Dienstag, Juli 8, 2025
Start Blog Seite 1353

Altgold in jedem 3. deutschen Haushalt!

0
altgold The SISS BLISS GmbH

Gold-Studie offenbart: In jedem dritten deutschen Haushalt schlummert Altgold mit ungeahntem Potenzial

Die opulente, aber leider nicht mehr zeitgemäße Brosche der Großtante, der wunderschöne, aber viel zu kleine Ring der Urgroßmutter, Armbänder, Uhren, Besteck und sogar Goldzähne. Die Liste der Schätze, die in deutschen Haushalten schlummert, ist lang und die Anzahl derer, die über Altgoldbestände verfügen, groß.

Laut einer repräsentativen Studie1, die YouGov im Auftrag des Kreislaufunternehmens BLISS BANG CAPITAL in Deutschland durchgeführt hat, besitzt jeder dritte deutsche Haushalt (32 %) Altgold – in fünf Prozent der Fälle sogar Mengen zwischen 100 Gramm und einem Kilogramm.

Das Gold wurde in den meisten Fällen geschenkt (42 %) oder geerbt (33 %) und schlummert oft vergessen und ungenutzt in einer Schublade, wird ebenso ungenutzt an die nächste Generation weitergegeben oder aus Unwissenheit viel zu günstig verkauft.

Denn: Viele Menschen (laut Studie 78%) wissen zwar, dass Altgold recycelt werden kann – nutzen diese Möglichkeit aber nicht.
Die Gründe sind vielfältig: Oft ist es schwierig, seriöse Angebote von unseriösen zu unterscheiden, vielen ist der Aufwand zu groß, eine geeignete Stelle zu finden. Ein weiterer häufiger Grund: Man möchte sich nicht von geerbten oder geschenkten Schmuckstücken trennen, die man zwar selbst nicht trägt, die aber einen hohen emotionalen Wert haben.

Franzi von Hardenberg hat es sich mit ihren Unternehmen BLISS BANG CAPITAL und The SISS BLISS zum Ziel gesetzt, Altgold und dessen Ruf im wahrsten Sinne des Wortes aufzupolieren und den alten Schätzen neues Leben einzuhauchen.

altgold The SISS BLISS GmbHIhr Ansatz:
Mit dem weltweit ersten vollständig geschlossenen Goldkreislauf aus ungenutztem Potenzial neue Lieblingsstücke zu machen, die als Wertanlage erhalten bleiben. Ganz nach dem Motto:
Turn old treasures into new pleasures.

Bis Ende 2024 will The SISS BLISS das erste goldneutrale Unternehmen der Welt sein, also Schmuckstücke nur noch aus dem eingesandten Altgold seiner Kund:innen herstellen.

In 2023 sind bereits Edelmetalle im Wert von 1,274 Mio. € angekauft, eingewertet und recyclet worden; dabei handelt es sich um 95% Gold.

Das Vorgehen ist denkbar einfach und für die Kund:innen maximal komfortabel:
Auf www.blissbangcapital.com/gold-eintauschen werden ein kurzer Fragebogen ausgefüllt und Fotos hochgeladen und schon kommt eine Treasure Box nach Hause, mit der man kostenlos das Altgold an BLISS BANG CAPITAL versendet.
Es wird eine kostenlose, professionelle Wertanalyse durchgeführt. Ein Team aus über 20 Expert:innen bewertet das Altgold mit modernster Analysetechnik, Säureverfahren und Ultraschall.
Nach der Bewertung bekommen die Kund:innen ein unverbindliches Angebot über den vollen Ankaufswert in Höhe eines Gutscheins für neuen Schmuck von The SISS BLISS.
Entscheiden sich die Kund:innen gegen das Angebot, wird das Altgold auf Kosten von BLISS BANG CAPITAL an sie zurückgesendet.

„In deutschen Haushalten
schlummert pures Gold
– ein Schatz, der völlig unterschätzt wird!
Und leider häufig ungenutzt ein tristes Dasein in Schatullen und Schubladen fristet.
Dabei kann aus Altgold etwas
wunderbares Neues entstehen.
So können die Geschichte und daran geknüpfte Erinnerungen bewahrt, aber gleichzeitig neue, dem eigenen Geschmack und Stil entsprechende Schmuckstücke getragen werden. Und eine Wertanlage bleibt das Gold allemal!“
(Franzi von Hardenberg)

1Über die Studie: Die Studie wurde im September 2023 von YouGov im Auftrag des Kreislaufunternehmens BLISS BANG CAPITAL durchgeführt. Es wurden über 2.000 Menschen, bevölkerungsrepräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren, durch Online-Interviews befragt.

Bild: The SISS BLISS GmbH

Quelle STILGEFLÜSTER GmbH

Magalie&ME gewinnt German Design Award 2024

0
Magalie&ME gewinnt German Design Award 2024.

Die Natural Skincare von Magalie&ME hat den German Design Award 2024 in der Kategorie „Excellent Communications Design Brand Identity“ gewonnen.

Dr. Jasmin Kreutzer, Female Founder und Inhaberin von Magalie&ME, freut sich sehr über diese Auszeichung, die ihr Unternehmen ehrt und ihre Vision von natürlicher Schönheit aus der Kraft der Natur durch Kreativität, Respekt und Passion für Mensch und Umwelt stärkt: „Mit dem Award zeigt Magalie&ME, wie innovativ, nachhaltig und wirkungsvoll das Konzept der Marke ist.

