Samstag, Juli 5, 2025
Start Blog Seite 1590

Ergebnisse internationaler Canva Umfrage

0
canva ki

Canva, die weltweit einzige All-in-One-Plattform für visuelle Kommunikation, veröffentlichte heute die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 4.000 Marketing- und Kreativverantwortlichen zu ihrer Haltung gegenüber generativer KI. Das Unternehmen beauftragte Morning Consult mit der Befragung von Marketern und Kreativen aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Brasilien, Mexiko, Indien und Australien, um herauszufinden, wie KI ihre Organisationen und ihre Rollen verändert.

Zu den wichtigsten Ergebnissen für Deutschland gehören:

Generative KI entwickelt sich schnell zu einem integralen Bestandteil am Arbeitsplatz. 96 Prozent der Marketing- und Kreativverantwortlichen begrüßen den Aufschwung der generativen KI, wobei drei Viertel (75 Prozent) sie bereits als wesentlichen Bestandteil ihres kreativen Toolkits betrachten.

KI steigert die Produktivität und fördert die Kreativität. Die Mehrheit (78 Prozent) ist der Meinung, dass KI-gestützte Tools ihnen repetitive Aufgaben abnehmen, sodass sie sich auf die kreativeren und wichtigeren Aspekte ihrer Tätigkeit konzentrieren können. 71 Prozent geben an, dass generative KI-Tools die Kreativität ihres Teams fördern, und 67 Prozent sagen, dass sie durch die Tools mindestens zwei bis drei Stunden pro Woche einsparen. Mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Teams spart sogar zwischen vier und fünf Stunden pro Woche für kreative Projekte ein. Von der Minderheit (13 Prozent), die der Meinung ist, dass generative KI-Tools die Kreativität ihres Teams einschränken, ist der häufigste Einwand (43 Prozent), dass sie die Entwicklung origineller Ideen behindern.

Das KI-Ökosystem ist fragmentiert und komplex. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) glauben, dass es bereits zu viele generative KI-Tools gibt, wobei 67 Prozent von der Lernkurve überwältigt sind. Während die meisten von den Möglichkeiten zur Steigerung der Kreativität begeistert sind, fühlen sich 58 Prozent unter Druck gesetzt, sie zu nutzen, um mit dem Wandel Schritt zu halten. 47 Prozent sagen, sie könnten nicht sagen, wie sie den größten Nutzen aus der Technologie ziehen können.

Generative KI transformiert den Prozess der Content-Erstellung. Marketer und Kreative müssen oft große Mengen an Inhalten erstellen. Die Mehrheit (84 Prozent) hat bereits generative KI eingesetzt, um schriftliche Inhalte zu erstellen, einzigartige Bilder zu generieren (86 Prozent) oder Bilder und Videos zu bearbeiten (86 Prozent). Mit Blick auf die nächsten fünf Jahre glaubt über die Hälfte (57 Prozent), dass generative KI-Tools bei der Erstellung von Bildern und Grafiken besser sein werden als Menschen.

Datenschutz wird hohe Priorität eingeräumt. Die Mehrheit gab an, dass gefühlte Risiken potentiell bei Kundendaten (75 Prozent), persönliche Daten (75 Prozent) und Unternehmensdaten (74 Prozent) gesehen werden, noch vor Arbeitsplatzverlust, Plagiaten und Verzerrungen. Die Unternehmen gehen auf diese Bedenken ein und mehr als die Hälfte (61 Prozent) geben an, dass ihr Unternehmen strenge Richtlinien für den Einsatz von generativer KI aufgestellt hat.

Alexander Brix, Country Manager von Canva in Deutschland, sagt: “Der Bericht zeigt, dass KI als Katalysator für Innovationen und den Kreativprozess wirkt. Vom Experimentieren mit schriftlichen Inhalten bis hin zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Bildern und Videos sehen Marketer und Kreative den Nutzen dieser Tools quer durch alle Arbeitsbereiche. KI ermöglicht es Fachleuten, große Mengen an Inhalten schnell und effizient zu erstellen – eine wichtige Notwendigkeit angesichts enger Fristen und schrumpfender Budgets.”

Bildquelle Canva

Quelle Marco.Agency für Canva

Cleanup Day 2023

0
© Leonardo Hotels Central Europe

Für einen Tag die Erde von Müll befreien: Der 16. September 2023 ist World Cleanup Day. Im vergangenen Jahr setzten mehr als 15 Millionen Menschen in rund 190 Ländern mit ihrer Teilnahme ein Zeichen gegen die Vermüllung unseres Planeten. Leonardo Hotels Central Europe beteiligt sich erstmalig an der Aktion, beschränkt sie aber nicht nur auf einen Tag, sondern dehnt den Cleanup Day auf eine ganze Woche aus, um so möglichst vielen Mitarbeitenden die Gelegenheit zu geben, ihren Beitrag für den Umweltschutz zu leisten.

Die „Cleanup Week“ findet vom 10. bis zum 16. September in fast allen Leonardo Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen, der Tschechischen Republik, Italien, Rumänien, Ungarn und Spanien statt. In Deutschland gibt es Aufräumaktionen an nahezu allen Standorten der Leonardo Hotels, von Nürnberg bis Hamburg. Die Mitarbeitenden nehmen freiwillig während ihrer Arbeitszeit teil und werden mit T-Shirts, Greifzangen und Handschuhen ausgestattet.

„Leonardo Hotels Central Europe meint es ernst mit seiner umfassenden Nachhaltigkeits­strategie, und die Cleanup Week ist ein wichtiger Anlass, Verantwortung für unseren Planeten zu zeigen“, erklärt Natascha Michaelsen, Project Coordinator Sustainability bei Leonardo Hotels Central Europe. „Mit dieser Aktion zeigen wir einmal mehr, dass unsere ESG-Strategie keine leere Worthülle, sondern ein erlebbarer Teil unserer Unternehmenskultur ist.“ ­
­ ­ ­
Die Cleanup Week ist keine Eintagsfliege
Die rege Teilnahme der Mitarbeitenden aus den Leonardo Hotels an Aktionen wie der Cleanup Week unterstreicht die Wichtigkeit des Umweltschutzes im Unternehmen. Bereits 2022 hat die Hotelgruppe ihr Nachhaltigkeitsprofil in einer umfangreichen ESG-Strategie geschärft und rund 160 konkrete Maßnahmen für die Bereiche Klimaschutz, soziales Engagement und Strukturwandel verankert.

Volle Müllsäcke im ganzen Land

Berlin
In der Hauptstadt reinigen fast 60 Mitarbeitende aller fünf Berliner Leonardo Hotels die Straßen, Plätze und Parks rund um ihr Hotel. Mit von der Partie sind auch 16 Beschäftigte des Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz. An zwei Tagen befreien sie den beliebten Volkspark Friedrichshain von Müll.

Hamburg
Das Team des NYX Hotel Hamburg hat sich eine besonders schwierige Aufgabe gesetzt: Auf Stand-up-Paddle-Boards fischt es sechs Stunden lang schwimmenden Unrat aus dem Fleet vor ihrer Tür. Insgesamt nehmen aus den fünf Hamburger Hotels 25 Mitarbeitende an den Aktionen teil und reinigen auch den Ballinpark, den Stadtpark, mehrere Spielplätze und den Stillhorner Hauptdeich.

München
Fünf Mitarbeitende des Leonardo Royal Munich, darunter auch der General Manager, gehen zum nahegelegenen Olympiapark und sammeln auf dem Weg dorthin alles ein, was sie auf den Grünstreifen am Mittleren Ring an Abfall vorfinden.

Nürnberg

Die beiden Nürnberger Leonardo Hotels haben sich der Aktion „Kehrd wärd“ der Stadtver­waltung angeschlossen und säubern mit rund 15 Mitarbeitenden die Umgebung des Valzner­weihers.

Hannover / Wolfsburg
Die Beschäftigten des Leonardo Hannover Airport greifen am Flughafengelände und am dazugehörenden See zu Zange und Müllsack. Ihre Kollegen aus dem Leonardo Wolfsburg City Center sammeln am Schillerteich den Abfall auf und kooperieren bei der Aktion mit der Stadt Wolfsburg.

Dresden / Weimar
In Dresden nehmen die Mitarbeitenden des Leonardo Dresden Altstadt das Elbufer ins Visier. Bis zu 15 Beschäftigte des Leonardo Weimar reinigen den Ilmpark.

Köln
Ein Team aus zwölf Mitarbeitenden des Leonardo Royal Köln – Am Stadtwald widmet sich an mehreren Tagen der großen Einkaufsstraße Dürener
Straße und dem beliebten Stadtwald. Insge­samt beteiligen sich rund 30 Beschäftigte aus den vier Kölner Leonardo Hotels an der Sammelaktion.

Düsseldorf
Ein gutes Dutzend Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Leonardo Düsseldorf Airport Ratingen und des Leonardo Boutique Düsseldorf werden rund um den Grünen See in Ratingen aktiv.

Dortmund
Die Mitarbeitenden des Leonardo Dortmund sammeln Unrat in der Straße Auf dem Berge.

Mönchengladbach
Das Team des Leonardo Mönchengladbach, widmet sich dem Spielplatz am Geroweiher und den Straßen rund um die Abtei bis Alter Markt.

Mannheim
Die Beschäftigten der drei Mannheimer Leonardo Hotels schließen sich am Samstag, 16. September, der Klimaschutzagentur und den Surfridern an und sammeln Müll im Umfeld des Mannheimer Hafens am Verbindungskanal und im Stadtteil Jungbusch.

Walldorf
Das Team des Leonardo Heidelberg Walldorf wird in der Innenstadt von Walldorf Müll aufsammeln.

Bild Mitarbeiter des Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz beteiligen sich am Clean-up-Day und reinigen einige Grünflächen im Volkspark Friedrichshain rund um den Märchenbrunnen Berlin am 12. September 2023. © Leonardo Hotels Central Europe

Quelle STROMBERGER PR GmbH

Moderne Interpretation eines Klassikers

0
© H-Hotels.com

Hochwertiger Schnitzelgenuss: H-Hotels.com geht mit einem neuen kulinarischen Konzept an den Start und eröffnet die erste FRIEDRICHS Schnitzel-Bar im H+ Hotel Frankfurt Eschborn. Im Mittelpunkt stehen der traditionsreiche Fleischklassiker und verschiedene Variationen des beliebten Gerichts. So finden sich neben Kalb, Landuro-Schwein und Kikok-Hähnchen auch Lachsforellenfilet sowie Kohlrabi- und Austernpilzschnitzel als vegane Komponenten auf der Karte. Die Beilagen reichen von Pilzragout über Butterspätzle hin zu Möhrengemüse und Süßkartoffelpüree.

Darüber hinaus begeistert eine feine Auswahl an Vorspeisen in kleinen Schälchen oder größeren Portionen zum Teilen. Desserts wie Basilikumsorbet mit Beeren runden das Angebot ab. Großer Wert wird nicht nur auf die Abwechslung der Speisen, sondern auch auf die Qualität der Produkte gelegt. Herkunftsorte des Fleischs und Inhaltsstoffe des Essens werden dabei stets transparent und für Gäste nachvollziehbar kommuniziert. So stammt beispielsweise das Schweinefleisch aus Thüringen, das Hähnchenfleisch ist ausschließlich Kikok und für die Panade wird Brot regionaler Bäcker verwendet. Weitere FRIEDRICHS Schnitzel-Bars sollen in den Hotels H+ in Bad Soden, Wiesbaden und Lübeck folgen. Mehr Informationen finden sich unter www.h-hotels.com/friedrichs-schnitzel-bar. ­

Die Idee zum Schnitzelrestaurant hatte Thomas Haas, CEO von H-Hotels.com: „Ich bin ein großer Fan dieses Traditionsgerichts und seiner vielen Variationen. Ich freue mich sehr über die Umsetzung des Konzepts.“ Jürgen Schmieder, Corporate Director of Food, ergänzt: „Alle lieben doch Schnitzel; bei meiner Mutter und bei Oma gab es immer die besten und leckersten. Hervorragende Qualität des Produktes und Liebe bei der Zubereitung sind uns besonders wichtig.“ Für die Zusammenstellung der Speisekarte legte er Wert auf eine breite Auswahl und eine Mischung aus Tradition und Innovation.

