Sonntag, Juli 6, 2025
Start Blog Seite 1364

US-Börsen lassen nach – Alphabet stellt neues KI-Modell vor

0

New York (dts Nachrichtenagentur) – Die US-Börsen haben am Mittwoch nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 36.054 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.549 Punkten 0,4 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 14.147 Punkten 0,6 Prozent schwächer. Am Mittwoch hat Google ein neues KI-Modell mit dem Namen „Gemini“ vorgestellt. Im Wettbewerb mit ChatGPT und anderen „Künstlichen Intelligenzen“ soll das Sprachmodell in der größten Ausführung bei Vergleichstests GPT-4 übertreffen. Zudem soll „Gemini“ neben Text auch Bilder, Videos und Audio verarbeiten können und in der kleinsten Version in die Tastatur von Pixel-Smartphones integriert werden.

Anleger zeigten sich bislang nicht von dem Sprachmodell überzeugt; die Papiere von Google-Mutter Alphabet sanken geringfügig. Zugleich gaben aber auch die Microsoft-Aktien nach. Der Softwareentwickler mit Sitz in Redmond gilt als größter Investor von ChatGPT-Betreiber OpenAI. Unterdessen tendierte die europäische Gemeinschaftswährung schwächer. Ein Euro kostete am Mittwochabend 1,0764 US-Dollar (-0,31 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9290 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich stärker, am Abend wurden für eine Feinunze 2.026,85 US-Dollar gezahlt (+0,37 Prozent). Das entspricht einem Preis von 60,54 Euro pro Gramm. Der Ölpreis sank hingegen stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 74,32 US-Dollar, das waren 288 Cent oder 3,7 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Wallstreet in New York, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Huthi-Attacken schlagen sich in steigenden Transportkosten nieder

0

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) – Die seit zwei Wochen andauernden Attacken islamistischer Huthi-Milizen auf Frachtschiffe im Roten Meer verteuern den Seehandel auf einer der weltweit wichtigsten Schiffsrouten. Die Angriffsserie werde sich in höheren Versicherungsprämien widerspiegeln, sagte die Versicherungsplattform Lloyd`s gegenüber dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) an.

Deutschlands größte Reederei, der Hamburger Containertransporteur Hapag-Lloyd, wird nach eigener Auskunft zum Jahresanfang aufgrund der höheren Sicherheitsanforderungen einen Aufschlag von 70 bis 80 Euro pro Standardcontainer (TEU) auf der Fernstrecke verlangen – bei derzeit durchschnittlichen Frachtraten von 943 Euro auf dem Spotmarkt. Auch der Verband Deutscher Reeder (VDR) zeigt sich angesichts der Drohnen- und Raketenangriffe im Roten Meer alarmiert. Das Seegebiet sei eine der am meisten befahrenen Schifffahrtsstraßen der Welt und führe direkt zum Nadelöhr des Suezkanals. „Eine eingeschränkte Freiheit dieses Seewegs bedeutet mitunter weitreichende Konsequenzen für die Versorgung Deutschlands und Europas“, warnte der Hamburger Verband.

Erste Koalitionspolitiker sprechen sich für den Einsatz von europäischen Kriegsschiffen aus. Alle, „die davon abhängig sind, dass ihre Waren durch das Rote Meer geführt werden“, sollten sich einer Marinemission anschließen, sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Agnes Strack-Zimmermann (FDP), der Zeitung. Der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid hält auch einen deutschen Beitrag für denkbar. „Eine mögliche deutsche Beteiligung stünde aber unter dem Vorbehalt, dass geeignete Schiffe auch zur Verfügung stehen müssen“, sagte Schmid dem „Handelsblatt“.

Ein Mandat des Bundestags sei zudem nötig.


Foto: Container (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

DFB-Pokal: Saarbrücken schlägt Frankfurt – Leverkusen weiter

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – Im Achtelfinale des DFB-Pokals hat der 1. FC Saarbrücken gegen Eintracht Frankfurt 2:0 gewonnen. Saarbrücken war überraschend die gefährlichere Mannschaft, während Frankfurt sich lange auf die Defensive konzentrierte.

Nachdem in der ersten Halbzeit durch eine VAR-Entscheidung ein Tor für Saarbrücken nicht gegeben wurde, konnte Kai Brünker in der 64. Minute die Mannschaft in Führung bringen. Luca Kerber erzielte in der 78. Minute das 2:0. Im parallel stattfindenden Achtelfinal-Spiel hat Bayer Leverkusen den SC Paderborn 3:1 geschlagen. Für Leverkusen trafen Victor Boniface (12.), Exequiel Palacios (28.) und Patrik Schick (87.), für Paderborn Sebastian Klaas (83. Minute).


Foto: Philipp Max (Eintracht Frankfurt) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bahn bezeichnet Streik als "verantwortungslos und egoistisch"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Streikaufruf der GDL hat die Deutsche Bahn erwartungsgemäß protestiert. „Die Lokführergewerkschaft vermiest Millionen unbeteiligten Menschen das zweite Adventswochenende“, sagte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler am Mittwochabend.

„Ein Streik so kurz nach dem Wintereinbruch und so kurz vor dem Fahrplanwechsel ist verantwortungslos und egoistisch.“ Anstatt „zu verhandeln und sich der Wirklichkeit zu stellen“, streike die Lokführergewerkschaft „für unerfüllbare Forderungen“, so Seiler. Die Bahn sei „zu jeder Zeit und an jedem Ort verhandlungsbereit“. Die GDL hatte angekündigt, ab Donnerstag, 22 Uhr, für genau 24 Stunden den Bahnbetrieb lahmzulegen, für den Güterverkehr geht es schon um 18 Uhr los. Die Bahn geht nach eigenen Angaben von „massiven Auswirkungen“ des GDL-Streiks auf den Bahnbetrieb aus. Insgesamt hatte die GDL nach Bahn-Angaben 35 Forderungen aufgestellt, die die Personalkosten der DB um 50 Prozent steigern würden. Neben der 35-Stunden-Woche in einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich will die GDL demnach 555 Euro Lohnerhöhung im Monat, eine Erhöhung der Zulagen um 25 Prozent, 67 Prozent mehr betriebliche Altersvorsorge und die Ausweitung ihres Organisationsbereichs in die Infrastruktur. Bereits Ende August hatte der Konzern einen Tarifabschluss mit der EVG erzielt: Dieser kommt für rund 180.000 Beschäftigte in rund 500 Berufen zur Anwendung.

Die in der jetzigen Tarifrunde mit der Lokführergewerkschaft verhandelten Tarifverträge betreffen dagegen nach Bahn-Angaben nur rund 10.000 Beschäftigte in 18 von 300 Betrieben des DB-Konzerns.


Foto: Bahn-Zentrale (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lottozahlen vom Mittwoch (06.12.2023)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Mittwochs-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 2, 15, 27, 42, 43, 45, die Superzahl ist die 1. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 4034528. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 687212 gezogen.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne. In Deutschland wird das populäre Zahlenlotto „6 aus 49“ seit 1955 gespielt. Die am seltensten gezogene Zahl war dabei die 13, die häufigste die 6. Der Jackpot liegt aktuell bei 22 Millionen Euro.


Foto: Lotto-Spieler, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

NRW-SPD will sofortigen Abschiebestopp für Jesiden erwirken

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In einem Antrag an den NRW-Landtag fordert die SPD-Fraktion einen sofortigen Abschiebestopp für Jesiden. Das berichtet die „Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung“ (Donnerstagausgabe).

Obwohl der Bundestag im Januar dieses Jahres den Völkermord an Jesiden im Irak als solchen anerkannt hat, werden Menschen dieser Religionszugehörigkeit abgeschoben. Im Jahr 2014 hatte der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) einen Genozid an den Mitgliedern der Religionsgemeinschaft verübt. Außerdem fordert die SPD eine Stichtagsregelung, die Jesiden, die bis zum 1. November 2023 Schutz in der Bundesrepublik gesucht haben, vor Abschiebungen zu schützen. Gemeinsam mit der Bundesregierung soll die Landesregierung eine langfristige Lösung für die Jesiden mit unsicherem Aufenthaltsstatus erarbeiten, fordert die Fraktion.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stufe zwar fast alle Jesiden aus Syrien weiter als schutzbedürftig ein, allerdings sinke den Zahlen zufolge die Anerkennung der Verfolgten aus dem Irak seit Jahren, heißt es in dem Antrag. Konkret zeige sich das an der Anerkennungsquote; erhielten 2017 noch 91,8 Prozent der irakischen Jesiden einen Schutzstatus, seien es 2022 nur noch 48,6 Prozent gewesen. Derzeit schieben nur die Bundesländer Bayern, Hessen und NRW Jesiden in den Irak ab.