Alle Produkte werden in voll recyclebarem Violettglas verpackt, welches für die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe sorgt und sie vor UV-Strahlen schützt. Das ist vor allem bei Naturkosmetik Produkten sehr wichtig, da sie keine synthetischen Konservierungsstoffe enthalten. Gleichzeitig wirkt die violette Farbe der Glasflacons enregetisierend auf die Inhaltsstoffe“ so Dr. Kreutzer. Das Design wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Zeitraum in Saarbrücken entwickelt.

Magalie&ME. Natural Skincare designed with love.

Das sagt der German Design Award über Magalie&ME

„Magalie&ME ist ein aufstrebendes Start-up, das eine starke Vision verfolgt: einen kraftvollen Impuls einer puren Naturkosmetik für moderne Frauen zu schaffen. Die Herausforderung bestand darin, ein passendes Branding für die vielfältigen Naturkosmetikprodukte zu entwickeln, das die Zielgruppe anspricht und diese einzigartige Philosophie widerspiegelt. Dabei standen eine zeitgemäße und moderne Gestaltung sowie die Schaffung einer starken Markenidentität im Fokus“ .

Das sagt die Jury des German Design Award zu ihrer Entscheidung

„Die Kombination aus dem bunten grafischen Element, viel Weißraum und einer modernen Bildästhetik, die Mensch und Natur in den Fokus stellt, spiegelt den Anspruch an natürliche Schönheit und zeitgemäß gelebte Individualität auf hohem gestalterischen Niveau wider.

Der German Design Award setzt international Maßstäbe für innovative Designentwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt. Herausragendes Design heißt heute mehr denn je Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu geben, die Gesellschaft und die Auswirkung von Produkten und Services auf dieselbe in den Mittelpunkt zu stellen – durch multiperspektivische Ansätze, nachhaltige wie zirkuläre Designprozesse oder ressourcen- und umweltschonende Produktion.

Der German Design Award hat es sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Transformationsaufgaben unserer Zeit durch Design zu fördern, denn herausragende Beispiele geben Orientierung für andere. Eine hochkarätige internationale Jury zeichnet diese wegweisenden Designleistungen aus – und der German Design Award macht die Gestaltungstrends in einem glanzvollen Rahmen branchenübergreifend sichtbar.

Die Produkte sind Online unter magalieandme.com erhältlich. Sie kosten ab 34,51 € (z.B. Toner NO.1)

Bildquelle ©Magalie&ME

Quelle Sonja Berger Public Relations

Forsa: Union baut Vorsprung aus

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hat die Union in der Wählergunst zugelegt und ihren Vorsprung damit ausgebaut. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv gewinnt sie einen Punkt hinzu und kommt auf 31 Prozent.

Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt und rutschen ab auf 13 Prozent. Bei SPD (14 Prozent), AfD (22 Prozent), FDP (5 Prozent), Linke (4 Prozent) und den sonstigen Parteien (11 Prozent) gibt es keine Veränderungen zur Vorwoche. Auch bei der Kanzlerfrage liegt CDU-Chef Friedrich Merz deutlich vorn: Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich bei der Konstellation Scholz – Merz – Habeck in dieser Woche nur noch 15 Prozent (-1) für Olaf Scholz (SPD), unverändert 24 Prozent für Merz und 18 Prozent für Robert Habeck (Grüne) entscheiden. Bei der Konstellation Scholz – Merz – Baerbock kommt Scholz auf 18 (-1), Merz auf 28 (+1 Prozentpunkt) und Annalena Baerbock (Grüne) auf 17 Prozent.

22 Prozent der Bundesbürger haben derweil Verständnis dafür, dass die Regierungsparteien der Ampelkoalition sich bisher nicht auf eine Lösung der Haushaltskrise einigen konnten und der Haushalt 2024 nicht mehr in diesem Jahr verabschiedet werden kann. Drei Viertel (75 Prozent) der Bundesbürger sehen darin eine Blamage für die Bundesregierung. Diese Einschätzung wird mehrheitlich von allen Bevölkerungs- und Wählergruppen – auch von den Anhängern der drei „Ampel“-Parteien – geteilt. Die Daten zu den Parteipräferenzen wurden vom 5. bis 11. Dezember erhoben.

Datenbasis: 2.501 Befragte. Zur Haushaltskrise wurden am 8. und 11. Dezember 1.003 Personen befragt.


Foto: Alexander Dobrindt, Friedrich Merz, Thorsten Frei, Dorothee Bär (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Veganuary: Neues Jahr & gute Vorsätze mit GEFU

0
Veganuary GEFU

Veganuary: Neues Jahr & gute Vorsätze mit GEFU. Fermentiertes Gemüse, Zoodels, selbstgezogene Sprossen oder Nussmilch – mit GEFU geht es ran an vegane Köstlichkeiten

Das neue Jahr steht vor der Tür und startet für Foodies mit dem Veganuary im Januar. Was nach einer echten Herausforderung klingt, wird mit den praktischen Küchenwerkzeugen von GEFU zum kulinarischen Kinderspiel.

Sparschäler SPIRELLI® 2.0

Gemüse mal anders? Mit dem Spiralschneider SPIRELLI® 2.0 können feste Gemüsesorten im Handumdrehen in leckere Gemüsespiralen verwandelt werden. Die Zucchini wird zu Zoodels, die Kartoffel (max. Ø 6 cm) zum leichten Kartoffelnest und Rote Beete zur kreativen Dekoration. Dazu einfach das Gemüse in den handlichen Trichter stecken und den einrastenden Gemüsehalter aufstecken, Gemüse wie durch einen Anspitzer drehen und den Stempel bis zum Schluss nachschieben.

Die japanischen Spezialmesser aus Edelstahl schneiden mühelos endlose Julienne- Schleifen in zwei Schnittstärken – 2 x 3 mm und 3,5 x 5 mm. Sicher in der Anwendung, einfach in der Handhabung, schnell im Arbeiten und ein Muss für alle, die sich Gemüse-Abwechslung wünschen.

Ab ins Glas: Fermentierglas NATIVO (0,5 Liter, 1 Liter und 1,5 Liter)

Die traditionelle Kunst des Fermentierens erlebt als moderner Food-Trend ein Revival. Fermentiertes Obst und Gemüse bietet Langlebigkeit, Verträglichkeit, Nährstoffreichtum und einzigartigen Geschmack. Hierfür unerlässlich sind die richtigen Gläser, wie das NATIVO Fermentationsglas von GEFU mit seinem cleveren Ferment Vent System. Dieses ermöglicht einfaches Herstellen von Sauerkraut, Kimchi, Gurken oder Möhrchen. NATIVO bringt ein Beschwerungsgewicht aus massivem Glas gleich mit und eignet sich mit offenem oder geschlossenem Ventil sowohl für die Fermentation als auch für die geruchlose Lagerung im Kühlschrank.

NATIVO aus Borosilikatglas, Glas und Kunststoff ist in drei Größen mit einem Füllvolumen von 0,5 Liter, 1 Liter und 1,5 Liter erhältlich. Die praktischen Fermentiergläser sind zudem platzsparend stapelbar und spülmaschinengeeignet. Das 5-teilige NATIVO Fermentier-Set von GEFU, inklusive Fermentationsglas, Deckel, Beschwerungsgewicht, Stößel und Zange sowie einem Rezeptheft, bietet einen idealen Einstieg in die Welt des DIY-Fermentierens.

Würfel- und Stifteschneider TREPPO

Knackiges, frisches Obst und Gemüse ist eine essenzielle Grundzutat für gesunde, vegane Ernährung. TREPPO von GEFU verwandelt Obst und Gemüse im Handumdrehen in bunte Würfel und Stifte. Mit extrascharfen Messereinsätzen schneidet TREPPO mühelos und immer gleichmäßig – von fein (7 x 7 mm) bis grob (13 x 13 mm).

Auch Fetakäse würfelt er sauber und zeitsparend. Das Fassungsvolumen des Auffangbehälters bietet mit 1.000 ml viel Platz für alles Geschnittene. TREPPO besteht aus hochwertigem Klingenstahl und Kunststoff mit Antirutschfüßen inklusive praktischem Aufbewahrungsdeckel und Reinigungskamm. Zudem ist er zerlegbar und kann in der Spülmaschine leicht gereinigt werden.

Sprossenglas BIVITA

Mit dem innovativen Miniatur-Gewächshaus BIVITA von GEFU lassen sich frische Sprossen in der eigenen Küche ganz einfach selbst ziehen. Die integrierte Belüftung im Boden des Glases schafft die perfekten klimatischen Bedingungen für Alfalfa, Mungobohnen und Co. Nach der Aussaat können die Sprossen bereits nach einer Woche geerntet werden. So geht’s: Samen kurz in der Glaskuppel in Wasser schwenken, auf dem im Ständer integrierten Sieb abtropfen lassen, die Glaskuppel auf den Ständer setzen und das Sprossenglas an einen hellen Ort stellen. So sind die knackigen Sprossen immer erntefrisch verfügbar – nicht nur im Veganuary.

Nussmilchbeutel NUTIE

Ob pur, im Kaffee oder Tee, als Topping für Müsli oder als Basis für Shakes – samtig- feine Milch aus Mandeln, Haselnüssen und Cashewkernen ist einfach immer lecker und die perfekte Alternative zu tierischer Milch. Zudem schmeckt sie selbstgemacht am besten. Klingt kompliziert? Ist es dank des Nussmilchbeutels NUTIE von GEFU überhaupt nicht. Der praktische Passierbeutel mit den Maßen 30 x 30 cm besteht zu 100 % aus Hanf, verfügt über ein besonders feines Maschenbild und ist mit einer praktischen Baumwollkordel zum einfachen Fixieren und sauberen Auspressen ausgestattet.

So lassen sich Nussmilch, aber auch Reis-, Hafer- oder Dinkelmilch ganz leicht selbst machen. Einfach nach dem Pürieren durch den Nussmilchbeutel pressen und fertig. Dafür NUTIE am besten mit der Naht nach außen verwenden, so lässt er sich einfacher per Hand (empfohlen) oder im Schonwaschgang bei 40 Grad reinigen und immer wieder verwenden.

GEFU: Funktion, Design und Qualität in Perfektion

GEFU überrascht immer wieder mit außergewöhnlichen Ideen und Innovationen für eine kreative, moderne Küche. Und eins steht fest: Wer sich für Produkte von GEFU entscheidet, kann sicher sein, dass Funktionalität, Design und Qualität eine perfekte Kombination miteinander eingegangen sind. So begeistern GEFU Produkte immer wieder aufs Neue durch ihre qualitativ hochwertige Verarbeitung, ihre leichte Handhabung und das gewisse Etwas für mehr Inspiration in der Küche.

UVP Fermentierglas NATIVO ab 19,95 €
UVP Küchenzange NATIVO 12,95 €
UVP Stößel NATIVO 12,95 €
UVP Fermentierset NATIVO 49,95 €
UVP Sparschäler SPIRELLI® 2.0 19,95 € statt 26,95 €
UVP Würfel- und Stifteschneider TREPPO 34,95 € statt 44,95 €
UVP Sprossenglas BIVITA 29,95 €
UVP Nussmilchbeutel NUTIE 11,95 €

GEFU – Entdecke Deine Kochkunst.
Weitere Informationen unter www.gefu.com

Bildquelle GEFU

Quelle GEFU Pressebüro c/o Jeschenko MedienAgentur Köln GmbH

Der erste KI-unterstützte Magenballon zur Gewichtsabnahme

0
Magenballon zur Gewichtsabnahme Allurion Technologies, Inc. (NYSE: ALUR) präsentiert Coach Iris

Der erste KI-unterstützte Magenballon zur Gewichtsabnahme- Allurion Technologies, Inc. (NYSE: ALUR) präsentiert Coach Iris: Der 24/7 KI-basierte Coach für Gewichtsabnahme zur Unterstützung der Patient:innen

Laut einer aktuellen Studie des Robert-Koch Instituts sind in Deutschland rund zwei Drittel der Männer (67%) und etwa die Hälfte der Frauen (53%) von Übergewicht betroffen. Ein Viertel der Erwachsenen gilt als adipös (BMI ≥ 30kg/m2)1. Eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und das ohnehin schon überlastete Gesundheitssystem, denn Übergewicht kann zu einer Reihe an Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislaufproblemen oder Diabetes Mellitus Typ 2 führen.

Das 2009 gegründete Allurion Technologies, Inc. mit Hauptsitz in Natick (USA) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Adipositasrate mit einem neu entwickelten, KI-gestützten System zu senken – ganz ohne Medikamente und mit nachhaltigem Effekt. Das Allurion Programm besteht aus drei aufeinander abgestimmten Elementen, die sowohl die Patient:innen als auch die betreuenden Praxen optimal während des gesamten Gewichtsabnahmeprozesses unterstützt und begleitet: Ein Magenballon, der sich wie eine Pille schlucken lässt, dann die digitale Plattform, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird und außerdem das Programm zur Verhaltensänderung, unterstützt durch den KI-gestützten Coach für Patient:innen.

Die Bausteine des Allurion Programms im Einzelnen:

Der Allurion Magenballon: Als weltweit erster und nach wie vor einziger Magenballon, lässt er sich ohne Operation, Endoskopie2 oder Anästhesie im Magen einsetzen. Der Ballon wird nach etwa 4 Monaten auf natürliche Weise aus dem Körper wieder ausgeschieden. Patient:innen schlucken lediglich eine Kapsel, in die er verpackt ist. Anschließend wird er mit Flüssigkeit aufgefüllt und entfaltet sich. Das Programm wird seit 2019 von führenden Mediziner:innen deutschlandweit angeboten, bereits über 1.000 Patient:innen haben ihn genutzt. Weltweit sind es über 130.000.

Video: So wird der Allurion Magenballon eingesetzt

Die Allurion Virtual Care Suite:

Die Allurion Virtual Care Suite besteht aus der Allurion Mobile App für Verbraucher, den Allurion Insights für die betreuenden Praxen sowie der Allurion Connected Scale, die Gewicht und Körperzusammensetzung überwacht. Sie ist eine leistungsstarke, auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendung für das Gewichtsmanagement, die entwickelt wurde, um Gewichtsreduktionsprogramme zu unterstützen und die Ergebnisse und die Zufriedenheit der Patienten zu maximieren. Sie gewährleistet die Patientenfernüberwachung, Telemedizin und die Zusammenarbeit im Pflegeteam – alles unter einem digitalen Dach.
Success Predictor: Der Success Predictor ist ein von Allurion entwickelter Algorithmus, der auf Millionen von Datenpunkten von mehr als 20.000 Allurion-Patient:innen aus über 50 Ländern weltweit basiert. Der Success Predictor kann bereits nach 20 Tagen nach Beginn des Programms das Behandlungsteam darüber informieren, ob der Patient/die Patientin auf dem richtigen Weg ist und den erwarteten Mindestgewichtsverlust erreichen wird oder nicht. Es wird angezeigt, ob zusätzliche Unterstützung benötigt und der Behandlungsverlauf korrigiert werden muss.

Coach Iris, der KI basierte 24h Gewichtsabnahme-Coach für Allurion Patient:innen

Ende 2023 wurde im Rahmen der IFSO (International Federation for Surgery of Obesity & Metabolic Disorders) eine weitere Ergänzung des Allurion Programms vorgestellt: Coach Iris – ein generativer, KI-gestützter Coach zur Gewichtsabnahme, der den Patient:innen 24 Stunden täglich zur Beratung und Unterstützung zur Verfügung steht. Coach Iris verwendet die von den Patient:innen während der Behandlung bereitgestellten Informationen, um personalisierte Antworten zu geben, die auf die jeweiligen Ernährungsbedürfnisse, Allergien und Vorlieben abgestimmt sind. Coach Iris soll die Ergebnisse des Allurion Programms weiter verbessern sowie die Zufriedenheit der Patient:innen und die Effizienz der Kliniken maximieren. Die Anwendung wurde in enger Zusammenarbeit mit weltweit führenden Expert:innen für Gewichtsmanagement und Verhaltensforschung von Allurion entwickelt.

Wie funktioniert Coach Iris?

Coach Iris ist in die Allurion App integriert. Nach dem Start der App können Patient:innen ein Gespräch mit Coach Iris beginnen. Eine Bandbreite an Themen, etwa Ernährungs- und Gesundheitstipps, Empfehlungen für Sport oder mentales Wellbeing werden abgedeckt. Patient:innen können zum Beispiel maßgeschneiderte Essenspläne, Rezepte, Bewegungsroutinen, Stressbewältigungstechniken und Motivationshinweise anfordern. Bei medizinischen Anfragen werden die Patient:innen jedoch an ihr Behandlungsteam weiterverwiesen.

Coach Iris reagiert aber nicht nur auf Anfragen, sondern geht auch proaktiv auf die Patient:innen zu, um sicherzustellen, dass sie aktiv an ihrem Abnehmprogramm beteiligt bleiben. Das Ziel ist ein länger anhaltendes Engagement und damit besseres Ergebnis. Coach Iris wird so zu einem vertrauenswürdigen Begleiter, der den Patient:innen zur Verfügung steht, wenn sie Unterstützung, Motivation oder einfach nur ein offenes Ohr brauchen, damit sie sich auf ihrem Weg der Gewichtsabnahme nicht allein fühlen.

„Unsere digitalen Tools stützen sich auf unseren einzigartigen und proprietären Datensatz, der in 80 Ländern gesammelt wurde. Wir sind fest entschlossen, unseren Allurion-Partnern die besten KI-Tools für das Gewichtsmanagement an die Hand zu geben, um die Versorgung der Patient:innen zu verbessern und das Allurion Programm auf ein neues Effektivitätsniveau zu heben“, sagt Dr. Shantanu Gaur, Gründer und Chief Executive Officer von Allurion. „Coach Iris ist ein Beispiel dafür, wie wir diese Vision zum Leben erwecken. Wir wollen das Patient:innenerlebnis verbessern und Kliniken entlasten”.

Coach Iris auf einen Blick

Von Abnehm-Expert:innen für die Gewichtsabnahme entwickelt
Entwickelt von Verhaltenswissenschaftler:innen und Expert:innen für Gewichtsmanagement, die speziell für das Allurion Programm geschult wurden.

Unbegrenzte Unterstützung für die Patient:innen – 24 Stunden täglich
Bei der Planung von Mahlzeiten, Rezepten, Bewegung, Stressbewältigung, Motivation – was immer die Patient:innen brauchen, wann immer sie es brauchen.

Personalisierte Erfahrung
Verwendet die von den Patient:innen bereitgestellten Informationen, um personalisierte Antworten zu geben, die genau auf die Ernährungsbedürfnisse, Allergien und Vorlieben abgestimmt sind.

Auf Verhaltensänderungen spezialisiertes Programm
Das Allurion-Programm ist ein medizinisches Abnehmprogramm, das über 6 Monate andauert. Es hilft, Ernährungsgewohnheiten umzustellen, die Gewichtsabnahme zu unterstützen und dadurch die Gesundheit langfristig zu erhalten.
Zudem hilft es dabei, gesunde und nachhaltige Ernährungsentscheidungen zu treffen. Das Coaching kann bis zu 6 Monate lang in Anspruch genommen werden – auch nachdem sich der Ballon nicht mehr im Körper befindet.

Patient:innensicherheit steht im Mittelpunkt
Verweist Patient:innen bei medizinischen Fragen an ihr Behandlungsteam. Kombiniert menschliches Fachwissen mit automatischer Sicherheitsüberwachung.

Datensicherheit
ISO/IEC 27001 zertifiziert.

Bildrechte @Allurion Technologies, Inc.

Quellen:
1. https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/praevalenz/ (Zuletzt eingesehen am 22.11.2023)
2. In seltenen Fällen kann die Entfernung des Allurion-Ballons einen endoskopischen oder chirurgischen Eingriff erfordern.

Quelle PIABO PR GmbH

Automatisierung und KI : Die Top Software & Testing Trends für 2024

0
automatisierung Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis (Quelle: Tricentis)

Automatisierung und KI

Die Top Software & Testing Trends für 2024

2023 stand ganz im Zeichen von ChatGPT. Der KI-Hype wird sich auch 2024 fortsetzen und bringt für Entwicklungsunternehmen sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen. Welche Trends sich für das kommende Jahr im Software Testing abzeichnen, erklärt Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis.

1. Anforderungen an das Testing von KI-Modellen steigen

Mit ChatGPT hat sich generative KI breitflächig durchgesetzt. Aber das Potenzial der neuen Technologie ist noch lange nicht ausgeschöpft. 2024 werden sich sowohl generative KI als auch allgemeine KI-Modelle weiterentwickeln. Gleichzeitig macht auch die Regulierung Fortschritte. Auf dem AI Saftey Summit im November vereinbarten die teilnehmenden Länder, künftige KI-Modelle einiger der weltweit größten Technologieunternehmen vor ihrer Veröffentlichung zu testen. 2024 soll außerdem der EU AI Act in Kraft treten. Unternehmen werden daher neue Tools und Technologien einführen, um Risiken von KI-Systemen zu bewerten, Compliance-Vorgaben einzuhalten und trotzdem Innovationen voranzutreiben.

2. KI-gestützte Test-Automatisierung ist auf dem Vormarsch

2024 bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Unternehmen müssen gut mit ihren Budgets haushalten, trotzdem aber wachsende Kunden-Anforderungen erfüllen und ihre Release-Geschwindigkeit steigern. Sie können es sich nicht mehr leisten, unnötig Zeit und Ressourcen mit manuellen Aufgaben zu verschwenden. Testautomatisierung wird daher unverzichtbar. Immer mehr Unternehmen nutzen dabei das Potenzial von KI. Die neue Technologie kann zum Beispiel beim Test-Case-Design unterstützen, die Fehlersuche erleichtern und oder UI-Tests automatisieren, indem sie menschliches Nutzerverhalten simuliert. Richtig trainiert kann generative KI sogar selbst Test Cases schreiben. Mitarbeitende müssen allerdings lernen, die KI so anzuleiten, dass sie die gewünschten Ergebnisse liefert.

3. Generative KI-Anwendungen erfordern Continuous Testing

Immer mehr Unternehmen integrieren generative KI in ihre Produkte und Services. Das wirft auch die Frage auf, wie man solche Anwendungen testet. Da sich selbstlernende Systeme kontinuierlich verändern, kann es passieren, dass sie im Laufe der Zeit abdriften und anders reagieren als erwartet. Um Fehlverhalten zu erkennen, brauchen Unternehmen eine neue Testing-Strategie, die eher einem kontinuierlichen Monitoring gleicht. Außerdem sollten sie in einer simulierten Umgebung prüfen, welche Auswirkungen Veränderungen der KI auf kritische Prozesse haben.

4. Tests zur Datenintegrität gewinnen an Bedeutung

Experten prognostizieren, dass sich das Datenvolumen im nächsten Jahr verdoppeln wird. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, diese Flut effizient zu meistern und die Datenintegrität sicherzustellen. Sie müssen in der Lage sein, schnell hochqualitative Daten für die täglichen Prozesse und Geschäftsentscheidungen bereitzustellen. Der Trend geht daher zu herstellerunabhängigen Datenintegritätslösungen, die es ermöglichen, die gesamten Datenströme in der IT-Landschaft zu testen. Dabei spielen KI-Unterstützung und Automatisierung eine wichtige Rolle, um die geforderte Geschwindigkeit zu erzielen, die Mitarbeitenden zu entlasten und das Risiko für Fehler zu minimieren.

5. Der Einsatz von Low-Code/No-Code Tools nimmt weiter zu

Der Fachkräftemangel wird sich noch verschärfen. In den kommenden Jahren müssen Unternehmen weiterhin versuchen, mit knapp besetzten Teams mehr zu erreichen. Low-Code-Tools erweisen sich als wertvolle Hilfe, um die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen. Sie ermöglichen es, ohne Programmierkenntnisse Tests zu designen, zu managen und durchzuführen. So können auch weniger technisch versierte Mitarbeiter bei der Qualitätssicherung unterstützen, während erfahrene Entwickler mehr Zeit für strategische Aufgaben gewinnen. 71 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen davon aus, dass der Einsatz von Low-Code/No-Code in den nächsten drei Jahren zunehmen wird, so eine KPMG-Studie.

6. Quality Engineering wird stärker in den Software-Lebenszyklus integriert

Unternehmen sind heute mit einem volatilen Umfeld konfrontiert, in dem sich Kunden- und Marktanforderungen ständig ändern. Sie müssen in der Lage sein, schnell zu reagieren, dürfen dabei aber keine Kompromisse bei der Qualität machen. Daher wird es immer wichtiger, Quality Engineering in alle Phasen des Software-Lebenszyklus zu integrieren. 2024 werden Unternehmen verstärkt eine ganzheitliche Strategie zur Qualitätssicherung verfolgen. Mit KI-gestützter Testautomatisierung und einem Low-Code/No-Code-Ansatz lässt sich das effizient umsetzen.

7. Der Mobile-Trend setzt sich fort

Fast 59 Prozent des Online-Traffics erfolgt heute bereits über mobile Endgeräte. Künftig wird der Anteil weiter steigen. Mobile Anwendungen bereitzustellen, wird daher entscheidend für den Geschäftserfolg. Die Nutzererwartungen sind hoch: Unternehmen müssen dafür sorgen, dass ihre Apps performant mit verschiedenen Endgeräten und Browsern funktionieren. Dafür benötigen sie eine Strategie, um ihre Software schnell und einfach in vielen verschiedenen Szenarien zu testen – sowohl mit physischen als auch virtuellen Smartphones und Tablets.

Fazit

Neben dem KI-Hype sind Entwicklungsunternehmen 2024 weiterhin mit alt bekannten Herausforderungen konfrontiert: Sie müssen trotz Fachkräftemangel und knappen Budgets immer schnellere Release-Zyklen meistern und wachsende Qualitätsanforderungen erfüllen. Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, fasst zusammen: „Unternehmen sollten alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Quality Engineering agil, effizient und ganzheitlich zu gestalten. Dazu gehört Testautomatisierung ebenso wie der Einsatz von KI und Low-Code/No-Code. Künstliche Intelligenz kann im Software Testing heute schon wertvolle Unterstützung leisten. Hier wird sich in den kommenden Jahren noch viel tun. Andererseits erfordern KI-Anwendungen selbst eine neue Testing-Strategie.“

Über Tricentis

Tricentis ist ein weltweit führender Anbieter von Continuous Testing und Quality Engineering. Das KI-basierte, Continuous-Testing-Portfolio von Tricentis bietet eine neue und grundlegend andere Art, Softwaretests durchzuführen – durchgängig automatisiert, vollständig codelos und intelligent durch KI gesteuert. Der Ansatz eignet sich sowohl für die agile Entwicklung als auch für komplexe Enterprise-Anwendungen und ermöglicht es Unternehmen, die Geschwindigkeit von Software-Releases zu erhöhen, Kosten zu senken, die Software-Qualität zu verbessern und ihre digitale Transformation zu beschleunigen.

Tricentis wurde von allen wichtigen Analysten der Branche, einschließlich Forrester, Gartner und IDC, als einer der führenden Anbieter von Softwaretests für DevOps, Cloud- und Unternehmensanwendungen anerkannt. Tricentis hat mehr als 3.000 Kunden, darunter die größten Marken der Welt, wie McKesson, Accenture, Allianz, Telstra, Dolby und Vodafone. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte https://www.tricentis.com.

Bild: Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis (Quelle: Tricentis)

Quelle Akima Media

Sterbefallzahlen auch im November auf Niveau der Vorjahre

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Sterbefallzahlen in Deutschland sind im November ähnlich wie in den Vorjahren ausgefallen. Insgesamt starben nach einer am Dienstag veröffentlichten Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 88.017 Menschen und damit ein Prozent mehr als im Mittel der Jahre 2019 bis 2022.

Bei einer Betrachtung nach einzelnen Kalenderwochen lagen die Zahlen zu Monatsbeginn etwas deutlicher über dem entsprechenden Vergleichswert (+4 Prozent). In den restlichen Novemberwochen betrug die Abweichung zwischen -2 Prozent und +3 Prozent. Das Euromomo-Netzwerk zur Beobachtung von Sterblichkeitsentwicklungen ordnet Befunde zur Übersterblichkeit auf Basis einer eigenen Hochrechnung unvollständiger Meldungen und eines eigenen Übersterblichkeitskonzepts europaweit vergleichend ein: In den meisten Ländern gab es im November 2023 keine Abweichung von den erwartbaren Entwicklungen. In skandinavischen Ländern sowie Irland, Spanien und der Schweiz wurden teilweise geringe bis mäßige Abweichungen von den üblichen Verlaufsmustern festgestellt.

Auch die Entwicklung in Deutschland wurde zum Teil als geringe Übersterblichkeit eingeordnet.


Foto: Friedhof (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm

0
DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm freut sich auf zahlreiche Wünsche für den Friedensbaum ©Fotos: Cornelia Jeske/primo PR

DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm setzt mit seinem Friedensbaum ein Zeichen der Menschlichkeit zur Weihnachtszeit

Er ist stattliche 4,50 Meter hoch, reich mit Kugeln und Lichtern geschmückt und zieht alle Blicke auf sich. Doch der Weihnachtsbaum in der Lobby des DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm ist mehr als Dekoration und Fotomotiv: Als Friedensbaum setzt er ein Zeichen für Menschlichkeit und Frieden.

Jeder Gast ist eingeladen, einen persönlichen Friedenswunsch zu Papier zu bringen, zu falten und am Baum anzubringen. Durchsichtige, aufklappbare Kugeln, bunte Zettel und ein Stift liegen bereit. Für jeden Friedenswunsch spendet das Hotel 5 Euro an den „Kältebus“, der sicherstellt, dass Wohnungslose in den winterlichen Nächten einen warmen Schlafplatz finden. Die Gäste können auch selbst direkt spenden. Der Friedensbaum wird bis Ende des Jahres aufgestellt sein.

„Gerade jetzt sehnen sich die Menschen nach Frieden und Geborgenheit“, sagt Hoteldirektor Hannes Dreher, „unser Friedensbaum ist nicht nur eine festliche Dekoration, sondern ein Aufruf zur Verbundenheit und Mitmenschlichkeit. Und er kommt schon sehr gut an, denn wir mussten bereits Hunderte von Weihnachtskugeln nachbestellen.“

Wer sich kürzlich im Kino den neuen Disneyfilm Wish angesehen hat, dürfte beim Anblick der kleinen Kugeln mit den bewahrten Wünschen vielleicht ein Déjà-Vu erleben. Auch im DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm werden die Wünsche am Ende übrigens aus ihren Kugeln befreit und, wenn auch nicht ihren Urhebern zurückgegeben, so doch für alle sichtbar aufgehängt – und vielleicht sogar wahr.

Das DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm liegt nur wenige Schritte vom berühmten Kurfürstendamm entfernt und direkt am hübschen Los-Angeles-Platz mit Park vor der Haustür. Mit seinen 420 Zimmern, darunter 15 Suiten, elf Tagungsräumen auf über 800 Quadratmetern, „The Restaurant“ mit Berliner Zero-Waste Küche und dem aktuell einzigen Bio-Breakfast in der Hauptstadt sowie zahlreichen nachhaltigen Annehmlichkeiten ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm eines der größten Hotels in der City und gemäß Hannes Dreher „das vielleicht schönste DoubleTree by Hilton in Europa“.

Weitere Informationen: www.doubletree-by-hilton-berlin-kudamm.de

Bild: Das Team des DoubleTree by Hilton Berlin Ku´damm freut sich auf zahlreiche Wünsche für den Friedensbaum
©Fotos: Cornelia Jeske/primo PR

Quelle primo PR

Fasten zum Start ins neue Jahr

0
fasten Johannes-Schlößl der Pallotiner

Johannes-Schlößl der Pallotiner: Fasten zum Start ins neue Jahr – ein Restart für Körper und Geist

Das Johannes-Schlössl liegt im Herzen von Salzburg – idyllisch über den Dächern der Stadt und dennoch ganz einfach zu erreichen. Erfahrene, bestens ausgebildete Fastenleiter laden hier im besonderen Ambiente der Klosteranlage der Pallottiner mit einem vielseitigen Fastenprogramm zu einer Auszeit für Körper und Seele. In kleinen Gruppen und hervorragend betreut erleben Fastenteilnehmer Ruhe und Inspiration auf dem winterlichen Mönchsberg. Neu 2024: Der Sieben-Tage-Fastenkurs von Samstag bis Samstag.

Fasten – am besten unter Anleitung erfahrener Experten – ist eine bewährte Methode, Körper und Geist eine Auszeit zu gönnen, neue Kraft zu finden und das Immunsystem zu stärken. Abstand zu nehmen von den vielen Reizen, denen wir täglich ausgesetzt sind, kann Berge versetzen. Ärztlich geprüfte Fastenleiter:innen, diplomierte Ernährungstrainer:innen, Experten für Stressbewältigung und Burn Out-Prävention und viele Fachleute mehr leiten das Fasten im Johannes-Schlössl. Gefastet wird vorwiegend nach der etablierten Dr. Buchinger-Methode. Die Teilnehmer nehmen dabei Suppen, Frucht- oder Gemüsesäfte, Kräutertee und viel klares Wasser zu sich.

Bei rund 300 Kalorien pro Tag schaltet der Körper in den Fastenmodus, ohne dass ein Hungergefühl entsteht. Der gesamte Körper, besonders das Verdauungssystem, die Blutgefäße und die Haut können sich intensiv regenerieren. Zum Fasten im Johannes-Schlössl gehören auch Basenfasten und Intervallfasten. Basenfasten ist eine Variante, bei der man ausschließlich basische Lebensmittel zu sich nimmt. Dies sind vor allem Obst, Gemüse, Sprossen und Kräuter. Überschüssige Säuren im Körper werden abgebaut, der Körper wird entlastet und gereinigt.

Das Intervallfasten beruht auf bestimmten Fastenzeiten oder Fastentagen bzw. zeitlich beschränkten Essenzeiten. Die Fastenleiter im Johannes-Schlössl beraten Interessierte gerne über die verschiedenen Möglichkeiten des Fastens. Egal, für welche Methode man sich entscheidet, es geht um Prävention, um die Pflege der Gesundheit und die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Fasten im Johannes-Schlössl bietet zudem die Möglichkeit, in das spirituelle Klosterleben der Pallottiner einzutauchen. Den geistigen Impuls finden viele Teilnehmer als sehr bereichernd.

Sanfte Bewegung und durchatmen an der frischen Winterluft, das gehört zum Fasten dazu. Nicht zuletzt deshalb ist das Fasten im Johannes-Schlössl so besonders. Das Refugium liegt mitten in der Erholungsoase von Salzburg. Tägliche Winterwanderungen rund um Salzburg, Yoga, QiGong und „Bewusstes Atmen“ unterstützen das heilsame Fasten.

Das Johannes-Schlössl schmiegt sich in die Winternatur und bietet jede Möglichkeit, die Stille und das Alleinsein zu genießen. Ein kurzer Spaziergang von nur etwa zehn Minuten führt zum Museum der Moderne. Von dort gelangt man auf schnellstem Weg mit dem Fahrstuhl hinunter in die Stadt und in ihr munteres Getümmel. Interessant ist, was eine Fastenteilnehmerin berichtet: „Die kulinarischen Verlockungen in den Auslagen der Geschäfte machten auf mich keinen Eindruck und der Körper hatte auch keinerlei Verlangen nach Süßem oder schweren Speisen.“

Im Johannes-Schlössl schenkt man sich Zeit für das eigene ICH: Zur Reinigung von Körper, Geist und Seele, um sich zu erden und Gelassenheit und Inspiration zu finden. Uli Walder ist einer der erfahrenen Fastenleiter im Johannes-Schlössl. Er erzählt: „Fasten kann so schön sein, auch ich nehme mir zweimal im Jahr die Zeit, mich wieder zu erden. Das Johannes-Schlössl ist ein außergewöhnlich inspirierender Ort, sich Körper und Geist zuzuwenden.

Seit 85 Jahren kommen Besucher an diesen ruhigen Platz, um sich zu besinnen.“ Fragt man die Fastenteilnehmer nach ihrem Resümee so ist der Tenor einhellig: „Die Fastentage waren eine bereichernde Erfahrung und einige der neu gewonnenen Erkenntnisse lassen sich prima in den Alltag integrieren. So bleibt der erreichte Effekt noch über einen langen Zeitraum erhalten“, berichten die meisten.

Bild Johannes-Schlößl der Pallotiner
Pallottiner Liegenschaftsverwaltung GmbH

Quelle © mk Salzburg

Bericht: Kostenexplosion bei Anti-Drohnen-System

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bei dem zentralen Projekt, mit dem die Bundeswehr in die Lage versetzt werden soll, feindliche Angriffe mit Drohnen abwehren zu können, kommt es offenbar zu einer Kostenexplosion. Das 2020 vom Verteidigungsministerium aufgesetzte Projekt zur Abwehr von Drohnen und Raketen im sogenannten Nah- und Nächstbereich werde fünfmal teurer als geplant, berichtet der „Spiegel“.

Damals rechnete das Wehrressort noch mit Kosten in Höhe von 240,6 Millionen Euro für das sogenannte „Entwicklungsvorhaben Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz in einem Truppenverband gegen Ziele aus der Luft“. Inzwischen aber liegt die von der Industrie geforderte Summe bei rund 1,3 Milliarden Euro, schreibt das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf eine Vorlage des Bundesfinanzministeriums für den Haushaltsausschuss des Bundestags. Der Ausschuss soll darüber am Mittwoch beraten; er muss sämtlichen Rüstungsbeschaffungen zustimmen, deren Wert die 25 Millionen Euro übersteigt. Die massive Kostensteigerung des Projekts zur Drohnen- und Raketenabwehr ruft nun den Bundesrechnungshof (BRH) auf den Plan: „Der verhandelte Preis für die Entwicklungsleistungen übersteigt die im Vorfeld geschätzten Ausgaben um das Fünffache“, kritisiert der BRH in einem internen Papier fest, über das der „Spiegel“ berichtet.

Die obersten Finanzkontrolleure sind demnach misstrauisch: „Der Bundesrechnungshof bezweifelt, dass der angebotene Preis angemessen ist“, schreiben sie. Dem zuständigen Beschaffungsamt sei es nicht gelungen, „Kostensteigerungen in dieser Höhe plausibel zu erklären“. Die Behörde richtet eine klare Forderung an das Haus von Minister Boris Pistorius (SPD): „Das Bundesministerium der Verteidigung sollte auf jeden Fall ein Preisprüfungsersuchen an die zuständige Preisüberwachungsstelle richten.“ Ihre Vermutung: „Der Bundesrechnungshof schließt nicht aus, dass der Anbieter hohe Risikozuschläge in sein Angebot eingepreist hat.“


Foto: Verteidigungsministerium (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts