Samstag, Juli 5, 2025
Start Blog Seite 1589

2 Kommentare zum EZB-Zinsentscheid von Insight Investment und T. Rowe Price

0
EZB
Foto von Jill Hirzel (Bildquelle: Insight Investment)

Den aktuellen Zinsentscheid der EZB kommentieren Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment und Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price:

  1. Klare Worte der EZB

Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB erhöhte die Zinssätze um 25 Basispunkte, gab aber ihre bisher klarste Prognose ab, dass eine nennenswerte Trendumkehr der Daten erforderlich sei, um weitere Erhöhungen zu rechtfertigen. Auch wenn der Höchststand der Zinssätze nun erreicht sein könnte, gehen wir davon aus, dass die Politik noch für einen längeren Zeitraum restriktiv bleiben wird, um die Inflation ohne einen Wachstumsschock wieder auf das Zielniveau zu bringen. Die in den kommenden Monaten veröffentlichten Daten werden einen besseren Eindruck von den verzögerten Auswirkungen früherer Zinserhöhungen auf die Wirtschaft vermitteln.

2. Der nächste Zinsschritt wird wahrscheinlich eine Senkung sein, und zwar früher als erwartet.

Der Euro wird weiter an Wert verlieren

Inflation Großbritannien EZB PMI Fed
Foto von Tomasz Wieladek (Quelle: T. Rowe Price)

Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Die EZB hat heute die Leitzinsen um 0,25 Prozent erhöht. Damit erreicht der Einlagensatz den höchsten Stand seit der Einführung des Euro. Allerdings betonte die EZB in ihrer Mitteilung, dass die Finanzierungsbedingungen nun die Nachfrage belasten. Zudem stellte die EZB fest, dass die Zinssätze ein Niveau erreicht hätten, das, wenn es lange genug beibehalten werde, einen wesentlichen Beitrag zur Rückkehr der Inflation zum Zielwert leisten werde.

Meiner Meinung nach hat die EZB signalisiert, dass die Zinsen für einige Zeit auf diesem Niveau bleiben werden und dass die Messlatte für eine künftige Zinserhöhung hoch liegt. Die Märkte stimmen dem zu. Sie rechnen mittlerweile mit einer vollständigen Zinssenkung bis zum 24. Juli, nachdem die Wahrscheinlichkeit gestern Abend noch bei 30 % lag. EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte, dass es von den Daten abhängen werde, wie lange die Zinsen auf diesem Niveau bleiben werden.

Der EZB-Rat hat diese Frage auf dieser Sitzung nicht diskutiert, obwohl einige Mitglieder des EZB-Rates es vorgezogen hätten, den Zinssatz auf dieser Sitzung unverändert zu lassen. Ich gehe davon aus, dass sich die Daten in den nächsten drei bis sechs Monaten weiter verschlechtern werden, und zwar schneller, als von der EZB erwartet wird. Die EZB unterschätzt möglicherweise die Auswirkungen der sehr starken geldpolitischen Straffung, die sie der Wirtschaft im vergangenen Jahr auferlegt hat.

Wie EZB-Chefin Christine Lagarde betonte, ist der Arbeitsmarkt nach wie vor widerstandsfähig – aber ich glaube, dass die Wende am Arbeitsmarkt schneller kommen wird als erwartet. In Deutschland, Italien und Frankreich sind die Arbeitslosenquoten im Juli bereits gestiegen. Die Gesamtarbeitslosenquote blieb im Juli nur deshalb auf ihrem Rekordtief, weil die Arbeitslosigkeit in Spanien weiter zurückgeht.

Da die Umfragen jedoch darauf hindeuten, dass der Dienstleistungssektor in Spanien zu schrumpfen beginnt, ist es unwahrscheinlich, dass die spanische Outperformance bei der Arbeitslosigkeit von Dauer sein wird. Die Frühindikatoren deuten darauf hin, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten weiter verschlechtern wird.  In der Vergangenheit hat die EZB die Zinsen in der Regel dann gesenkt, wenn sich die Lage am Arbeitsmarkt deutlich zu verschlechtern begann.

Ich denke, dass wir dieses Stadium in den nächsten 6 Monaten oder so erreichen werden. Das bedeutet eine frühere Zinssenkung, als die Märkte derzeit erwarten. Ich glaube, dass die EZB den Leitzins im nächsten Jahr deutlich senken wird, sobald sich die Lage am Arbeitsmarkt ändert. Die Märkte werden weitere Zinssenkungen im Laufe des nächsten Jahres einpreisen müssen, wenn die Daten in den kommenden Monaten schwach ausfallen.

Der Euro ist jetzt datenabhängig und wird weiter fallen. Ich glaube, dass die Daten schwach bleiben oder sich weiter verschlechtern werden. Der Euro dürfte bis Jahresende auf 1,05 gegenüber dem Dollar fallen, da weitere Zinssenkungen eingepreist sind.

2 Kommentare zum EZB-Zinsentscheid von Insight Investment und T. Rowe Price

Foto von Jill Hirzel (Quelle: Insight Investment) und Tomasz Wieladek (Quelle: T. Rowe Price)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Forscher: Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten

0

Potsdam (dts Nachrichtenagentur) – Sechs von neun der bislang identifizierten planetaren Belastungsgrenzen sind mittlerweile überschritten. Das zeigt eine Studie eines internationalen Forschungsteams, an dem auch Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beteiligt waren.

„Dieses Generalupdate der Planetaren Grenzen zeigt deutlich: die Erde ist ein Patient, dem es nicht gut geht“, sagte Johan Rockström, Mitautor der Studie. „Der Druck auf den Planeten nimmt weiter zu, dabei werden lebenswichtige Belastungsgrenzen überschritten. Wir wissen nicht, wie lange wir entscheidende Grenzen derart überschreiten können, bevor die Auswirkungen zu unumkehrbaren Veränderungen und Schäden führen.“ Die Belastungsgrenzen sind laut der Studie bereits in den Bereichen Globale Erwärmung, Biosphäre, Entwaldung, Schadstoffe/ Plastik, Stickstoffkreisläufe und Süßwasser überschritten.

„Wir können uns die Erde als einen menschlichen Körper vorstellen und die planetaren Grenzen als eine Form des Blutdrucks“, erklärte Katherine Richardson von der Universität Kopenhagen. „Ein Blutdruck von über 120/80 bedeutet zwar nicht, dass ein sofortiger Herzinfarkt droht, aber er erhöht das Risiko. Deshalb arbeiten wir daran, den Blutdruck zu senken.“ Der Grenzwert für den Ozonabbau sei beispielsweise zwar nicht global, aber mehr und mehr regional überschritten.

„Obwohl das in der Antarktis immer noch der Fall ist, zeichnet sich bereits eine Verbesserung ab – dank globaler Initiativen, die durch das Montrealer Protokoll erreicht wurden“, so Richardson. Zum ersten Mal haben die Forscher Zahlen für die Grenze für den Eintrag aller neuartigen, vom Menschen erzeugten chemischen Verbindungen in die Umwelt ermittelt. Unter diese „Novel entities“ fallen beispielsweise Mikroplastik, Pestizide oder Atommüll. Auch hier ist die planetare Grenze überschritten.

Besser sieht es bei der Grenze für die Aerosolbelastung der Atmosphäre aus. Diese ebenfalls neu belegte Grenze ist noch nicht überschritten, allerdings kann es regional zu Überschreitungen kommen, wie beispielsweise in Südasien. Die Grenze für Süßwasser bezieht sich nun sowohl auf sogenanntes „grünes“ Wasser, das in landwirtschaftlichen und natürlichen Böden und Pflanzen enthalten ist, als auch auf „blaues“ Wasser, also das Wasser von Flüssen und Seen. Beide dieser Grenzen sind überschritten.

Die Analysen haben darüber hinaus ergeben, dass bereits seit dem späten 19. Jahrhundert die Grenze zur Funktionsfähigkeit der Biosphäre im Erdsystem überschritten ist. Damals wurde die Land- und Forstwirtschaft weltweit stark ausgeweitet. „Neben dem Klimawandel ist die Funktionsfähigkeit der Biosphäre die zweite Säule der Stabilität unseres Planeten“, sagte Mitautor Wolfgang Lucht. „Und wie beim Klima destabilisieren wir derzeit auch diese Säule, indem wir zu viel Biomasse entnehmen, zu viele Lebensräume zerstören, zu viele Flächen entwalden und so weiter. Unsere Forschung zeigt, dass in Zukunft beides Hand in Hand gehen muss: die globale Erwärmung begrenzen und eine funktionierende Biosphäre erhalten.“


Foto: Fluss Oder an der Grenze Deutschland – Polen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundesanwalt: Mutmaßlicher Islamist wegen Messerangriffen angeklagt

0

Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) – Im Fall der Messerattacken in einem Duisburger Fitnessstudio hat die Bundesanwaltschaft am 30. August vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage gegen einen syrischen Staatsangehörigen erhoben. Dem Angeschuldigte werden Mord und versuchter Mord in drei Fällen sowie gefährliche Körperverletzung und schwere Körperverletzung vorgeworfen, wie der Generalbundesanwalt am Donnerstag mitteilte.

Laut Anklageschrift soll der Mann Anhänger der radikal-islamistischen Ideologie der ausländischen terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat“ (IS) sein. Aus dieser Einstellung heraus habe er den Entschluss gefasst, durch die Tötung vermeintlich „Ungläubiger“ in Deutschland einen Beitrag zu einem globalen Glaubenskrieg zu leisten. Dazu habe der Angeschuldigte am 9. April in der Duisburger Altstadt einem ihm zufällig begegnenden Mann mit einem Messer mindestens 28 Mal in den Bauch-, Kopf- und Nackenbereich gestochen, hieß es. Der Geschädigte sei am selben Tag an den Folgen der erlittenen Verletzungen.

Am 18. April habe der Beschuldigte zudem ein Fitnessstudio in Duisburg betreten, um dort möglichst viele aus seiner Sicht „Ungläubige“ zu töten. Im Umkleide- und Duschbereich stach er laut Anklageschrift mit einem Messer nacheinander drei männlichen Studiobesuchern zum Teil mehrfach in den Oberkörper und verletzte sie lebensbedrohlich. Im Anschluss daran fügte er demnach einem Ersthelfer zwei Stichverletzungen in den Oberschenkel zu. Der Angeschuldigte befindet sich seit dem 24. April in Untersuchungshaft, zunächst auf Grund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Duisburg vom selben Tage, der am 24. Mai durch einen Haftbefehl des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs ersetzt wurde.

Die Bundesanwaltschaft hatte die Ermittlungen wegen der besonderen Bedeutung des Falles am 28. April übernommen.


Foto: Generalbundesanwalt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Tobias Ackermann wird neuer CEO von censhare

0
Tobias Ackermann wird neuer CEO von censhare

Wechsel an der Spitze von censhare: Tobias Ackermann übernimmt zum 1. Oktober 2023 die Geschäftsführung des Anbieters einer der führenden Omnichannel Content Plattformen in Europa. Der 43-Jährige kommt von Oracle Software, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung in der Schweiz und Application Leader für den kompletten Vertrieb in der Schweiz und in Österreich verantwortlich zeichnete. Er folgt auf Esther Donatz, die sich nach über 28 Jahren im Business entschieden hat, ihre Corporate Karriere zu beenden, um sich künftig auf ihre Beirats- und Aufsichtsratsmandate zu konzentrieren.

Vor seinem Einstieg bei Oracle hatte Ackermann verschiedene Leitungspositionen bei Sage Group plc inne, dem Marktführer bei integrierten Buchhaltungs-, Lohnbuchhaltungs- und Zahlungssystemen. Zuletzt führte er dort als Country Manager Schweiz und Chairman of Board (VRP) die Geschäfte der Sage Schweiz AG. Davor verantwortete er als Executive Vice President – Worldwide Field & Digital Marketing und Vice President New Customer Marketing Europe die Entwicklung und Umsetzung nationaler und internationaler Marketingstrategien. Weitere berufliche Stationen des gebürtigen Schweizers waren die ERNI Group Holding und die Omniture GmbH in München, die wiederum 2010 von Adobe Systems übernommen wurde – was den Einstieg von Adobe in das MarTech-Business markierte. Bei Adobe war er im Fortgang als Senior Manager Account Development für EMEA zuständig. Seine Karriere startete Ackermann bei MARKETONE INTERNATIONAL in London, UK.

Dr. Christoph Bauer, CEO von DuMont und Vorsitzender des Beirats von UNITED: „Tobias Ackermann ist ein MarTech-Experte der ersten Stunde und bringt ein tiefes Verständnis für die Geschäftsmodelle von SaaS-Plattformen und die Dynamik der Branche mit. Unter seiner Führung soll das internationale Wachstum von censhare mit seinen mehr als 350 führenden Kunden gezielt weiter vorangetrieben werden. Schon heute schafft censhare Effizienz, hohe Reichweite, ermöglicht die Monetarisierung von Content und setzt damit Marktstandards – diese Position wollen wir weiter ausbauen. Esther Donatz danke ich an dieser Stelle ausdrücklich für ihren engagierten Einsatz und wünsche ihr im Namen des gesamten Beirats für die Zukunft nur das Beste.“

Tobias Ackermann ergänzt: „censhare genießt international einen hervorragenden Ruf und verfügt bereits heute über ein beachtliches Kundenportfolio, insofern freue ich mich, diese Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben zu können. Gerade im Bereich der weiteren Automatisierung und Cloud-Services steckt enorm viel Potenzial, das ich mit meinem künftigen Team heben will.“

Mit seiner zukunftsweisenden Omnichannel Content Management-Plattform bringt censhare Unternehmen mit ihren Zielgruppen zusammen – in jedem Kanal, in jeder Sprache, lokal und global. Kunden wie Allianz, BSH, REWE, Dyson, Migros, Christie’s oder Lufthansa profitieren davon, qualitativ hochwertige und konsistente Inhalte mit außerordentlicher Effizienz zu entwickeln und bereitzustellen.

Bild Tobias Ackermann wird neuer CEO von censhare

Quelle DuMont Unternehmenskommunikaktion

Katja Ruhnke ist „Business Angel des Jahres 2023“

0
Katja Ruhnke ist „Business Angel des Jahres 2023“

Angel Investorin Katja Ruhnke aus Unterschleißheim ist am Donnerstag, den 14. September, im Rahmen des BAND Business Angels Community Summits in Wiesbaden als „Business Angel des Jahres 2023“ ausgezeichnet worden. Katja Ruhnke erhielt die „Goldene Nase“ für ihr „gutes Näschen“ bei ihren Start-ups. Zum 23. Mal verlieh Business Angels Deutschland e. V. (BAND) die Auszeichnung an den „Business Angel des Jahres“. Die Besonderheit des Awards ist, dass ausschließlich Gründerinnen und Gründer von Beteiligungsunternehmen der Angel Investor*innen das Vorschlagsrecht haben.

Die diesjährige Preisträgerin Katja Ruhnke ist eine bekannte Musicaldarstellerin, Kulturmanagerin sowie Familienunternehmerin und Investorin. Obwohl die Kombination dieser Berufe ungewöhnlich scheint, betont Katja Ruhnke, dass sie ihren Träumen gefolgt ist und dabei alles richtig gemacht hat. Im Jahr 2019 entschied sie sich dazu, Angel Investorin zu werden, nachdem sie an einem Start-up Pitch-Event teilgenommen hatte. Dieses öffnete ihr die Tür zu ihrer heutigen Leidenschaft: Sie erkannte dort, dass es zu wenig Investorinnen gibt, die weiblich sind und wolle das unbedingt ändern. Zusammen mit ihrer Schwester Conny Hörl gründete sie daher CK Venture Capital als Beteiligungsgesellschaft für ihre Angel-Aktivitäten und übernahm die Geschäftsführung. Der Schwerpunkt von CK Venture Capital liegt auf Impact-Investments. Das Portfolio ist vielfältig und umfasst unter anderem Medtech (z. B. Mediaire GmbH), Fintech (Fabit GmbH) sowie Schädlingsbekämpfung (Traplinked GmbH) und Investitionen in den USA (Carbonwave) und Afrika (fairafric GmbH).

Mit dem Erhalt der „Goldenen Nase“ als „Business Angel des Jahres 2023“ kann sie ihre Rolle als Botschafterin für mehr weibliche Angel Investorinnen unterstreichen. Wo sieht sie die Hebelwirkung für Veränderungen in Richtung mehr Diversität? Ihrer Meinung nach trägt die Investorinnenseite eine entscheidende Verantwortung. Es ginge auch darum, das Potenzial weiblicher Investoren zu nutzen und mehr Gründerinnen zu unterstützen. Katja Ruhnke veröffentlichte 2021 ihr Buch „Female Money: Wie Investorinnen die Start-up-Welt verwandeln“, um Frauen zu ermutigen, in Start-ups zu investieren.

Katja Ruhnke kümmert sich nicht nur um „ihre“ Start-ups, sondern ist auch mit großem Engagement im Angel Investing Ökosystem unterwegs als Vorbild und Mutmacherin, in vielen Frauen-Netzwerken aktiv, immer bereit, für Angel Investing zu werben. In ihrem neu eröffneten CK Workspace möchte sie die Verbindung von Old- und New-Economy schaffen, um Arbeitswelten von Morgen mitzugestalten. Wie sie sich für ihre Start-ups einsetzt, lässt sich aus den Würdigungen der Unternehmen entnehmen, die sie als „Business Angel des Jahres 2023“ vorgeschlagen haben. Katja Ruhnke engagiere sich mit Leidenschaft für das Wohl des Teams und der Gründerinnen und Gründer. Insbesondere bei Maßnahmen zur Schaffung eines positiven Teamklimas zeige sie ihre Stärken. Insgesamt wird von den vorschlagenden Gründerinnen und Gründern – neben dem Business Angel-Flügel „Kapital“ – auch ihre Fähigkeit betont, ihr Know-how und Netzwerk einzubringen.

Katja Ruhnke folgt mit ihrem Titel „Business Angels des Jahres 2023“ auf Thomas Schmidt, der den Preis im vergangenen Jahr entgegennahm. Alle „Business Angels des Jahres“ seit 2001 finden Sie hier im Überblick.

Quelle Bild und Text: Business Angels Deutschland e. V.

Faeser erwartet baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet eine baldige Einigung im Streit um die Speicherung von IP-Adressen. Das sagte sie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagsausgabe).

Seit Monaten ist Faeser sich mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) darüber uneins, wie die Anliegen von Datenschutz und Verbrechensbekämpfung in Einklang gebracht werden können. Faeser erkennt auch in dem jüngsten Bundesverwaltungsgerichtsurteil kein Hindernis, wonach die anlasslose Vorratsdatenspeicherung dem Europarecht widerspricht. „Entscheidend bleibt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach die Speicherung von IP-Adressen unter engen Vorgaben ausdrücklich erlaubt ist. Darauf nimmt auch das Bundesverwaltungsgericht Bezug“, sagte sie der FAZ.


Foto: Zwei Frauen mit Laptop (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Faeser offen für Grenzkontrollen "in alle Richtungen"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser zeigt sich offen für intensivere Grenzkontrollen „in alle Richtungen“, um illegale Migration nach Deutschland stärker einzudämmen. Es sei falsch, dass sie sich gegen Grenzkontrollen ausgesprochen habe, sagte die SPD-Politikerin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagsausgabe).

„Natürlich kontrollieren wir unsere Grenzen, und zwar ganz stark und in alle Richtungen.“ Sie habe sich nur gegen stationäre Grenzkontrollen ausgesprochen. Faeser sagte, man solle in der Debatte nicht so tun, als gehe es um die Frage „Grenzkontrollen ja oder nein“. Diejenigen, die stationäre Kontrollen forderten, wüssten, „dass das nur Scheinlösungen sind“.

Mit Tschechien und mit Polen, an deren Grenzen stationäre Grenzkontrollen gefordert werden, gebe es eine „personell intensivierte Schleierfahndung in den gesamten Grenzgebieten“. Das sei der erfolgreichere Weg als Kontrollen an wenigen Straßenübergängen. Auch an der Grenze zur Schweiz sei die Polizei sehr erfolgreich, unerlaubte Einreisen zu erkennen und zu unterbinden.


Foto: Halt-Stopp-Schild der Polizei bei einer Verkehrskontrolle (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax wieder auf Vortagesniveau – Zurückhaltung vor EZB-Entscheid

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem eher schwachen Start bis zum Mittag wieder auf das Vortagesniveau zurückbewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit 15.660 Punkten berechnet, was einem minimalen Plus gegenüber dem Handelsschluss am Vortag entspricht.

Die größten Gewinne gab es bei Siemens Energy, Merck und der Münchener Rück, größere Verluste wurden unter anderem bei den Auto-Werten verzeichnet. Im Vorfeld der Zinsentscheidung der EZB springe kein Investor aus der Deckung hervor, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. „Das zeigen auch die heutigen Tagesgewinner, die überwiegend aus den defensiven Branchen entstammen.“ Die Wirtschaft in Deutschland entwickele sich weiter rückläufig und der Rückgang gewinne an Breite.

„Nach den Auto- und Chemiebranchen verlieren nun auch die Elektronikunternehmen an Absatzschwung“, so Lipkow.


Foto: Anzeigetafel in der Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Paradiesische Verlockungen

0
©️ JW Marriott Mauritius Resort

­­Welt der Wunder: JW Marriott Mauritius Resort bietet Gästen bis 15. Dezember 2023 das luxuriöse Programm „7 Days of Alluring Wonders“, das verschiedene Highlights auf der Trauminsel im Indischen Ozean vereint. Neben der reichhaltigen Natur und kulinarischen Entdeckungen sorgen ausgesuchte Ausflüge auf den Spuren von Geschichte und Kultur der Insel für besondere Glücksgefühle.

Das Luxusresort liegt im Südwesten Mauritius am Fuße des berühmten Berges Le Morne Brabant und begeistert mit seiner fantastischen Lage zwischen einem geschützten Korallenriff und üppiger Vegetation. 144 Junior Suiten, 25 Grand Suiten und eine Grand Beachfront Villa inklusive vier Suiten bestechen mit Fensterblick auf den Ozean. Gastronomisch verwöhnen fünf Gourmetrestaurants mit Fokus auf asiatischen Spezialitäten.

Darüber hinaus stehen auch französisch-mauritische Köstlichkeiten sowie fangfrische Meeresfrüchte auf der Speisekarte. Außergewöhnliche und unvergessliche Urlaubserlebnisse soll das Paket des Fünf-Sterne-Refugiums mit der „7 Days of Wellbeing“-Serie seinen Gästen bereiten. Buchbar ist das „Alluring Wonders“-Package bei einem Aufenthalt von sieben Nächten zu einem Preis ab 7.000 Euro für zwei Personen inklusive aller Ausflüge. Weitere Informationen finden sich unter www.marriott.com.

©️ JW Marriott Mauritius Resort

Zu Beginn des Programms geht es um den Zauber des Sonnenuntergangs: Nach einem Tag am Strand speisen Gäste zur Abenddämmerung im „Boathouse Bar & Grill“. Dort beobachten sie den Lichtwechsel, der alles in stimmungsvolle Rosé-Töne taucht. Ein romantisches Abendessen, eine Flasche Champagner und ein Tanz zum Sonnenuntergang machen den Abend unvergesslich. Tag zwei steht unter dem Zeichen kulinarischer Freuden, wenn Gäste im Restaurant „Atsuko“ feinste, japanisch inspirierte Küche und artistische Teppanyaki-Shows genießen.

Am nächsten Abend begeben sich Gäste auf eine himmlische Reise. Unter Anleitung von erfahrenen Astronomen betrachten sie durch ein leistungsstarkes Teleskop den Sternenhimmel und erfahren dabei alles über Planeten und Milchstraße. Tag vier ist der inneren Einkehr gewidmet, die durch gezielte Spa-Behandlungen und fachkundige Massagen im Pure Spa zelebriert wird. Mit zwölf Behandlungsräumen, einer Sauna, einem Dampfbad, einem Whirlpool und einer von Palmen beschatteten Terrasse erweist sich die Wellness-Oase des Hotels als Allheilmittel gegen Stress.

Als weiteres Erlebnis steht der geschichtsträchtige Berg Le Morne Brabant, der einst als Zufluchtsort für gestrandete und entlaufene Sklaven diente, auf dem Programm; heute gehört er zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die drei- bis vierstündige, geführte Wanderung gipfelt in einem 360-Grad-Panoramablick über das Meer.

Am Ende der Woche besuchen Gäste den mächtigen, 100 Meter hohen, Chamarel-Wasserfall an Mauritius‘ Südküste. Dieser erhebt sich in einer beeindruckenden Kulisse aus Basaltfelsen über den tropischen Wäldern. Final rundet eine weitere wundervolle Experience diese einzigartige Woche mit einer Tee-Zeremonie ab. Dabei folgen Gäste der malerischen Tee-Route zur Plantage Domaine de Bois Chéri. Dort pflücken sie selbst edle Blätter, verkosten Tee und erfahren mehr über die jahrhundertealte Geschichte des aromatischen Heißgetränks, welches ein wesentlicher Bestandteil der mauritischen Kultur ist.

Neben den ausgewählten Erlebnissen dieses Paketes bietet das JW Marriott Mauritius Resort seinen Gästen zahlreiche weitere höchst exklusive Experiences. Zu den Höhepunkten gehört neben einem Picknick am Strand mit Köstlichkeiten des Küchenchefs der luxuriöse Rundum-Service eines Beach Butlers, der Gästen sämtliche Wünsche erfüllt, während sie am Traumstrand relaxen.

Bild ©️ JW Marriott Mauritius Resort

Quelle ­ STROMBERGER PR GmbH­ ­

Hotel Steiner in Obertauern: Vom Bett auf die Piste

0
Hotel Steiner Adults-Only Rooftop Pool Foto: Hotel Steiner | 3D.Manufaktur Visualisierung

Obertauern gilt als schneesicherster Wintersportort Österreichs. Von der Höhenlage auf 1.800 Metern profitieren im Hotel Steiner auch Wellnessgäste, die im Rooftop Infinity Pool den Berggipfeln entgegenschwimmen. Das Beste aus beiden Welten: Abwechslung und eine Riesengaudi wird für Kids mit Waldspielplatz, Karaoke-Raum, Indoor-Sandspielplatz, Kreativatelier und Holzzirkus geboten. Erwachsene entspannen währenddessen im adults only Rooftop-BergSpa. Eine Familienoase zum immer Wiederkommen!

Jede Menge Abenteuer: Dank der Indoor-Kinderwelt werden Sandburgen nicht mehr nur am Meer, sondern inmitten der Salzburger Bergwelt gebaut. Kinder lieben Sand und hier gibt es einen ganzen Raum davon – zum Burgenbauen und Graben. Im Waldspielplatz vergnügen sich ForscherInnen und EntdeckerInnen bei einer Reise durch Flora und Fauna und nutzen Klettermöglichkeiten, Rutschen, Schaukeln und den Ninja Warrior Parcours um sich richtig auszutoben. Im Holzzirkus wird gehämmert und genagelt. KünstlerInnen zeigen ihre Talente im Kreativatelier. Richtige und schräge Töne kommen aus dem Karaoke Raum, inspiriert von Thomas Steiners Japanreise.

Wellness für alle: Das lichtdurchflutete Panorama-Hallenbad ist „the place to be“ für das gemeinsame Familienplantschen. Kleine und große Füße werden im wohlig warmen Whirlpool und in der Familiensauna gewärmt. Familien-Sole-Lounge, Tempel des Lichtes und Kuscheloase laden zum chillen ein. Für eine Pause vom Familienleben sorgt der adults only Rooftop-BergSPA mit Panorama-Ruheraum, Finnischer- & Zirbensauna. Ein Highlight des Wellnessbereichs ist der Infinity Pool. Von ganz oben die zarten Schneeflocken auf der Haut spüren und in die verschneite Landschaft schauen – die grandiose Bergwelt präsentiert sich hier aus erster Reihe.

Das familiär geführte Familienhotel: Eine starke Familienbande sind Thomas und Andrea Steiner und ihre beiden Jungs. In den letzten 20 Jahren haben sie das Hotel mit viel Gespür weiterentwickelt und spätestens seit dem Umbau, im Sommer 2022, zählt das Hotel zu den führenden Familienhotels in Österreich.

Genuss-Vollpension: Kulinarik ist Thomas Steiners Leidenschaft, wovon auch die Gäste profitieren. Vom Frühstücks- und Mittagsbuffet bis zum Fünf-Gang-Dinner werden den gesamten Tag Köstlichkeiten geboten. Ob Boxenstopp oder Einkehrschwung: Der beheizte Ski- und Bergsportraum führt direkt zum Restaurant und nach der Stärkung wartet abermals das Bergvergnügen.

Urlaub im Top-Skigebiet: Obertauern, mitten in der Bergwelt des Salzburger Landes, ist eine Schneeschüssel mit Wintergarantie von beinahe einem halben Jahr. 100 Pistenkilometer und perfekte Schneeverhältnisse von Ende November bis Ende April machen das Skigebiet attraktiv. Wer gerne Zeit und Kilometer spart ist im Familienhotel richtig, denn von der Steiner-Suite geht’s direkt auf die Piste. Ob das erste Mal auf zwei Brettern oder Skiprofi – Obertauern ist ein Skigebiet für alle. Kinder-Skikurse sowie das spannende Erlebnisareal für Kinder – das „Bobby Land“ – machen Skifahren lernen kinderleicht.

Hotel Steiner****S Obertauern, Familie Steiner, Römerstraße 45, A-5562 Obertauern,
Tel: +43 (0) 6456 / 7306, Email: info@hotel-steiner.at, www.hotel-steiner.at

Bild Hotel Steiner Adults-Only Rooftop Pool Foto: Hotel Steiner | 3D.Manufaktur Visualisierung

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H