Dienstag, Juli 8, 2025
Start Blog Seite 1382

Stegner rät in Haushaltskrise zu Gelassenheit

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – SPD-Politiker Ralf Stegner rät zur Gelassenheit im Umgang dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das zu einem Haushaltsloch in Höhe von 60 Milliarden Euro geführt hat. „Es ist weder ein Unglück noch eine Katastrophe, noch nicht mal ein Staats- oder ein Haushaltsnotstand“, sagte Stegner dem Nachrichtenmagazin „Focus“.

Die Details der Haushaltstechnik, um die es gehe, hätten mit der Realität der Bürger nahezu nichts zu tun. „Als Demokrat akzeptiert man das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, hält sich daran und zieht Konsequenzen“, sagte der SPD-Linke. Er ergänzte jedoch auch, dass das Budgetrecht die vornehmste Aufgabe jedes demokratischen Parlamentes sei. „Wenn nicht der Bundestag, sondern Gerichte entscheiden, ist das ein vordemokratisches Misstrauen gegen die Volksvertretung, die sich alle vier Jahre dem Wählervotum stellen muss“, sagte er.

Er wolle nicht beschönigen, dass das ein Schlag ins Kontor sei. „Aber das Narrativ von dem bösen Bundeskanzler und den Rechtsbrechern der Ampelkoalition ist irreführend, wenn man bedenkt, dass auch unionsgeführte Länder so gehandelt haben“, sagte Stegner. Es sei eine juristische Niederlage gewesen, nicht mehr und nicht weniger. „Karlsruhe hat geurteilt, so what?“ Stegner verteidigte den Umgang von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit der Haushaltskrise.

Die Regierungserklärung seines Kanzlers dazu sei norddeutsch nüchtern gewesen und sicher kein Paradebeispiel rhetorischer Leidenschaft. „Aber die Rede war seriös und klug, weil in der Ampelkoalition noch wichtige Gespräche geführt werden müssen“, sagte er. Scholz habe sicher Angela Merkel (CDU) beobachtet. Und er wisse, dass die polternden Reden von Friedrich Merz (CDU) Schall und Rauch seien.

Im Kanzleramt würden die Bürger bestimmt niemanden wollen, der sich nicht beherrschen könne. Stegner forderte vehement das Absetzen der Schuldenbremse. Wirtschaftsnationen wie die USA oder China würden über die Theoriedebatte der Deutschen lachen. „Wir streiten über 60 Milliarden.“

Die USA investierten mit ihrem Inflation Reduction Act 750 Milliarden Dollar, so Stegner. Das Loch von 60 Milliarden Euro werde man so bald nicht stopfen können. „Vielleicht sind es im nächsten Jahr nur wenig mehr als 15 Milliarden Euro“, mutmaßte Stegner.


Foto: Ralf Stegner (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Casper auf Platz eins der deutschen Album-Charts

0

Baden-Baden (dts Nachrichtenagentur) – Der Rapper Casper steht an der Spitze der offiziellen deutschen Album-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit.

Sein Album „nur liebe, immer“ ist sein sechstes Nummer-eins-Album nach „XOXO“ (2011), „Hinterland“ (2013), „Lang lebe der Tod“ (2017), der Kollaboration „1982“ (mit Marteria, 2018) und „Alles war schön und nichts tat weh“ (2022). Hinter dem Musiker verbessern sich die Rolling Stones („Hackney Diamonds“) von sechs auf zwei. Rapperin Badmomzjay schafft es mit „Survival Mode“ auf vierter Stelle vor die Boygroup-Veteranen von Take That („This Life“, acht). Von den 14 in den Top 100 platzierten Weihnachtsalben erreichen Andrea Bergs „Weihnacht“ (sechs) und Chers „Christmas“ (neun) die höchsten Plätze.

Auch in den Single-Charts halten Weihnachtssongs Einzug: Wham stehen nur drei Wochen, nachdem sie so früh wie nie zuvor in die Hitliste zurückgekehrt sind, bereits auf Rang zwei. Ihrem Evergreen „Last Christmas“ schließen sich 31 weitere Weihnachtssongs an. Dazu gehören unter anderem Mariah Careys „All I Want For Christmas Is You“ (drei) und Shakin` Stevens’ „Merry Christmas Everyone“ (fünf). Die einzigen beiden deutschsprachigen Festtagslieder in der Top 100 sind Rolf Zuckowskis „In der Weihnachtsbäckerei“ (29) und „Es schneit“ (84).

Platz eins erreicht hingegen Helene Fischers Schlager-Klassiker „Atemlos durch die Nacht“ in der Neufassung, die Fischer gemeinsam mit Shirin David am vergangenen Wochenende bei „Wetten, dass..?“ präsentierte. Als stärkster New Entry debütiert HipHop-Newcomer YAKARY („Sonnenbank.mp3“) an vierter Stelle. Die offiziellen deutschen Charts werden von GfK Entertainment im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie ermittelt. Sie decken 90 Prozent aller Musikverkäufe ab.


Foto: Casper am 30.11.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Arbeitsministerium will Bürgergeld-Erhöhung nicht stoppen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Bundesarbeitsministerium hält trotz der Kritik vom Koalitionspartner FDP an der Bürgergeld-Erhöhung zum Jahreswechsel fest. „Es gibt keine entsprechenden Pläne, die gesetzlich vorgeschriebene Anpassung des Regelsatzes zum 1. Januar 2024 nicht vorzunehmen“, sagte eine Ministeriumssprecherin dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

„Steigende Preise und Lebenshaltungskosten sind gerade für Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind und wenig Geld zur Verfügung haben, eine starke Belastung.“ Es sei wichtig, dass mit dem Bürgergeld auch in Krisenzeiten das verfassungsmäßig garantierte Existenzminimum gewährleistet sei. „Diesem gesetzlichen Auftrag kommt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nach.“ Die mehr als fünf Millionen Bürgergeld-Empfänger sollen zum Jahreswechsel durchschnittlich rund zwölf Prozent mehr Geld bekommen.

Die FDP-Bundestagsfraktion hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angesichts des Inflationsrückgangs im November zur Überprüfung der Erhöhung aufgefordert. SPD und Grüne stellten sich bereits gegen den Vorschlag. Auch das Arbeitsministerium lehnte die Überprüfung ab – mit Verweis auf die geltende Rechtslage. Um gestiegene Lebenshaltungskosten in den Regelbedarfen zu berücksichtigen, gebe die Verfassung vor, dass die Regelbedarfe regelmäßig nach einem gesetzlichen Verfahren angepasst werden, hieß es aus Heils Haus.

Das Ministerium wies darauf hin, dass in der Anpassung zum 1. Januar 2024 die Inflationsrate des zurückliegenden Novembers gar nicht berücksichtigt werde. Diese werde sich nach der Gesetzeslage zu 2025 abbilden, fügte die Sprecherin hinzu.


Foto: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Post Lermoos: Spitzenkulinarik mit Zugspitzblick

0
Post Lermoos Foto: Günter Standl

Best-of Wellness & Kulinarik: Genießerhotel Post Lermoos (Zugspitz Region/Tirol): Spitzenkulinarik mit Zugspitzblick

Einmalig ist der Ausblick vom traditionsreichen Hotel Post Lermoos in Tirol auf Deutschlands höchsten Gipfel des Wettersteingebirges – die sagenumwobene Zugspitze. Das Genießerhotel ist mit der „Post Vitalwelt“ auf großzügigen 3.000 m², edlen Landhaus-Suiten und ausgezeichneter 3-Hauben-Kulinarik von Spitzenkoch Thomas Strasser ein privates Hideaway für Erholungssuchende.

Berge zum Greifen nahe: Deutschland und Österreich teilen sich das Zugspitzenmassiv, welches südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols liegt. Viele Geschichten und Geschichte birgt das Haus am Kirchplatz, welches zu einer der besten Wellnessadressen im Alpenraum zählt. Die „Denggs“ führen das 4-Sterne-Superior-Hotel mit Tiroler Gastfreundschaft als edle, gemütliche und entspannte Genussadresse.

Ein Logenplatz mit Zugspitzblick ist die Post Vitalwelt auf 3.000 m². Das außergewöhnliche Wellnessangebot wurde vom Relax Guide mit stolzen 3 Lilien (17 Punkte) belohnt. Saunaexperte Matthias zeigt vor wie geführtes Schwitzen funktioniert. Dem Thema wurde im Hotel Post sogar ein eigenes Zirbenholz-Panorama-Saunahaus samt Solepool gewidmet. Saunafans toben sich im Laconium, Soledampfbad, Aromadampfbad, Tiroler Schwitzstube samt Finnischer Sauna, Biosauna, Eisgrotte mit Kübeldusche, Kaltwasser-Tauchbecken und Kneippgang aus.

Und zum Plantschen laden großzügige In- und Outdoor Pools. Im Post Alpin Spa wird mit Balance Alpine 1000+ Naturkosmetik pur geboten. Die Pflanzen und deren Wirkung haben die Vereinigung der Best Alpine Wellness Hotels inspiriert eine eigene Linie zu entwickeln. Diese basiert auf erlesenen Pflanzen und Kräuter, welche auf über 1.000 Metern Seehöhe wachsen.

Ausgezeichnete Aussichten für Feinschmecker: Die Mitgliedschaft bei Genießerhotels & Restaurants www.geniesserhotels.com verspricht ein einzigartiges Kulinarik-Angebot. Die unverkennbare Küche der Alpen mit erfrischend kreativen und harmonischen Ergänzungen aus fernen Ländern, von Spitzenkoch Thomas Strasser, überzeugt Gourmets beim 3-Hauben-Halbpensionsmenü. Darf es noch ein Stück exklusiver sein? Im À-la-Carte Restaurant Post Gourmet Stube werden Gäste bei sechs Gängen durch den Abend geführt. Erlesene Produkte stammen aus eigener Landwirtschaft, von regionalen Bauern oder ausgewählten Sennereien. Eine Klasse für sich ist die exzellente Weinauswahl mit über 1.000 Positionen Spitzenweinen aus aller Welt.

Mitten im Naturparadies der Tiroler Zugspitz Arena gelegen, bietet die Region eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Ob Winterwanderung, Langlaufen, Rodeln oder Skifahren (214 Pisten-km), die Post ist auch optimales Luxus-Basecamp für Schneefans. Wer nicht gerne alleine unterwegs ist, nimmt am abwechslungsreichen Hotel-Aktivprogramm teil. Insider zeigen die schönsten Plätze ihrer Heimat.

Genießerhotel Post Lermoos
Familie Angelika und Franz Dengg
Kirchplatz 6, 6631 Lermoos
Telefon: +43 (0) 56 73 / 22 810
E-Mail: welcome@post-lermoos.at
Website: www.post-lermoos.at

Bild Außenansicht Genießerhotel Post Lermoos
Foto: Günter Standl

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H.

Salzburger Christkind und Engerl werden am Sonntag vorgestellt

0
Salzburger Christkind und Engerl

Nina Daglinger aus Bergheim ist das neue Christkind am Salzburger Christkindlmarkt. Die 21-jährige Kindertanzpädagogin wird bei ihren Auftritten am Dom- und Residenzplatz von zwei Engerln begleitet. Engerl Pia-Sophia Plank (17), die auch schon im Vorjahr als Engerl im Einsatz war, kommt aus Salzburg und ist Schülerin des Bundesgymnasiums Zaunergasse. Komplettiert wird das Christkind-Team durch Engerl Anna-Lena Haindl (21) aus Altenmarkt. Sie arbeitet in der Krankenpflege. Das neue himmlische Team des Salzburger Christkindlmarktes wird am Adventsonntag (3.12.) um 16 Uhr am Domplatz erstmals dem heimischen Publikum und den internationalen Gästen vorgestellt.

Christkindlmarkt-Obmann Wolfgang Haider ist stolz auf die lange Tradition des Salzburger Christkinds. „Seit 1974 gibt es den schönen Brauch mit Christkind und Engerl am Salzburger Christkindlmarkt. Viele Besucherinnen und Besucher des Salzburger Christkindlmarktes freuen sich über gemeinsame Fotos mit Christkind und Engerl. Die Schnappschüsse gehen über die sozialen Medien in die ganze Welt hinaus. Auch bei internationalen Fernsehsendern sind die Mädchen immer wieder beliebte Interviewpartnerinnen“.

Auftritte an den Mittwochen und Adventsonntagen

Ihren ersten himmlischen Auftritt haben die hübschen Mädchen am ersten Adventsonntag. Um 16 Uhr präsentiert sich das Christkindl-Team erstmals den Besucherinnen und Besucher auf dem Domplatz. Weitere Auftritte folgen an den Adventsonntagen sowie jeden Mittwoch. Besonders beliebt bei den kleinen Gästen: Das Christkind liest Weihnachtsgeschichten vor und hilft beim Ausfüllen von Wunschzetteln, die dann mit einem Luftballon in den Himmel geschickt werden. Das Christkind lädt auch heuer wieder zum gemeinsamen Eislaufen am Mozartplatz ein.

Christkind Nina Daglinger (21) aus Bergheim
Kindertanzpädagogin, auf dem Weg in die Selbständigkeit im Bereich Kosmetik

„Weihnachten ist für mich immer etwas ganz Besonderes. Ich freue mich schon darauf, in strahlende Kinderaugen zu schauen und ein bisschen Weihnachtszauber zu verteilen. Kinderträume wahr werden zu lassen und den Touristen ein tolles Erlebnis zu bieten.“

Engerl Pia-Sophie Plank (17) aus Salzburg
Schülerin am Bundesgymnasium Zaunergasse

„Ich freue mich sehr, auch dieses Jahr wieder als Engel dabei zu sein. Meine Aufgabe als Engerl am Salzburger Christkindlmarkt habe ich sehr genossen! Es war ein schönes Gefühl, den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Engerl Anna-Lena Haindl (21) aus Altenmarkt
Ist in der Krankenpflege beschäftigt

„Ich freue mich sehr, dass ich als Engerl ausgewählt wurde und bin schon sehr gespannt auf die Kinder und natürlich auf die Gäste aus nah und fern. Ich bin mir sicher, dass ich Weihnachten in diesem Jahr ganz anders erleben werde als in den vergangenen Jahren.“

www.christkindlmarkt.co.at

Bild Nina Daglinger ist das diesjährige Christkind am Salzburger Christkindlmarkt. Unterstützt wird sie von den Engerl Pia-Sophia Plank (li.) und Anna Lena Haindl.
Credit: christkindlmarkt.co.at, Salzburg – Neumayr

Quelle PR-Agentur Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit.

Terrororganisation IS ruft zu neuen Anschlägen in Europa auf

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Zuge des Nahostkonflikts ruft die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) zu neuen Anschlägen in Europa auf. Ende Oktober veröffentlichte die IS-nahe Medienstelle Talai al-Ansar ein Video, das mit der Audiobotschaft eines vor Jahren getöteten IS-Sprechers unterlegt war, wie der „Spiegel“ schreibt.

Darin werden Muslime in „Europa, dem ungläubigen Westen und überall“ dazu aufgefordert, „Kreuzzügler“ mit Bomben, Schusswaffen, Messern, Autos, Steinen oder Schlägen und Tritten anzugreifen. Das Propagandavideo endet mit dem Schriftzug „Oh, ihr Leute von Jerusalem, terrorisiert die Juden“. Auch in dem Propagandablatt „Voice of Khorasan“, das dem afghanischen IS-Ableger zugerechnet wird, wurde zu antisemitischen Morden aufgefordert. „Die jüdischen Affen und Schweine haben den tödlichen und plötzlichen Hieb der Klinge wirklich verdient“, heißt es in der Hetzschrift.

Wer Palästina befreien wolle, müsse sich dem IS anschließen.


Foto: Breitscheidplatz nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Coinpanion wird zu Altify

0
Altify: Alexander Valtingojer (CSO) und Sean Andrew Sanders (Gründer und CEO) ©skyrocketX

Die in Österreich gegründete Krypto-Investmentplattform Coinpanion schließt sich Altify an, einer globalen Plattform für alternative Investments. Neben dem bestehenden Angebot von Krypto-Portfolios im ETF-Stil will Altify den Zugang zu einer breiten Palette an alternativen Investmentmöglichkeiten ermöglichen, wie beispielsweise in Privatkredite, Immobilien oder Risikokapital. Altify entsteht aus dem Zusammenschluss von Coinpanion mit Südafrikas führender Krypto-Investmentplattform Revix.com sowie dem Krypto-Anbieter BitFund.

Das österreichische Startup Coinpanion, bekannt für seine Krypto-Portfolios im ETF-Stil, schließt sich der global operierenden alternativen Investmentplattform Altify (altifyinvest.com) an. Altify will mit seinem Angebot über die bislang bekannten Krypto-Portfolio Angebote hinaus auch Anlageklassen bedienen, die bisher nur den Superreichen vorbehalten waren, darunter beispielsweise die Möglichkeit in Privatkredite, Immobilien oder Risikokapital zu investieren. Altify entsteht aus dem Zusammenschluss von Coinpanion mit Südafrikas führender Krypto-Investmentplattform Revix.com sowie BitFund und betreut nunmehr eine Gemeinschaft von über 80.000 Investoren mit mehr als 250 Millionen US-Dollar an Einlagen. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in London mit Niederlassungen in Polen, Südafrika und Österreich. Sean Sanders, Gründer und zuvor CEO von Revix, übernimmt die Geschäftsführung von Altify.

„Mit Coinpanion haben wir den perfekten Partner gefunden, um unsere Präsenz in der EU zu erweitern und demnächst weltweit die gleichen Investitionsmöglichkeiten anzubieten, die bisher nur den Superreichen vorbehalten waren“, sagt Sean Sanders.

Das Coinpanion-Team wird im Rahmen des Zusammenschlusses vollständig in das neue Unternehmen integriert und bildet die österreichische Niederlassung von Altify. Alexander Valtingojer, zuvor CEO bei Coinpanion, wird in seiner neuen Rolle als Chief Strategy Officer bei Altify die Expansion der Firma in der Europäischen Union mit einem zunächst starken Fokus auf die DACH-Region leiten.

„Der Zusammenschluss mit Altify ist eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Parteien. Die Kunden von Coinpanion profitieren von deutlich geringeren Gebühren, mehr Investitionsmöglichkeiten und einer viel besseren User Experience in der gänzlich neu gestalteten Investment-App“, sagt Alexander Valtingojer.

Weitere Konsolidierungen stehen bevor
Laut Alexander Valtingojer hat der jüngste Abschwung auf dem Finanz- sowie dem Kryptomarkt zu einer Konsolidierung unter den Anlageplattformen für Privatinvestoren geführt und schlussendlich auch als Katalysator für den aktuellen Zusammenschluss der drei Firmen gewirkt. Mit der strategischen Allianz zur neuen Investmentplattform Altify soll ein starker Marktteilnehmer geschaffen sowie die Expansion des Produktportfolios über die bisher angebotenen Krypto-Investmentoptionen hinaus beschleunigt werden. Altify steht laut eigenen Angaben mit verschiedenen weiteren Investmentplattformen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und Europa in Kontakt, um diese in die Altify-Gruppe einzugliedern.

„Kryptowährungen waren die erste gänzlich demokratisierte alternative Anlageform und der Einstieg für Millionen Menschen in die Welt der Finanzinvestments, um sich ein erstes finanzielles Vermögen aufzubauen. Wir wollen mit Altify diese Möglichkeiten ausweiten und unseren Kunden den Zugang zu noch mehr lukrativen alternativen Investitionsmöglichkeiten ermöglichen“, so Sean Sanders weiter.

Coinpanion wurde 2019 gegründet und hat während des letzten Krypto-Hypes im Jahr 2021 mit seinen Krypto-Asset-Portfolios schnell viele Neukunden hinzugewonnen sowie über 6M Euro in Risikokapital von bekannten Investoren wie Hansi Hansmann oder Florian Gschwandtner eingesammelt. Die Krypto-Portfolios im ETF-Stil ermöglichen es auch technisch nicht versierten Privatanlegern, in mehrere Kryptoassets auf einmal zu investieren. Das Angebot reicht dabei von Nischen-Krypto-Sektoren wie dem Metaverse oder DeFi (Decentralized Finance) bis hin zu Portfolios mit unterschiedlichen Risikoprofilen. Die angebotenen Portfolios wurden dabei von Coinpanion jeden Monat automatisch angepasst und aktualisiert, ähnlich wie bei traditionellen ETFs.

Bild Altify: Alexander Valtingojer (CSO) und Sean Andrew Sanders (Gründer und CEO) ©skyrocketX

Quelle skyrocketX | media relations e.U.

NOSTA Group eröffnet neuen Standort in Rumänien

0
nosta group

Die NOSTA Group eröffnet zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien. Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein. Der Fokus der neuen Niederlassung liegt im Straßentransport und in der Abwicklung von See- und Luftfracht.

„Dieser Ausbau markiert einen bedeutenden Meilenstein in der weiteren Internationalisierung des Unternehmens“, betont Nicolas Gallenkamp, CEO der NOSTA Group. Der rumänische Markt entwickle sich positiv und überzeuge mit starken Wachstumsraten. Für die NOSTA Group ist der Schritt nach Rumänien kein Sprung ins kalte Wasser: Schon seit einiger Zeit kooperiert das Unternehmen mit örtlichen Fahrschulen bei der Ausbildung von Berufsfahrkräften.

Geleitet wird die rumänische Niederlassung von Szilard Sarkozi, der als erfahrener Logistik-Experte beste Kenntnisse des lokalen und des europäischen Logistikmarktes einbringen wird. „Wir sind sehr froh, dass wir Szilard Sarkozi für uns gewinnen konnten. Er wird die Entwicklung des neuen Standortes zielgerichtet vorantreiben und damit ein wichtiger Faktor für den Ausbau unseres europäischen Netzwerkes sein“, erklärt Nicolas Gallenkamp.

Der neue Geschäftsführer der rumänischen Landesgesellschaft mit der Firmierung NOSTA Logistics S.R.L. blickt ebenfalls positiv in die Zukunft: „Ich bin begeistert, der NOSTA Group, einem dynamischen Familienunternehmen mit internationalen Zielen, anzugehören. Das Engagement des Unternehmens für hervorragende Leistungen und seine Geschichte sind wirklich inspirierend, und ich freue mich darauf, zu seinem anhaltenden Erfolg beizutragen.“

Sarkozi ist bereits seit über 13 Jahren in der Branche zuhause. Der Standort in Cluj-Napoca wird das volle Dienstleistungsspektrum für Straßentransport sowie See- und Luftfracht abbilden. „Wir verfügen in ganz Europa über ein stabiles Netzwerk mit 450 Fahrzeugen und besten Kontakten an See- und Flughäfen“, erklärt Sarkozi.

Dies werde man auch und gerade für die rumänischen Kundinnen und Kunden nutzen. Außerdem widmet sich der Geschäftsführer dem Ausbau des Carrier-Netzwerkes für die NOSTA Group. „Hier setzen wir unter anderem die bestehenden Kooperationen mit Fahrschulen fort, um weitere Kraftfahrer zu gewinnen.“ Der Fachkräftemangel in diesem Bereich sei eine internationale Herausforderung, die mit internationalen Mitteln angegangen werden müsse. „Die Deckung des eigenen Bedarfs an Fachkräften bleibt unser Ziel für die Zukunft“, so Sarkozi.

Rumänien ist Teil der konsequenten Internationalisierungsstrategie der NOSTA Group. So ist die Unternehmensgruppe schon seit 2018 in den USA präsent. Die polnische Landesgesellschaft wurde zuletzt Anfang 2023 um ein dezidierten Luftfracht-Standort in Warschau erweitert. Insgesamt unterhält die NOSTA Group weltweit über 40 Niederlassungen.

Weitere Informationen über NOSTA unter www.nosta-group.com

Bildzeile:
Szilard Sarkozi übernimmt die Führung der neugegründeten NOSTA Logistics S.R.L in Rumänien. (Foto: NOSTA Group)

Quelle Sputnik GmbH

Expeditions-Kreuzfahrt zum Bird Watching auf den Seychellen

0
Bird Watching

Bird Watching auf den Outer Islands der Seychellen: Wenn das Expeditionsschiff »Maya’s Dugong« im Mai 2024 Kurs auf das Aldabra-Atoll nimmt, sind zwei bekannte Ornithologen mit an Bord. Die Reisenden erwarten außergewöhnliche Begegnungen mit der heimischen Vogelwelt im abgelegenen Inselparadies des Indischen Ozeans sowie ein abwechslungsreiches Programm aus Landgängen auf menschenleeren Inseln und Vogelbeobachtungen unter Anleitung der Wissenschaftler. Nur an wenigen Terminen setzt Silhouette Cruises das Expeditionsschiff »Maya’s Dugong« zu solch speziellen Expeditionen ein.

Die riesigen Seevögelkolonien und die Lebensräume von seltenen Landvögeln der Outer Islands zählen nicht ohne Grund zum UNESCO Weltnaturerbe Aldabra: Das Aldabra-Atoll beherbergt zahlreiche Vogelarten, die zu den letzten ihrer Art gehören oder sich in der Abgeschiedenheit des Indischen Ozeans herausgebildet haben.

Seychellen zählen zu den Top-Reisezielen für Vogelbeobachtungen

Damit gehören die Seychellen zu einem Top-Ziel für Vogelbeobachter und Naturfotografen, das nur in einigen wenigen Expeditionen von ausgewählten Reiseveranstaltern besucht werden kann. Auch unter Wasser ist die Artenvielfalt dank des seitens der Seychelles Islands Foundations verhängten Fischereiverbots enorm. Nach Bird Watching und Fotografie schließen sich Tauchgänge in die faszinierende Unterwasserwelt direkt von Bord der »Maya’s Dugong« an.

Aldabra: Bird Watching-Expedition startet am 7. Mai 2024

Die 18 Tage an Bord des Expeditionsschiffes »Maya’s Dugong« führen entlang der Inseln Aride, African Banks und Marie Louise (beide Amirantes) zum Aldabra-Atoll.
Die Bird Watching-Expedition wird von zwei bekannten Ornithologen geführt, die die Reisegruppe mit Spezialwissen und Leidenschaft für die seltene Vogelwelt begleiten. Beide Ornithologen leiten auch wissenschaftliche Expeditionen auf den Seychellen und forschen hier.

Die 43 Meter lange »Maya’s Dugong« von Silhouette Cruises legt sowohl zu Kreuzfahrten als auch zu wissenschaftlichen Expeditionen ab und kann ebenso für private Touren gechartert werden. Das vielseitige Schiff verfügt dabei über den Komfort einer modernen Yacht für bis zu 14 Passagiere und 10 Crew-Mitglieder.

Termin Aldabra Bird Watching-Expedition mit Silhouette Cruises: 7. Mai bis 24. Mai 2024, ab/bis Mahé, ab 13.260 US-Dollar pro Person.

Bild Die Seychellen gelten als Top-Ziel für Vogel-Beobachter und Naturfotografen. Im Mai 2024 nimmt Silhouette Cruises, begleitet von zwei Ornithologen, Kurs auf das Aldabra Atoll. Die Seychellen gelten als ein Top-Ziel für Vogelbeobachter und Naturfotografen, das nur in einigen wenigen Expeditionen von ausgewählten Reiseveranstaltern besucht werden kann. Auch unter Wasser ist die Artenvielfalt dank des seitens der Seychelles Islands Foundations verhängten Fischereiverbots enorm. Nach Bird Watching und Fotografie schließen sich Tauchgänge in die faszinierende Unterwasserwelt direkt von Bord der »Maya’s Dugong« an. www.seychelles-cruises.com Bildquelle: Foto Silhouette Cruises

Quelle John Will Kommunikation

SPD verteidigt geplante Visa-Erleichterungen für die Türkei

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die SPD verteidigt die von der EU geplanten Visa-Erleichterungen für Menschen aus der Türkei. „Der gestern vorgelegte Bericht zum Stand der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei ist ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der türkisch-europäischen Beziehungen“, sagte der Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion in der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe Macit Karaahmetoglu am Freitag.

Insbesondere mögliche Visa-Erleichterungen für Geschäftsleute, Studierende und Menschen mit Angehörigen in der EU seien „sinnvoll und sollten nicht als Geschenk für den türkischen Machthaber fehlinterpretiert werden“. Viele Menschen sähen derzeit aufgrund restriktiver Visabestimmungen ihre geschäftlichen und familiären Beziehungen bedroht. „Im Zuge solcher Erleichterungen halte ich es für unerlässlich, auch die dazugehörige Infrastruktur in den Botschaften und Konsulaten Deutschlands deutlich zu verbessern“, sagte Karaahmetoglu. Nicht nur in der Türkei, sondern in vielen anderen Ländern erhielten Menschen kaum noch Termine und müssen teils über sechs Monate warten.

„Dies trifft sogar Eheleute, obwohl sie alle Voraussetzungen inklusive notwendiger Sprachnachweise erfüllen“. Das sei schon mit Blick auf Artikel 6 des Grundgesetzes (Schutz von Ehe und Familie) „grenzwertig“, so der SPD-Politiker. „Solche Zustände sind einem modernen Einwanderungsland wie Deutschland unwürdig und schaden unserem Ansehen weltweit“, sagte Karaahmetoglu.


Foto: Flugzeuge der Turkish Airlines (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts