Mittwoch, Juli 9, 2025
Start Blog Seite 1352

Bericht: CDU- und AfD-Abgeordnete in Verhandlungen über neue Partei

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Mehrere Parlamentarier der AfD, darunter Abgeordnete des Bundestags, mehrerer Landtage und des Europäischen Parlaments, verhandeln offenbar mit CDU-Abgeordneten über die Gründung einer gemeinsamen Vereinigung. Das berichtet die „Welt“ (Mittwochausgabe).

Geplant sei nach Angaben von mehreren Beteiligten eine politische Kraft, die sich rechts von der CDU positionieren, aber vom Rechtsextremismus innerhalb der AfD abgrenzen wolle, hieß es. In den seit mehreren Monaten laufenden Gesprächen zwischen Einzelpersonen und bereits bestehenden Vereinen und Parteien aus diesem Spektrum stehe sowohl die Gründung einer neuen Partei im Raum als auch der gemeinsame Beitritt zu einer bereits bestehenden Partei. Ob eine solche neue Vereinigung tatsächlich verwirklicht wird, ist noch nicht beschlossen. Ziel führender an den Verhandlungen beteiligter Personen sei der erstmalige Antritt bei der Europawahl im Juni 2024, so die Zeitung.

Inhaltliche Leitlinien sollen etwa eine restriktive Migrationspolitik und einen deutlichen Rückbau der Kompetenzen und Institutionen der Europäischen Union beinhalten, hieß es. Einen Ausschluss einer Koalition mit der AfD soll es nicht geben. An den Gesprächen sollen nach Angaben aus AfD-Kreisen auch CDU-Abgeordnete beteiligt worden sein, Zusagen für eine Beteiligung gibt es allerdings bislang nicht. Gespräche hätten in den vergangenen Monaten zudem mit bereits bestehenden Projekten stattgefunden, die sich zwischen Union und AfD positionieren, hieß es weiter.


Foto: Logo vor AfD-Parteitag (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

MYNE expandiert in den Norden

0

Das Berliner Unternehmen MYNE zementiert weiter seine Position als europäischer Marktführer für Managed Co-Ownership an hochwertigen Ferienimmobilien. Nach Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Portugal und Frankreich erweitert das 2021 gegründete Unternehmen sein Angebot nun um Urlaubsdomizile in Schweden. Angeboten werden zunächst 4 Immobilien im exklusiven Stockholmer Archipel sowie in den beliebten Ski-Resorts im Norden des Landes.

MYNE ist damit die erste Plattform für Miteigentum, die Immobilien in Schweden anbietet. Für die Geschäftsentwicklung vor Ort wurde der Schwede Ola Mattisson als Country Manager berufen. Neben der Erweiterung des Angebots will sich MYNE mit diesem Schritt einen potentiellen Markt erschließen, der allgemein als sharing-affin gilt und im europäischen Vergleich einer der kaufkräftigsten ist.

Nikolaus Thomales, Gründer und Geschäftsführer von MYNE: “Schweden ist aus vielerlei Hinsicht ein interessanter Markt mit großem Potential. Zum einen gibt es viele Schnittmengen zwischen unserem bestehenden Portfolio im Süden Europas und den für schwedische Bürger beliebtesten Reisezielen, darunter insbesondere Spanien, Italien und Frankreich. Zum anderen ist Schweden ein Urlaubsziel, das ganzjährig bereisbar ist, über eine exzellente Infrastruktur verfügt und zudem für Deutsche sehr gut erreichbar ist.”

Tatsächlich ist das skandinavische Land für viele Deutsche ein beliebtes Urlaubs- und Erholungsziel. Aktuell sind rund 10.000 Deutsche in Besitz einer Ferienimmobilie in Schweden. Auch Thomales Familie ist seit 25 Jahren im Besitz eines Ferienhauses in Schweden, welches diese heutzutage aber wegen der hohen Kosten im Vergleich zur wenigen Nutzung nicht mehr im Alleineigentum erwerben würde.

„Unter den aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen mit hohen Zinsen, Inflation und deutlich gestiegenen Unterhaltskosten von Immobilien rechnen sich Ferienimmobilien im Volleigentum einfach nicht mehr. Nur wenige sind bereit, für die Instandhaltung und Verwaltung viel Zeit und Aufwand zu investieren, erst recht, wenn sie den vollen Preis zahlen, die Immobilie zugleich aber nur einen Bruchteil des Jahres nutzen”, ergänzt Thomale.

Digitale Plattformlösungen, die den Besitz von Ferienimmobilien im Miteigentum vermöglichen, setzten sich daher am Markt durch. MYNE ist seit dem Marktstart 2021 stark gewachsen und konnte bisher im gesamteuropäischen Raum Anteile an Ferienimmobilien in mittlerer dreistelliger Anzahl verkaufen. Aktuell bietet MYNE circa 40 Immobilien in 6 europäischen Ländern an.

Bild:MYNE FabianLöhmer Nikolaus Thomale AnnaDaki

Quelle:Redgert Comms GmbH

HYCU: Angela Heindl-Schober wird Senior Vice President Global Marketing

0
December 8, 2023 Angela Heindl Schober

Branchenexpertin leitet weltweite Marken-, Demand-Gen- und Go-to-Market-Initiativen für schnell wachsenden Multi-Cloud- und SaaS-Anbieter von Backup- und Recovery-Lösungen

HYCU, Inc., ein führender Anbieter von Data Protection as a Service und eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen der Branche, gibt heute die Ernennung von Angela Heindl-Schober zur Senior Vice President, Global Marketing bekannt. Mit einer überzeugenden Erfolgsbilanz von über 28 Jahren in globalen Marketingfunktionen werden Heindl-Schobers Fachwissen und Erfahrung entscheidend dazu beitragen, die Marketingstrategie von HYCU voranzutreiben und die Position des Unternehmens als Vordenker im Markt für SaaS-Data Protection zu festigen.

In ihrer neuen Rolle wird sich Angela Heindl-Schober auf die Abstimmung von Go-To-Market Strategien, die Förderung der Teamzusammenarbeit, die Beschleunigung der digitalen Expansion, die Markenbekanntheit und die Stärkung der Partner- und Kundenbindung konzentrieren. Ihre beachtliche bisherige Laufbahn umfasst den erfolgreichen Einsatz für global aufgestellte Technologieunternehmen wie Vectra AI, Riverbed Technology, Infor und Electronic Data Systems (jetzt Teil von HPE). Zuletzt war Heindl-Schobers Einsatz während ihrer achtjährigen Tätigkeit bei Vectra AI entscheidend für das bemerkenswerte Wachstum von Vectra AI.

Simon Taylor, Gründer und CEO von HYCU, Inc., erklärt: „Wir freuen uns, Angela Heindl-Schober in unserem Führungsteam zu begrüßen. Ihr Eintritt ins Unternehmen markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserem bisher erfolgreichsten Jahr. Angelas Fachwissen in den Bereichen strategische Positionierung, Messaging und digitales Marketing wird bei der Verfolgung unserer ehrgeizigen Ziele von entscheidender Bedeutung sein. Ihre Ernennung unterstreicht unser Engagement, die Erwartungen zu übertreffen, und wir sind zuversichtlich, dass sie eine entscheidende Rolle für unseren weiteren Erfolg spielen wird.“

HYCU wurde 2018 gegründet und hat mit Tausenden von Kunden weltweit und einer beträchtlichen Finanzierung von 140 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren wie Bain Capital Ventures, Acrew Capital, Atlassian Ventures, Cisco Investments und Okta Ventures große Anerkennung im Mart erfahren. Im Jahr 2023 führte HYCU R-Cloud ein, die erste Data Protection-Entwicklungsplattform für SaaS, und setzte mit seiner umfassenden und integrierten Plattform einen neuen Branchenmaßstab. Die jüngste Ankündigung der 50. SaaS-Integration des Unternehmens untermauert seine Position als Innovator auf diesem Gebiet weiter.

„Ich freue mich, der HYCU-Familie beizutreten und Teil ihrer visionären Reise zu sein“, sagt Angela Heindl-Schober. „Die einzigartige Marktposition von HYCU, gepaart mit einem branchenführenden NPS-Score, der Anerkennung als Visionär im Gartner® Magic Quadrant™ für Enterprise Backup and Recovery Software Solutions 2023 und einem leidenschaftlichen Führungsteam, bietet eine tolle Gelegenheit. Ich möchte und kann hier einen Beitrag zu einem Unternehmen zu leisten, dem weiterhin großes Wachstum sowie eine erhebliche Wirkung auf die Branche bevorstehen.“

Bild:Angela Heindl-Schober wechselt von Vectra AI zu HYCU

Quelle:HYCU

Israels Ex-Premierminister Barak kritisiert Netanjahu

0

Jerusalem (dts Nachrichtenagentur) – Der ehemalige israelische Premierminister Ehud Barak übt scharfe Kritk am aktuellen Regierungschef Benjamin Netanjahu. „Der Weg von Netanjahu hat uns in eine Sackgasse geführt“, sagte Barak dem „Stern“.

„Er wollte den Konflikt mit den Palästinensern bewältigen, indem er sie umgangen hat, er war stolz darauf, Gespräche mit Saudi-Arabien zu führen. Er sieht sich als Retter Israels.“ Dabei habe er es versäumt, Israel vor dem größten Angriff seit seiner Gründung zu schützen. Barak war von 1999 bis 2001 Premierminister von Israel, er diente seinem Land auch als Verteidigungs- und Außenminister sowie als Generalstabschef.

Während seiner Amtszeit hatte er versucht, die Friedensverhandlungen mit den Palästinensern voranzutreiben. In Gaza sieht er nun nach dem Krieg auch eine Rolle für die arabischen Nachbarstaaten Israels: „Ich habe schon 2008 den Ägyptern vorgeschlagen, dass Soldaten aus arabischen Ländern für ein paar Monate die Verwaltung übernehmen sollten, ehe eine palästinensische Führung übernimmt.“ Auch die Palästinensische Autonomiebehörde müsse miteingebunden werden, sagte Barak, es gebe Figuren auf der palästinensischen Seite, mit denen man als Verhandlungspartner zusammenarbeiten könne.


Foto: Benjamin Netanjahu (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Neue Sorten von Baby Freche Freunde: Veganer Fruchtreis und Gläschen mit Joghurt

0

Ab Februar 2024 erweitert Baby Freche Freunde sein Beikost Sortiment um vier neue Gläschen. Dazu gehören eine pflanzliche Alternative zum klassischen Milchreis, zwei Frucht-Gläschen mit Joghurt sowie ein Gläschen mit völlig neuer Fruchtkombi. Wie immer steckt in der Beikost von Baby Freche Freunde nichts außer jede Menge Obst und Gemüse sowie andere natürliche Zutaten in zertifizierter Bio-Qualität. Unaussprechliche Inhaltsstoffe sowie Aroma- oder Zusatzstoffe sucht man vergebens – genauso wie Zucker- oder Salzzusatz*. Hinzu kommt ein überarbeitetes Gläschen-Design. Zusammen mit gut sichtbaren Altersangaben sorgt dieses ab dem neuen Jahr dafür, dass Eltern die passende Breisorte für ihr Baby noch einfacher finden. Weitere Infos unter www.frechefreunde.de/baby

Don´t call it Milchreis: Der erste vegane Fruchtreis von Baby Freche Freunde ist da!

Milchreis gehört zu den besonders beliebten Gläschen für Babys. Für Eltern, die nach einer pflanzlichen Variante des Klassikers suchen, hat Baby Freche Freunde nun endlich eine fruchtige Lösung parat:

Fruchtreis Apfel & Banane – ab dem 8. Monat (UVP: 1,59 Euro für 190 Gramm)

Die perfekte Kombination aus milden Früchten und weichen Reisstückchen – für den kleinen Hunger zwischendurch. Anstatt auf Kuhmilch setzt Baby Freche Freunde bei seinem Fruchtreis auf eine cremige Konsistenz auf Basis von Banane und weichen Reisstückchen. Zusätzlich rundet Apfel den milden Geschmack ab und schafft eine fruchtige Note.

Aufgrund großer Beliebtheit: Zwei neue Gläschen mit cremigen Bio-Joghurt

Eine Umfrage in der Baby Freche Freunde Community hat ergeben: Eltern wünschen sich auch Gläschen mit Joghurt. Das lässt sich Baby Freche Freunde nicht zweimal sagen und präsentiert zwei fruchtige Gläschen mit Joghurtanteil. Besonders praktisch ist, dass die Gläschen mit cremigen Bio-Joghurt nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen. Dadurch können sie problemlos und ohne Kühlung für unterwegs verwendet werden.

Joghurt, Apfel & Erdbeere – ab dem 8. Monat (UVP: 1,09 Euro für 120 Gramm)

Apfel und Erdbeere sind bei Babys besonders beliebt. Die Joghurtkomponente sorgt dafür, dass der Brei besonders cremig und mild daher kommt.

Morgenbrei – Joghurt, Banane, Erdbeere, Blaubeere mit Hafer – ab dem 10. Monat (UVP: 1,09 Euro für 120 Gramm)

Das ist ganz neu: Cremiger Bio-Joghurt und weiche Getreideflocken in einem Gläschen. Zusammen mit Banane, Erdbeere und Blaubeere ist diese leckere Kombination wie gemacht für den Start in den Tag oder als Zwischenmahlzeit.

Immer für eine Überraschung gut: Eine völlig neue Fruchtkombi

Babys lieben Gläschen voller Frucht. Zeit für etwas Abwechslung auf dem Speiseplan. Zeit für eine neue und noch nie da gewesene Fruchtkombination:

Birne, Apfel & Himbeere – ab dem 06. Monat (UVP: 1,09 Euro für 120 Gramm)

Milde Birne trifft auf fruchtige Himbeere. Dieser Brei eignet sich als kleine Zwischenmahlzeit oder als Topping für einen leckeren Getreidebrei: praktisch, einfach und so fruchtig.

Neues Gläschen-Design für einfacheres Einkaufen

Damit sich Eltern beim Einkaufen noch weniger den Kopf zerbrechen müssen, hat Baby Freche Freunde das Design seiner Gläschen optimiert. Größere Obst und Gemüsecharaktere sowie eine farbige Hervorhebung der verschiedenen Breisorten sorgen dafür, dass die Etiketten schon von Weitem gut zu erkennen sind. Damit geht der Griff zum passenden Brei noch schneller und es bleibt mehr Zeit für das Baby

Die vier neuen Baby Freche Freunde Gläschen gibt es ab Februar 2024 im Handel. Das 190-Gramm-Gläschen hat einen UVP von 1,59 Euro, die 120-Gramm-Gläschen sind für 1,09 Euro erhältlich.

Bild:Gläschen zusammen mit Charaktere

Quelle:erdbär GmbH

Ubirch revolutioniert ESG-Berichterstattung mit maßgeschneidertem KI-Assistenten

0

Innovative Integration von OpenAI ermöglicht präzise CO2-Disclosure

Das deutsche Technologieunternehmen Ubirch setzt erneut Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Unternehmenspraktiken. Mit der Einführung einer neuen Variante seines ESG-Produkts, das einen integrierten, KI-gestützten Assistenten nutzt, revolutioniert Ubirch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Performance messen und darlegen.

