Samstag, Juli 5, 2025
Start Blog Seite 1583

Über 1,1 Millionen Rentner in Deutschland arbeiten

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – 1.123.000 Arbeitnehmer sind über 67 Jahre alt und haben somit das reguläre Renteneintrittsalter überschritten. Das geht aus Antworten des Bundesarbeitsministeriums auf parlamentarische Anfragen der Linksfraktion hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten.

Damit sind aktuell 56.105 Senioren mehr in Beschäftigung als noch Ende des vergangenen Jahres. Von den über eine Million arbeitenden Rentnern sind 251.000 sozialversicherungspflichtig und 872.000 ausschließlich geringfügig beschäftigt. Dass die große Mehrheit ausschließlich geringfügig über sogenannte 520-Euro-Mini-Jobs beschäftigt ist, sieht die Linke als klares Indiz dafür, dass immer mehr Rentner arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. „Immer mehr Menschen müssen auch noch mit über 67 Jahren arbeiten, das ist eine traurige Entwicklung und ein Symptom eines kaputten Rentensystems“, sagte der Ostbeauftragte der Linksfraktion, Sören Pellmann, dem RND. Schlechte Renten und hohe Preise würden faktisch immer mehr Rentner dazu zwingen weiterzuarbeiten. „Für viele ist das keine freiwillige Entscheidung, sondern notwendig, um über den Monat zu kommen“, kritisierte Pellmann.


Foto: Senioren (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Schulze verbittet sich Günther-Kritik an CDU Thüringen

0

Magdeburg (dts Nachrichtenagentur) – Der Landesvorsitzende der CDU in Sachsen-Anhalt, Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU), hat die Kritik von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Vorgehen der CDU in Thüringen scharf zurückgewiesen. „Bei aller berechtigten Wertschätzung für Ministerpräsident Günther: Die CDU, nicht nur in Ostdeutschland, braucht jetzt keine Demokratie-Nachhilfe aus dem Norden“, sagte Schulze der „Bild am Sonntag“.

Die Unterstellung einer Zusammenarbeit oder Absprache mit der AfD sei „grob falsch“, so der CDU-Politiker weiter. „Das sagt übrigens auch Günthers Ministerin Karin Prien. Ich stelle mal die Gegenfrage: Wie soll konstruktive Oppositionsarbeit, gerade bei so schwierigen Mehrheitsverhältnissen wie derzeit in Thüringen, möglich sein, wenn CDU-Anträge nicht mal mehr zur Abstimmung gestellt werden dürfen?“ Die CDU in Thüringen hatte mit den Stimmen von FDP und AfD einen Antrag zur Senkung der Grunderwerbsteuer in dem Bundesland durchgesetzt. Günther hatte den Landesverband nach der Abstimmung für ihr Festhalten am Antrag kritisiert. Es dürfe keine Mehrheit mit CDU-Stimmen geben, „die auf die Stimmen der AfD angewiesen ist. Ein Vorgehen wie aktuell in Thüringen widerspricht dieser Haltung“, sagte der Ministerpräsident gegenüber der FAZ.


Foto: Sven Schulze (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Stoltenberg besorgt über Sturz russischer Drohnen auf Nato-Gebiet

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat besorgt auf den wiederholten Absturz russischer Drohnen auf Rumänien reagiert. „Das sind ernsthafte Zwischenfälle: Wenn russische Drohnen auf Nato-Staaten stürzen, wird deutlich, welche Gefahr von dem Krieg auch für Nachbarländer ausgeht“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).

„Deswegen hat die Nato ihre Präsenz in Rumänien und anderen Anrainerstaaten ausgeweitet. Wir senden eine starke Botschaft der Abschreckung – und helfen dabei, mögliche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.“ Stoltenberg begrüßte die Ankündigung der USA, die Nato-Luftraumüberwachung in Rumänien mit weiteren F-16 Kampfflugzeugen zu stärken. Eine Absicht Moskaus vermutet Stoltenberg allerdings nicht.

„Wir haben keine Hinweise darauf, dass die Drohnen-Vorfälle absichtliche Angriffe auf Nato-Gebiet sind“, sagte er.


Foto: Jens Stoltenberg am 19.06.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Söder warnt vor Destabilisierung des politischen Systems

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder warnt angesichts steigender Flüchtlingszahlen und hoher Umfragewerte für Rechtspopulisten vor einer Destabilisierung des politischen Systems in Deutschland. „Es braucht eine Wende in der Migrationspolitik: Wir brauchen einen Deutschlandpakt gegen unkontrollierte Zuwanderung“, sagte Söder der „Bild am Sonntag“.

„Sonst gefährden wir die Stabilität unserer Demokratie. Unser Land befindet sich ohnehin auf dem Weg in eine destruktive Demokratie von AfD und jetzt auch Wagenknecht.“ Man dürfe die Sorgen der Bürger „nicht allein der AfD überlassen“, so Söder weiter. „Die AfD hat eine rechtsextreme Gesinnung und will aus der EU und Nato austreten. AfD-Politiker sind Putins treueste Vasallen in Europa. Es muss jedem bewusst sein, dass mit der AfD auch Putin nach Deutschland kommt. Wollen wir das? Ich nicht.“ Die zuletzt schwachen Umfragewerte seiner CSU erklärte Söder mit der Politik der Bundesregierung: „Das liegt daran, dass viele Menschen so sehr an der Ampel verzweifeln, dass sie die Demokratie grundsätzlich infrage stellen. Daher müssen Probleme gelöst werden, anstatt die AfD zu kopieren. Wegen ein paar Prozentpunkten in den Umfragen darf man sein politisches Gewissen und seinen Anstand nicht riskieren.“

Die Flugblatt-Affäre seines Stellvertreters, Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger, ist für Söder kein Thema mehr: „Der Fall ist durch meine Entscheidung abgeschlossen“, sagte Söder. Zum geplanten Treffen Aiwangers mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, teilte Söder mit: „Es ist immer gut, wenn die Bereitschaft zum persönlichen Austausch besteht.“


Foto: Markus Söder (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Schalke bezwingt Magdeburg

0

Gelsenkirchen (dts Nachrichtenagentur) – Am 6. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat Schalke 04 den 1. FC Magdeburg in einem furiosen Spiel mit 4:3 bezwungen. Die Hausherren probierten es zu Beginn der Partie häufig mit langen Bällen, die jedoch allzu oft keinen Abnehmer fanden.

Nach einem Ballverlust der Schalker schaltete der FCM schnell einen Gang höher und belohnte sich mit einem dem ersten sehenswerten Treffer in der 16. Minute durch Silas Gnaka. In der 27. Minute erhöhte Gnaka mit seinem starken linken Fuß. Schalker hielt dagegen und konnte in der 40. Minute den Anschlusstreffer durch Sebastian Polter verbuchen. Den Fans beider Seiten wurde in einer durchaus sehenswerten ersten Halbzeit einiges geboten.

Nach dem Wiederanpfiff glich Derry Murkin in der 62. Minute für die Gelsenkirchener aus und brachte erneut Spannung in die Partie. In der 67. Minute traf Connor Krempicki und brachte die Gäste aus Magdeburg erneut in Führung. Es entwickelte sich ein rasanter Schlagabtausch: In der 69. Minute glich Schalke erneut aus, diesmal war es Thomas Ouwejan. In der 77. Minute foulte Magdeburgs Daniel Heber Polter im Strafraum, den anschließenden Elfmeter verwandelte der Gefoulte selbst und brachte den S04 erneut in Führung.

In der fünften Minute der Nachspielzeit Magdeburgs Co-Trainer Andre Killian nach einer Roten Karte die Coaching-Zone verlassen. Schalke bezwingt Magdeburg in einem furiosen Spiel.


Foto: Schalke-Fans (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lottozahlen vom Samstag (16.09.2023)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 19, 30, 32, 36, 41, 46, die Superzahl ist die 2. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 4553997. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 950479 gezogen.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne. In Deutschland wird das populäre Zahlenlotto „6 aus 49“ seit 1955 gespielt. Die am seltensten gezogene Zahl war dabei die 13, die häufigste die 49.


Foto: Lotto-Spieler (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Bochum und Frankfurt trennen sich unentschieden

0

Bochum (dts Nachrichtenagentur) – Am 4. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der VfL Bochum 0:0 gegen Eintracht Frankfurt gespielt. Beide Teams starteten zu Beginn bemüht in das Spiel, neutralisierten sich im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit aber nahezu vollständig.

Die Defensiven beider Mannschaften waren gut sortiert und verteidigten kompakt. Nach der Halbzeitpause wechselte Frankfurt auf zwei Positionen, zunächst ohne sichtbaren Einfluss aufs Spielgeschehen. In der 55. Minute war es dann Eric Dina-Ebimbe der die Eintracht mit einem gekonnten Schuss aus der Distanz in Führung brachte. Bochum wollte die Niederlage vor heimischer Kulisse abwenden und drang immer häufiger in die gegnerische Hälfte vor.

In der 74. foulte Frankfurts Omar Marmoush Ivan Ordets: Elfmeter für Bochum, den Kevin Stöger sicher verwandelte. Die Partie wurde zunehmend hitzig, ein entscheidender Treffer blieb jedoch aus.


Foto: Manuel Riemann (VfL Bochum) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rücktritt von Faeser

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland ist laut einer Umfrage der Ansicht, dass Nancy Faeser (SPD) als Bundesinnenministerin zurücktreten sollte. Das geht aus einer Erhebung des Meinungsforschungsinstitutes Insa für die „Bild am Sonntag“ hervor.

Demnach wollen 52 Prozent, dass Faeser als Innenministerin zurücktritt, nur 21 Prozent wollen, dass sie bleibt (keine Angabe: 27 Prozent). Faeser steht derzeit unter anderem wegen der Entlassung des Ex-BSI-Chefs Arne Schönbohm in der Kritik. Weitere Ergebnisse der Umfrage: 54 Prozent sind der Meinung, dass Faeser als Ministerin einen schlechten Job macht, nur 21 Prozent attestieren ihr gute Arbeit (keine Angabe: 25 Prozent). 45 Prozent glauben, dass Faeser der Hessen-SPD im Wahlkampf schadet, einen Nutzen sehen nur 12 Prozent (weder noch: 25 Prozent; keine Angabe: 18 Prozent).

Für die „Bild am Sonntag“ hat Insa 1.004 Personen am 14. und 15. September 2023 befragt. Fragen: „Sollte Nancy Faeser Ihrer Meinung nach als Bundesinnenministerin zurücktreten?“, „Macht Bundesinnenministerin Nancy Faeser Ihrer Einschätzung nach derzeit einen (eher) guten oder einen (eher) schlechten Job?“ und „Alles in allem: Nutzt oder schadet die Kandidatur von Nancy Faeser der hessischen SPD?“


Foto: Nancy Faeser (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

NRW-Ministerin Paul lehnt Sexkauf-Verbot ab

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Josefine Paul (Grüne), Familien- und Gleichstellungsministerin in Nordrhein-Westfalen, lehnt das von CSU-Politikerin Dorothee Bär vorgeschlagene Sexkauf-Verbot ab. Das sagte eine Sprecherin der Ministerin dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

„Der Gesetzgeber in Deutschland hat entschieden, Prostitution zu legalisieren und die Grenzen und Bedingungen hierfür zu normieren. Dieses Vorgehen ist richtig, denn nur die Legalisierung der Prostitution ermöglicht es, Bedingungen dafür festzulegen, ihre Einhaltung zu kontrollieren und Schutz- und Ratsuchenden wirkungsvolle Unterstützung anzubieten“, so die Sprecherin. Nachfrage und Angebot würden bestehen bleiben, auch wenn man den Sexkauf verbiete. Mit einem Abdrängen der Prostitution ins Dunkelfeld wären Prostituierte für Beratung und Hilfsangebote aber kaum noch erreichbar – und eine „selbstbestimmte Ausübung der Prostitution“ ausgeschlossen.

„Ein Hellfeld, in dem wir Prostituierten konkrete Hilfen und Unterstützung anbieten, ist der bessere Weg.“ Ein Ermittler des Landeskriminalamts in NRW unterstrich diese Haltung gegenüber der Zeitung: Verbote führten in aller Regel nicht dazu, Menschen von kriminellen Handlungen abzuhalten, sagte er. 2022 waren dem Statistischen Landesamt in NRW zufolge 7.419 Prostituierte offiziell angemeldet.


Foto: Prostituierte (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Leipzig schlägt Augsburg souverän

0

Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Am 4. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat RB Leipzig gegen den FC Augsburg mit 3:0 gewonnen. Die Hausherren starteten mit viel Druck und Tempo in das Spiel.

In der 6. Minute war es dann Neuzugang Xavi, der RB per Kopf in Führung bringt. Die Gäste aus Augsburg schienen sichtlich verunsicher und hatten Mühe, sich zu sortieren. In der 11. Minute erhöhte Lois Openda für Leipzig. Die Sachsen nahmen daraufhin zunächst etwas Tempo raus und überließen dem FCA mehr Raum, um sich zu entfalten.

In der 27. Minute muss Augsburgs Schlussmann Finn Dahmen jedoch erneut hinter sich greifen: Nach einem Konter trifft David Raum und baut die Führung der Hausherren weiter aus. Die Effizienz der Leipziger ist in dieser Partie bis zu diesem Zeitpunkt beachtlich: Mit drei Torschüssen erzielt das Team von Trainer Marco Rose drei Treffer. Augsburg wirkte hingegen mit den rasanten Angriffen der Leipziger überfordert. Scheinbar fand Enrico Maaßen bei der seiner Halbzeitansprache jedoch die richtigen Worte: Nach dem Wiederanpfiff begannen die Augsburger engagiert und kamen dem ersten eigenen Treffer gleich zwei Mal sehr nah, Leipzigs Torwart Janis Blaswich parierte jedoch beide Male stark.

Der FCA drehte weiter auf und blieb große Teile der zweiten Hälfte die dominantere Mannschaft. Leipzig ließ hingegen nach und schaffte es nicht, den letzten Pass konsequent an den Mann zu bringen. Nach diesem Sieg klettern die Sachsen auf Platz drei der Tabelle. Die weiteren Ergebnisse: SC Freiburg – Borussia Dortmund 2:4, VfL Wolfsburg – 1. FC Union Berlin 2:1, 1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart 1:3, 1. FC Köln – 1899 Hoffenheim 1:3.


Foto: RB Leipzig – FC Augsburg am 16.09.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts