Samstag, Juli 12, 2025
Start Blog Seite 1341

Blickfeld erhält 7,5 Millionen Euro Wachstumsfinanzierung

0
blickfeld

Der LiDAR-Spezialist Blickfeld hat eine erste Wachstumsfinanzierungsrunde abgeschlossen. Das zusätzliche Kapital dient zur Unterstützung der weiteren Marktdurchdringung der smarten LiDAR-Produkte des Unternehmens. Zudem werden mit dem frischen Geld Lieferketten- und Sicherheitsanwendungen weiterentwickelt, die diverse Branchen durch einfach zugängliche Echtzeit-3D-Informationen revolutionieren.

Blickfeld, ein innovativer Hersteller von LiDAR-Lösungen (Light Detection and Ranging), hat sich 7,5 Millionen Euro an Wachstumsfinanzierung gesichert. Angeführt von der Private-Equity-Firma New Future Capital (NFC) und UVC Partners, beteiligen sich alle bestehenden Kapitalgeber: Bayern Kapital, Continental, Fluxunit – ams OSRAM Ventures, High-Tech Gründerfonds und Tengelmann Ventures.

Überzeugt von Blickfelds hohen Wachstumsraten in den letzten Monaten und dem Erreichen der festgelegten Umsatz-Meilensteine, soll die Verkaufsdynamik weiter vorangetrieben werden. Es gilt, den Umsatz im kommenden Jahr und darüber hinaus jeweils zu verdoppeln und die Marktposition in den Kernmärkten Europa, Nordamerika und China zu stärken. Maßnahmen, um dies zu erreichen, schließen die Intensivierung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten sowie Investitionen in die Weiterentwicklung der firmeneigenen LiDAR-Technologie und darauf basierender maßgeschneiderter Branchenlösungen ein.

Disruptive Technologie überzeugt auf ganzer Linie

Blickfelds LiDAR-Sensoren erfassen Echtzeit-3D-Daten, aus welchen die firmeneigene Software „Percept“ wertvolle Erkenntnisse mit hohem Nutzen für unterschiedliche Anwendungen ableitet. Blickfelds zukunftsweisende Innovation ist das LiDAR-Sensor-Modell Qb2, das Mitte dieses Jahres in Serienproduktion gegangen ist. Qb2 ist der erste Smart LiDAR für den Industrieeinsatz: Die vollständige Software zur Datenanalyse läuft auf dem Gerät, was den Qb2 einzigartig auf dem Markt macht.

Die Kombination von Hardware und Software in einem Gerät ermöglicht eine Reihe von wegweisenden Anwendungen. Aktuell verzeichnet Blickfeld das größte Wachstum in Bereichen wie der Volumenerfassung von Schüttgütern, in denen sich führende Unternehmen aus Branchen wie Landwirtschaft und Abfallwirtschaft, beispielsweise Levenseat und EEW Energy from Waste GmbH, für die Blickfeld-Lösung entschieden haben. Außerdem setzt eine zunehmende Zahl von Betreibern kritischer Infrastrukturen wie Flughäfen und Kraftwerken auf Blickfeld-Technologie, weil sie in Sicherheitsanwendungen eine unübertroffen zuverlässige Erkennung von unbefugtem Zutritt ermöglicht.

Mathias Müller, Gründer und CEO von Blickfeld, erklärt: „Das erneute Engagement unserer Investoren zeigt ihr Vertrauen in unsere einzigartigen Lösungen und unsere Fähigkeit, eine internationale Nachfrage dafür zu schaffen und zu bedienen. Wir sind zuversichtlich, dass sich unsere LiDAR-Technologie schon bald als unverzichtbarer Standard in zahlreichen Branchen und Anwendungen etablieren wird. Dabei tut es gut zu wissen, dass unsere Investoren uns weiterhin als starke Partner unterstützen!“

Tiffany Luo, CEO bei New Future Capital, betont: „Wir sind begeistert zu sehen, wie erfolgreich sich Blickfeld eine einzigartige Position in verschiedenen Branchen mit riesigem Marktpotential geschaffen hat. Blickfelds neue und äußerst wertschöpfende Technologie hat das Potenzial, rasch zahlreiche Märkte zu erobern. Deshalb freuen wir uns, das Unternehmen weiterhin gemeinsam mit den anderen Investoren auf seinem Weg zu unterstützen.“

Andreas Unseld, General Partner bei UVC Partners, sagt: „LiDAR stellt eine große Herausforderung dar, sowohl technologisch als auch in Bezug auf die Marktadaption. Die meisten Unternehmen, die im LiDAR-Bereich gegründet wurden, haben sich schwergetan, beide Aspekte zu bewältigen. Blickfeld hingegen hat diese Aufgaben perfekt gelöst und blickt einer vielversprechenden Zukunft entgegen. Blickfeld kann eine Vielzahl von Anwendungen mit einer vollständig industrialisierten, leistungsstarken und kostengünstigen Full-Stack-Lösung adressieren, die Hardware und Software in einem Gerät umfasst, das kaum größer ist als eine Handfläche.“