Foto: Jesiden-Protest (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Landgericht weist Klage zu mutmaßlichem Corona-Impfschaden ab

0

Rottweil (dts Nachrichtenagentur) – Das Landgericht Rottweil hat eine Klage gegen einen deutschen Impfstoffhersteller wegen eines behaupteten Impfschadens abgewiesen. Das teilte das Gericht am Mittwoch mit.

Der Kläger kann gegen das Urteil binnen eines Monats Berufung einlegen. Er hatte von dem Impfstoffhersteller unter anderem aufgrund einer massiven Verschlechterung der Sehkraft auf dem rechten Auge infolge eines Augeninfarkts Schmerzensgeld in Höhe von 150.000 Euro sowie die Feststellung verlangt, dass ihm sämtliche Schäden aufgrund der Gesundheitsbeeinträchtigung zu ersetzen seien. Ob der erlittene Augeninfarkt tatsächlich durch die Impfung mit dem Impfstoff der Beklagten verursacht wurde, hatte die Kammer nicht zu entscheiden. Sie lehnte die Voraussetzungen sämtlicher in Frage kommender Anspruchsgrundlagen ab: Eine Haftung des Herstellers bei Nebenwirkungen besteht laut der Zweiten Zivilkammer des Gerichts, wenn entweder das Arzneimittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen hat, die über ein nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft vertretbares Maß hinausgehen, oder der Schaden infolge einer unzureichenden Gebrauchsinformation eingetreten ist.

Die Kammer verlangte von dem Kläger einen Vortrag zu Fehlern im Zulassungsverfahren oder zu zwischenzeitlich neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zu einer geänderten Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses führen würden. Der Kläger stützte sich dem Gericht zufolge allerdings nur auf nicht verifizierte Verdachtsmeldungen von Impfschäden, aus dem Internet übernommene Einzelmeinungen, vom Kläger beauftragte nicht wissenschaftliche Stellungnahmen von Ärzten oder sachlich unzutreffende Kritik an den Sicherheitsberichten des Paul-Ehrlich-Instituts. Als unerheblich stufte die Kammer für die aktuelle Beurteilung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses ein, dass Langzeitstudien aufgrund des zeitlichen Ablaufs noch nicht vorliegen können.


Foto: Impfspritze mit Impfstoff von Biontech (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Klimaschutz: Rehlinger skeptisch bei Abschaffung des Diesel-Privilegs

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat sich in der Debatte um den Bundeshaushalt 2024 und den Klimaschutz skeptisch gezeigt hinsichtlich der Forderung, das Diesel-Privileg abzuschaffen. „Ich vermute, alles steht auf dem Prüfstand, aber wir sollten schon schauen, wem das jeweils hilft oder schadet“, sagte Rehlinger der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe).

„Wirtschaft und Verbraucher sollten nicht unnötig zusätzlich zur Kasse gebeten werden“, so die Regierungschefin und Vize-Vorsitzende der SPD. Auch geforderten Kürzungen bei Sozialausgaben erteilte sie eine Absage. „Ich halte die Debatte der Union für gefährlich. Es ist zynisch, in Krisenzeiten zuerst die Ärmsten der Gesellschaft in die Pflicht zu nehmen, statt mal über den Beitrag von Superreichen und Multimillionen-Erben zu reden“, sagte Rehlinger.

„Natürlich müssen wir dafür sorgen, dass Menschen arbeiten können und dafür qualifiziert werden, das nützt allen.“ Das sei der Kern des Bürgergeldes.


Foto: Anke Rehlinger und Robert Habeck (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundesregierung hält 1,5-Grad-Ziel für weiter "in Reichweite"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung hält das 1,5-Grad-Ziel weiter für erreichbar. „Ziel ist es, dass wir das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite halten“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Mittwoch in Berlin.

Das heiße: „Wenn möglich wollen wir es mit den Instrumenten, die wir haben, erfüllen, daran arbeiten wir mit ganzer Kraft und hoffen, dass es gelingt“, fügte er hinzu. „Aber Sie wissen, das hängt nicht alleine von der Bundesregierung ab“, so der Sprecher weiter. Es wäre „fahrlässig“, dieses Ziel aufzugeben, da die verschiedensten Studien zeigten, dass die 1,5 Grad gerade noch der Punkt seien, „an dem wir mit Anpassungen noch durchkommen“. Viele Klimaforscher gehen mittlerweile davon aus, dass die Einhaltung dieser Zielvorgabe nur noch durch einen sofortigen Stopp aller fossilen Emissionen weltweit zu erreichen ist.


Foto: Fridays-for-Future-Protest (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Silbermond, sommerliche Sternschnuppen

0
silbermond

Jahres-Ausblick 2024 für die Ostfriesischen Inseln: Silbermond, sommerliche Sternschnuppen, Windsurf-Stars und tausende Zugvögel

Der Ausblick auf das Jahr 2024 auf den Ostfriesischen Inseln verspricht neben Sonne, Strand und Meer richtig viel Extra-Spaß: Denn über Borkum steigt ein Silbermond auf, über Wangerooge und Langeoog kreisen Drachen am Himmel und Norderney macht den Sommer Pur. Im Event-Kalender der sieben Nordsee-Inseln steckt für jeden etwas drin, sportlich, kulturell und kulinarisch. Dazu freut sich Juist auf die Wiedereröffnung des renovierten Inselmuseums Anfang des Jahres.

Silbermond, Pur, Jan Delay – coole Konzerte für einen heißen Musik-Sommer

Musikalisch hauen die Ostfriesischen Inseln in diesem Sommer mächtig in die Tasten. Bei den Beach Days auf Borkum wird Silbermond (2. August) singen, der Vorverkauf ist am 4. Dezember 2023 gestartet. Für das Summertime Festival auf Norderney haben bereits Pur (26. Juli) und Jan Delay (24. Juli) zugesagt. Zwar sind diese beiden Konzerte bereits ausverkauft, doch wer sich am Strand ein gemütliches Plätzchen sucht, kann problemlos der Musik lauschen. Wer an den weiteren Festival-Tagen auf Norderney auftreten wird, wird demnächst bekannt gegeben.

Bunte Festivals mit guter Musik und spannenden Tatorten

Nicht nur Top-Stars schlagen auf den sieben Ostfriesen 2024 die richtigen Töne an: Auf allen Inseln gibt es reizvolle Musik- und Kulturveranstaltungen, deren Besuch sich lohnt. So lädt Juist sowohl zu den Töwerland-Konzerten (1. Juni bis 1. September), zum 23. Juister Musikfestival (9. bis 11. Mai) als auch zum Krimifestival Tatort Töwerland (4. bis 6. Oktober) mit Lesungen und Musik. Auf Langeoog liest mehrfach der erfolgreiche Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf aus seinen Büchern (17. April, 7. August und 7. Oktober), auf Norderney bringt Comedian Olaf Schubert seine Zuschauer am 9. August zum Lachen.

Genauso wie die 14. Ausgabe des Baltrumer Inselwitzes – mit Cartoonworkshop, Show und Vernissage (5. bis 10. Mai). Borkum präsentiert an Pfingsten erstmals die Klangfarben – feine Musik von Big Band Sounds und Easy Listening bis zu Jazz (18. Mai) und Spiekeroog veranstaltet das Internationale Jazzfestival (17. bis 21. April). Zu Ostern und in den Sommerferien kommt auch wieder der Inselzirkus Tausendtraum nach Spiekeroog: Manege, Erzähltheater, Spielfeste und Mitmach-Zirkus.

Sport-Stars beim Beachvolleyball und Windsurfen – Kurgäste kicken gegen Insulaner

Den Profis beim Windsurf Cup zuschauen, die Beachvolleyballer beim Baggern anfeuern oder selbst die Fußballschuhe schnüren. Das Sport-Jahr 2024 auf den Ostfriesischen Inseln hält alle in Bewegung – ob beim Klatschen oder beim Aktivsein. Den eisigen Einstieg gibt es am 1. Januar beim Neujahrsschwimmen und Anbaden auf Borkum, Juist und Norderney. Stars gucken kann man beim Multivan Windsurf Cup (30. Mai bis 2. Juni) und den Beach Days (1. bis 4. August) auf Borkum sowie beim White Sands Festival auf Norderney (17. bis 19. Mai).

Mitmachen kann man wiederum am Sport Strand auf Borkum (26. Juni bis 1. August), beim EWE-Nordseelauf auf Spiekeroog (9. Juni) und auf Langeoog (11. Juni) sowie beim Norderney – meine Insel Lauf (13. Juli) und vom 21. bis 26. Juli beim 50. Wangerooger Tennisturnier. Ein Kult-Duell steigt auf Langeoog: Wie in jedem Jahr ist das legendäre Fussballspiel des TSV Langeoog gegen die Kurgäste angesetzt (31. Juli). Seit 1958 gibt es zudem den Schlagballwettkampf zwischen Langeoog und Spiekeroog. Der Vergleich findet jeden Sommer abwechselnd auf einer der beiden Inseln statt. 2024 steigt das besondere Sport-Event am 28. Juli auf Langeoog.

Viel los am Insel-Himmel: Zugvögel, Perseiden und Drachen fliegen

Auf den Inseln gibt es so manches besondere Event, das zu einer liebgewonnenen Tradition geworden ist. Hier steht vor allem der Spaß im Vordergrund: So bei der Papierbootregatta im August auf Spiekeroog (Wettrudern in selbstgebauten Booten), den Drachenfesten auf Langeoog (17./18. August) und Wangerooge (20./21. August) und dem lustigen Entenrennen auf Langeoog (25. August). Hier schwimmen 1.500 Quietscheenten gegeneinander um die Wette. Eine Rennlizenz kostet 5 Euro.

Echte Vögel gibt es natürlich auch – und zwar reichlich. Vom 12. bis 20. Oktober sind wieder die Zugvögeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Dann fliegen tausende Gänse, Löffler, Tölpel und Co. ein und stärken sich für den Weg in den warmen Süden. Ein beeindruckendes Spektakel nicht nur für Tierfreunde. Auch der außergewöhnliche Wettstreit Aviathlon (Vögel zählen) wird wieder ausgetragen. Passend dazu feiert das Wattenmeer 2024 15 Jahre UNESCO Weltnaturerbe.

Nicht minder spektakulär ist der Nachthimmel über den sieben Ostfriesen, vor allem über der Sterneninsel Spiekeroog. Denn durch die reduzierte öffentliche Beleuchtung hat man nachts einen perfekten Blick auf die Milchstraße – und die Sternschnuppen. Ideal in den Sommerferien gelegen, fliegen vom 17. Juli bis zum 24. August die Perseiden.

Genuss-Inseln: Weinprobe auf der Nordsee, Craft Beer und regionale Spezialitäten

Was auf den Ostfriesischen Inseln nicht fehlen darf, ist der Genuss. Und das an Lande und zu Wasser: So lädt die Reederei Baltrum-Linie viermal zu „Wein im Watt“ ein. Eine stimmungsvolle Weinprobe auf der MS Baltrum III, vorbei an den Seehundsbänken und dem Sonnenuntergang entgegen. Juist veranstaltet die Regionalen Genusstage am 21. und 22. April, an denen zahlreiche Restaurants besondere regionale Menüs servieren. Wangerooge feiert die Mittsommerzeit (21. bis 28. Juni) mit einem großen Abschlussfest inklusive Spiel- und Spaßangebot für Kinder, Kulinarik und Live-Musik. Edle Tropfen werden vom 5. bis 10. Juni auf dem Borkumer Weinfest und beim Norderneyer Winzerfest vom 8. bis 12. August ausgeschenkt. Kühles Bier und gutes Essen werden beim Craft Beer & Gourmet Festival auf Norderney aufgefahren (22. bis 26. August).

Weitere Informationen zu den Ostfriesischen Inseln: www.ostfriesische-inseln.de

Bild: Schöne Ausblicke haben die Ostfriesischen Inseln jede Menge zu bieten: Auf weite Strände, die Nordsee und herrliche Sonnenuntergänge. © Nordseeheilbad Borkum GmbH, Andreas Behr

Quelle genböck pr + consult GmbH