„Über ein Dutzend verschiedene kleine Leckereien – ob warm, kalt, vegan, vegetarisch mit Fisch oder Fleisch – laden dazu ein, Neues zu entdecken oder Altbekanntes neu zu erleben,“ schwärmt Schmieder. Immer im Blick hat er bei allem ein verantwortungsbewusstes Food-Waste-Management: „Wir kaufen nach-haltig ein und bereiten nachhaltig zu. Wir engagieren uns gegen Lebensmittelverschwendung und achten unter anderem darauf, nicht zu viel vorzubereiten, sondern frisch zu kochen“. Der Name FRIEDRICHS ist eine Hommage an den Gründer der Residenzstadt Bad Arolsen, Fürst Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck und Pyrmont, und gleichzeitig Firmensitz der Hotelgruppe.

Bild © H-Hotels.com

Quelle ­STROMBERGER PR GmbH­ ­

Pionier in Asien: Pimalai Resort & Spa, Thailand

0
© Pimalai Resort & Spa

Mit einer Vielfalt an exotischen Tieren, scheinbar endlosen Sandstränden und entspannter Thai-Kultur mutet die kleine Insel Koh Lanta vor der Südwestküste des Königreichs beinah an wie ein Garten Eden. Damit das so bleibt, hat sich das Pimalai Resort & Spa seit seiner Eröffnung vor mehr als zwei Jahrzehnten nicht nur dem besten Service für die Gäste, sondern insbesondere dem nachhaltigen Tourismus verschrieben: Von wöchentlichen Strandreinigungs-Aktionen gemeinsam mit örtlichen Schulkindern über Zero-Waste-Maßnahmen im Hotel selbst bis hin zur eigenen Clownfisch-Zucht samt Auswilderungsprogramm – das Green-Globe-zertifizierte Fünf-Sterne-Haus nimmt seine Verantwortung ernst und beweist, dass sich Luxus und Rücksicht beim Reisen nicht gegenseitig ausschließen müssen.

Gäste, Mitarbeiter und die Community tragen mit vielen kleinen und zahlreichen großen Maßnahmen aus dem eigens aufgesetzten, zehnseitigen Nachhaltigkeits-Manifest gemeinsam dazu bei, dass die Insel in der Andamanensee sauber und geschützt bleibt. Desweiteren verfolgt das Pimalai Resort & Spa das Ziel, bis 2034 klimaneutral zu agieren. www.pimalai.com

Reduce, reuse, recycle

Umgeben von 100 Hektar Dschungel, direkt am puderweißen Strand Kantiang Bay, liegt das Pimalai Resort & Spa eingebettet in seine Umgebung und bietet mehr als 30 Pflanzenarten sowie einer Vielzahl an Tieren einen Lebensraum – darunter Lemuren, Affen, Warane und tropische Vogelarten. Was in Europa mittlerweile Pflicht ist, ist für ein Luxushotel in Thailand immer noch die Kür und keineswegs selbstverständlich: So wurde bereits bei den Baumaßnahmen darauf geachtet, dass die Gebäude nicht in Konkurrenz zur Natur stehen. Vielmehr haben die Architekten die meisten Bäume erhalten und ein durchdachtes System entworfen, um Regenwasser zu sammeln und zu verwerten. Abwasser wird gereinigt und zur Bewässerung genutzt.

In der Küche landet ebenso kaum etwas im Abfall: Das erste Fünf-Sterne-Resort der Insel verfolgt auch dort den Ansatz „reduce, reuse, recycle“ (zu Deutsch: „reduzieren, wiederverwenden, recyclen“). Das bedeutet, dass die Mitarbeiter den exakten Bedarf an Lebensmitteln errechnen und die Speisekarte entsprechend anpassen, sodass maximal viel verwertet wird. Bioabfälle kommen als Dünger im hoteleigenen Obst- und Gemüsegarten zum Einsatz.

Bildung als Win-Win für die Community

Nachdem die Zahl der Touristen auf Koh Lanta im vergangenen Jahrzehnt erheblich zugenommen hat, ist die Abfallentsorgung zunehmend zum Problem geworden. Pimalai Resort & Spa setzt sich deswegen dafür ein, dass bereits die einheimischen Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen lernen. So veranstaltet das Resort gemeinsam mit Mitarbeitern und örtlichen Schulen wöchentliche Strandreinigungsaktionen, um Ufer, Küste und Meer sauber zu halten.

Da es keine Mülldeponie auf der Insel gibt, hat Pimalai flächendeckend Abfallbehälter, genannt „Waste Banks“ aufgestellt, welche die Bevölkerung dazu animieren sollen, Müll zu sammeln und richtig zu trennen. Diesen wiederum kaufen externe Recyclingunternehmen zur Wiederverwertung auf. Den Erlös lässt Pimalai den örtlichen Schulen zugutekommen.

Vorreiter für die Vielfalt

Pimalai-Gründer Khun Anurak ist es ein großes Anliegen, die Diversität der Tierwelt auf Koh Lanta zu erhalten. So unterstützt das Resort verschiedene Zucht- und Auswilderungsprogramme. Etwa wurden erst 2022 rund 50 kleine Meeresschildkröten und Millionen von Krabben in der Kantiang Bay, dem Strand direkt unterhalb des Resorts, freigelassen. Absolutes Vorzeige- und Mammutprojekt des Fünf-Sterne-Hauses aber war die erfolgreiche Aufzucht und Aussetzung tausender Clownfische.

Der Bestand ging nach dem Kinohit „Findet Nemo“ in der Andamanensee auf eine bedrohlich niedrige Zahl zurück und so beauftragte der Hotelvisionär ein Forschungsteam, um die Anemonenfische wieder in ihre natürliche Umgebung zurückzubringen. Daraus entstand eine interne Aktion zur Korallenvermehrung, deren Ergebnisse Schnorchler und Taucher bei den nachhaltigen Ausflügen rund um die Insel mittlerweile bestaunen können.

Bildnachweis: Pimalai Resort & Spa

Quelle AHM Kommunikation

Der Goldene Herbst – Best Time in den Salzburger Bergen

0
My Alpenwelt Resort****ˢ Lifestyle. Family. SPA

In Königsleiten im Salzburger Land spielt der Herbstgenuss im MY ALPENWELT Resort****s alle Stücke. Weitläufig und großzügig präsentiert sich das spannende Resort, exklusiv und selten vielseitig. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern, auf einem Sonnenplateau gelegen, haben Genießer hier die „Best Time“ in der Herbstnatur: Sie wandern, biken und verbringen herrliche Wellnesszeit in dem Leading Spa Resort.

Die Tage werden kürzer, die Wellness umso angenehmer. MY ALPENWELT Resort ist ein Leading Spa Hotel und verführt mit einer luxuriösen SPA-Welt zum grenzenlosen Chillen und Relaxen: Herrlich ist es, die milde Herbstsonne im Quellwasser-Naturbadeteich und auf der Sonnenterrasse auszukosten. Der Alpenwelt FelsenBad&SPA verschmilzt – in den Felsen integriert – mit der umliegenden Natur. Im beheizten Glas Infinity Sky Außenpool umspielt die frische Bergluft die Genießernase. In den duftenden Schwaden von Saunen und Dampfbädern fällt der Alltag ab. Massage, Wellness und Beauty bringen das Wohlgefühl. „Enjoy“ steht im MY ALPENWELT Resort auf der Prioritätenliste ganz oben. Das Restaurant und der Day & Dinner Club SUSI ALM lassen keine Gelegenheit aus, Foodies hochklassig zu inspirieren. Kraft spüren und Energie tanken, MY ALPENWELT Resort bietet viele Plätze für einen Flirt mit der Lebensfreude.

Wunderbar weltoffen: Köstlichkeiten aus der Ferne …

Die kulinarische Welt des MY ALPENWELT Resort ist ein Erlebnis für sich. Das 5742 THE TABLE im Haus gilt als vielgepriesener Sushi Hot Spot. Hier dreht sich der Genuss um köstliche Maki, Sashimi und Nigiri. Der Sushi-Meister Wicky Mallikarachchi ist extra aus Dubai angereist, um die Gäste des MY ALPENWELT Resort mit High End-Sushi aus hochqualitativen, frischen Zutaten zu verwöhnen.

… und DJ Sounds

Der Hotelier Hannes Kröll-Schnell hat sich als DJ und Produzent in der internationalen Szene einen Namen gemacht und lockt zahlreiche berühmte DJ Kollegen aus ganz Europa an. An den Abenden lässt er mit sphärischen und chilligen DJ Sounds die Urlaubstage der Gäste im wahrsten Sinne des Wortes „ausklingen“. Bergliebe von DJ CROELL auch zum Hören: Auf You Tube und im Bergliebe Radio. Namhafte Gäste geben sich im MY ALPENWELT die Klinke in die Hand – so durfte das Lifestyle-Resort bereits Sido, Boris Brejcha oder Tom Novy begrüßen. Um nur einige zu nennen.

Bike in-Hike out: Wie es dir gefällt

Bike in-Hike out beflügelt die Outdoor-Enthusiasten. In Königsleiten, auf 1.600 Höhenmeter, kommen sportlich Aktive mit der Natur auf Tuchfühlung. Von der Tür des MY ALPENWELT Resorts aus starten sie zu Wanderungen, Gipfelstürmen und (E)-Bike-Touren. Praktischer geht es wohl nicht: Der Bike-Verleih gegenüber dem Hotel, Wanderguides, die gerne in die Berge mitkommen, die Gondelbahn hinauf auf aussichtsreiche Höhe gleich nebenan und die Free Mountain Card, mit der die Bergbahnen in Königsleiten und Gerlos kostenlos sind. Die Bergliebe ist groß in der Zillertal Arena und MY ALPENWELT Resort verwöhnt seine aktiven Gäste. Wanderrucksäcke und Wanderstöcke gibt es zum Ausleihen, dazu Wanderkarten und wertvolle Tipps sowie ein Schlemmer-Frühstücksbuffet im Rahmen der genussvollen Halbpension, um gestärkt in die Berge zu starten.

Die Kids sind gerne mit dabei

Im Bären-Camp des Hotels sind Kinder ganztags bestens betreut und rundum glücklich, denn hier gibt es viel zu erleben. So haben auch Eltern freie Bahn hinaus zu herbstbunten Wäldern, zu plätschernden Gebirgsbächen, steilen Gipfeln und romantischen Almen. Die Auszeichnung mit fünf „Willi Wiesel“ ist die Bestätigung: MY ALPENWELT Resort macht auch Familien happy. Sosehr Ruhesuchende die Lifestyle-Areas im Hotel schätzen, sosehr lieben die Kinder jene Bereiche, die für sie gemacht sind: Die Kinderwelt und das Bären-Camp, den Family Aquapark und den Fun Court, den Elektro-Trial Park und die Kinderspielräume.

Das Highlight in den Herbstferien: Die Kinder sind drei Mal in der Woche auch zwischen 19 und 21.30 Uhr bei Kinder- und Jugenddisco, MovieNights, Billard u. v. m. betreut.

Wanderfreiheit (bis 31.10.23)
Leistungen: ab 2 Nächten, täglich Picknick-Rucksack zum Selber-Befüllen, Wanderstöcke-Verleih, Wanderkarte mit vielen tollen Tipps, 1 kostenloser Tiefgaragenplatz – Preis p. P.: ab 299 Euro
Bergromantik für zwei (bis 02.12.23)
Leistungen: ab 2 Nächten, 1 exklusive Paaranwendung im Private Spa, 1 x Candle Light Dinner, Tiefgaragenstellplatz – Preis p. P.: ab 375 Euro
Actionliebe (bis 03.10.23)
Leistungen: ab 3 Nächten, 1 x Eintritt in den Hochseilgarten No Limit Neukirchen – Preis p. P.: ab 420 Euro

Bild My Alpenwelt Resort****ˢ Lifestyle. Family. SPA

Quelle mk Salzburg

Apothekerverband sieht Arzneiversorgung für Kinder in Gefahr

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Der Apothekerverband Nordrhein sieht die Arzneiversorgung für Kinder in Gefahr. „Die Arzneimittelversorgung von Kindern und Babys hängt im kommenden Winter am seidenen Faden, einem immer dünner werdenden Faden“, sagte Verbandschef Thomas Preis der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe).

Immer mehr Medikamente würden „per Sonderzulassung aus dem Ausland in hektischer Weise importiert und zugelassen, ganz ohne Beipackzettel oder mit Beipackzettel, die lediglich per KI übersetzt wurden.“ Der Verbandschef zählte konkret mehrere Arznei-Gruppen auf, die fehlen: „Von Lieferengpässen sind alle Antibiotika-Gruppen betroffen, Säfte für Kinder und Tabletten für Erwachsene. Es fehlen Penicilline, Amoxicilline, Cephalosporine, Gyrasehemmer und viele weitere Breitspektrumantibiotika. Das hat auch immer mehr Auswirkungen auf die Lieferfähigkeit von antibiotischen Augentropfen und Augensalben.“

Gerade weil die Hygienemaßnahmen nicht mehr so ernst genommen würden, rechne man im Winter mit zahlreichen Infektionen, auch Augeninfektionen, warnte Preis. Er forderte von der Bundesregierung mehr Einsatz: „Arzneimittel gehören zur Daseinsvorsorge der Menschen. Der Staat muss dafür Sorge tragen, dass genug Medikamente zur Behandlung zur Verfügung stehen. Abnahmegarantien für Hersteller, wie bei Impfstoffen gegen Corona, könnten dafür ein Modell sein“, sagte Preis.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigte sich unterdessen am Donnerstag vor Journalisten in Berlin zuversichtlich gezeigt, dass es im Winter nicht zu größeren Engpässen kommen wird – er warnte in diesem Zusammenhang allerdings vor „Hamsterkäufen“.


Foto: Apotheke (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Unternehmensanleihen: der defensivste Zugang zu den Schwellenländern

0
Unternehmensanleihen
Foto von Samy Muaddi (Quelle: T. Rowe Price)

Ein aktueller Marktkommentar von Samy Muaddi, Head of Emerging Markets Fixed Income bei T. Rowe Price

  • Investment-Grade-Unternehmensanleihen aus Schwellenländern in Hartwährung bieten ein konsistentes Renditeprofil und einen attraktiven Renditeaufschlag
  • Defensiver Zugang zu den Renditechancen der Schwellenländer, wobei das Ausfallrisiko mit dem der entwickelten Märkte vergleichbar ist

Schuldtitel aus Schwellenländern – eine Bezeichnung, die etwas unfairerweise unterschiedliche Länder und Vermögenswerte zusammenfasst – werden traditionell als volatile Anlagen angesehen. Die Kapitalmärkte in den Entwicklungsländern haben sich jedoch in den letzten Jahrzehnten erheblich gewandelt. Heute gibt es drei verschiedene Anlageklassen für Schwellenländeranleihen: Staatsanleihen in Hartwährung, Staatsanleihen in Landeswährung und Unternehmensanleihen in Hartwährung.

Der Markt für Hartwährungsunternehmensanleihen ist zwar noch ein relativ junges Segment, doch sind hier einige der weltweit größten Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und dominanten Wettbewerbspositionen vertreten. Im Vergleich zu anderen Unternehmen in den Industrieländern werden diese starken Fundamentaldaten durch die relativ niedrige Ausfallquote der letzten Jahre belegt.  In den letzten drei Jahren lagen die Ausfallraten für Unternehmensanleihen auf dem Niveau der Industrieländer, während die Renditen höher waren. Dies spiegelt eine ungerechtfertigte Bestrafung durch die Rating-Agenturen, andere Risikofehleinschätzungen und eine legitime Liquiditätsprämie wider.

Das Risiko und die Volatilität von EM-Unternehmensanleihen werden traditionell als hoch wahrgenommen, aber diese Wahrnehmung ändert sich, und das zu Recht. Die Volatilität von EM-Unternehmensanleihen liegt auf dem Niveau ähnlicher Unternehmensanleihen in den Industrieländern, bei vergleichbarem Ausfallrisiko. Gleichzeitig bieten EM-Unternehmensanleihen einen attraktiven Renditeaufschlag gegenüber den entwickelten Märkten. EM-Emissionen mit einem Rating von A bis BB weisen einen Spread auf, der zwei- bis dreimal so hoch ist wie der von US-Krediten.

Eine attraktive Prämie gegenüber den entwickelten Märkten

Investment-Grade-EM-Anleihen bieten derzeit einen Aufschlag von rund 100 Basispunkten gegenüber Investment-Grade-Anleihen in den USA und Europa. Der Aufschlag, den das High-Yield-Segment in den Schwellenländern bietet, ist sogar noch höher: 200 Basispunkte.

 Wie ist dieser Aufschlag zu erklären? Erstens ist es ein Ausgleich für die relative Illiquidität von Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Der Markt für Unternehmensanleihen in den Schwellenländern wächst zwar schnell, ist aber im Vergleich zu den entwickelten Märkten weniger liquide. Dies gilt insbesondere für Anleihen in Hartwährungen, dem Anlageuniversum, das sich am besten für Anleger eignet, die das (Währungs-)Risiko begrenzen wollen. Die Illiquidität mag einige Anleger zurückhalten. Für diese Illiquidität erhalten die Anleger jedoch eine Prämie.

Eine zweite Erklärung für das Zögern der Anleger ist, dass das Risiko von Unternehmensanleihen aus Schwellenländern oft als hoch eingeschätzt wird. Dies bildet die Grundlage für höhere Renditen. Diese Wahrnehmung beruht zum großen Teil auf der Risikobewertung des Landes, in dem die Unternehmen tätig sind, und weniger auf der fundamentalen Stärke der emittierenden Unternehmen. Das ist teilweise verständlich. Bei einem brasilianischen Unternehmen wird ein erheblicher Teil der Kosten in brasilianische Reals berechnet, und in einem brasilianischen Kontext mit allen Einflüssen der lokalen Politik, des lokalen Wachstums und der lokalen Inflation.

Dieser Länderfokus kann bei Anlegern und Rating-Agenturen zu einem verzerrten Bild der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens führen. Analysten geben Unternehmen in Schwellenländern nicht ohne weiteres ein höheres Rating als ihrem Heimatland, dies wird als Sovereign Ceiling bezeichnet. Die Kreditwürdigkeit wird daher oft durch das Länderrating eingeschränkt. Starke Unternehmen können zwar Investment-Grade-Fundamentaldaten aufweisen, aber die Agenturen werden sie in der Regel nicht höher bewerten als den Staat. Da die meisten Anleger nur begrenzten Zugang zu Daten haben, werden sie sich wahrscheinlich an diesen Ratings orientieren.

Eine verzerrte Sicht auf das tatsächliche Kreditrisiko

Es gibt noch weitere Verzerrungen und Möglichkeiten der Fehlbewertung. BB- und Single-B-Segmente in den Schwellenländern sind für Marktineffizienzen bekannt, die auf falsche Risikowahrnehmungen oder begrenzte Datenverfügbarkeit zurückzuführen sind. In unseren EM-Unternehmensstrategien besitzen wir in der Regel mehr Hochzinsanleihen (BB) als Investment Grade. Fehlbewertungen sind im Grunde genommen eine Chance für aktive Anleger. Sie ermöglichen es, Qualitätsanleihen zu einem attraktiven Preis zu finden. Unternehmen, die vom Markt nicht so stark beachtet werden, aber ein starkes Potenzial für eine Ratingverbesserung haben, bieten einen zusätzlichen Renditetreiber für Anleihegläubiger. Wir investieren in Unternehmen, die eine solche Verbesserung ihrer Bonität bieten.

EM-Unternehmensanleihen bieten beständigere Renditen

EM-Aktien bieten den Anlegern Dividenden, die jedoch weit weniger stabil sind als Zinszahlungen. Diese Zinszahlungen können über die Jahre hinweg eine konstante Rendite bieten, die bei Aufzinsung eine überzeugende langfristige Rendite ergibt. Die Kuponsätze sind im Allgemeinen höher als in der DM, was mit den höheren Renditen in den Schwellenländern übereinstimmt. Dies bietet den Anlegern die Aussicht auf ein hohes und stetiges Einkommen. Natürlich besteht ein Ausfallrisiko – das Risiko, dass das Unternehmen seinen Anleiheverpflichtungen nicht nachkommen kann. Die Ausfallrisiken sind jedoch mit denen von Unternehmen in den DM vergleichbar, auch wenn sie in der Vergangenheit als höher eingeschätzt wurden.

Vor allem Unternehmen, die zum ersten Mal Anleihen begeben, bieten normalerweise hohe Kupons. Diese Unternehmen sind den Anlegern nicht bekannt, und viele von ihnen haben nur eine minimale Erfolgsbilanz. Diese Anleihen werden schließlich zu hohen Kupons ausgegeben, auch wenn die zugrunde liegenden Fundamentaldaten des Unternehmens auf ein viel geringeres Kreditrisiko hindeuten.

Im Allgemeinen können Anleger in Schwellenländerunternehmen eine hohe Rendite bei vergleichsweise geringem Risiko erwarten. Natürlich sind Schwellenländer anfälliger für politische Risiken und wirtschaftliche Schocks sowie für unerprobte lokale Konkursregelungen. Daher bietet ein aktives Management, das fundamentales Research einbezieht, in Schwellenländern entscheidende Vorteile.

Darüber hinaus gibt es große Unterschiede zwischen den Emittenten. Ein Beispiel. Anleihen mit B-Rating wurden in einem breiten Spektrum von Kuponsätzen ausgegeben, von 4 % bis 14 %. Die Streuung der Renditen und die Preisbildung bei Neuemissionen spiegeln die Unsicherheiten und Informationsasymmetrien wider, die dieser Anlageklasse eigen sind. Eine gute Auswahl ist daher entscheidend. Als Indexanleger ist dies nicht möglich.

Unternehmensanleihen: der defensivste Zugang zu den Schwellenländern

Foto von Samy Muaddi (Quelle: T. Rowe Price)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

2 Kommentare zur Fed-Sitzung am 20.09. von Aegon AM und Lombard Odier IM

0
Fed Gold Kreditmärkte Aktienmärkte Inflation US-Wirtschaft
Foto von Florian Ielpo (Quelle: LOIM)

Die am 20. September bevorstehende Fed-Sitzung kommentieren Nick Chatters, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management sowie von Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset Group bei Lombard Odier Investment Managers (LOIM):

  1. Gutes Inflationsbild für die nächste Fed-Sitzung
Zins Inflation BoE Fed
Foto von Nick Chatters (Quelle: Aegon AM)

Kommentar von Nick Chatters, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management

 Die Inflation in den USA ist erneut gesunken – insbesondere die Kerninflation. Diese schließt die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise aus, was für die Fed bei ihrer geldpolitischen Sitzung in der nächsten Woche von Bedeutung ist. Der Anstieg der Gesamtinflationsrate ist auf die Energiepreise zurückzuführen. Der Fokus sollte jedoch auf der Tatsache liegen, dass die Inflation bei den Haushalten noch weiter gesunken ist, ein Teil des Anstiegs ist auf eine Erhöhung der Kfz-Versicherung zurückzuführen. Ohne diesen Umstand sieht das Inflationsbild viel weniger nach einem Problem für die US-Notenbank aus, die bei der Sitzung in diesem Monat mit Zinserhöhungen pausieren will.

 

  1. Das Warten hat ein Ende

Kommentar von Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset Group bei Lombard Odier Investment Managers (LOIM):

  • Die Märkte erhalten endlich den Inflationsbericht, auf den sie lange gewartet haben: Einen Inflationsbericht, der eine deutliche Normalisierung der Dienstleistungsinflation zeigt. Dieser Bericht ist eine Bestätigung für die Pause der Fed und beendet die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung auf der nächsten Sitzung.
  • Dieser Inflationsbericht versetzt die Fed in eine komfortablere Situation des Abwartens: Die geringfügig höhere Inflation als erwartet ist auf die Entwicklung der Energiepreise zurückzuführen – nichts, worüber sich die Fed im Moment allzu große Sorgen machen müsste.
  • Bei den Kosten für Haushalte ist eine Stabilisierung festzustellen, wobei die monatliche Entwicklung in etwa der langjährigen Entwicklung entspricht: Die „makroökonomischste“ aller Inflationsarten zeigt endlich erste Anzeichen einer Reaktion auf die Medikamente der Fed.
  • Dieser Bericht öffnet wahrscheinlich die Tür zu einer Stabilisierung des US-Dollars und damit zu einer Entwicklung des Rohstoffkomplexes: Abhängig von der morgigen Erklärung der EZB könnten sich die Realzinsen in den USA stabilisieren und der Aufwärtstrend des Dollars ein Ende finden. Damit wären wir wieder auf dem Weg zu einer normaleren „End-of-Cycle“-Phase und könnten den Schwellenländern – und damit auch den Rohstoffen – etwas mehr Raum für positive Renditen geben.

2 Kommentare zur Fed-Sitzung am 20.09. von Aegon AM und Lombard Odier IM

Fotos von Nick Chatters (Quelle: Aegon AM) sowie von Florian Ielpo (Quelle: LOIM)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Hohentauerns neues, außergewöhnliches Juwel

0
Bildquelle: Sloho Bergurlaub

Entspannung auf 1.200 Metern mit privater Sauna

Hohentauern, die kleinste Gemeinde der Steiermark, mit gerade einmal 400 Einwohnern und auf rund 1.200 Metern Seehöhe gelegen, gilt als Geheimtipp unter Bergurlaubern. Von Massentourismus keine Spur. Hier – mitten im Herzen Österreichs – versammeln sich Individualreisende und Genussurlauber, die das Ursprüngliche suchen und die Menschen wie das Ureigene einer Region kennenlernen möchten. Auch in den runderneuerten Appartements von “Sloho Bergurlaub” steht eines im Mittelpunkt: Entspannung pur. Und diese lässt sich ab kommendem Winter auf exklusivste Art und Weise genießen: Vier der insgesamt neun Ferienwohnungen wurden jeweils mit einer eigenen, privaten Sauna ausgestattet – traumhafte Aussicht auf die Bergwelt der Rottenmanner Tauern inklusive. Buchbar ab kommendem Winter ab 240 Euro pro Nacht.

“Wir haben lange überlegt, wie wir unseren Gästen noch mehr Wohlgefühl, noch mehr Privatheit, einfach noch mehr Urlaub bieten können”, erklärt Damira Slodnjak, die Gastgeberin von Soho Bergurlaub. “Unsere größere gemeinschaftliche Zirbenholzsauna wurde schon immer sehr intensiv genutzt. Aber ein individuelles Saunahäuschen mit Ruheraum vor dem eigenen Appartement, mit umzäuntem kleinen Garten – das erschien uns schon nochmal ein weiterer großer Schritt hin zu höchst genussvoller Ruhe und absoluter Entspannung. Nun haben wir diesen Traum im Zuge des Umbaus unserer Anlage verwirklichen können, und darüber freuen wir uns sehr.”

Sloho liegt direkt neben der Piste des kleinen, nicht überlaufenen Skigebiets in Hohentauern. Auch die Langlaufloipe sowie herrliche Winterwanderwege finden sich nur wenige Schritte entfernt, und für Skitourengeher präsentiert sich die umliegende Region als wahres Paradies. Im Sommer gilt Hohentauern als Eldorado für Wanderer und Mountainbiker. Dazu lockt der nahe Scheibelsee Freunde der Fischerei an seine Ufer.

Bildquelle: Sloho Bergurlaub

Renovierung und Relaunch der Marke: Bergurlaub neu definiert

Die Betreiberfamilie der Ferienanlage “Sloho Bergurlaub” hat sich vor elf Jahren in die Idylle am Triebener Tauern Pass verliebt. Was für die aus Slowenien stammende Familie Slodnjak als regelmäßige Urlaubsdestination begann, wurde bald mit dem Erwerb eines eigenen Appartementhauses zur neuen Heimat. 2022 entschlossen sich die Gastgeber im Zuge erneuter Renovierungen zu einem Relaunch ihres Markenauftritts. Einer, der ihre Geschichte, ihre Persönlichkeiten und ihre Lebensart zur Gänze widerspiegelt. Aus dem ehemaligen Haus Edelraute entstand “Sloho Bergurlaub”, nicht nur namenstechnisch eine wunderbare Melange aus SLOwenien und HOhentauern. Urlauber genießen nun die perfekte Mischung aus verträumten Ferienwohnungen und liebevollen Serviceleistungen, aus Heimatgefühl und Herzlichkeit.

Schönes Ambiente: Möbel in Eichen- und Lärchenholz, Antiquitäten aus dem Familienbesitz

Neun Appartements, ihrer Lage wegen als “Sternderlschau‘n”, “Bergschau‘n” oder “Naturschau’n” kategorisiert, erwarten Gäste im Sloho Bergurlaub. Blumig-frisch und zart-romantisch zeigt sich das Ambiente in allen Wohnungen, auch wenn im Grunde keines exakt dem anderen gleicht. Mal ranken sich die floralen Muster an Wandtapeten empor, mal zieren sie als feingeschnürtes Gebinde die Dekoration. Die Farbwelt orientiert sich an Pastelltönen – jedes Appartement besticht mit einem individuellen Flair. Im Mobiliar mischen sich Stücke aus Eichen- und Lärchenholz mit kuscheligen Sofas und Antiquitäten aus dem Familienbesitz.

Jedes Appartement mit heimeligem Holzofen, auch Hunde willkommen

Die komfortablen Ferienwohnungen sind zwischen 54 und 94 Quadratmeter groß, perfekt geeignet für zwei bis sechs Personen. Neben einer voll ausgestatteten Küche inklusive Backofen, Kühl- und Gefrierkombination sowie Spülmaschine verfügen alle Appartements über einen sichtgeschützten Balkon und einen heimeligen Holzofen. Auch hier stehen also Privatheit und Wellness ganz groß geschrieben. Für kulinarische Gelüste zwischendurch oder die Jause am Abend lohnt ein Abstecher im neuen “Vorbeischau’n”. Der entzückende Laden, der im heurigen Sommer um eine kleine Kaffeestube erweitert wurde, hält feine regionale und slowenische Kostbarkeiten bereit. Und: In allen Ferienwohnungen sind auch Hunde gestattet. Diese erhalten bei Ankunft eine eigene Willkommens-Box mit nützlichen Kleinigkeiten. Auf Wunsch wird eine Hundedecke bereitgestellt.

Ab Dezember sind im “Sloho Bergurlaub” die Appartements mit privater Sauna ab 240 Euro pro Nacht buchbar.

Alle Informationen zu den Appartements von Sloho Bergurlaub gibt es online auf www.sloho.at.

Bildquelle: Sloho Bergurlaub

Quelle Sloho Bergurlaub

ASTON MARTIN DB5 FEIERT SEINEN 60. GEBURTSTAG

0
ASTON MARTIN DB5

SECHS JAHRZEHNTE DES LEGENDÄRSTEN AUTOS DER WELT

Das legendärste Auto der Welt, der Aston Martin DB5, wird in diesem Monat 60 Jahre alt.

Im September ist es genau 60 Jahre her, dass Aston Martin seinen damaligen Newcomer vorstellte. Das Modell wurde zu einer Ikone der britischen Kultur, des Designs und der Innovation und etablierte Aston Martin fest als eine der begehrtesten britischen Luxusmarken.

Sechs Jahrzehnte später ist der DB5 immer noch eines der legendärsten und bekanntesten Autos der Welt. Am vergangenen Wochenende stand er im Mittelpunkt des Auftritts von Aston Martin beim Goodwood Revival Festival in Sussex, zusammen mit dem jüngsten Mitglied der ehrwürdigen DB-Familie, dem ersten Supertourer der Welt, dem DB12.

Der Executive Chairman von Aston Martin, Lawrence Stroll, der selbst einen DB5 besitzt, sagte anlässlich des 60. Geburtstags des DB5: „Die Ära von David Brown hat uns so viele großartige Aston Martin Sportwagen beschert, aber keinen, der so bekannt, respektiert und begehrt ist wie der DB5, der den Grundstein für unsere Identität als britische Luxusmarke gelegt hat, die für Stil, Leistung und Exklusivität steht.

„Es ist nur richtig, dass wir uns zu seinem 60. Geburtstag einen Moment Zeit nehmen, um zurückzublicken und über die unglaubliche Rolle nachzudenken, die dieses Auto in unserer 110-jährigen Geschichte gespielt hat. Wir sind sehr stolz darauf, dass die DB-Linie heute mit dem von der Kritik gefeierten DB12 fortgesetzt wird, der wie seine Vorgänger alles verkörpert, was wir an handgefertigten britischen Sportwagen lieben, mit einer neuen Portion modernster Technologie und einem Höchstmaß an Leistung.“

ASTON MARTIN DB5

Ikone der 1960er

Wir schrieben das Jahr 1963. Aston Martin schwamm auf einer Welle der Popularität, und der DB4 verkaufte sich seit seiner Einführung im Jahr 1958 als für die Marke völlig neues Auto konstant gut. Doch angesichts der starken Konkurrenz von Luxussportwagenherstellern im In- und Ausland musste etwas Neues her, um die Marke an der Spitze zu halten.

Der Newcomer, der im September 1963 auf der Frankfurter Automobilausstellung sein offizielles Debüt feierte, wies gegenüber seinem Vorgänger zahlreiche Veränderungen in Design, Technik und Ausstattung auf – vor allem eine umfangreiche Motorenentwicklung mit noch mehr Leistung –, die die Verwendung eines für die damalige Automobilwelt völlig neuen Namens rechtfertigten, der nun als Synonym für ultimativen Stil und Begehrlichkeit galt: DB5.

Die Limousine und später das Cabriolet mit dem unverwechselbaren Namen wurden nur etwas mehr als zwei Jahre lang in der Fabrik und am Stammsitz der Marke in Newport Pagnell, Buckinghamshire, produziert, doch in dieser Zeit erlangten sie einen Ruf und eine Berühmtheit, die sie heute zu den begehrtesten Autos aller Zeiten machen.

Die Entscheidung der Filmemacher von EON Productions, den berühmtesten Geheimagenten der Welt für mehr als ein halbes Jahrhundert in einer Reihe von James-Bond-Filmen hinter das Steuer des neuen DB5 zu setzen, hat seinen Platz in der Ruhmeshalle der Automobile zweifellos zementiert. Aber 007 ist bei weitem nicht die einzige „Berühmtheit“, die sich hinter das Steuer dieses mittlerweile ikonischen Aston Martin gesetzt hat.

Die Swinging Sixties standen kurz vor ihrem Durchbruch, als sich in Frankfurt die Massen drängten, um einen Blick auf den neuen DB5 zu erhaschen, und innerhalb weniger Jahre konnten sich viele der berühmtesten Schauspieler, Popstars und Prominenten jener Zeit glücklich schätzen, zu den exklusiven Besitzern eines Aston Martin zu gehören.

ASTON MARTIN DB5

Zu den berühmten DB5-Besitzern der 1960er Jahre gehören Sir Paul McCartney und George Harrison von den Beatles und Rolling Stone Mick Jagger. Auch Star-Komiker Peter Sellers erwarb das Modell, und in den folgenden Jahren sorgten zahlreiche Prominente – von Robert Plant und Jay Kay bis hin zu Elle McPherson und Ralph Lauren – dafür, dass sowohl die Limousinen- als auch die Cabrio-Version des Wagens nur selten aus dem Rampenlicht verschwanden.

Tatsächlich erwies sich die Popularität des DB5 als Sprungbrett für den Erfolg und half Aston Martin, sich von einem britischen Nischenhersteller von Sportwagen zu einem globalen Automobil-Superstar zu entwickeln.

Dies ist vielleicht noch bemerkenswerter, wenn man die Anzahl der produzierten Fahrzeuge betrachtet. Ursprünglich wurden nur 887 DB5 Limousinen, 123 Cabriolets und 12 maßangefertigte Shooting Brakes gebaut. Selbst nach damaligen Maßstäben waren diese Zahlen verschwindend gering, vor allem wenn man bedenkt, dass 1963 in Großbritannien über 1,8 Millionen Autos produziert wurden.

Leistung und Ruhm

Der in Deutschland ausgestellte DB5 verfügte über eine neue, stark überarbeitete Version des 3,7-Liter-Reihensechszylinders mit zwei Nockenwellen, der bereits den DB4 mit 4,0 Litern Hubraum (3.995 cm³) angetrieben hatte. In der Serienversion leistete der neue Motor damals beachtliche 282 PS.

Diese willkommene Leistungssteigerung war Teil einer ganzen Reihe technischer Detail- und Ausstattungsänderungen, wie z.B. der Einführung elektrischer Fensterheber und der optionalen Klimaanlage.

Die Leistung, die schon vor 60 Jahren das Markenzeichen von Aston Martin war, passte zum schlanken Design des Wagens, der von der italienischen Karosserieschmiede Carrozzeria Touring Superleggera gebaut wurde, und die Höchstgeschwindigkeit von über 240 km/h veranlasste die damalige Aston Martin-Broschüre zu der Aussage: „Der DB5 ist der schnellste serienmäßige 4-sitzige GT-Wagen der Welt.“

Diese auch heute noch beeindruckenden Zahlen veranlassten das britische Automagazin The Autocar zu einem Fazit nach dem ersten Test des neuen Modells: „Das ist ein Auto, das gefahren werden will, gut gefahren werden will, weit gefahren werden will.“

Dieser großartigste aller Grand Tourer legte den Grundstein für alle nachfolgenden Fahrzeuge. Der heutige DB12 – der erste Super Tourer der Welt – unterstreicht einmal mehr die Führungsposition von Aston Martin in Sachen Leistung, Dynamik, Technik und Technologie.

Quelle Bild und Text: Aston Martin Lagonda