Der innovative Assistent von Ubirch basiert auf der neuesten Technologie von OpenAI, die im Oktober 2023 vorgestellt wurde. Die Kombination aus Technologie und menschlichem Know-how ermöglichte es Ubirch, einen hochspezifischen Assistenten zu entwickeln, der umfassende und vor allem praxisnahe Informationen zu ESG-Themen in mehreren Sprachen bereitstellen und Unternehmen bei Berechnungen und Einordnungen unterstützen kann. Ein bedeutender Meilenstein ist die Integration einer umfassenden Datenbank von Emissionsfaktoren, die es dem Nutzer ermöglicht, mithilfe des Assistenten eine vollständige Offenlegung seines CO2-Fußabdrucks gemäß den neuen gesetzlichen Vorgaben der EU durchzuführen.

Die Lösung von Ubirch adressiert ein drängendes Problem in der Nachhaltigkeits-Berichterstattung, das ab Januar auf Unternehmen zukommt. Die Anforderung einer umfassenden Offenlegung der CO2-Emissionen, die Teil der Geschäftsberichte und voll auditierpflichtig sein wird. Ubirch ermöglicht es nicht nur großen Unternehmen, sondern auch kleinen Unternehmen, verlässliche Angaben zu machen und „grüne Produkte“ herauszubringen.

Die Integration von Ubirchs KI-Assistenten versetzt Firmen fortan in die Lage, nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch aktiv zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beizutragen. Große Unternehmen können zudem ihre Zulieferer zur Teilnahme an diesem innovativen System bringen, um die gesamte Lieferkette nachhaltiger zu gestalten.

Ubirch-CEO Stephan Noller: „Mit unserer neuen KI-basierten Lösung gehen wir entscheidend voran, um die Hürden in der ESG-Berichterstattung zu überwinden und Unternehmen aller Größenordnungen eine transparente, nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. So können Firmen aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen und ihre ökologischen Verpflichtungen selbstbewusst erfüllen.“

Die neue ESG-Anwendung von Ubirch geht über die einfache Compliance hinaus und ermöglicht Unternehmen eine proaktive Steuerung ihrer ökologischen Auswirkungen. Der KI-gestützte Assistent ist nicht nur darauf ausgelegt, Vergangenheitsdaten zu analysieren, sondern bietet auch prädiktive Funktionen. Unternehmen erhalten damit eine leistungsstarke Werkzeugpalette, um zukünftige ESG-Herausforderungen vorherzusehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Integration der neuesten OpenAI-Technologie stellt sicher, dass der Assistent hochgradig anpassbar ist und sich flexibel an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen und Unternehmen anpasst.

Bild:Ubirch-Gründer Markus Breuer, Matthias Jugel, Stephan Noller, Karim Attia (v.l.)

Quelle:UBIRCH GmbH

PLAN-B NET ZERO sichert sich 9,2 Mio € in Series A Finanzierungsrunde

0

Das Green Energy Startup PLAN-B NET ZERO mit Sitz in Zug/Schweiz sowie Mühlheim am Main hat große Expansionspläne und vermeldet, dass es in seiner gerade beendeten Series A Finanzierungsrunde 9,2 Millionen Euro eingenommen hat. Der erfolgreiche Abschluss markiere einen bedeutenden Meilenstein in der Mission des Unternehmens, nachhaltige Energiequellen zu fördern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu beschleunigen, teilte das Unternehmen heute in über seine Tochtergesellschaft in Mühlheim am Main mit. Ankerinvestor ist die YAMATO CAPITAL AG aus der Schweiz. Zudem setzt PLAN-B NET ZERO von Anfang an auf die Beteiligung seiner Community.

„Diese Finanzierungsrunde unterstreicht die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und verdeutlicht das Engagement unserer Investoren für eine umweltfreundliche Zukunft. Wir freuen uns sehr über diesen Vertrauensbeweis.“, sagt Bradley Mundt, der Gründer und Head of Strategy von PLAN-BNET ZERO.

PLAN-B NET ZERO, so Mundt, habe sich zum Ziel gesetzt, als erstes Greentech-Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Renewable Energy zu bedienen, angefangen von der Projektentwicklung, über Bau und Anlagenbetrieb bis zur Vermarktung des erzeugten Stroms. Dabei setzt PLAN-B NET ZERO auf alle Formen der Erzeugung von Erneuerbarer Energie, angefangen bei Photovoltaik sowie zukünftig auch Windenergie und Biomasse. Ebenso sollen zeitnah die ersten Wasserstoffprojekte in Angriff genommen werden.

Bradley Mundt: „Unser Fokus liegt darauf, die Art und Weise, wie Energie erzeugt und genutzt wird, zu verändern. Mit diesem Investment werden wir unsere Expansionspläne beschleunigen, indem wir unser Team ausbauen, neue Partnerschaften eingehen und unsere Präsenz auf nationaler und internationaler Ebene verstärken.

Bild:Bradley Mundt

Quelle:Engel International Communications GmbH

Ascotts Citadines Danube Vienna bereit zur Eröffnung

0
Citadines Danube Vienna_Credit Antoine Deckers

The Ascott Limited (Ascott) gibt die Eröffnung des Citadines Danube Vienna Apart’hotels bekannt: „Wir sind startklar und werden am 12. Dezember unsere ersten Gäste begrüßen“, freut sich David Renzmann, Area Manager Deutschland, Österreich und Georgien. Aufenthalte sind unter www.discoverasr.com buchbar.

Zwischen Innenstadt, Donau, Wirtschaftszentren und Institutionen wie den Vereinten Nationen gelegen, ist das Haus nicht nur für Städtereisende, sondern auch für Geschäfts- und Langzeitreisende ideal. „Die pulsierende Stadt, die entspannte Flussatmosphäre und benachbarte Business-Hotspots – hier ist der perfekte Ort, um Wien in seiner Gesamtheit zu erleben“, fasst Renzmann zusammen.

Eine Verschmelzung, die sich im Design widerspiegelt, entwickelt und umgesetzt durch das Vienna Interiors Architekturbüro: Grüne Hängepflanzen, Tapeten mit Landschaftsmotiven und Blumenarrangements holen die Natur ins Haus. Robuste Holzböden, Eichenmöbel aus Wien und den Alpen, warme Wandfarben und viel Naturtextilien verwandeln die Räume in gemütliche Refugien zum Leben, Schlafen und Entspannen.

Flexibles Wohnen mit viel Privatsphäre

Die 223 Classic Rooms, Studios sowie Zwei- und Drei-Zimmer-Apartments sind mit konvertiblen Möbeln ausgestattet, die den Raum bei Bedarf in Arbeits- oder Wohnbereiche verwandeln. Mit vollausgestatteten Küchen bieten alle Studios und Apartments zudem reichlich kulinarische Freiheit. Höhepunkt des Aparthotels ist im wahrsten Sinne des Wortes die Rooftopbar mit Rundumblick im zwölften Stock.

Je nach Blickrichtung erfasst das Auge von hier aus das hügelige Umland oder die Skyline Wiens in ihrer ganzen Pracht. Mit einem entspannten Innenbereich im Stil eines zweiten Wohnzimmers, 170 Quadratmetern Sonnenterrasse, legeren Loungemöbeln und einer modernen, abwechslungsreichen Getränkekarte mit speziellem Fokus auf Gin und Bier der perfekte Rückzugsort sowohl für Gäste als auch Wiener.

Eine Rezeption mit Lobby, eine Wäscherei, ein Fitnessraum sowie ein Frühstücksservice und kostenloser Kaffee ergänzen das Angebot. Gäste genießen zudem kostenfreien Zugang zu WLAN, Chromecast-TV sowie zu Zeitungen und Magazinen via Press Reader. Für geschäftliche Aufenthalte bietet das Haus in der zwölften Etage zwei kombinierbare Tagungsräume (à 33 Quadratmeter) mit Panoramablick über Wien und Arbeitsbereiche. „Dieses Konzept trägt all jenen Rechnung, die keine Kompromisse in Sachen Stadt versus Natur machen wollen, die Privatsphäre wünschen und dabei die Flexibilität einer Serviced Residence suchen, ohne den Komfort eines Hotels zu missen“, erklärt Renzmann.

Lebendige Szene im neuen Viertel

Das Citadines Danube Vienna entstand als Teil des Stadtentwicklungsquartiers VIENNA TWENTYTWO im Bezirk Donaustadt, der aktuell einen dynamischen Wandel erfährt. Auf 15.000 Quadratmetern finden Gäste dort ein an der Oberfläche verkehrsfreies Areal mit vielseitigem Einkaufs- und Gastronomieangebot sowie 7.400 Quadratmetern Freiraum.

Als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Wiens bietet VIENNA TWENTYTWO Besuchern wie Bewohnern ein einladendes Umfeld mit 650 Miet- und Eigentumswohnungen, flexible Bürolösungen, Restaurants, Geschäfte und Freizeitangebote. Das nachhaltig geplante Haus ist wie das gesamte Ensemble nach LEED und ÖGNI DGNB vorzertifiziert und wird klimaneutral mit der Energie aus Erdwärme, Grundwasser, Abluft und Ökostrom betrieben.

Wer das Quartier verlässt, steigt unmittelbar vor dem Hotel in die U-Bahn und erreicht in wenigen Minuten die Innenstadt. Zu Fuß lohnt sich ein Ausflug in die kultige Gastro- und Unterhaltungsszene der benachbarten Viertel. Renzmann verrät: „Die Eröffnung zum Jahresende ermöglicht es unseren Gästen, das zauberhafte winterliche Wien auch abseits der klassischen Touristenpfade zu entdecken. Der Anblick der vereisten Alten Donau, die winterlichen, mit Frost überzogenen Donau-Auen und die zahlreichen Weihnachtsmärkte in der Umgebung bereichern jedes Stadterlebnis.“

Strategischer Wachstumsmarkt Wien: Weitere Ascott-Marken feierten gerade Europapremiere

Frédéric Carré, Regional General Manager Großbritannien, Deutschland, Spanien, Georgien und Österreich bei Ascott, verrät: „Österreich ist ein strategischer Wachstumsmarkt für Ascott. Die Eröffnung des Citadines Danube Vienna in dieser besonders attraktiven Lage zwischen der Donauinsel, dem Kongresszentrum, den Vereinten Nationen und dem Stadtzentrum ist eine fantastische Ergänzung unseres Wiener Portfolios sowohl für den Geschäfts- als auch für den Freizeitmarkt.

Nach der erfolgreichen Eröffnung von lyf und Somerset Schönbrunn im letzten Monat sind wir nun mit drei wichtigen globalen Marken auf dem österreichischen Markt vertreten: Citadines, lyf und Somerset, die unterschiedliche und sich ergänzende Aufenthaltserfahrungen bieten, sei es für Freizeitaufenthalte, Geschäftsreisen oder Langzeitaufenthalte und Umzüge. Wir werden nicht still stehen und weiterhin neue Wachstumschancen auf dem österreichischen Markt erkunden.“

Bild Credit Antoine Deckers

QuelleT he Ascott Limited und Citadines Apart’hotels: Claasen Communication GmbH

Doppelte Frauenpower: NEOH verstärkt Innovations-Team mit zwei Expertinnen

0

Rubina Rumler forscht an der Weiterentwicklung des NEOH-Zuckerersatzstoffes ENSO.
Magdalena Wagner arbeitet an der Erweiterung der NEOH-Produktpalette.
Ziel von NEOH: Gesamte Lebensmittelbranche von zu viel Zucker zu befreien.

Das Food-Tech NEOH erweitert sein Innovations-Teams gleich um zwei Expertinnen: Rubina Rumler und Magdalena Wagner treiben im Team von NEOHs Head of Innovation Gabriela Schagerl die Entwicklung der eigenen Zuckerersatzformel ENSO sowie neuer Produkte voran, in denen diese zur Anwendung kommt und herkömmlichen Zucker zu 100 % ersetzt.

Rubina Rumler (27), Drin.nat.tech., hat bereits in ihrem Doktoratsstudium der Lebensmittelwissenschaft und -technologie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) intensiv an Getreide- und Backwarentechnologien geforscht und dazu zahlreiche Studien veröffentlicht. Als Innovation Managerin fokussiert sie bei NEOH auf die Forschung und Weiterentwicklung des Zuckerersatzstoffes ENSO sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten, die in enger Zusammenarbeit mit Produzenten aus der Lebensmittelbranche laufend erweitert werden. Zudem wird sie wissenschaftliche Studien zu ihrer angewandten Forschung publizieren.

Magdalena Wagner (32), Dipl.-Ingin. der Lebensmittelwissenschaft und -technologie, war nach ihrem Studium an der BOKU bereits jahrelang als Produktentwicklerin in der Lebensmittelindustrie tätig, u.a. bei Rebel Meat. Als Innovation Managerin wird sie bei NEOH neue Produkte auf Basis der Zuckerersatzformel ENSO und ohne zugesetzten Zucker entwickeln.

„Mit Rubina Rumler und Magdalena Wagner haben wir zwei ausgewiesene Expertinnen für NEOH gewonnen. Die beiden werden eine Schlüsselrolle dabei spielen, dass unsere Zuckerersatzformel ENSO über die Süßwarenbranche hinaus zur Anwendung kommt, und damit dazu beitragen, die gesamte Lebensmittelbranche von zu viel Zucker zu befreien“, so Gabriela Schagerl, Head of Innovation bei NEOH.

Bild: Rubina Rumler, Gabriela Schagerl und Magdalena Wagner (v.l.) Copyright: Thomas Hofmann/NEOH

Quelle:Ketchum

Höhenflug hält an: Wingcopter gewinnt Gründerszene Award 2023 und weitet LieferMichel-Angebot aus

0

Das Weiterstädter Lieferdrohnen-Unternehmen Wingcopter, das sich auf die Verbesserung medizinischer Versorgungsketten sowie auf die Logistik von dringend benötigten Gütern fokussiert, hat den renommierten Gründerszene Award 2023 gewonnen. Der Sieger wurde in einem öffentlichen Abstimmungsverfahren unter 15 vorausgewählten Startups gewählt.

„Von den Gründerszene-Lesern zum Startup des Jahres gewählt zu werden, bedeutet uns sehr viel. Denn es würdigt die jahrelange harte Arbeit des gesamten Wingcopter-Teams. Jeder von uns steckt so viel Leidenschaft in seine Aufgaben, um den Transport von Gütern auf der schwierigsten Meile durch schnelle, effiziente und umweltfreundliche Drohnenlieferungen zu revolutionieren. Die Auszeichnung gibt uns noch mehr Energie, um auch die kommenden Jahren weiter durchzustarten“, so Tom Plümmer, Mitgründer und CEO von Wingcopter.

Gegründet 2017, hat sich Wingcopter in den letzten Jahren zu einem führenden Unternehmen in der Entwicklung, Produktion und dem Betrieb („Drone-as-a-Service“) von elektrischen Lieferdrohnen entwickelt. Neben einem Projekt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung ländlicher Regionen in Malawi, das Wingcopter gemeinsam mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (GIZ) sowie UNICEF betreibt, hat das Unternehmen zuletzt das Pilotprojekt „LieferMichel“ im Odenwald ins Leben gerufen.

Zusammen mit der Frankfurt University of Applied Sciences testet das Unternehmen einen Lieferdienst, bei dem sich Anwohner von zwei entlegenen Ortsteilen Michelstadts Güter des täglichen Bedarfs per Wingcopter-Drohne und Lastenrad liefern lassen können – bequem, schnell und emissionsfrei. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Neben einem großen Sortiment aus dem Michelstädter REWE Center können LieferMichel-Kunden seit kurzem auch Fan-Artikel des SV Darmstadt 98bestellen – und seit heute regionale Erzeugnisse aus dem Angebot der Odenwaldbox.

Bild:Gründerszene Award 2023 Wingcopter Tom Plümmer Copyright Foto: Lucas Adrian / AdrianMedia

Quelle:PR & Communications Manager