im Übrigen ist das Grand Hotel Brioni, A Radisson Collection Hotel nun auch ganzjährig geöffnet und bietet an 365 Tagen die Möglichkeit für hochwertige Erholung und Entspannung. Eine große Auswahl an Spa- und Gastronomie-Angeboten ermöglichen jedem Gast ein transformatives Erlebnis aus Wellness, Entspannung und gastronomischen Entdeckungen auch außerhalb der Saison. Zum Jahreswechsel ist außerdem eine große Silvesterparty mit traumhaften Blick über das Meer geplant.

Fotocredit: Arena Hospitality Group

Quelle Berlinièros PR
(A division of Berlinieros GmbH)

Verfahren gegen Gil Ofarim nach Geständnis eingestellt

0

Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Das Verfahren gegen den jüdischen Rockmusiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung ist nach einem überraschenden Geständnis eingestellt worden. „Die Vorwürfe treffen zu“, sagte er am Dienstag beim Prozess in Leipzig.

Ofarim entschuldigte sich auch bei dem Hotelmanager, gegen den er im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismusvorwürfe erhoben hatte. „Es tut mir leid, ich habe das Video gelöscht“, so Ofarim. Der Hotelmanager, der in dem Prozess als Nebenkläger auftrat, nahm die Entschuldigung an. Das Verfahren gegen Ofarim wurde nach Angaben des Landgerichts Leipzig gegen eine Geldauflage vorläufig eingestellt.

Zur Begründung der Verfahrenseinstellung führte die Strafkammer aus, dass es in dem Prozess vor allem um die zuverlässige Feststellung des Sachverhalts gegangen sei: Es seien alle Zweifel und Spekulationen in dieser Sache endgültig beseitigt worden. Durch die Entschuldigung des Angeklagten sei der Hotelmanager zudem wirkungsvoller rehabilitiert worden, als es durch ein Urteil möglich gewesen wäre, so das Gericht. Leistet Ofarim innerhalb von sechs Monaten die festgelegte Geldauflage zugunsten der Jüdischen Gemeinde zu Leipzig und dem Trägerverein des Hauses der Wannseekonferenz, wird das Verfahren endgültig eingestellt. In dem Video, um das es in dem Prozess ging, hatte Ofarim Antisemitismusvorwürfe gegen den Angestellten eines Leipziger Hotels erhoben, wonach dieser ihn angeblich aufgefordert haben soll, seine Halskette mit Davidstern abzunehmen, bevor er einchecke.

Dies hatte im Anschluss einen medialen Aufschrei ausgelöst, später waren erhebliche Zweifel an der Darstellung Ofarims aufgekommen.


Foto: Justicia (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lassie erhält 23 Mio. Euro in Series-B-Runde

0
lassie

Lassie ist ein Haustierversicherungs-Start-up der nächsten Generation, das Haustierbesitzer:innen dabei unterstützt, ihren Tieren ein gesünderes, glücklicheres und fitteres Leben zu ermöglichen.

Lassie, die weltweit erste Haustierversicherung, die auf Prävention setzt, hat in einer Series B-Runde 23 Millionen Euro eingesammelt. Balderton Capital fungierte als Lead Investor, Bestandsinvestoren, wie Felix Capital, Inventure, Passion Capital und Philian (H&M Chair Karl-John Persson) haben sich ebenfalls beteiligt. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Start-ups beläuft sich damit auf 36,5 Millionen Euro. Das frische Kapital fließt in die Produktentwicklung, wie z. B. In-App-Verkäufe von Gesundheitsprodukten für Tiere, in den Ausbau der IT- und Projektteams, wie auch den nächsten internationalen Launch.

Lassie-Mitgründerin und CEO Hedda Båverud Olsson wuchs als Tochter einer Veterinärin auf, die durch ihre vorausschauende Fürsorge Familienhaustiere aktiv vor gesundheitlichen Problemen schützte. Zusammen mit der Versicherungsexpertin Sophie Wilkinson (ehemalige Leiterin für Tierversicherungen bei einem der größten nordischen Versicherungsunternehmen) und dem technologischen Knowhow von Johan Jönsson (ein Full-Stack-Entwickler mit Stationen bei Spotify und King), gründete Baverud Olsson 2021 Lassie.

Dass Lassie gute Chancen hat, den Milliardenmarkt der Haustierversicherungen zu erobern, zeigt der bisherige Erfolg: Im Heimatmarkt Schweden und in Deutschland, wo Lassie seit Januar 2023 aktiv ist, konnte das Unternehmen bereits 60.000 Kund:innen gewinnen. Im deutschen Markt wächst das Unternehmen sogar 200 % schneller als im schwedischen. Mehr als 400 Hunde und 200 Katzenrassen genießen mittlerweile den Versicherungsschutz von Lassie.

Vorsorge ist besser als teure Nachsorge beim Tierarzt

Haustierversicherungen haben sich seit ihrer Einführung kaum verändert: Haustierbesitzer:innen zahlen monatliche Prämien, um hohe Tierarztrechnungen im Falle einer Krankheit oder OP zu vermeiden. Doch der oftmals bürokratische Prozess, einen Versicherungsfall geltend zu machen und eine Erstattung zu erhalten, sorgt eher für Frust und wenig Mehrwert bei stetig steigenden Prämien. Während Krankenkassen und Lebensversicherer längst auf Big Data-Analysen setzen, um den Fokus auf die Vorsorge zu legen, hinkten Haustierversicherer bislang hinterher.

Lassie dagegen bietet personalisierte Versicherungsprodukte gepaart mit einem Coaching für Katzen- und Hundebesitzer:innen, das diesen vermittelt, wie sie glücklichere und gesündere Haustiere halten. Die App beinhaltet Onlinekurse mit Videos, Artikeln und Übungen, die alle Themen, von der richtigen Ernährung über Stressreduktion bis hin zur Welpenerziehung, abdecken. Besitzer:innen, die Kurse abschließen, erhalten Belohnungen, z. B. in Form dauerhafter Rabatte (bis zu 25-50 Euro Nachlass im Jahr) oder von Punkten, die in Lassies In-App-Store eingelöst werden können. Bei Rückfragen berät Lassies Support-Team Nutzer:innen persönlich und direkt über eine Kontaktfunktion innerhalb der App.

Der Haustier-Boom

Der Launch von Lassie fällt mit einem regelrechten Haustier-Boom in Europa zusammen. Nahezu die Hälfte aller europäischen Haushalte besitzt mittlerweile ein Tier – nicht zuletzt in Folge des Trends zum eigenen Haustier während der Covid-19-Pandemie. Auch die Einstellungen gegenüber Haustieren ändern sich: Laut einer Umfrage der spanischen Tierschutzorganisation Blue Cross gaben 95 % der Besitzer:innen an, Haustiere als Familienmitglieder zu betrachten. Haustierbesitzer:innen geben kollektiv 23,5 Milliarden Euro jährlich für ihr Tier aus, egal ob für Dienstleistungen, Tiernahrung, Zubehör und Versicherungen. Die Versicherungsquote für Haustiere wächst in ganz Europa, so auch in Schweden (68 %), Großbritannien (30 %) und Deutschland (20 %). Gerade in Deutschland macht die Ende 2022 überarbeitete Gebührenordnung eine Haustierversicherung für viele attraktiver, da Tierärzt:innen mittlerweile ein Vielfaches des Behandlungssatzes berechnen können.

Über die nächsten 12 Monate plant Lassie eine weitere Markteinführung in Europa, sowie den Ausbau des eigenen Angebots. Mit dabei ist u.a. die Entwicklung einer generativen KI, die bei der Sachbearbeitung unterstützen und die Personalisierung verbessern soll.

Hedda Båverud Olsson, Mitgründerin und CEO kommentiert: “Unsere vierbeinigen Familienmitglieder sind einer unserer kostbarsten Lebensinhalte – sie schenken uns Liebe, Gemeinschaft und Glück. Im Gegenzug wollen wir sicherstellen, dass sie ein langes, glückliches und vor allem gesundes Leben haben. Genau das wollen wir bei Lassie erreichen, indem wir Besitzer:innen alle nötigen Ressourcen an die Hand geben, um ihren Tieren die Vorsorge zuteilwerden zu lassen, die sie verdienen. Für den Ernstfall sorgt dann unser personalisierter Versicherungsschutz vor. Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, aber ruhen uns nicht darauf aus und werden mithilfe von Balderton weiter wachsen.”

Rob Moffat, Partner bei Balderton ergänzt: “Der Versicherungsmarkt war aus unserer Sicht schon lange reif für eine technologische Disruption. Doch die Einstiegshürde ist hoch und eine Skalierung schwierig. Es bestehen zahlreiche Herausforderungen bei der Risikoeinschätzung, den hohen Marketingkosten und der Sachbearbeitung. Deshalb schauen wir bei unseren Investitionen in diesen Sektor genau hin, wodurch Lassie das erste Versicherungsinvestment der letzten fünf Jahre ist. Wir schätzen das Team rund um Hedda für seine starke Expertise, seine Fokussiertheit und Effizienz und glauben ganz fest daran, dass Lassie das Potenzial hat, Marktführer in seinem Segment zu werden.

Magda Lukaszewicz, Principal bei Balderton, zieht das Fazit: “Auf Lassie habe ich seit seiner Gründung ein Auge geworfen. Die Performance des Teams ist bemerkenswert und seine Kennzahlen sind konkurrenzlos im Haustierversicherungssegment. Angetrieben vom eigenen Vorsorgeansatz hat das Lassie-Team eine enge digital-first Beziehung zu seinen Kund:innen aufgebaut. Lassie besitzt so eine echte Plattform, um weit über Versicherungsleistungen hinauszugehen.”

Quelle PIABO PR GmbH

Forsa: SPD nur noch viertstärkste Kraft

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa gibt die SPD in der Wählergunst nach. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verlieren die Sozialdemokraten einen Punkt und kommen auf 14 Prozent.

Sie sind damit nur noch viertstärkste Kraft hinter den Grünen (15 Prozent), die sich um einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche verbessern, sowie der AfD (21 Prozent) und der Union (30 Prozent), die beide ihre Werte halten. Die FDP bleibt bei 5 Prozent, die Linke gewinnt einen Prozentpunkt und kommt auf 4 Prozent. Die Freien Wähler fallen wieder unter die 3-Prozent-Marke, wodurch der Wert der sonstigen Parteien auf 11 Prozent (9 Prozent in der Vorwoche) steigt. Bei der Kanzlerpräferenz verliert für Olaf Scholz gegenüber der Vorwoche 2 bzw. 3 Prozentpunkte: Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich bei der Konstellation Scholz – Merz – Habeck aktuell 17 Prozent (-2 im Vergleich zur Vorwoche) für Scholz, 21 Prozent für Friedrich Merz (+1) und 19 Prozent (+1) für Robert Habeck entscheiden; bei der Konstellation Scholz – Merz – Baerbock kommt Scholz auf 19 (-3), Merz auf 25 (+1) und Annalena Baerbock auf 17 Prozent (+1).

Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom 21. bis 27. November erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte.


Foto: Olaf Scholz am 28.11.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Qonto führt zu 100 Prozent recycelte Zahlungskarten ein

0
Qonto

Diese Initiative ist Teil der Impact-Strategie von Qonto und soll zur Förderung eines langfristigen und nachhaltigen Wachstums beitragen.

Qonto, die führende europäische Finanzlösung für KMU, bringt mit IDEMIA, dem weltweit führenden Anbieter von Identitätstechnologien, neue Zahlungskarten auf den Markt, die zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen. Die neuen Karten, die von IDEMIA entwickelt und produziert werden, bieten darüber hinaus zusätzliche Funktionen, zum Beispiel einen höheren Versicherungsschutz, sowie Designvorteile und eine größere Auswahl an Farben. Die Initiative ist Teil der Impact-Strategie von Qonto, die darauf abzielt, den CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu verringern und gleichzeitig den sich ständig verändernden Bedürfnissen seiner Kunden Rechnung zu tragen.

Recycelte Karten als Schritt zu einem nachhaltigeren Geschäft

Qonto hat Nachhaltigkeit zu einer Priorität erklärt. Ziel des Unternehmens ist es, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten und den eigenen CO2-Fußabdruck bis 2023 im Verhältnis zu seinem Wachstum um fünf Prozent zu reduzieren. Als Teil dieser Strategie führte Qonto Anfang 2023 eine detaillierte Bewertung seines CO2-Fußabdrucks durch. Auf dieser Basis wurde ermittelt, in welchen Unternehmensbereichen Verbesserungen aus ökologischer Sicht möglich sind. Neben Bereichen wie Marketing, Geschäftsreisen oder Rechenzentren, wurde so auch die Kartenauswahl als Möglichkeit identifiziert, zur Reduktion der CO2-Emissionen des Unternehmens beizutragen.

Bislang wurden Qonto Karten aus neuem Kunststoff hergestellt. Seit dem 14. November werden jedoch alle ausgegebenen One und Plus Karten zu 100 Prozent aus recyceltem Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt, das aus der Druck- und Verpackungsindustrie in Europa stammt. So wird Material wiederverwendet, das ursprünglich Abfall war – und damit große Mengen an neuem Kunststoff vermieden.

Die wichtigsten Neuerungen der neuen Kartenauswahl

Die neuen Qonto Plus Karten sind nicht nur aus nachhaltigen Materialien hergestellt, sondern bieten auch folgende Vorteile:

Farbauswahl: Qonto Kunden können jetzt die Farbe ihrer Karten wählen. Es sind drei Kartenfarben verfügbar: Silber, Schwarz und Hellviolett.
Wahl zwischen geprägten und gedruckten Karten: Die Kunden haben die Möglichkeit, ihre Karten zu personalisieren, indem sie zwischen geprägten Kartendaten auf der Vorderseite und gedruckten Kartendaten auf der Rückseite wählen.
Besserer Versicherungsschutz: Die neuen Karten bieten im Vergleich zum bisherigen Angebot zusätzliche Versicherungsleistungen, wie z. B. Phishing-Schutz (neu), Käuferschutz (bestehend und erweitert) und Schutz vor Zahlungsbetrug (bestehend und erweitert).
Albertine Lecointe, VP Strategy von Qonto, erklärt: „Das Angebot von Karten aus recyceltem PVC ist ein wichtiger Schritt für Qonto. Mit unserer Impact-Strategie wollen wir ein Beispiel für die Branche setzen. Als Unternehmen sind wir uns nicht nur unserer ökologischen Auswirkungen auf die Welt bewusst, sondern wissen auch um die Erwartungen, die unsere wachsende Kundenbasis diesbezüglich an uns hat. Im Einklang mit der Vorgabe von Mastercard, bis 2028 auf neue PVC-Kunststoffe bei Zahlungskarten zu verzichten, wollen wir einen Schritt voraus sein: Unser Ziel ist es, nicht nur unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihren Anteil zu senken.”

Aaron Davis, Senior VP Europe Payment Services von IDEMIA, ergänzt: „Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Zusammenarbeit mit Qonto fortzusetzen und IDEMIAs Expertise und Innovationen im Bereich der Zahlungslösungen anzubieten. Dies gilt insbesondere für umweltfreundlichere Zahlungsmethoden wie unsere GREENPAY-Lösungen. Als Marktführer im Bereich innovativer Kartentechnologie ist IDEMIA bestrebt, einzigartige und erstklassige Lösungen anzubieten, die die Erwartungen der Banken, ihrer Kunden und der Gesellschaft im Allgemeinen erfüllen.”

Quelle PIABO PR GmbH

COP 28: Biotech-Start-up Infinite Roots repräsentiert Deutschland

0
Infinite Roots
Portraits mushlabs

Infinite Roots leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung revolutionärer, auf Pilzmyzel basierender Lösungen für eine nachhaltige Lebensmittelindustrie.

Das Hamburger Biotech-Unternehmen Infinite Roots ist eingeladen, als eines von wenigen Start-ups weltweit, seine innovativen Technologien auf der diesjährigen United Nations Climate Change Conference (UN-Klimakonferenz, kurz COP) in Dubai vorzustellen. Die Konferenz bietet Infinite Roots eine einmalige Plattform, um die eigenen bahnbrechenden patentierten Technologien einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Der Pionier in der Entwicklung von Pilzmyzel basierter Ernährung strebt eine nachhaltige Revolution in der Lebensmittelproduktion an. Die Einladung zur UN-Klimakonferenz unterstreicht die Bedeutung und das Innovationspotenzial der deutschen Biotechnologie im globalen Kampf für die Verbesserung der Ernährungssicherheit und gegen den Klimawandel.

Revolution in der Lebensmittelindustrie als Engagement gegen Hunger und für Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Dr. Mazen Rizk, Gründer und CEO von Infinite Roots, betont: „Unsere Einladung zur UN-Klimakonferenz ist eine Anerkennung unserer langen Forschung für eine längst überfällige Revolution für mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie. Es ist eine Ehre für uns, Deutschland auf dieser globalen Bühne zu vertreten und zu zeigen, wie transformativ unsere Technologie zur Lösung der kritischsten gesellschaftlichen Fragen und dringendsten Umweltprobleme unserer Zeit beitragen kann.“ Infinite Roots wird 2024 mit ersten eigenen Produkten den Endverbrauchermarkt betreten.

Der Produktionsprozess von Infinite Roots ist ein Musterbeispiel für zirkuläre Nachhaltigkeit. Er macht Düngemittel und Pestizide überflüssig, reduziert den Bedarf an Land, reduziert den Wasserfußabdruck um 97 Prozent und senkt die CO2-Emissionen um 90 Prozent. Diese revolutionären Technologien ermöglichen die Dezentralisierung der Lebensmittelproduktion und fördern ein lokales Nahrungsmittelsystem, das ganzjährig unabhängig von Wetter- und Bodenbedingungen produzieren kann. Infinite Roots wird 2024 mit ersten eigenen Produkten den Endverbrauchermarkt betreten.

Mushlabs präsentiert neuen Namen Infinite Roots: Ein Symbol unternehmerischen Wachstums

Kurz vor seinem internationalen Auftritt verkündet das Unternehmen seine Umbenennung von Mushlabs zu Infinite Roots®. Das Rebranding der Unternehmensmarke läutet eine neue Ära des wirtschaftlichen Wachstums und der internationalen Anerkennung des Unternehmens ein. Das wachsende Expertenteam von Infinite Roots erforscht unermüdlich das schier grenzenlose Potenzial des Mycels und will dessen Vorteile weltweit nutzbar machen. Die neue Unternehmensmarke steht für einen dynamischen Technologie-Hub, der darauf ausgerichtet ist, innovative Lösungen auf Basis von Myzel zu fördern. Die Umbenennung ist daher nicht nur ein neues Kapitel auf dem Weg von Infinite Roots, sondern spiegelt auch sein tief verwurzeltes Engagement wider, das globale Lebensmittelsystem mit den unendlichen Anwendungsmöglichkeiten von Mycel zu revolutionieren.

Ein Paradebeispiel für deutsche Innovation

Für die COP werden in diesem Jahr circa. 80.000 Teilnehmende aus 198 Ländern erwartet, darunter Papst Franziskus, König Charles III. und Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Außenministerin Annalena Baerbock. Vor Ort findet Infinite Roots einen Platz im Start-up Village, in dem Start-ups aus dem Bereich der Klimatechnologie vertreten sein werden. Der gesonderte Bereich befindet sich in der Green Zone, die der Öffentlichkeit zugänglich ist und neben Klima-Innovationen und -technologie auch Kunstinstallationen und Filmvorführungen zeigt.

Quelle Mushlabs GmbH, Piabo PR GmbH

XR-Streaming als Schlüsseltechnologie für das Industrial Metaverse

0
hololight

Mit der neuen Finanzierung treibt Hololight seine Vision voran, jede XR-Anwendung auf Hololight Hub, der ersten XR-Streaming-Plattform der Branche, zu streamen

Hololight, der führende Spezialist für AR- und VR-Lösungen für die Industrie, hat erfolgreich eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,4 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt von der europäischen Growth-Equity-Firma Flatz Hoffman und den bestehenden Investoren EnBW New Ventures, Bayern Kapital und Future Energy Ventures erhöht sich die Gesamtinvestitionssumme des Unternehmens damit auf rund 25 Millionen Euro. Mit dem neugewonnen Kapital möchte Hololight seine XR-Streaming-Plattform Hololight Hub weiterentwickeln und das globale Wachstum beschleunigen.

Kundenwachstum von 800% auf über 150 Kunden in den letzten drei Jahren

Hololight wurde 2015 von CEO Florian Haspinger, CTO Alexander Werlberger, COO Susanne Haspinger und CMO Luis Bollinger gegründet und leistet seither Pionierarbeit im Bereich Augmented und Virtual Reality (XR). Als bewährte branchenerprobte Enterprise-Streaming-Plattform für immersive Anwendungen auf dem Markt mit über 150 renommierten Kunden wie BMW, Nokia und Engie, hat Hololight den Maßstab für XR-Streaming gesetzt. Ganz im Zeitalter der digitalen Transformation entfaltet die Technologie in verschiedenen Branchen großes Potenzial.

Hololight Hub ermöglicht die globale Verfügbarkeit und einfache Bereitstellung von XR-Anwendungen. Unternehmen nutzen dies, um ihre industriellen Prozesse in der Produktentwicklung, Fertigung, Schulung oder im Service zu verbessern. Die XR-Streaming-Plattform unterstützt Unternehmen beim Aufbau zukunftssicherer XR-Infrastrukturen und fördert neue Formen der Zusammenarbeit und digitaler Arbeitsabläufe in 3D. Mit der neuen Investition will Hololight die XR-Streaming-Plattform weiterentwickeln und zusätzliche Kunden in seinen wichtigsten Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und vielen weiteren gewinnen. Die kürzliche Expansion in die USA, mit der Eröffnung einer Niederlassung im Technologiezentrum Triangle in Durham im Jahr 2022, signalisiert die Ambitionen von Hololight, seine globale Präsenz weiter auszubauen.

Warum Streaming im Zeitalter von Spatial Computing und Industrial Metaverse wichtig ist

Hololight setzt mit seiner Plattform am großen Bedarf an Streaming in Zeiten von Spatial Computing und Industrial XR an und adressiert effektiv die Kernherausforderungen, die in industriellen Szenarien auftreten, insbesondere im Hinblick auf Datenmanagement, Verarbeitung und Sicherheitsaspekte. Über Jahre hinweg hat Hololight intensiv an der Entwicklung und Verfeinerung seiner eigenen Streaming-Technologie gearbeitet, die jetzt das Herzstück seiner Unternehmens-Streaming-Plattform bildet. Hololight Hub bringt eine signifikante Transformation im Bereich des Extended-Reality-Erlebnisses, indem es zu einer Steigerung der Qualität, Zugänglichkeit und Sicherheit immersiver Inhalte beiträgt und zudem die Verwaltung und Bereitstellung vereinfacht.

Florian Haspinger, CEO von Hololight, erklärt:

„Als Vorreiter im Bereich des XR-Streamings für Unternehmen zielen wir darauf ab, jede XR-App über unseren Hololight Hub zu streamen. Damit wollen wir Unternehmen unterstützen, die Hürden bei der Nutzung immersiver Technologien zu überwinden. Unser Ansatz bietet nicht nur verbesserte Datensicherheit und Infrastrukturflexibilität, sondern ermöglicht auch originalgetreue XR-Erlebnisse und globale Verfügbarkeit – und das alles auf eine äußerst kosteneffiziente Weise. Der Einstieg von Flatz Hoffmann als visionärer Investor und die Unterstützung unserer bestehenden Investoren unterstreicht unseren Wachstumskurs und das Vertrauen in die Zukunft von Enterprise XR.“

Christopher Hoffmann, Partner bei Flatz Hoffmann, betont:

„Unsere Strategie ist es, aufstrebende europäische Champions zu identifizieren, die Technologieführerschaft und Ressourceneffizienz anstreben. Hololight hat sich erfolgreich auf dem globalen XR-Markt positioniert und prägt mit Hololight Hub die Branche. Wir sind sehr beeindruckt von der integrativen Managementkultur und dem strategischen Ansatz von Hololight, ein führendes Unternehmen im Bereich Spatial Computing aufzubauen. Flatz Hoffmann freut sich darauf, das Team bei der Skalierung zu unterstützen.“

Marc Umber, Leiter des Investmentteams bei EnBW New Ventures, fügt hinzu:

„Wir glauben, dass dieses starke Team und seine bahnbrechende Technologie bereits jetzt die Art und Weise verändert, wie wir in Zukunft in den Bereichen Industriedesign, Konstruktion, Engineering, Dienstleistungen und Qualitätssicherung arbeiten werden. Das Team hat herausragende Lösungen für industrielle Anwendungen entwickelt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Mobilfunknetzen der nächsten Generation wird XR-Streaming auch die Art und Weise verändern, wie wir in unserem täglichen Leben mit unserer Umwelt interagieren. Das bemerkenswerte Wachstum von Hololight in den letzten Jahren ist ein Beweis für das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit, die sich das Unternehmen bei seinen Kunden und Partnern erworben hat.“

Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschaftsminister ergänzt:

„Unternehmen wie Hololight profitieren von einer dynamischen Innovationslandschaft, wie bei uns in Bayern. Hololights wegweisende Entwicklungen im Bereich erweiterte Realitäten (XR) setzen Standards für Produktgestaltungen und Konstruktionen der Zukunft. Mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 unterstützen wir solche Unternehmen dabei, erfolgreich durch entscheidende Wachstumsphasen zu navigieren. Auf diese Weise bauen wir Bayerns Position als führenden Standort für High-Tech-Innovationen weiter aus.“

Bild von links nach rechts: Luis Bollinger, CMO & Co-Founder, Alexander Werlberger, CTO & Co-Founder, Helmut Gulde, Chief Corporate Development Officer, Isabella Doppler, CFO, Philip Brugger, Chief Revenue Officer, Florian Haspinger, CEO & Co-Founder, Susanne Haspinger, COO & Co-Founder (CR: Hololight)

Quelle Hololight

Rupp Gebäudedruck sucht Investoren und setzt auf Schwarmfinanzierung

0
rupp

Innovatives Start-up startet Crowdinvesting-Kampagne: Rupp Gebäudedruck sucht Investoren und setzt auf Schwarmfinanzierung

So viele Anfragen, dass das Start-up wachsen muss / Mehr als 100.000 Euro binnen 24 Stunden auf der Plattform Seedmatch eingesammelt / Frisches Geld unter anderem für Entwicklung nachhaltigerer Druckmaterialien vorgesehen

Pfaffenhofen, im November 2023. Mit Europas erstem Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker machte die Rupp Gebäudedruck GmbH zuerst von sich reden. Es folgten der weltweit erste Katalog für gedruckte Häuser, eine Architekturserie für Tiny Häuser, die Entwicklung eigener, nachhaltigerer Druckmaterialien – und so viele Anfragen potenzieller Kunden, dass das Start-up nun Investoren sucht, um wachsen zu können. Dafür setzt das Unternehmen auf Crowdinvesting.

„Als wir angefangen haben, uns mit dem Gebäudedruck zu befassen, haben wir sehr schnell gemerkt: Da steckt ein enormes Potenzial drin, so wird die Zukunft des Bauens aussehen“, erinnert sich Yannick Maciejewski, Geschäftsführer der Rupp Gebäudedruck GmbH. Gemeinsam mit den Brüdern Fabian und Sebastian Rupp hat er das junge Unternehmen Anfang 2022 gegründet und sich zum Ziel gesetzt, das Bauen per 3D-Gebäudedruck massentauglich und den Hausbau insgesamt nachhaltiger zu machen.

„Keine andere Bauweise bietet so viele Chancen und Möglichkeiten – bei der Gestaltungsfreiheit, aber auch und vor allem hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Gedruckte Häuser sind besonders langlebig und weit weniger anfällig als andere Bauweisen. Außerdem ermöglicht die Technologie eine material- und kostensparende Bauweise, so dass möglichst keine Rohstoffe verschwendet werden. Das spart Geld und Ressourcen.“

So viele Anfragen, dass das Start-up wachsen muss

An die Zukunftsfähigkeit dieser neuartigen Technologie scheinen nicht nur die drei Gründer zu glauben, sondern auch immer mehr angehende Bauherren. „Wir hatten schon kurz nach Fertigstellung unseres Pilotprojektes zahlreiche Anfragen von Privatleuten, aber auch von Architekturbüros und Kommunen“, erinnert sich Maurer- und Betonbaumeister Fabian Rupp. „Inzwischen sind es so viele, dass wir wachsen müssen. Wir brauchen mindestens einen weiteren Drucker, mehr Mitarbeitende und wollen langfristig in eine größere Produktionshalle umziehen.“ All das kostet Geld – dieses Wachstumskapital soll nun die „Crowd“ zur Verfügung stellen.

Mehr als 100.000 Euro binnen 24 Stunden auf der Plattform Seedmatch eingesammelt

Für die Investorensuche hat sich Rupp Gebäudedruck Seedmatch als Partner ausgesucht, eine Plattform für Crowdinvesting aus Dresden, auf der private und professionelle Anleger ab 250 Euro investieren können. „Wir sind überzeugt davon, darüber viele Menschen für unser Unternehmen begeistern zu können. Gleichzeitig betrachten wir das gesammelte Geld als intelligentes Geld und hoffen auf wertvolles Feedback und neue Impulse aus der Crowd“, erklärt Sebastian Rupp. Bis zu 600.000 Euro Kapital will das Unternehmen auf diese Weise generieren.

Das Nachrangdarlehen bietet eine Basisverzinsung von acht Prozent p. a. sowie eine mögliche Beteiligung am Unternehmenserfolg durch gewinnabhängige Bonuszinsen und läuft bis Ende 2028. Investoren bekommen über die Rendite hinaus auch die Chance, Teil einer großartigen Zukunftsbewegung zu werden und dabei zu helfen, das Bauen nachhaltiger und zukunftsfähig zu gestalten. Eine Chance, die offenbar gerne genutzt wird: Bereits 24 Stunden nach Kampagnenstart hat Rupp Gebäudedruck mehr als 100.000 Euro von den Seedmatch-Investoren erhalten.

Frisches Geld unter anderem für Entwicklung nachhaltigerer Druckmaterialien vorgesehen

Neben dem Personalaufbau und dem Ausbau der Produktionskapazitäten will das Start-up das eingesammelte Geld auch in Forschung und Entwicklung stecken. „Schon heute engagieren wir uns stark in diesem Bereich“, erklärt Yannick Maciejewski. „So haben wir in den vergangenen zwei Jahren viel mit unterschiedlichen Zusammensetzungen des Druckmaterials experimentiert, um einen möglichst hohen Anteil an Abbruchmaterial – also Bauschutt – zu integrieren. Herausgekommen ist ein von uns eigens entwickeltes Recyclingmaterial, das herkömmlichem Beton in nichts nachsteht.“

Bild Die drei Gründer der Rupp Gebäudedruck GmbH – Fabian Rupp, Yannick Maciejewski und Sebastian Rupp (von links) – benötigen 600.000 Euro, um ihr Unternehmen breiter aufstellen und im Markt positionieren zu können. Das Geld wollen Sie auf der Plattform Seedmatch per Crowdinvesting einsammeln.

Quelle OneCrowd GmbH