Bild Founding Team–Gründer (v.l.n.r.) Florian Petit, Mathias Müller und Rolf Wojtech

Quelle Blickfeld

Auszeit für Körper und Geist

0
Thermalwasser

In keiner anderen Hauptstadt der Welt gibt es mehr Heißwasserquellen als in Budapest. Ob zur Rehabilitation oder einfach zur Erholung. Es gibt sicher nichts Schöneres, als sich nach einer Sightseeing-Tour oder einem Stadtbummel in einem der zahlreichen Bäder aufzuwärmen! Aber auch im Landesinneren finden Besucher eine Vielzahl an Thermalbädern mit beeindruckender Historie, die allesamt heilende Wirkung für Körper und Geist mit sich bringen. Hier ein Überblick über die beliebtesten Bäder Ungarns:

Budapests beliebtester Badekomplex: Das Széchenyi-Thermalbad

Der majestätisch anmutende Komplex des Széchenyi-Thermalbads liegt im Stadtpark auf der Pester Seite. Das imposante Gebäude im Stil des Neobarock und der Neorenaissance ist eine der größten monumentalen Badeanlagen Europas. Das Bad wurde nach Graf István Széchenyi benannt, der als Staatsreformer des frühen 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Entwicklung Ungarns spielte. Besucher erwarten insgesamt 21 Becken im Innen- und Aussenbereich.

Wohltuende Wirkungen des Heilwassers: Das Wasser des Széchenyi-Thermalbades wird für die Behandlung von degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, chronischer Arthritis, orthopädischer und posttraumatischer Rehabilitation empfohlen.
Von Februar bis Dezember wartet der Badekomplex an jedem Wochenende mit einer der meistbesuchten Veranstaltungsreihen der ungarischen Hauptstadt auf, der SPArty. Es handelt sich um eine wirklich unvergessliche Nachtparty mit spektakulärer Beleuchtung und anspruchsvoller elektronischer Musik.
Wissenswertes: Die Nilpferde des Budapester Zoos und Botanischen Gartens beziehen ihr Badewasser aus einer der Quellen, die das Széchenyi-Thermalbad speisen, da die Wasserqualität der des Nils ähnelt.
Offizielle Website: https://www.szechenyibath.hu/

Gellért-Thermalbad – eines der schönsten Bäder Budapests

Das Gellértbad ist eines der besten Beispiele für die lebendige Budapester Badekultur des 19. Jahrhunderts. Das Jugendstilgebäude und das Hotel am Budaer Ende der Freiheitsbrücke wurden 1911 erbaut und geben einen Einblick in das Badeleben und die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Die Skulpturen und Glasfenster des Gebäudes stammen von berühmten Künstlern der damaligen Zeit und die Wände sind mit den wunderbaren Keramiken der Zsolnay-Fabrik verkleidet. Es gilt außerdem als erstes Wellenbad der Welt und ist ein nationales Kulturgut.

Wohltuende Wirkung des Heilwassers: Die Inhaltsstoffe des Thermalwassers eignen sich besonders für die Behandlung von Gelenkbeschwerden, Wirbelsäulenerkrankungen, Gefäßverengungen und Kreislaufbeschwerden.
Wissenswertes: Zu den Gästen des Bades gehören weltberühmte Persönlichkeiten wie Königin Juliana der Niederlande, der ehemalige US-Präsident Richard Nixon, der Komponist Andrew Lloyd Webber, der Geiger Yehudi Menuhin, Uma Thurman und Ryan Gosling.
Website: https://www.gellertbath.hu/

Rudas-Thermalbad – am Tag Entspannung in der Nacht Partylocation

Das ursprüngliche türkische Bad wurde im 16. Jahrhundert in der Zeit der türkischen Besatzung erbaut. Das achteckige Becken ist der älteste Teil der Anlage und das Schwimmbad mit Sauna wurde 1896 gebaut. Vom Aussenbecken haben Besucher einen atemberaubenden Blick auf die Donau, die Elisabethen- und die Freiheitsbrücke.

Wohltuende Wirkungen des Heilwassers: Das radioaktive Thermalwasser mit Kalzium-Magnesium-Hydrogenkarbonat wird bei degenerativen Gelenkerkrankungen, Diskushernie, Neuralgie oder chronischer und subakuter Arthritis empfohlen.
Für die Nachtschwärmer bietet das Rudas Bad jeden Freitag und Samstag von 22 Uhr bis 3 Uhr morgens ein Nachtbaden an. Das Bad hält die Tradition aufrecht, indem es Zeitfenster nur für Frauen und andere Stunden nur für Männer anbietet.
Die offizielle Website: https://en.rudasfurdo.hu/

Hévíz – größter biologisch aktiver natürlicher Thermalbadesee der Welt

Unter den beliebten ländlichen Reisezielen ist der Hévízer See der größte biologisch aktive natürliche Thermalbadesee der Welt. Der 38 Meter tiefe See wird sowohl von warmen als auch von kalten Quellen gespeist, so dass seine Temperatur im Sommer zwischen 33 und 38 Grad Celsius schwankt und auch im Winter nie unter 22 bis 23 Grad Celsius fällt. Besucher können also auch bei schlechtem Wetter im See schwimmen.

Wohltuende Wirkungen des Heilwassers: Das biologisch aktive Wasser des Sees wird zur Rehabilitation des Bewegungsapparats, zur Bekämpfung von Gicht und zur allgemeinen Erhaltung der Gesundheit eingesetzt.

Behandlungen mit dem warmen Heilschlamm aus dem See können den Kreislauf anregen und den Stoffwechsel beschleunigen. Der Schlamm von Hévíz hat eine einzigartige Weichheit und macht die Haut geschmeidig, weshalb er auch von der Kosmetikindustrie verwendet wird.
Lage: Hévíz liegt in Westungarn am Plattensee, circa 2h von Budapest entfernt. Must See in der Region: die atemberaubende Burg Festetics in Keszthely ist nur 10 Autominuten von Hévíz entfernt und ist eine der schönsten Burgen Ungarns Die offizielle Website: https://www.heviz.hu/en

Bükfürdő Thermal & Spa – Erholung für Gross und Klein

Der zweitgrößte Badekomplex Ungarns verfügt über 34 Becken und eine Wasserfläche von über 5.000 Quadratmetern. Das Thermalbad bietet Heil-, Schwimm- und Erlebnisbecken, moderne Saunaanlagen und ein Wellness-Center sowie einen therapeutischen Bereich. Bükfürdő ist bekannt für seine vielfältigen Angebote für alle Generationen. Ein Erlebnisbad mit Rutschen, eine „Haifischhöhle“ und ein Spielzimmer mit buntem Spielzeug warten auf Familien mit kleinen Kindern. Im Wellness-Center können Erwachsene aus zehn verschiedenen Saunen wählen, besonders abgehärtete können sich abwechselnd in die 100 Grad Celsius heiße „Teufelshütte“ und anschließend in die eiskalte Luft der Kryokabine begeben.

Wohltuende Wirkungen des Heilwassers: Das Heilwasser von Bükfürdő ist reich an Kalzium, Magnesium und Fluorid. Es hat auch einen sehr hohen Mineraliengehalt von über 15 000 Milligramm pro Liter, was selbst im internationalen Vergleich hervorragend ist. Das Thermalwasser von Bük eignet sich hervorragend für die Behandlung fast aller Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Website: https://bukfurdo.hu/en

Thermalbad Harkány – Thermalbad mit Heilkosmetik

Das Harkányer Thermalbad blickt auf eine 200 jährige Geschichte zurück.

Der Legende nach sprudelten die schwefelhaltigen Heilquellen von Harkány an der Stelle, an der ein wütender Teufel verschwand, nachdem er von einer gerissenen alten Frau ausgetrickst worden war. Die Kräfte des Harkányer Wassers werden durch über 160.000 bestätige rheumatologische, dermatologische und gynäkologische geheilte Fälle untermauert.

Wohltuende Wirkungen des Heilwassers: Das mineralstoffreiche, schwefelhaltige Harkányer Heilwasser wird seit Jahrzehnten zur Behandlung der Schuppenflechte eingesetzt. Neben Harkány gibt es nur zwei weitere Orte auf der Welt, an denen die Schuppenflechte nachweislich geheilt werden kann. Dank der mit dem örtlichen Schlamm ergänzten Medikamente können hier auch bestimmte Arten von Unfruchtbarkeit behandelt werden.

Die zur Harkányer Thermalheilkosmetik-Familie gehörende Produkte werden mit dem Harkányer Heilwasser und natürlichen Substanzen erzeugt. Diese Heilkosmetiken sind im Bad und in nahezu sämtlichen Apotheken des Landes erhältlich.
Website: https://harkanyfurdo.hu/en/home

Bildquelle Visit Hungary

Quelle KLEBER GROUP

Ski Arlberg: Skidestination der absoluten Superlative

0
Ski Arlberg - Arlberger Bergbahnen AG Arlberger Bergbahnen AG

Am Arlberg wurde die moderne Alpinskitechnik erfunden und seither arbeiten die Menschen an immer neuen Dimensionen des Skilaufs. Heute ist der Arlberg das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs und ein Pionier in puncto Angebot und Qualität der Pisten und Bahnen.

„Faszination des alpinen Winters“, „bestes Freeride-Gebiet“ und „Skigebiet der absoluten Superlative“: Die Tester auf den internationalen Ski- und Reiseportalen überschlagen sich mit Superlativen, wenn es um Ski Arlberg geht. Dafür sorgen nicht nur die konkurrenzlosen 300 Kilometer Traum-Pisten und 200 Kilometer Varianten im Gelände. Seit eh und je wird am Arlberg massiv in Qualität und Komfort investiert. Wer in St. Anton über die Galzigbahn in seinen Arlberg-Skitag einsteigt, bekommt gleich einen Eindruck davon. Zehn Meter hohe „Riesenräder“ heben die Gondeln vom ebenerdigen Einstieg auf Seilhöhe, bevor die Fahrt startet. Das gibt es nur am Arlberg.

Und auch auf allen anderen 85 Bahnen ist modernste Technik im Einsatz. Fast jedes Jahr laufen neue Bahnen an. Für einen optimalen Einstieg in Ski Arlberg kommt in Stuben in diesem Winter erstmals die neue 8er-Einseilumlaufbahn auf die Albona in Fahrt. Ein Paar Schwünge und die Alpe Rauz ist erreicht, von der mit der Flexenbahn seit sieben Jahren Ski Arlberg in seiner vollen Dimension „erfahren“ werden kann. Etwa auf dem 85 Kilometer langen Run of Fame quer über die Arlberg-Skiberge.

Fun für Pisten-Artisten und Rodler

Mit seinen top geshapten Familienstrecken, Funslopes und Snowparks ist der Arlberg außerdem ein Treffpunkt für alle, die sich eine Runde Extraspaß auf die Bretter holen wollen. Auf dem Hopplweg kommen die Kleinsten dort in Fahrt, wo sich Hase, Fuchs und Adler gute Nacht sagen. Auf der Funslope am Galzig lassen sich Stehvermögen, Kurvengeist, Sprungkraft und Spaß voll auskosten. Der stanton park belegt Platz 3 unter den besten 50 Snowparks Europas. In dem weitläufigen Areal an der Bergstation der Rendlbahn perfektionieren Freeskier und Snowboarder den Dreh.

Und danach heißt es ab in die weitreichenden und konkurrenzlosen 200 Kilometer Freeride-Reviere am Arlberg. Ausschließlich um die persönliche Bestzeit wird auf der Rendl Race-Strecke und der Stanton Speed-Abfahrt gekämpft. Aber auch nach Betriebsschluss dreht sich in St. Anton alles um den Schnee: Unter dem Motto „The Snow must go“ geht im Karl Schranz Zielstadion wöchentlich eine spektakuläre Demo-Show über die Bühne. Und die Naturrodelbahn vom Gampen hinunter nach St. Anton sorgt zweimal wöchentlich auch abends für kurvenreiche Abenteuer.

App auf den Arlberg

Einen umfassenden Überblick über die 300 Kilometer Skiabfahrten und 200 Kilometer Tiefschneevarianten holt die kostenlose Ski Arlberg App auf das Smartphone. Sie liefert alle Infos von der Wetter- und Schneelage über Livecams bis zu geöffneten Anlagen und Skiabfahrten. Per App lassen sich auch die der schönsten Skirunden tracken, etwa der Run of Fame, der Weiße Rausch oder der Weiße Ring. www.skiarlberg.at

Ski Arlberg – Technische Daten

302 Kilometer Skiabfahrten (43% leicht/blau, 40% mittelschwer/rot, 17% schwer/schwarz)
200 Kilometer Tiefschneeabfahrten
85 Bahnen und Lifte (1.300–2.800 Höhenmeter)
70 Prozent beschneibare Pisten

Ski Arlberg Betriebszeiten: 01.12.23–24.04.24

Bild Ski Arlberg – Arlberger Bergbahnen AG Arlberger Bergbahnen AG

Quelle © mk Salzburg

Scholz sagt wegen positivem Corona-Test mehrere Termine ab

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) positiv auf Covid-19 getestet wurde, sind alle Termins des Regierungschefs am Montag und Dienstag abgesagt worden. „Der Bundeskanzler wird heute und morgen keine öffentlichen Termine wahrnehmen“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Montag in Berlin.

Unter anderem wurde ein für Dienstagabend geplanter Empfang des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico im Bundeskanzleramt aus dem Terminkalender gestrichen. Die Frage der Teilnahme des Kanzlers an der Kabinettssitzung am Mittwoch befinde sich noch in Klärung. Scholz sei in seinem Büro, es gebe Videokonferenzen aber keinen direkten persönlichen Kontakt, so Hebestreit. Er habe insgesamt einen sehr milden Verlauf und bisher keine größeren Symptome.

Der Kanzler hatte den positiven Test am Vormittag über soziale Medien öffentlich gemacht: „Bei wenig Symptomen baue ich auf einen milden Verlauf und arbeite erstmal nur vom Schreibtisch aus“, schrieb er.


Foto: Olaf Scholz beim Naseputzen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Hessen unterzeichnet

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Mehr als zwei Monate nach der Landtagswahl in Hessen haben CDU und SPD am Montag in Wiesbaden ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Für Hessen sowie die Sozialdemokraten und Christdemokraten werde „ein neues Kapitel aufgeschlagen“, sagte Ministerpräsident Boris Rhein (CDU).

Es gebe „klare Schwerpunkte“ in dem Koalitionsvertrag: „Das ist beispielsweise das Thema Bildung, Familien, Soziales. Das ist der Rechtsstaat. Das ist das Thema Migration, was hier in diesen Zeiten natürlich eine besondere Rolle spielt und Integration“, so Rhein. Die Menschen hätten in einer Zeit multipler Krisen einen Anspruch, „dass Parteien sich mit den Problemen der Menschen beschäftigen, dass sie Lösungen präsentieren, anstatt sich mit sich selbst zu beschäftigen“, fügte der Ministerpräsident hinzu.

Dafür lege der Vertrag eine „gute Grundlage“. Die SPD-Landevorsitzende Nancy Faeser ergänzte, dass man in den Krisenzeiten für „soziale Sicherheit“ sorgen müssen. „Und das drückt dieser Koalitionsvertrag aus“, so die Bundesinnenministerin. Der neue Landtag wird am 18. Januar zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommen – dann will sich auch Rhein wiederwählen lassen.

Die Wahl Anfang Oktober hatte die CDU klar gewonnen, während die Ampel-Parteien allesamt schwere Verluste verzeichneten. Im Anschluss an die Wahl entschied sich die CDU gegen eine Fortsetzung der Regierung mit den Grünen und stattdessen für Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Dort vereinbarten beide Parteien unter anderem, die irreguläre Migration deutlich begrenzen zu wollen. Zudem will die künftige Regierung die Zahl der Lehrer sowie der Polizisten erhöhen.

Die CDU soll in der Regierung acht und die SPD drei Ministerien erhalten.


Foto: CDU-Wahlplakat zur Landtagswahl in Hessen 2023 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Entlastung für Patienten mit Herzrhythmusstörungen

0
luma vision

Bayern Kapital beteiligt sich an LUMA Vision

LUMA Vision, Entwickler einer innovativen vierdimensionalen (4D) Herzbildgebungs- und -navigationsplattform, gab heute eine Series A-3 Finanzierung in Höhe von 22 Millionen US-Dollar bekannt. Die Finanzierung wurde von den bestehenden Investoren EQT LifeSciences, Atlantic Bridge University Fund und imec.xpand angeführt und nahm mit einer nicht veröffentlichten internationalen Medizintechnikfirma, Atlantic Bridge Growth und Bayern Kapital zusätzlich drei neue Investoren auf. Die neuen Mittel ergänzen frühere namhafte Zuschüsse des Disruptive Technologies Innovation Fund der irischen Regierung sowie des EIC Accelerator Programms der Europäischen Union. Mit den neuen Mitteln wird das Unternehmen die nächste Generation der intraoperativen VERAFEYE™ Navigations- und Bildgebungsplattform entwickeln, die Marktzulassung erreichen und den Markteintritt vorbereiten.

Über 43 Millionen Menschen leiden an Vorhofflimmern, der weltweit häufigsten Herzrhythmusstörung, die gleichzeitig eine der primären Ursachen für Schlaganfälle und andere Herzerkrankungen ist. Die Behandlung der Krankheit ist für die Betroffenen belastend, der Eingriff am Herzen komplex. LUMA Vision, ein deutsch-irisches Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Dublin und München schafft mit der interventionellen Bildgebungs- und Navigationsplattform VERAFEYE™ eine Technologie, die sowohl für Patienten wie auch Kardiologen Entlastung bringt.

Bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten und vereinfachte Arbeitsabläufe für Ärzte

VERAFEYE™, eine KI-unterstützte datenbasierte Navigations- und Bildgebungsplattform, passt sich an klinische Anforderungen der interventionellen Elektrophysiologie an. Bei Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern, Verschluss des linken Vorhofohrs oder einem endovaskulären Klappenersatz benötigen Kardiologen genaue und präzise anatomische Informationen in Echtzeit, um die Therapie des Patienten zu steuern.

LUMA Visions Plattform verwendet einen proprietären Kathetersensor in Kombination mit fortschrittlicher Bildgebung, um hochauflösende 360-Grad-Bilder des schlagenden Herzens und der umgebenden Anatomie zu liefern. So haben Ärzte Zugriff auf akkurate Daten des Herzens mit nahtloser Bildintegration und einem noch nie dagewesenen Blickfeld. Die Plattform ist dabei mit anderen Kathetern und Systemen kompatibel und ermöglicht so eine erfolgreiche Therapie der Patienten. Für letztere bedeutet das eine Behandlung mit verbesserten Erfolgsaussichten sowie einer vereinfachten Durchführung der Operation.

„Ärzte benötigen für die Behandlung ihrer Patienten genaue Echtzeitdaten direkt im Katheterlabor“, so Fionn Lahart, CEO von LUMA Vision. „Unser Ziel mit VERAFEYE™ ist es, genau die Bilddaten bereitzustellen, die Ärzte benötigen, um möglichst viele Patienten bei verschiedenen Herzrhythmusstörungen und strukturellen Herzerkrankungen erfolgreich zu behandeln. Wir glauben, dass VERAFEYE™ für die kommenden Jahre die Grundlage der interventionellen medizinischen Bildgebung sein kann. Durch die Entwicklung einer Technologieplattform, die auf spezifische Therapien in der Kardiologie zugeschnitten ist, ermöglichen wir Ärzten eine präzise Behandlung zum Nutzen der Patienten und des Gesundheitssystems.“

Innovation aus Bayern und Dublin

2017 als Ausgründung des Trinity Colleges in Dublin von Fionn Lahart und Christoph Hennersperger ins Leben gerufen, betreibt LUMA Vision einen Standort in Dublin und eine Niederlassung in München, wo ein Großteil der Entwicklung der Plattform stattfindet.

„Wir freuen uns, mit einem Unternehmen wie LUMA Vision zusammenarbeiten zu können, das neue Maßstäbe in der interventionellen Behandlung einer weitverbreiteten Erkrankung des Herzens setzt“, so Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. Das Unternehmen strebt eine internationale Vermarktung seines Produktes an, konzentriert sich mit dem neu gewonnenen Kapital aber vorerst auf die Weiterentwicklung der Plattform um weitere klinische Anwendungen in der Kardiologie und die FDA-Zulassung. „Gesteuert aus dem Entwicklungsbüro in München und aus dem Headquarter in Dublin hat LUMA Vision das Potential, einen weltweiten Fortschritt bei der Behandlung von Herzerkrankungen, die mit einer immer älter werdenden Gesellschaft einhergehen, zu erwirken“, so Monika Steger weiter.

„Mit der Erfahrung von Bayern Kapital als Keyplayer in der High-Tech-Finanzierung ist es wichtig, auch in innovative Technologieunternehmen zu investieren, die bereits erfolgreich auf dem Markt sind. Gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank haben wir genau für Unternehmen wie LUMA Vision den Wachstumsfond Bayern 2 aufgelegt. Der Freistaat braucht viele Start-Ups in der Gesundheitsbranche, die den Wirtschaftsstandort stärken. Wir sehen bei der medizinischen Technologie und Lösung von LUMA Vision viel Potenzial und unterstützen nun in der Wachstumsphase mit dem dringend nötigen Wagniskapital, damit das Unternehmen den nächsten Schritt erfolgreich in Angriff nehmen kann“, ergänzt der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Bild Gründer von LUMA Vision: (v.l.) Christoph Hennersperger und Fionn Lahart

Quelle IWK Communication Partner

Kipu Quantum 10,5 Millionen für deutsches Quantensoftware-Unternehmen

0
Kipu Quantum

Das deutsche Quantensoftware-Unternehmen Kipu Quantum gab heute den Abschluss einer Investitionsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro bekannt. Das in Karlsruhe und Berlin ansässige Start-up entwickelt und komprimiert Algorithmen, die für den Betrieb von enorm leistungsfähigen Quantencomputern benötigt werden. Kunden aus der Pharma-, Chemie-, Logistik- und Finanzbranche können so bereits heute hoch komplizierte Prozesse auf existierender Quantenhardware anwenden. Damit wird die Zeit bis zur Marktreife von Quantencomputern radikal verkürzt. Die Erfolge des Teams um die Gründer Enrique Solano, Tobias Grab und Daniel Volz sind das Ergebnis von mehr als zwei Jahrzehnten engagierter Forschung, wissenschaftlichem Know-how und einzigartiger Branchenerfahrung.

Die Finanzierungsrunde wurde von HV Capital und DTCF angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren Entrada Ventures, Quantonation und First Moment Ventures. Darüber hinaus beteiligten sich auch Onsight Ventures und QAI Ventures. Kipu Quantum wird die Finanzierung nutzen, um sein Team aus weltweit führenden Quantenwissenschaftlern, -forschern und -ingenieuren weiter auszubauen. Ziel ist es, den Entwicklungsprozess von industriell-nutzbaren Quantencomputern um weitere Jahre zu verkürzen.

Quantencomputer haben das Potenzial, die Welt zu verändern, da sie in der Lage sind, bislang hochkomplexe Rechenaufgaben in kürzester Zeit zu lösen. Für Fragestellungen in industriellem Maßstab muss die Leistung der Quantenprozessoren jedoch noch deutlich gesteigert werden. „Die massiv komprimierten Algorithmen von Kipu Quantum ermöglichen den Einsatz heutiger Quantenprozessoren in verschiedenen Branchen, ohne auf größere Quantencomputer warten zu müssen. „Dafür entwickeln wir Algorithmen, die auf spezifische Hardware sowie auf das jeweilige Anwendungsfeld zugeschnitten sind“, erklärt Enrique Solano, Gründer von Kipu Quantum und wissenschaftlicher Leiter eines Teams aus 16 promovierten Quantencomputerexperten.

Das Team von Kipu Quantum hat mit dem Ansatz einen neuen Weltrekord für die Proteinfaltung aufgestellt. Es übertraf damit den bisherigen Rekord von IBM, das neben Pasqal und QuEra auch Hardware-Partner von Kipu Quantum ist. „Unser Team hat fast 25 Jahre in die Forschung investiert, um mittels Quantencomputing Lösungen für real existierende Geschäftsprobleme zu finden und drastische Verbesserungen gegenüber konkurrierenden Algorithmen zu erreichen. Dies betrifft Bereiche wie die Simulation chemischer und biologischer Prozesse, mechanischer Systeme oder komplexer Optimierungsprobleme“, sagt Daniel Volz, CEO von Kipu Quantum, der zuvor bei McKinsey & Company die globalen Aktivitäten im Bereich Quantencomputing in verschiedenen Branchen aufgebaut hat. „Wir haben ein starkes Team aufgebaut und unsere Technologie bei industriellen Großkunden wie BASF eingeführt.“

Hermann Hauser, Unternehmer und Risikokapitalgeber sowie Mitbegründer von Acorn Computers und damit Pionier bei der Entwicklung des ARM-Mikroprozessors, stieg über Onsight Ventures als neuer Investor ein. „Ich bin begeistert von der innovativen Technologie und dem talentierten Team hinter Kipu Quantum und freue mich sehr, Teil dieser aufregenden Reise zu sein und den weiteren Weg zu begleiten.“

Maxi Pethö-Schramm von HV Capital sagt: „Das Gründer-Trio von Kipu Quantum vereint weltweit führende Forschung, ein tiefes Verständnis der Kundenprobleme, und Erfahrung in der Kommerzialisierung von Zukunftstechnologien. Das versetzt Kipu Quantum in die Lage, ein Quantensoftwareprodukt mit neuem Geschäftswert herzustellen.“

„Wir investieren in das transformative Potenzial der Quantencomputertechnologie, um Bereiche voranzubringen, in denen die traditionelle Datenverarbeitung an ihre Grenzen stößt. Der Ansatz von Kipu Quantum entspricht unserer Vision einer Zukunft, in der Quantencomputing Durchbrüche in Bereichen wie der Arzneimittelforschung beschleunigt“, so Tobias Faupel, Co-Geschäftsführer des DeepTech & Climate Fonds.

Bild Kipu Quantum: Team

Quelle MSL Group

Dax startet vor Ifo-Daten mit Verlusten

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst Kursverluste verzeichnet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Dax mit rund 16.675 Punkten berechnet, was einem Minus von 0,5 Prozent gegenüber dem Handelsschluss am Freitag entspricht.

An der Spitze der Kursliste standen die Aktien von Covestro, der Deutschen Börse und von Bayer entgegen dem Trend im Plus, die größten Abschläge gab es bei der Deutschen Bank sowie den Autobauern. Die Anleger warteten am Vormittag unter anderem auf die Veröffentlichung des neuen Ifo-Geschäftsklimaindex: Der Index gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. „Die großen Termine des Jahres sind abgearbeitet“, sagte Thomas Altmann von QC Partners. An den restlichen Handelstagen des Börsenjahres 2023 dürften die Handelsvolumina jetzt deutlich zurückgehen.

„Das heißt aber nicht, dass die Schwankungen ab jetzt geringer ausfallen oder gar ausbleiben.“ Denn gerade im dünneren Markt reichten schon deutlich weniger Käufer oder Verkäufer, um den Markt zu bewegen. „Für ein erneutes Überschreiten der 17.000 bräuchte es sicherlich weitere gute Nachrichten“, so Altmann. „Hauptsächlich geht es beim Dax jetzt darum, das in diesem Jahr verdiente Geld zu verteidigen. Anleger sollten an den letzten Handelstagen nicht zu gierig werden. Denn auch auf dem aktuellen Niveau wird 2023 als ein exzellentes Börsenjahr in die Geschichtsbücher eingehen.“

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Montagmorgen stärker. Ein Euro kostete 1,0920 US-Dollar (+0,23 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9158 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 77,03 US-Dollar; das waren 48 Cent oder 0,6 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Thermische Verwertung von Klärschlamm nimmt weiter zu

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Der Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist im Jahr 2022 zu gut 80 Prozent (1,34 Millionen Tonnen) thermisch verwertet worden. Seit Beginn der Erhebung wurde damit erstmals die 80-Prozent-Marke bei der thermischen Verwertung von Klärschlamm überschritten, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit.

Nach Ergebnissen der Energiestatistik wurden im Jahr 2022 durch die Verbrennung von Klärschlamm 132,8 Millionen kWh Strom und 355,9 Millionen kWh Wärme erzeugt. Insgesamt wurden im Jahr 2022 deutschlandweit 1,67 Millionen Tonnen Klärschlamm entsorgt – das waren drei Prozent weniger als im Vorjahr. Wie das Bundesamt weiter mitteilte, stieg der Anteil des thermisch verwerteten Klärschlamms in den vergangenen Jahren stetig: 2012 lag er noch bei 55 Prozent und zu Beginn der Zeitreihe im Jahr 2006 bei 47 Prozent. Demgegenüber sank der Anteil des in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau und anderer stofflicher Verwertung eingesetzten Klärschlamms im Jahr 2022 mit 0,32 Millionen Tonnen auf gut 19 Prozent (2012: 45 Prozent; 2006: 53 Prozent).

Lediglich 0,5 Prozent des Klärschlamms wurden 2022 auf anderen Wegen entsorgt. Die höchsten Anteile an thermischer Verwertung in den Flächenländern hatten im Jahr 2022 Baden-Württemberg (99 Prozent), Nordrhein-Westfalen (93 Prozent) und Bayern (89 Prozent). Demgegenüber verzeichneten Thüringen (58 Prozent), Niedersachsen (45 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (44 Prozent) die niedrigsten Anteile unter den Flächenländern.


Foto: Klärwerk (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zehntausende Anträge für "Chancen-Aufenthaltserlaubnis" genehmigt

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Gut ein Jahr nach Inkrafttreten des sogenannten Chancen-Aufenthaltsrechts haben Zehntausende bislang nur geduldete Ausländer eine temporäre Aufenthaltserlaubnis für Deutschland erhalten. Das berichtet die „Neuen Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf Zahlen des Bundesinnenministeriums und der Bundesländer.

Demnach wurden bis zum 31. Oktober bundesweit 47.531 Anträge auf eine Chancen-Aufenthaltserlaubnis genehmigt. Die meisten Antragsteller stammten aus dem Irak (9.434), dahinter folgen Russland (3.906) und Nigeria (3.333). Das Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht trat am 31. Dezember 2022 in Kraft, wer sich bis zum Stichtag 1. Oktober 2022 mindestens fünf Jahre als Geduldeter in Deutschland aufgehalten hat, bekam damit die Chance, für sich und seine Angehörigen eine Art Aufenthaltserlaubnis auf Probe für 18 Monate zu erhalten. Nach Ablauf der anderthalb Jahre kann ein dauerhaftes Bleiberecht beantragt werden, wenn man unter anderem ausreichend Deutsch spricht und für seinen eigenen Lebensunterhalt aufkommen kann.

Wie die NOZ weiter berichtet, ist ein großer Teil der Anträge bislang positiv beschieden worden. In Niedersachsen beispielsweise wurden nach Angaben des dortigen Innenministeriums bis zum 15. Dezember 8.626 Anträge gestellt. Davon genehmigten die Behörden 6.758, 666 lehnten sie ab. Über die restlichen 1.202 Anträge muss noch entschieden werden. In Mecklenburg-Vorpommern wurden zum Stichtag 31. Oktober 1.254 Anträge gestellt und davon 810 positiv beschieden.

Bayerische Behörden erteilten im selben Zeitraum 6.167 Aufenthaltserlaubnisse. Wie viele Anträge abgelehnt wurden, konnte das Innenministerium in München zunächst nicht mitteilen. Nach Angaben der Bundesregierung sind 136.868 in Deutschland lebende Ausländer von dem Gesetz betroffen.


Foto: Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts