Dienstag, Juli 8, 2025
Start Blog Seite 1356

Spendenbereitschaft geht zurück

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In Deutschland ist die Spendenbereitschaft zuletzt deutlich zurückgegangen. Von Januar bis September 2023 spendeten die Deutschen rund 3,2 Milliarden Euro, wie aus der Jahresbilanz des Deutschen Spendenrates hervorgeht, die am Montag veröffentlicht wurde.

Das sind rund 600 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Die diesjährigen Einnahmen entsprechen laut Spendenrat in etwa denen der Spendenjahre 2017 bis 2019. Die Einnahmen der Rekordjahre gingen dem Verein zufolge vor allem in der Not- und Katastrophenhilfe zurück, die in den beiden Vorjahren starke Zugewinne verzeichnen konnte. Dieser Effekt lässt sich häufiger nach „Katastrophenjahren“ beobachten.

Die Prognose für das Gesamtjahr sieht ein Spendenvolumen von rund fünf Milliarden Euro. Laut Jahresbilanz haben rund 14 Millionen Menschen im Zeitraum Januar bis September 2023 Geld an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen gespendet, womit die Spenderzahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Millionen zurückging. Der prozentuale Anteil der Spender an der Bevölkerung sank ebenfalls um 2,8 Prozentpunkte auf insgesamt 21,3 Prozent. Während in den Jahren 2006 und 2007 noch jeder dritte Deutsche spendete, dürfte es in diesem Jahr gerade jeder Fünfte gewesen sein.


Foto: Hilfsgüter für Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

autarc erhält Millionenfinanzierung u.a. von PT1

0
autarc Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Das Berliner Energy-Startup autarc erhält Millionenfinanzierung von PT1, better ventures und dem Lieferando-Gründer Kai Hansen, um Heizungsbauer:innen zu befähigen, eine Million Wärmepumpen bis 2030 zu installieren

Das Energy-Startup autarc hat seine Pre-Seed-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen und einen einstelligen Millionenbetrag eingesammelt. Zu den Investoren gehören neben better ventures und dem Lead-Investor PT1 – PropTech1 Ventures viele weitere namhafte Business Angels wie C1-Gründer Christian Vollmann, Lieferando-Gründer Kai Hansen, die GridX-Gründer David Balensiefen und Andreas Booke, realxdata-Gründer Titus Albrecht, zenhomes-Gründer Jannes Fischer und Reachbird-Gründer Philipp Martin. autarc möchte mit seiner Planungssoftware die Dekarbonisierung des Gebäudesektors beschleunigen, bis 2030 eine Million Wärmepumpen installieren und sein Team sowie die Reichweite in Europa ausbauen.

Heizsysteme in Europa stehen derzeit vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen sind sie bedeutende Verursacher von CO2-Emissionen, zum anderen fehlt es an ausreichend qualifizierten Handwerker:innen, um diesen Umstand zeitnah zu ändern. Genau hier setzt autarc an und sieht eine große Chance für Mensch und Umwelt: Die Software ermöglicht es Heizungsbauer:innen effizienter und produktiver zu arbeiten. Das Startup erleichtert so den Umstieg von traditionellen Öl- und Gasheizungen auf moderne Wärmepumpen, fördert damit nachhaltige Energiequellen und unterstützt den Aufbau neuer Betriebe in diesem Bereich.

Die Vision: Die Planung von einer Million Wärmepumpen bis zum Jahr 2030

„Unsere Vision ist ambitioniert, aber klar definiert: Bis 2030 möchten wir mit unserer Software über eine Million Anlagen planen und so zur Schlüsselfigur in der beschleunigten Dekarbonisierung werden. Wir sind überzeugt, dass dieser Weg nicht nur die Umweltbelastung signifikant reduziert, sondern auch die Energieeffizienz auf ein neues Niveau hebt“, erklärt Etienne-Noel Krause, Co-Gründer und CEO von autarc.

autarc revolutioniert Heizungsmarkt durch Halbierung der Planungszeit mithilfe von künstlicher Intelligenz und LiDAR-Scannern

Die Software von autarc vereinfacht den Planungsprozess und die Installation von Wärmepumpen und ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent. Installateur:innen brauchen aktuell für ein erstes Angebot bei Wärmepumpeninstallationen drei- bis viermal mehr Zeit als bei Gas- oder Ölheizungssystemen. Zudem benötigen sie für die effiziente und rechtskonforme Planung einer Wärmepumpenanlage 30-mal mehr Daten und verbringen knapp die Hälfte ihrer wertvollen Arbeitszeit mit Administrationsaufgaben. Mit Funktionen wie LiDAR-Scannern und künstlicher Intelligenz verkürzt das Startup die Berechnungen für Installationen.

„Die Wärmeversorgung wird in den nächsten zwei Jahrzehnten in Europa vollständig dekarbonisiert werden. Die Optimierung der Installationsbetriebe ist in diesem Kontext ein extrem wichtiger Hebel für die schnelle und großflächige Umrüstung auf nachhaltige Systeme. Das Team konnte in diesem Kontext schon beeindruckende Traktion generieren und wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um diese zutiefst wichtige Herausforderung der Energiewende anzugehen“, sagt Fabian Koenig, Investment Manager des Lead-Investors PT1 – PropTech1 Ventures.

Bis zu 29 Milliarden Euro Umsatz im Wärmepumpenmarkt bis 2030 möglich

„autarc spielt eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung des Rollouts von Wärmepumpen, insbesondere angesichts des 59-prozentigen Wachstums im Jahr 2022 und des erwarteten Marktpotenzials von 29 Milliarden Euro bis 2030 in Deutschland. Mit einem Betriebssystem für alle, das klare Installationsschritte und schnelle Datensammlung bietet, DIN-konform ist und ein Kundenportal zur Steigerung der Effizienz aller Beteiligten umfasst, kombiniert das Team von autarc technische Expertise und Marktverständnis, um effektive und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Wir sind stolz darauf, autarc in diesem wachsenden Markt zu unterstützen“, sagt Tina Dreimann, Gründerin und Geschäftsführerin von better ventures.

Das Berliner Startup autarc wurde im Januar 2023 von Etienne-Noel Krause und Thies Hansen gegründet. Krause (CEO) bringt umfassende Fachkenntnisse aus seinem berufsbegleitenden Studium im Heizungsbau mit, während Hansen (COO) auf umfangreiche Erfahrungen in Operations, Finance und Tech aus seiner Zeit bei Trade Republic, Partech sowie Hamburg Süd, zurückgreift. Gemeinsam verfolgen sie mit autarc die Mission, den Übergang zu klimaneutralen Wohnungen und Häusern durch den Aufbau des führenden Wärmepumpenbetriebssystems für SHK-Installateur:innen zu beschleunigen. Das Geschäftsmodell basiert auf einem SaaS-Abonnement für Installateur:innen.

Titelbild/ Bildquelle: Bild von Gerd Altmann für pixabay

Quelle PT1 PropTech1 Ventures

Neuheiten, exklusive Fahrzeuge und die passenden Destinationen an einem Ort

0
cmt

CMT lässt die Herzen von Caravaning-Fans höher schlagen

Mit dem Wohnwagen, Reisemobil oder Dachzelt die Welt zu entdecken, ist für viele Menschen die bevorzugte Art des Reisens. Genau deshalb legt die CMT im Januar 2024 wieder einen großen Fokus auf das Thema Caravaning. „Die CMT ist unser Flaggschiff in Stuttgart, der Caravaning-Bereich ist die Kommandobrücke“, sagt Alexander Ege, Direktor Messe und Events. „Allein sieben von zehn Hallen werden von Caravaning-Ausstellerinnen und -Ausstellern belegt. Ein umfassenderes Angebot wird kaum woanders zu finden sein.“ Die CMT öffnet ihre Tore für Urlaubs- und Caravaning-Fans ab 13. Januar 2024 für neun Tage.

Von Wohnmobil bis Expeditionsfahrzeug und Luxusliner

Im L-Bank Forum (Halle 1) präsentieren sich große und namhafte Traditionsherstellerinnen und -hersteller mit ihrem kompletten Portfolio an Caravans und Reisemobilen. Wer es ein bisschen multifunktionaler und ausgefallener möchte, ist auf der Galerie in L-Bank Forum (Halle 1) richtig. Hier zeigen Ausstellerinnen und Ausstellerinnen beeindruckende 4×4-Fernreise- und Expeditionsmobile. Einer Reise durch die Wüste, durch den Dschungel oder ähnliches steht mit den Fahrzeugen nichts im Wege.

Rollende Apartments der Luxusklasse finden Interessierte in Halle 2. Dort präsentieren Herstellerinnen und Hersteller Fahrzeuge, bei denen es an nichts fehlt: Weinschrank, vollständige Küche, geräumiges Bad – und manchmal sogar eine Garage für ein kleines Auto. In der CERATIZIT Halle (Halle 3) und in der Halle 5 ist der boomende Sektor der Kastenwagen, Vans und Camper zu Hause. Besucherinnen und Besucher erleben hier die gesamte Palette vom kleinen Minicamper bis hin zum komfortablen Kastenwagenmobil. Besonders beliebt sind momentan die Urban-Camper, kleine Freizeitfahrzeuge mit Aufstelldach, die in großer Markenvielfalt zu sehen sind.

Das richtige Zubehör für den Caravaning-Urlaub

In Halle 7 dreht sich alles um Zubehör. Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller bieten eine große Auswahl an Produkten für Selbstbauerinnen und Selbstausbauer sowie für Ausbau-Fans. Von A wie Auffahrkeil bis Z wie Zusatzscheinwerfer ist in dieser Halle all das zu finden, was von der kompetenten Zubehörbranche mit Service und Beratung vor Ort angeboten wird. In der Alfred Kärcher Halle (Halle 8) befindet sich ein breites Angebot an Camping- und Stellplätzen sowie alle relevanten Anbieterinnen und Anbieter für die Infrastruktur rund ums mobile Reisen. Zelte, Vorzelte und passendes Zubehör präsentieren sich ebenfalls in dieser Halle.

Aber auch das Thema Nachhaltigkeit im Caravaning bekommt einen hohen Stellenwert auf der CMT 2024. An einer Informationsfläche im Eingang Ost finden Interessierte Wissenswertes zum umweltfreundlichen Urlaub.

Ausruhen und informieren im Vans & Friends Wohnzimmer

Nach so viel Inspiration braucht jeder Caravan-Fan mal eine Auszeit. Für den persönlichen Austausch mit Influencerinnen und Influencern stehen gemütliche Sitzgelegenheiten im Vans & Friends Wohnzimmer in Alfred Kärcher Halle (Halle 8) bereit. Doch der Bereich ist viel mehr als nur ein Platz zum Ausruhen: Hier finden Vorträge von Bloggerinnen und Bloggern zu den Themen Vanausbau und New Work statt. Expertinnen und Experten informieren außerdem über individuelle Herausforderungen beim Umbau, Ausbau und beim täglichen Campen. Jeder Tag widmet sich auf der Fläche einem anderen Thema, so geht es am 17. Januar zum Beispiel um Reisen mit dem Hund, und drei Tage später um DIY im Van-Bereich.

Im Rothauspark gibt es zudem einen Info-Bereich zum Thema Modern Work. Hier werden drei Fahrzeuge präsentiert, die auf das Arbeiten von unterwegs ausgelegt sind. Außerdem finden hier Gesprächsrunden mit Influencerinnen und Influencern statt.

Weitere Informationen finden Interessierte hier

Bild Allein sieben von zehn Hallen werden von Caravaning-Ausstellerinnen und -Ausstellern belegt. | Bildnachweis: Landesmesse Stuttgart GmbH

Quelle Landesmesse Stuttgart GmbH

Greenfield Hotel Golf und Spa : Wind, Schnee, Matsch?

0
Greenfield Hotel Golf & Spa_Bük/Ungarn

Unter den Dächern des Greefield Hotel Golf & Spa ist immer „Badehosen-Zeit“

Hier ist der Winter schnell vergessen. Das Bade- und Spa-Angebot des Greenfield Hotel & Spa in Bad Bük ist wahrlich beeindruckend. Das gesamte Hotel ist auf eine Winterauszeit voll Entspannung, Gesundheit und Genuss ausgerichtet – und zwar für alle Generationen.

Die Wellness- und Saunalandschaft in dem exklusiven Wellnesshotel spielt alle Stücke. Baden hat hier immer Saison. Ob lustig mit der ganzen Familie oder völlig ruhig und entspannt für die Erwachsenen – vom großen Außenbecken bis hin zu sechs Innenbecken, vom Erlebnisbecken über ein Sportbecken und zwei Thermalwasserbecken bis hin zum Kinderbecken mit Rutsche ist die Auswahl riesengroß. Die Rutsche vom Zehn-Meter-Turm ist der Lieblingsplatz für die „Mutigen“. Wenn es draußen kalt ist, gibt es keinen besseren Platz als die Greenfield-Sauna-Area.

Gesund schwitzen und Aufgüsse erleben in der Finnischen Sauna, in der Bio- und Lichtsauna und in den Aromasaunen. Im Salzraum tief durchatmen. Sich im Eisbrunnen erfrischen. Loslassen und sich verwöhnen lassen: Das Massageangebot reicht von traditionell bis exotisch. Das Beautyteam pflegt und verwöhnt mit Premiumprodukten der Marke Selvert Thermal Switzerland. Den Erholungsfaktor deluxe finden Hotelgäste in dem neuen „Spa & Harmony“. Klein und fein, maximal 25 Personen kommen in dieser exklusiven Erholungswelt in den Genuss von großer Ruhe und besonderen Sauna Attraktionen (Aufpreis für das Spa & Harmony ca. 12 Euro pro Person).

Man kann raus an die frische Luft, aber man muss nicht. Wer lieber im Warmen bleibt, der findet im Greefield Hotel Golf & Spa jede Menge Abwechslung. Der Chill & Fun Club mit Bowling, Sport- und Golfsimulator, Darts, Billard und Tischfußball wartet auf die Sportskanonen. Das Sport- und Fitnessprogramm hält immer ein Highlight für die Aktiven bereit. Die Kids haben im neuen Play & Fun Spielzimmer ihren Spaß. Golfy ist im Greenfield für die Kinder da. Während die Eltern ihre wohlverdiente Freizeit genießen, weiß Golfy, was die Kinder wünschen. Sein Ferienprogramm macht jede Menge Spaß.

Alle Generationen verbringen in dem vielseitigen Hotel Wintertage voll Wohlgefühl und Entspannung. Die schönen Zimmer verwöhnen mit Wohnluxus. Zur Orientierung: Von Wien oder Graz sind es zwei Autostunden zur Winter-Auszeit mit ganz viel Wellness

Bild Greenfield Hotel Golf & Spa_Bük/Ungarn

Quelle © mk Salzburg.

Wintertage „on the bright side of life“

0
wintertage My Alpenwelt Resort****ˢ Lifestyle. Family. SPA

Vor den Augen der glitzernde Schnee, die Sonne im Gesicht, chilliger DJ Sound im Ohr, Bergluft in der Nase, ein Leading SPA Resort – so schön kann der Winter sein. MY ALPENWELT Resort****s in Königsleiten im Salzburger Land lässt keine Gelegenheit aus, Wintertage zu versüßen.

Auf 1.600 Metern Höhe, eingebettet in eine unvergleichliche Wintersportwelt, übernimmt in dem vielseitigen Resort ein entspannter Lifestyle die Regie. Kraft und Energie aus der Alpenwelt schöpfen, das gilt hier nicht nur in der freien Natur, sondern auch im Hotel.

MY ALPENWELT Resort ist ein Leading Spa Hotel und verführt mit einer luxuriösen SPA-Welt zum grenzenlosen Chillen und Relaxen. Der Alpenwelt FelsenBad&SPA verschmilzt mit der umliegenden Natur. Im Infinity SKY Pool schwimmt man den Bergen entgegen. Das SPA serviert Wellness à la carte: Health und Beauty Anwendungen auf höchstem Niveau, dazu Erlebnissaunen und Dampfbäder, Regenerationsräume, Behandlungen auf der Aemotio SPA Liege, wertvolle Pärchen-Zeit im Private Spa – es darf in vollen Zügen genossen werden.

So auch in den Restaurants, Bars, Lounges und Chill-Out-Areas des MY ALPENWELT Resort oder in der SUSI ALM – dem trendigen Day & Dinner Club mit Cabrio-Dach. Eine moderne Crossover-Speisekarte mit vielen Highlights, Steaks, Fondue und mehr sowie ein stylisches Ambiente laden zum Genießen ein und machen die SUSI ALM mit großer, beheizter Sound- und Sonnenterrasse mit Relaxliegen und Sunbeds, Kuscheldecken und DJ Sound, coolen Drinks und Cocktails zu dem PLACE TO BE.

Das absolute Highlight: Die SUSI Alm ist das einzige Restaurant in Österreich, welches das exklusive Miyazaki Wagyu Beef – japanisches Wagyu in Spitzenqualtität – anbietet. Ein Must für jeden Feinschmecker.

Im BERGRESTAURANT GIPFELTREFFEN genießen Feinschmecker auf 2.300 Meter Höhe feinste Kulinarik mit atemberaubendem 360° Bergpanorama.

Wunderbar weltoffen: Köstlichkeiten aus der Ferne …

Die kulinarische Welt des MY ALPENWELT Resort ist ein Erlebnis für sich. Das 5742 THE TABLE im Haus gilt als vielgepriesener Sushi Hot Spot. Hier dreht sich der Genuss um köstliche Maki, Sashimi und Nigiri. Der Sushi-Meister Wicky Mallikarachchi ist extra aus Dubai angereist, um die Gäste des MY ALPENWELT Resort mit High End-Sushi aus hochqualitativen, frischen Zutaten zu verwöhnen.

Hotspot der Wintersportszene

Direkt vor der Tür des MY ALPENWELT liegt die Piste: Die Zillertal Arena ist das größte Skigebiet im Zillertal und bietet Schnee-Spaß „deluxe“. Oder es geht hinaus zum Langlaufen und Winterwandern, zu Schneeschuh- und Skitouren in unberührter Natur und zu kilometerlangem Rodelvergnügen. Eine Pferdekutschenfahrt steht in der Zillertal Arena natürlich auch auf dem Programm und wer mag, zieht sich warm an und begleitet den Pistenbully-Fahrer auf die steilsten Hänge als Beifahrer und schaut zu, wie die weiße Pracht sich in einen bestens präparierten weißen Teppich für das Ski-Erlebnis verwandelt.

Einzigartiges Après Ski

Der Hotelier Hannes Kröll-Schnell hat sich als DJ und Produzent in der internationalen Szene einen Namen gemacht und lockt vor allem im Winter zahlreiche berühmte DJ Kollegen aus ganz Europa an. Namhafte Gäste geben sich im MY ALPENWELT die Klinke in die Hand – so durfte das Lifestyle-Resort bereits Sido, Boris Brejcha oder Tom Novy begrüßen. Um nur einige zu nennen. An den Abenden lässt Hannes mit sphärischen und chilligen DJ Sounds die Urlaubstage der Gäste im wahrsten Sinne des Wortes „ausklingen“. Die HANNES ALM und der BERGLIEBE CLUB im MY ALPENWELT Resort sind die Après Ski Hotspots #1 der Zillertal Arena.

Ski Opening Deluxe (02.–23.12.23), Anreise So. oder Mo.
Leistungen: 1 Tag & 1 Nacht geschenkt, 1 x 15 Euro Gutschein Alpenwelt Felsen BAS&SPA – Preis p. P.: 4=3 ab 495 Euro, 5=4 ab 620 Euro, 6=5 ab 775 Euro, 7=6 ab 930 Euro
Hüttengenuss Deluxe (02.–23.12.23, 08.–27.01.24), ab 2 Nächten buchbar
Leistungen: 1 Abend in einer romantischen Grillhütte, 1 Käsefondue im Bergrestaurant Gipfeltreffen für 2 Personen, 1 x 15 Euro Wellnessgutschein pro Person – Preis p. P.: 2 Nächte ab 355 Euro

Bild My Alpenwelt Resort****ˢ Lifestyle. Family. SPA

Quelle © mk Salzburg

CDU drängt wegen hoher Flüchtlingszahlen auf Drittstaatenlösung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die CDU fordert angesichts des hohen Flüchtlingszuzugs nach Europa die Einführung einer Drittstaatenlösung und will ein entsprechendes Konzept in ihr neues Grundsatzprogramm aufnehmen. Das geht aus einem Entwurf für das Programm hervor, über das die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten.

„Jeder, der in Europa Asyl beantragt, soll in einen sicheren Drittstaat überführt werden und dort ein Verfahren durchlaufen“, heißt es darin. „Im Falle eines positiven Ausgangs wird der sichere Drittstaat dem Antragsteller vor Ort Schutz gewähren. Dazu wird mit dem sicheren Drittstaat eine umfassende vertragliche Vereinbarung getroffen.“ Die Anforderungen an sichere Drittstaaten seien auf den Kern der Verpflichtungen der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten zu beziehen.

Daran anschließend pocht die CDU auf ein Kontingentkonzept für die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland. „Das Konzept der sicheren Drittstaaten soll nicht dazu führen, dass Europa sich aus seiner humanitären Verantwortung stiehlt. Wir sprechen uns deshalb dafür aus, dass nach der erfolgreichen Einrichtung des Drittstaatenkonzeptes eine Koalition der Willigen innerhalb der EU jährlich ein Kontingent schutzbedürftiger Menschen aus dem Ausland aufnimmt und auf die Koalitionäre verteilt.“ Im Rahmen dieser Kontingente wolle man sich gezielt an die Schwächsten wenden und im Auswahlprozess Sicherheits- und Integrationsanforderungen gleichermaßen Rechnung tragen, heißt es weiter.

Das Grundsatzprogramm mit dem Titel „In Freiheit leben – Deutschland sicher in die Zukunft führen“ soll am Montagmittag erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ein Beschluss ist auf dem Parteitag im Mai 2024 vorgesehen.


Foto: Ankunftszentrum für Flüchtlinge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Comic Con Stuttgart verzaubert das Publikum

0
CCON Stuttgart
Landesmesse Messe Stuttgart COMICON 2023

48.000 begeisterte Messegäste feiern Hollywood-Stars, TV- und Seriendarsteller, Drag Queens und die neue Star Wars Area „Galactic Cantina“

Weder nasskaltes Schmuddelwetter noch der Lokführer-Streik konnten das außergewöhnliche Flair in den Messehallen nachhaltig beeinträchtigen: Die siebte Ausgabe der CCON | Comic Con Stuttgart (CCON) hat die BesucherInnen und 500 AusstellerInnen gleichermaßen in Freudenstimmung versetzt. Rund 48.000 Menschen feierten am Wochenende ein Fan-Festival der besonderen Art auf dem Stuttgarter Messegelände und sorgten für ein farbenfrohes Cosplay-Ambiente.

Selbst der „Grinch“, ein miesepetriges Wesen in Grün, musste zugeben, „hier steht die große Cosplay-Familie im Vordergrund, Ego-Shooter haben keine Chance. Ich komme nächstes Mal gern wieder!“ Zustimmendes Nicken der umstehenden Stormtrooper, Feen und Fabelwesen. Dem konnte Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung Messe Stuttgart, nur beipflichten: „Eine stimmige, schöne Convention in einer absolut harmonischen Atmosphäre. Unterm Strich ein tolles Wochenende für die gesamte Community. Und mit der diesjährigen Besucherzahl haben wir das Vor-Corona-Niveau von 2019 deutlich übertroffen.“

Auch Dirk Bartholomä, Geschäftsführer der Comic Con Germany GmbH und Veranstalter der CCON, äußerte sich rundum zufrieden: „Die Messe hat wieder ihr ganzes Potenzial gezeigt und sich in vielen Bereichen weiterentwickelt. Keine Frage, sie hat ihren Ruf als wichtigste Branchenveranstaltung in Europa erneut eindrucksvoll bestätigt.“

Seine Highlights seien, neben den Auftritten des „Highlanders“ Christopher Lambert und der „Weasley-Zwillinge“ James und Oliver Phelps, die Premieren der Gaming Zone sowie der Star Wars Aktionsbereichs „Galactic Cantina“ gewesen, die auf Anhieb gezündet hätten. Auch der 18+-Bereich sei gut angekommen und die „Queer Avenue“ habe so viel Anspruch gefunden, das „wir hier im kommenden Jahr wahrscheinlich vergrößern müssen“.

Ein voller Erfolg war auch die Card-Show, die zum zweiten Mal von der Motion Area GmbH / Collectors City veranstaltet wurde. Mit circa 2400 verkauften Karten seien fast 1000 Karten mehr als im Vorjahr verkauft worden, bestätigte Lars Mönch, Geschäftsführer der Motion Area GmbH / Collectors City: „Wir haben die Card-Show optimal in die Comic Con Stuttgart integriert und das Publikum zeigte begeistertes Interesse für den Bereich der Sammelkarten.“

Der Collectables-Hersteller Topps Deutschland stellte seine Produkte als Event-Presenter vor. Arne Kokot, Senior Sales Manager Topps Deutschland, freute sich, dass „sich der Treffpunkt für die Trading Card Community großartig etabliert hat“. Ein Highlight für Mönch war erneut das „Grading“ gewesen, bei dem das GS-Grading Service (GSG®) Team, in Kooperation mit Topps Deutschland, die eingereichten Karten des Publikums mit einem extra für die Veranstaltung erstellten Label bewertet habe.

Einzigartige Angebots-Mixtur begeistert Messegäste

Die Comic Con Stuttgart zeigte sich auch sonst von ihrer besten Seite. Internationale Comic-KünstlerInnen und -Verlage, eindrucksvolle VerwandlungskünstlerInnen und weltbekannte Film- und Fernseh-Stars, engagierte Cosplay-Fanclubs, reichweitenstarke InfluencerInnen und fantasievolle Wettbewerbe – die Begeisterung über diesen einzigartigen Angebots-Mix war riesig und machte die CCON-BesucherInnen überglücklich. Im Schnitt blieben sie mehr als fünf Stunden auf dem Messegelände, rund 41 Prozent nahm eine Anfahrt von mehr als 100 Kilometern auf sich, um die CCON zu besuchen.

So reisten einige Cosplayer aus den Niederlanden, aus Belgien, Italien, Frankreich, Polen oder Tschechien nach Stuttgart. In der repräsentativen Befragung der Besucherinnen und Besucher verliehen diese der Veranstaltung die Schulnote 1,6. Und 95 Prozent der Befragten gaben an, die Comic Con Stuttgart auch im kommenden Jahr wieder besuchen zu wollen. Im Durchschnitt sind die Gäste 28 Jahre alt, knapp 70 Prozent der BesucherInnen sind nicht älter als 30 Jahre. 60 Prozent von ihnen sind bereits StammbesucherInnen der Messe, 40 Prozent waren zum ersten Mal dabei.

Auch die AusstellerInnen der CCON äußerten sich positiv über den Verlauf der Messe und waren vor allem mit der Qualität der Besucherinnen und Besucher zufrieden. Freyja Melhorn, Director Marketing Communication, BXDXO GmbH: „Die Gaming Area wurde von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen. Wir hatten super viele Leute hier, die uns ein durchgehend positives Feedback gaben und das gesamte Angebot total cool fanden – gerade den interaktiven Aspekt. Wir sind auf jeden Fall super zufrieden und hoffen, dass wir das im nächsten Jahr wieder hier in Stuttgart machen können.” Thomas Schulze, Geschäftsführer project X1 GmbH: „Die Comic Con Stuttgart war sehr gut besucht, von lauter netten, äußerst disziplinierten Leuten. Wir hatten keinen Stress – alles lief rundum top! Es macht immer wieder Spaß, Menschen zu begegnen, die einfach strahlen. Auch Organisation und Sicherheit waren vorbildlich.”

Francis Bähm, Geschäftsführer Bähmwigs: „Auf der Comic Con Stuttgart begegneten wir vielen zufriedenen, neugierigen und im Schnitt auch sehr jungen Kunden, die unserem Stand große Aufmerksamkeit schenkten. Wir veranstalteten jeden Tag ein Gewinnspiel mit Losverkauf, das super ankam: Man spürte, dass die Leute mit großer Vorfreude auf diese Veranstaltung gewartet hatten, insbesondere auf die Queer Avenue. Und wir sind sehr zufrieden und hatten Spaß.“ Holger Wiest, Marketingleiter, Panini Comics: „Die Comic Con hat sich in Stuttgart gut etabliert und verlief für uns erneut sehr positiv. Wir trafen auf ein gutes, durchaus überregionales Familienpublikum. Der Andrang war gigantisch, vor allem am Samstag war es brechend voll. Für uns als Stuttgarter Verlag ist die Messe ein Heimspiel, das wir auf jeden Fall fortsetzen wollen.“

Die nächste CCON | COMIC CON STUTTGART (CCON) wird am Wochenende, 30. November und 1. Dezember 2024, auf der Messe Stuttgart stattfinden.

www.comiccon.de

Bild Comic Con Stuttgart 2023: die „Weasley Zwillinge“ aus den Harry Potter Filmen, James und Oliver Phelps, auf der Bühne im Atrium | Bildnachweis: Landesmesse Stuttgart GmbH

Quelle Landesmesse Stuttgart GmbH

Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im festgefahrenen Haushaltsstreit der Bundesregierung drängt der Ökonom Marcel Fratzscher auf eine schnelle Lösung. Dabei sieht der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) das von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ins Spiel gebrachte Sondervermögen für die Zukunft Deutschlands als guten Lösungsansatz: „Die Bundesregierung muss die politische Krise schnellstmöglich lösen und dies auch überzeugend tun“, sagte Fratzscher der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe).

„Ein großes Sondervermögen für Klimaschutz und Infrastruktur wäre eine kluge Lösung, denn es ist wichtig, dass die Bundesregierung klar signalisiert, dass sie alle ihre Versprechen einhalten wird.“ Kürzungen bei den Sozialleistungen seien entweder kaum möglich oder würden kurzfristig kaum Einsparungen bringen, so der DIW-Präsident. „Die beste Lösung jetzt für die Bundesregierung ist eine klare Priorität für Zukunftsinvestitionen, die über zusätzliche Schulden und nicht stärkere steuerliche Belastungen finanziert werden.“ Eine Reform der Schuldenbremse sei „mittelfristig notwendig“.

Fratzscher hält es jedoch für „falsch, sich jetzt an dieser Frage zu verkämpfen, denn dies würde über die nächsten beiden Jahre kein Problem lösen helfen“, so der Ökonom weiter. Zuvor hatte Vizekanzler Habeck die Idee eines Sondervermögens für die Zukunft Deutschlands ins Spiel gebracht. Laut „Rheinischer Post“ soll das von Habeck vorgeschlagene Sondervermögen Investitionen in die Infrastruktur umfassen, etwa in die Bahn, marode Brücken, Bildung, Forschung und Entwicklung. Daneben soll das Sondervermögen nach Habecks Vorschlag private Investitionen erleichtern, etwa durch die Senkung von Unternehmenssteuern oder sogenannte Tax Credit – also Steuergutschriften, die ebenso Anreize für private Investitionen setzen sollen, wie die Zeitung weiter berichtet.

Habecks Idee ist vergleichbar mit dem 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr, welches die Ampel-Koalition nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine gemeinsam mit den Stimmen der Union im Grundgesetz verankerte.


Foto: Marcel Fratzscher (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax startet kaum verändert – Anleger werden vorsichtiger

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Montag kaum verändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.750 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Freitag.

An der Spitze der Kursliste rangierten RWE, Sartorius und Airbus, die größten Abschläge gab es entgegen dem Trend bei Zalando, BASF und Covestro. „Angesichts der immer neuen Rekorde werden die Anleger vorsichtiger“, sagte Thomas Altmann von QC Partners. „Und das ist ein gutes und positives Zeichen. Denn zu viel Euphorie und Optimismus haben der Börse noch nie gutgetan.“

Man sehe beim Dax eine zunehmende Absicherungsaktivität sowohl über Optionen als auch über Futures. „Beim Dax-Future hat das Volumen der ausstehenden Put-Optionen ein neues Sechs-Monats-Hoch erreicht“, so Altmann. „Diese zunehmende Skepsis macht zumindest einen schnellen und steilen Absturz beim deutschen Leitindex unwahrscheinlicher.“ Damit werde jetzt eine Art „Sicherheitsnetz“ aufgespannt, so der Marktexperte.

In China sind die Vorzeichen unterdessen anders – dort sind die Verbraucherpreise im November im Jahresvergleich um 0,5 Prozent gefallen, was den Anlegern wohl die Kauflaune verdirbt. „Viele sehen jetzt das Deflationsparkett in den Handelssälen von China und Hongkong“, so Altmann.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Jeder vierte Internetnutzer stößt im Netz auf "Hatespeech"

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Gut ein Viertel (27 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland hat nach eigener Einschätzung im ersten Quartal 2023 auf Webseiten oder in den sozialen Medien Beiträge im Zusammenhang mit sogenannter Hassrede wahrgenommen. Damit waren rund 15,8 Millionen Internetnutzer im Alter von 16 bis 74 Jahren mit „Hatespeech“-Beiträgen konfrontiert – unabhängig davon, ob die als Hassrede wahrgenommenen Beiträge gegen die eigene Person oder andere gerichtet waren, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit.

Jüngere Internetnutzer nahmen demnach häufiger „Hatespeech“ im Netz wahr als ältere: So beobachteten mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Internetnutzer im Alter von 16 bis 44 Jahren „Hatespeech“-Beiträge. In der Personengruppe im Alter von 45 bis 64 Jahren stieß dagegen lediglich ein Fünftel (20 Prozent) auf Hassrede im Netz. In der Altersgruppe von 65 bis 74 Jahren lag der Anteil bei etwa einem Siebtel (14 Prozent). 79 Prozent der Internetnutzer, die „Hatespeech“ wahrgenommen haben, gaben an, dass die Angriffe aufgrund politischer oder gesellschaftlicher Ansichten erfolgten, 58 Prozent beobachteten Angriffe wegen der ethnischen Herkunft beziehungsweise rassistische Äußerungen, 54 Prozent nahmen Angriffe wegen der sexuellen Orientierung von Personen wahr.

Darüber hinaus wurde Hassrede auch der Religion oder Weltanschauung (47 Prozent), dem biologischen Geschlecht (38 Prozent) oder einer Behinderung (23 Prozent) zugeordnet, so die Statistiker. Im ersten Quartal 2023 fand zudem fast die Hälfte der Internetnutzer (48 Prozent oder 27,8 Millionen Personen von 16 bis 74 Jahren) auf Webseiten oder Social-Media-Plattformen Informationen vor, die nach eigener Einschätzung unwahr oder unglaubwürdig waren.


Foto: Computer-Nutzerin (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts