Mittwoch, Juli 9, 2025
Start Blog Seite 1393

Demir will Behinderte nicht von Einbürgerung ausschließen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Anders als bislang im Entwurf zur Reform des Einbürgerungsrechts vorgesehen, will die SPD Menschen mit Behinderung und Bürgergeldempfänger auch künftig nicht von Einbürgerungen ausschließen. „Mehr Teilhabe, eine Stärkung unserer Demokratie – das ist es, was wir brauchen“, sagte der zuständige Fachpolitiker in der SPD-Bundestagsfraktion, Hakan Demir, dem „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe).

„Was wir jedoch nicht brauchen, sind Einschränkungen für Menschen, die unverschuldet ihren Lebensunterhalt nicht decken können.“ Er drängt auf Nachbesserungen am bisherigen Entwurf zur geplanten Staatsangehörigkeitsreform, auf den sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) verständigt hatte. Arme Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen und deren pflegende Angehörige könnten nach dem bisherigen Stand der Reform nur noch in seltenen Ausnahmen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Insbesondere die FDP stemmt sich dagegen.

Die stellvertretende Parteivorsitzende der SPD, Serpil Midyatli, verwies auf den Fachkräftemangel. Es bräuchte ein Signal auch nach draußen, dass man nicht nur als Arbeitskraft, sondern auch als voll gleichberechtigter Bürger willkommen sei. Dafür bräuchten Eingewanderte eine klare Perspektive. „Warum sollen sie denn in ein Land kommen, in dem sie fürchten müssen, dauerhaft oder über viele Jahre hinweg von gleichen Rechten ausgeschlossen zu werden?“, sagte die Vize-Chefin der SPD dem „Tagesspiegel“.

Menschen konnten nach geltendem Recht auch dann eingebürgert werden, wenn sie Leistungen aus dem Sozialgesetzbuch II oder XII bezogen, wenn sie diese nicht selbst zu vertreten hatten. Diese Ausnahme soll nach bisherigem Stand wegfallen. Durch diese Änderung könnten laut einem Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft (AG) für Migration und Vielfalt in der SPD, über das die Zeitung berichtet, künftig eingeschränkte Menschen, viele Alleinerziehende und Arbeitnehmer in Teilzeit keine Chance mehr auf Einbürgerung erhalten. Außerdem könnten Empfänger von Niedriglöhnen, die ihr Gehalt aufstocken müssen, nicht mit einem deutschen Pass rechnen.

Die SPD will das in den parlamentarischen Beratungen der Reform gern ändern. Die FDP stellt sich nach Tagesspiegel-Informationen bislang dagegen. Der Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt in der SPD und Berliner Sozialstaatssekretär, Aziz Bozkurt, kritisiert die Liberalen deshalb scharf. Die Menschen alle von Einbürgerungen auszuschließen, heiße, möglichst wenige Migranten mit gleichen Rechten auszustatten, sagte Bozkurt dem „Tagesspiegel“.

„Das ist doch zynisch. Was die FDP will, das ist dann de facto ein Einbürgerungsverhinderungsgesetz.“ Die Reform soll in an diesem Donnerstag erstmals im Deutschen Bundestag debattiert werden und Einbürgerungen für viele Menschen erleichtern. Die Koalition strebt eine Verabschiedung der Reform noch vor Weihnachten an.


Foto: Hakan Demir (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Strahlenschutzamt rät Schwangeren und Kindern von Paranüssen ab

0

Salzgitter (dts Nachrichtenagentur) – Vor Beginn der Adventszeit hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Teilen der Bevölkerung vom Verzehr von Paranüssen abgeraten. „Kinder, Jugendliche, werdende und stillende Mütter sollten vorsorglich auf Paranüsse verzichten“, sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini am Dienstag.

Paranüsse können ungewöhnlich hohe Mengen an radioaktivem Radium enthalten – ein Sonderfall im Vergleich zu anderen, insbesondere heimischen Nussarten. Für Erwachsene sei es unbedenklich, Paranüsse in Maßen zu verzehren, so das Bundesamt. Die Strahlendosis, die dadurch für sie entstehe, sei gering. Bei Kindern könne die gleiche Menge an Paranüssen zu einer deutlich höheren Strahlendosis führen als bei einer erwachsenen Person.

Das liegt dem Strahlenschutzamt zufolge nicht nur daran, dass sich der menschliche Körper und sein Stoffwechsel mit dem Lebensalter ändern. Radium lagerten sich wie Kalzium in Zähne und Knochen ein – und die seien bei Kindern noch im Aufbau, so das BfS. Über Plazenta und Muttermilch könnten zudem ungeborene Kinder und Säuglinge den radioaktiven Stoff aufnehmen. „Wenn Kinder Paranüsse nur gelegentlich essen, geht es auch bei ihnen um vergleichsweise kleine Strahlendosen. Deswegen mag der Rat zur Vorsicht übertrieben klingen. Aber Kinder brauchen besonderen Schutz, auch vor unnötiger Strahlung“, sagte Paulini.

„Kinder reagieren empfindlicher auf Strahlung als Erwachsene. Anders als Erwachsene können sie sich oft auch kein eigenes Urteil über das mögliche Risiko bilden und eigenverantwortlich entscheiden.“ Radium ist ein radioaktives Element, das natürlich in Böden vorkommt.

Paranussbäume können es mit ihren Wurzeln aufnehmen und bis in die Nüsse transportieren. Die Heimat dieser Urwaldriesen sind die tropischen Regenwälder Südamerikas. Dort gibt es zum Teil Böden, die große Mengen an Radium enthalten. Mit der Nahrung nimmt jeder Mensch in Deutschland natürlich vorkommende radioaktive Stoffe auf.

Bei durchschnittlichen Essgewohnheiten entsteht laut dem Bundesamt für Strahlenschutz dadurch eine vergleichsweise geringe jährliche Strahlendosis von rund 300 Mikrosievert. Bereits der regelmäßige Verzehr kleiner Mengen an Paranüssen kann diesen Wert merklich erhöhen, wie das BfS berechnet: Wer als erwachsener Mensch zum Beispiel ein Jahr lang im Schnitt täglich zwei Paranüsse isst, erhält demnach eine zusätzliche Strahlendosis von rund 160 Mikrosievert. Würde ein Kind im zweiten Lebensjahr dieselbe Menge an Paranüssen zu sich nehmen, läge die zusätzliche Strahlendosis unter anderem wegen des deutlich anderen Körperbaus und des unterschiedlichen Stoffwechsels bei rund 1.000 Mikrosievert – also etwa sechsmal so hoch. Berücksichtigt man alle natürlich vorkommenden Strahlungsquellen, ist die Bevölkerung in Deutschland einer durchschnittlichen Strahlendosis von 2.100 Mikrosievert im Jahr ausgesetzt, so das Bundesamt.


Foto: Supermarkt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

EU-Kommission legt Maßnahmenpaket für Ausbau der Stromnetze vor

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket vorgelegt, mit dem das europäische Stromnetz deutlich ausgebaut werden soll. So soll etwa eine langfristigere Netzplanung auch die Nachfrage Branchen berücksichtigen, die von fossilen Energieträgern auf Strom umgestellt werden, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte.

Zudem sollen Anreize für „intelligentere Netze“ geschaffen werden und Genehmigungen schneller erteilt werden. „Nur wenn unsere Energieinfrastruktur so ausgebaut und weiterentwickelt wird, dass sie einem dekarbonisierten Energiesystem gerecht wird, kann Europa seine Energieversorgung sichern und seine Klimaziele verwirklichen“, sagte Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie. „Die Netze dürften keinen Engpass bei der Umstellung auf saubere Energie darstellen, sondern müssen sie im Gegenteil fördern. Auf diese Weise können wir in großem Stil die erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Elektrolyseure integrieren, die wir für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft benötigen.“

Nach Angaben der EU-Kommission sind 40 Prozent der Verteilungsnetze über 40 Jahre alt. Da der Stromverbrauch in der EU bis 2030 um rund 60 Prozent steigen dürfte, müssen der Kommission zufolge die grenzüberschreitenden Übertragungskapazitäten verdoppelt werden. Dafür seien Investitionen in Höhe von 584 Milliarden Euro erforderlich, hieß es.


Foto: Umspannwerk (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

BDEW sieht keine Zukunft für Gasheizungen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Marie-Luise Wolff, erwartet, dass mit Gas betriebene Heizungen und Gasnetze für Haushalte keine Zukunft haben. Versorger müssten sich irgendwann überlegen, „die Gasnetze für die Haushalte stillzulegen“, sagte Wolff, die Vorstandschefin des Darmstädter Versorgers Entega ist, der „Süddeutschen Zeitung“.

Wenn sämtliche Neubauten Wärmepumpen hätten, verteilten sich die Kosten des Netzes „nur noch auf wenige Gaskesselchen“ – und das sei unwirtschaftlich, ergänzte die BDEW-Präsidentin. Wolff äußerte außerdem Zweifel daran, ob der Zeitpunkt des Atomausstiegs sinnvoll war: „Vielleicht hätte man die Atomkraftwerke länger laufen lassen sollen, anstatt nun so viel klimaschädliche Kohle zu verbrennen“, sagte Wolff, die seit 2018 den BDEW führt. Doch jetzt sei es zu spät für einen Politikwechsel. Die Bundesregierung hätte die Weichen für eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke deutlich früher stellen müssen, monierte die Managerin.


Foto: Gasheizung (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

appliedAI bietet neuen kostenfreien Onlinekurs an

0
Dr. Frauke Goll, Managing Director des appliedAI Institute for Europe.

Das appliedAI Institute for Europe baut sein Portfolio zur KI-Weiterbildung in Europa weiter aus und launcht einen Machine Learning Operations (MLOps) Onlinekurs. Der Kurs inklusive Workbook bietet MLOps-Engineers einen Überblick über alles, was sie für die Skalierung ihrer MLOps Projekte wissen müssen.

Mit dem Ziel, das europäische KI-Ökosystem zu stärken und Wissen über KI zu erweitern, stellt das appliedAI Institute for Europe vertrauenswürdige KI-Ressourcen bereit und schafft Bildungs- sowie Interaktionsformate. Neben weiteren Kursen, wie dem AI Essentials Training, launcht es nun einen Kurs zum Thema MLOps.

Mithilfe des Onlinekurses lernen Teilnehmende die wichtigsten Konzepte und Prozesse zur Skalierung von ML-Projekten kennen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs beispielsweise in der Lage sind, ML-Projekte sinnvoll zu strukturieren oder zu lernen, wie Data Scientists während der Modellierungsphase effektiv zusammenarbeiten können. Der Kurs richtet sich insbesondere an Mitglieder von ML-Teams, die bereits über erste Kenntnisse in MLOps verfügen, aber noch keinen effektiven und professionellen MLOps-Arbeitsablauf haben.

Machine Learning-Lebenszyklus im Mittelpunkt

Der Fokus des MLOps-Kurses liegt auf Konzepten und Rahmenbedingungen, die dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis für MLOps innerhalb von ML-Teams zu fördern. Das begleitende Workbook zum Kurs ist so konzipiert, dass es den gesamten Lebenszyklus des maschinellen Lernens beschreibt. Das Workbook liegt als PDF-Dokument, als digitales Whiteboard oder als physisches Exemplar vor. Der Fokus auf den Lebenszyklus bietet eine entscheidende Perspektive auf MLOps, angefangen bei der Planung eines Machine Learning-Projekts bis hin zur Implementierung von Feedbackschleifen. Das Workbook kann mithilfe einer begleitenden Videoserie in fünf bis sieben Stunden durchgearbeitet werden.

“Durch die Bereitstellung des kostenlosen MLOps Workbooks & Online-Kurses schreiten wir weiter voran, unserem Ziel, ein Open-Access-Accelerator zu sein, näherzukommen und hochwertige Inhalte sowie Ressourcen im Zeitalter der KI für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Denn unser neuer MLOps-Kurs bietet genau das: kostenlose und praxisnahe Einblicke für effektive ML-Projektplanung und Zusammenarbeit von Data Scientists“, so Dr. Frauke Goll, Managing Director des appliedAI Institute for Europe.

Bild Dr. Frauke Goll, Managing Director des appliedAI Institute for Europe.

Quelle schoesslers GmbH

Teppichgroßhandel the next generation

0
Diba Borhani bringt mit BeyondKnots

Diba Borhani bildet die sechste Generation einer wahren Teppich-Dynastie und ist die Erste, die sich nun an das Endkundengeschäft im Internet herantraut.

Aufgewachsen zwischen turmhohen Stapeln edler handgefertigter Teppiche in der Speicherstadt in Hamburg, hat sie das Teppichgeschäft im Blut. Als Kind war die Speicherstadt mit den stets neu ankommenden Gewürzen, Kaffee, Teppichen, der pulsierenden Atmosphäre und der aufregenden Hektik für sie ein magischer Spielplatz. Als Gründerin von BeyondKnots geht es ihr um mehr als den reinen Handel. Jeder Teppich erzählt eine Geschichte: von den Knüpferinnen in den Nomadendörfern in den entlegensten Regionen der Welt, der Speicherstadt und dem Tanz zwischen den Kulturen, die weit über jeden Knoten hinausgehen. Diese Geschichten möchte Diba Borhani weitererzählen, auch in der digitalen Welt.

Über Jahrhunderte waren die Rollen in der Teppichbranche klar verteilt: Die Frauen knüpften die kunstvollen Teppiche, während die Männer mit den fertigen Kunstwerken handelten. Doch Zeiten ändern sich, und Diba Borhani ist nicht die einzige Frau, die dieses Rollenmodell aufbricht, den Wandel in der Branche vorantreibt und den Staub aus den Lagern klopft.

„Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir meine Familie entgegengebracht hat, als ich BeyondKnots mitten in der Pandemie gegründet habe“, erzählt Diba Borhani. „Ich möchte Tradition und Innovation vereinen, sowohl in der Art des Handels als auch bei den Designs und Mustern der Teppiche.“

Tradition über Generationen

Beide Familien, mütterlicher- und väterlicherseits, sind seit nunmehr sechs Generationen im Teppichgeschäft tätig. In Hamburg befindet sich der Teppichgroßhandel der Familie. Das Lager ist gut gefüllt, viele handgeknüpfte Teppiche sind hier gelagert – darunter viele persische Stadt- und Nomadenteppiche, aber auch immer mehr moderne Designs. Bisher lag der Fokus ausschließlich auf dem stationären B2B-Geschäft, erst jetzt, mit Diba Borhani in der sechsten Generation, gehen diese Kunstwerke online.

Nach ihrem Master in Betriebswirtschaftslehre an der University of Bristol in England und mehrjähriger Tätigkeit in einem internationalen Immobilienkonzern in Berlin, wo Diba wertvolle Marketingkompetenzen sammelte, kehrte sie mit dem Wunsch nach Hamburg zurück, das kulturelle Erbe ihrer Familie zu bewahren und die Tradition des Teppichhandwerks und die Menschen dahinter sichtbarer zu machen.

Eine Reise zu den Wurzeln

Dank der langen Tradition und des großen Familiennetzwerks besteht ein direkter Kontakt zu Teppichknüpferinnen in verschiedenen Ländern der Welt, darunter beispielsweise die Knüpferinnen des Qashqai-Stammes im Süden des Irans. „Als ich vor Ort mit den Frauen gesprochen habe, die unsere Kelim-Teppiche knüpfen, wurde mir bewusst, wie viel Liebe, Hingabe und Herz in den verschiedenen Mustern und Farben steckt“, erklärt Diba Borhani, Gründerin von BeyondKnots, mit strahlenden Augen. „Und diese menschliche Ebene wollte ich unbedingt für meine Kundinnen und Kunden sichtbar werden lassen.

BeyondKnots erlaubt es mir, meine beiden Leidenschaften zu verbinden: Kultur des Teppichhandwerks und aktuelle Marketingideen.“ Die Qashqai erlebte Diba bei ihrem Besuch als sehr herzliche, gastfreundliche Menschen. Als Nomaden ziehen sie mit ihren Schafherden und Webstühlen durch die Landschaft und weben Teppiche in ihren Zelten. Sie verwenden oft Wolle von ihren eigenen Schafherden und färben die Wolle mit pflanzlichen Farbstoffen aus ihrer eigenen Umgebung. Diese Wolle wird dann von Hand zu Garn gesponnen und dann zu Nomadenteppichen gewebt.

Handwerk wird zu Kunst

Die Teppiche werden wie vor Jahrhunderten von Nomadenfamilien in Heimarbeit gefertigt. Auf dem Boden sitzend, verknüpfen sie mit unendlicher Geduld Abertausende kleiner Schafwollfädchen zu traditionellen im Detail stets individuellen Mustern. Die horizontalen Webstühle sind mobiler und einfacher aufzubauen, was sie ideal für nomadische Gemeinschaften macht, die zwei- bis dreimal im Jahr umsiedeln ‒ je nach Wetterlage. Mit einigen Teppichen beginnen die Knüpferinnen in einem Dorf und weben ihn im nächsten Dorf weiter. Was die Teppiche jedoch wirklich besonders macht, ist die Tatsache, dass sie komplett ohne jegliche Designvorlage gewebt werden.

Stattdessen arbeiten die Knüpferinnen ihre Lebensgeschichte oder alltägliche Ereignisse in die Teppiche, die dann die ganz persönlichen Erfahrungen der Weberinnen und Weber widerspiegeln, inspiriert von der einzigartigen Umgebung nomadischer Gemeinschaften. Diese Teppiche tragen oft eine tiefe, traditionelle und ethnische Note in sich, die ihr Erbe und ihre Authentizität unterstreicht. Der Entstehungsprozess vollzieht sich in einer Langsamkeit, die im krassen Gegensatz zur Taktung einer modernen Industriegesellschaft steht.

Die gleichen uralten Knüpftechniken, die vor Jahrhunderten entwickelt wurden, werden auch heute noch verwendet. In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, halten die Teppichknüpfer diese jahrtausendealte Tradition am Leben. Jeder Knoten, den sie setzen, jede Farbe, die sie wählen, ist ein Erbe aus der Vergangenheit. Diese Kontinuität ist nicht nur ein Beweis für das tiefe kulturelle Erbe Persiens, sondern auch für die unglaubliche handwerkliche Meisterschaft, die in jedem Teppich steckt.

Es ist, als würde die Geschichte selbst in jedem Teppich weiterleben. Das Teppichknüpfen ist eine Kunstform, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Jeder Teppich kann viele Monate – manchmal sogar mehr als zwei Jahre ‒ in Anspruch nehmen, je nach Größe und Komplexität des Designs.

Von der Qualität und dem Detailreichtum kann man sich entweder in Hamburg im Lager in der Papenreye 14 (22453 Hamburg) oder eben online unter www.beyondknots.de überzeugen.

Bild (c) BeyondKnots

Quelle Candystorm PR

Grand Hotel Brioni Pula zum besten Hotel in Kroatien erklärt

0
Grand Hotel Brioni Pula
Park Plaza Hotels ands Resorts, Grand Brioni, Croatia. Tuesday, June 21, 2022. Photographer: Jason Alden Photographer: Jason Alden www.jasonalden.com 0781 063 1642

Das Grand Hotel Brioni Pula, A Radisson Collection Hotel, wurde bei den prestigeträchtigen Kroatischen Tourismus Tagen 2023 zum besten Hotel in Kroatien erklärt!

In diesem Rahmen werden jährlich die Kroatischen Tourismus Awards verliehen, die gemeinsam vom Ministerium für Tourismus und Sport, dem Kroatischen Tourismusverband und der Kroatischen Wirtschaftskammer organisiert werden. Hierbei werden herausragende Hotels honoriert, die ein einzigartiges Aufenthaltserlebnis bieten. Der Fokus der Auszeichnung in der Kategorie „Hotel des Jahres“ liegt auf der Einzigartigkeit des Erlebnisses und der Atmosphäre im Hotel. Außerdem werden Investitionen in Infrastruktur und Personal, die Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien, gesellschaftliches Engagement und Beiträge zur Entwicklung des Reiseziels bewertet.

Seit der Wiedereröffnung im Mai 2022 wartet das Grand Hotel Brioni Pula, A Radisson Collection Hotel, mit 227 stilvollen und luxuriösen Zimmer auf, mit denen es nahtlos an die glorreiche Vergangenheit angeknüpft hat und zum besten Hotel seiner Klasse in Pula und jetzt in ganz Kroatien wurde. Neben den herausragenden Zimmern bietet das Hotel mehrere Restaurants und Bars, ein Wellnesscenter, einen Innenpool und den Infinity-Außenpool, der über die Klippe aufs Meer ragt, ein Fitnesscenter mit modernen Technogym-Equipment und einen neu gestalteten Strand. Das Hotel verfügt auch über mehrere modulare Räume für Tagungen und Veranstaltungen mit Video- und Audioausstattung, die in einen großen Konferenzraum mit einer Kapazität von 200 Gästen umgewandelt werden können.

„50 Jahre nach seiner Eröffnung, erlangte das Grand Hotel Brioni seinen legendären Status zurück. Mit der Renovierung wurde es für die Kosmopoliten des 21. Jahrhunderts angepasst. Es bietet Luxus umgeben von wunderschöner Natur und einem unübertroffen Blick auf das offene Meer und die Brijuni-Inseln. Wir haben erlebnisreiche und erfolgreiche 18 Monate hinter uns und freuen uns, dass unser Haus sich in so kurzer Zeit zum Hotspot von Hedonisten, Travelern und Luxus-Reisenden aus der ganzen Welt etabliert hat und jetzt sogar mit dem Kroatischen Tourismus Award für das beste Hotel in Kroatien ausgezeichnet wurde,“ sagt Manuela Kraljević, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor für Marketing und Vertrieb der Arena Hospitality Group.

Das ikonische Hotel steht auf einer wunderschönen, dem Stadtzentrum vorgelagerten Halbinsel, es thront dort auf einer Klippe über dem Meer und sieht aus, als wäre es als Kulisse für einen James Bond-Film gebaut worden. Kein Wunder also, dass es in den 1970er Jahren eine der bekanntesten Touristenattraktionen im ehemaligen Jugoslawien und der Sehnsuchtsort einer ganzen Generation war. Unzählige Musiker wie Abba, Boney M, Falco, Filmstars sowie Politiker suchten und fanden hier Zuflucht und feierten rauschende Feste. So verwundert es nicht, dass auch der internationale Jet Set und die Entertainment-Branche das neue Grand Hotel Brioni Pula für sich entdeckt haben.

Im Übrigen ist das Grand Hotel Brioni, A Radisson Collection Hotel nun auch ganzjährig geöffnet und bietet an 365 Tagen die Möglichkeit für hochwertige Erholung und Entspannung. Eine große Auswahl an Spa- und Gastronomie-Angeboten ermöglichen jedem Gast ein transformatives Erlebnis aus Wellness, Entspannung und gastronomischen Entdeckungen auch außerhalb der Saison. Zum Jahreswechsel ist außerdem eine große Silvesterparty mit traumhaften Blick über das Meer geplant.

Fotocredit: Arena Hospitality Group

Quelle Berlinièros PR
(A division of Berlinieros GmbH)

Verfahren gegen Gil Ofarim nach Geständnis eingestellt

0

Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Das Verfahren gegen den jüdischen Rockmusiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung ist nach einem überraschenden Geständnis eingestellt worden. „Die Vorwürfe treffen zu“, sagte er am Dienstag beim Prozess in Leipzig.

Ofarim entschuldigte sich auch bei dem Hotelmanager, gegen den er im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismusvorwürfe erhoben hatte. „Es tut mir leid, ich habe das Video gelöscht“, so Ofarim. Der Hotelmanager, der in dem Prozess als Nebenkläger auftrat, nahm die Entschuldigung an. Das Verfahren gegen Ofarim wurde nach Angaben des Landgerichts Leipzig gegen eine Geldauflage vorläufig eingestellt.

Zur Begründung der Verfahrenseinstellung führte die Strafkammer aus, dass es in dem Prozess vor allem um die zuverlässige Feststellung des Sachverhalts gegangen sei: Es seien alle Zweifel und Spekulationen in dieser Sache endgültig beseitigt worden. Durch die Entschuldigung des Angeklagten sei der Hotelmanager zudem wirkungsvoller rehabilitiert worden, als es durch ein Urteil möglich gewesen wäre, so das Gericht. Leistet Ofarim innerhalb von sechs Monaten die festgelegte Geldauflage zugunsten der Jüdischen Gemeinde zu Leipzig und dem Trägerverein des Hauses der Wannseekonferenz, wird das Verfahren endgültig eingestellt. In dem Video, um das es in dem Prozess ging, hatte Ofarim Antisemitismusvorwürfe gegen den Angestellten eines Leipziger Hotels erhoben, wonach dieser ihn angeblich aufgefordert haben soll, seine Halskette mit Davidstern abzunehmen, bevor er einchecke.

Dies hatte im Anschluss einen medialen Aufschrei ausgelöst, später waren erhebliche Zweifel an der Darstellung Ofarims aufgekommen.


Foto: Justicia (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lassie erhält 23 Mio. Euro in Series-B-Runde

0
lassie

Lassie ist ein Haustierversicherungs-Start-up der nächsten Generation, das Haustierbesitzer:innen dabei unterstützt, ihren Tieren ein gesünderes, glücklicheres und fitteres Leben zu ermöglichen.

Lassie, die weltweit erste Haustierversicherung, die auf Prävention setzt, hat in einer Series B-Runde 23 Millionen Euro eingesammelt. Balderton Capital fungierte als Lead Investor, Bestandsinvestoren, wie Felix Capital, Inventure, Passion Capital und Philian (H&M Chair Karl-John Persson) haben sich ebenfalls beteiligt. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Start-ups beläuft sich damit auf 36,5 Millionen Euro. Das frische Kapital fließt in die Produktentwicklung, wie z. B. In-App-Verkäufe von Gesundheitsprodukten für Tiere, in den Ausbau der IT- und Projektteams, wie auch den nächsten internationalen Launch.

Lassie-Mitgründerin und CEO Hedda Båverud Olsson wuchs als Tochter einer Veterinärin auf, die durch ihre vorausschauende Fürsorge Familienhaustiere aktiv vor gesundheitlichen Problemen schützte. Zusammen mit der Versicherungsexpertin Sophie Wilkinson (ehemalige Leiterin für Tierversicherungen bei einem der größten nordischen Versicherungsunternehmen) und dem technologischen Knowhow von Johan Jönsson (ein Full-Stack-Entwickler mit Stationen bei Spotify und King), gründete Baverud Olsson 2021 Lassie.

Dass Lassie gute Chancen hat, den Milliardenmarkt der Haustierversicherungen zu erobern, zeigt der bisherige Erfolg: Im Heimatmarkt Schweden und in Deutschland, wo Lassie seit Januar 2023 aktiv ist, konnte das Unternehmen bereits 60.000 Kund:innen gewinnen. Im deutschen Markt wächst das Unternehmen sogar 200 % schneller als im schwedischen. Mehr als 400 Hunde und 200 Katzenrassen genießen mittlerweile den Versicherungsschutz von Lassie.

Vorsorge ist besser als teure Nachsorge beim Tierarzt

Haustierversicherungen haben sich seit ihrer Einführung kaum verändert: Haustierbesitzer:innen zahlen monatliche Prämien, um hohe Tierarztrechnungen im Falle einer Krankheit oder OP zu vermeiden. Doch der oftmals bürokratische Prozess, einen Versicherungsfall geltend zu machen und eine Erstattung zu erhalten, sorgt eher für Frust und wenig Mehrwert bei stetig steigenden Prämien. Während Krankenkassen und Lebensversicherer längst auf Big Data-Analysen setzen, um den Fokus auf die Vorsorge zu legen, hinkten Haustierversicherer bislang hinterher.

Lassie dagegen bietet personalisierte Versicherungsprodukte gepaart mit einem Coaching für Katzen- und Hundebesitzer:innen, das diesen vermittelt, wie sie glücklichere und gesündere Haustiere halten. Die App beinhaltet Onlinekurse mit Videos, Artikeln und Übungen, die alle Themen, von der richtigen Ernährung über Stressreduktion bis hin zur Welpenerziehung, abdecken. Besitzer:innen, die Kurse abschließen, erhalten Belohnungen, z. B. in Form dauerhafter Rabatte (bis zu 25-50 Euro Nachlass im Jahr) oder von Punkten, die in Lassies In-App-Store eingelöst werden können. Bei Rückfragen berät Lassies Support-Team Nutzer:innen persönlich und direkt über eine Kontaktfunktion innerhalb der App.

Der Haustier-Boom

Der Launch von Lassie fällt mit einem regelrechten Haustier-Boom in Europa zusammen. Nahezu die Hälfte aller europäischen Haushalte besitzt mittlerweile ein Tier – nicht zuletzt in Folge des Trends zum eigenen Haustier während der Covid-19-Pandemie. Auch die Einstellungen gegenüber Haustieren ändern sich: Laut einer Umfrage der spanischen Tierschutzorganisation Blue Cross gaben 95 % der Besitzer:innen an, Haustiere als Familienmitglieder zu betrachten. Haustierbesitzer:innen geben kollektiv 23,5 Milliarden Euro jährlich für ihr Tier aus, egal ob für Dienstleistungen, Tiernahrung, Zubehör und Versicherungen. Die Versicherungsquote für Haustiere wächst in ganz Europa, so auch in Schweden (68 %), Großbritannien (30 %) und Deutschland (20 %). Gerade in Deutschland macht die Ende 2022 überarbeitete Gebührenordnung eine Haustierversicherung für viele attraktiver, da Tierärzt:innen mittlerweile ein Vielfaches des Behandlungssatzes berechnen können.

Über die nächsten 12 Monate plant Lassie eine weitere Markteinführung in Europa, sowie den Ausbau des eigenen Angebots. Mit dabei ist u.a. die Entwicklung einer generativen KI, die bei der Sachbearbeitung unterstützen und die Personalisierung verbessern soll.

Hedda Båverud Olsson, Mitgründerin und CEO kommentiert: “Unsere vierbeinigen Familienmitglieder sind einer unserer kostbarsten Lebensinhalte – sie schenken uns Liebe, Gemeinschaft und Glück. Im Gegenzug wollen wir sicherstellen, dass sie ein langes, glückliches und vor allem gesundes Leben haben. Genau das wollen wir bei Lassie erreichen, indem wir Besitzer:innen alle nötigen Ressourcen an die Hand geben, um ihren Tieren die Vorsorge zuteilwerden zu lassen, die sie verdienen. Für den Ernstfall sorgt dann unser personalisierter Versicherungsschutz vor. Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, aber ruhen uns nicht darauf aus und werden mithilfe von Balderton weiter wachsen.”

Rob Moffat, Partner bei Balderton ergänzt: “Der Versicherungsmarkt war aus unserer Sicht schon lange reif für eine technologische Disruption. Doch die Einstiegshürde ist hoch und eine Skalierung schwierig. Es bestehen zahlreiche Herausforderungen bei der Risikoeinschätzung, den hohen Marketingkosten und der Sachbearbeitung. Deshalb schauen wir bei unseren Investitionen in diesen Sektor genau hin, wodurch Lassie das erste Versicherungsinvestment der letzten fünf Jahre ist. Wir schätzen das Team rund um Hedda für seine starke Expertise, seine Fokussiertheit und Effizienz und glauben ganz fest daran, dass Lassie das Potenzial hat, Marktführer in seinem Segment zu werden.

Magda Lukaszewicz, Principal bei Balderton, zieht das Fazit: “Auf Lassie habe ich seit seiner Gründung ein Auge geworfen. Die Performance des Teams ist bemerkenswert und seine Kennzahlen sind konkurrenzlos im Haustierversicherungssegment. Angetrieben vom eigenen Vorsorgeansatz hat das Lassie-Team eine enge digital-first Beziehung zu seinen Kund:innen aufgebaut. Lassie besitzt so eine echte Plattform, um weit über Versicherungsleistungen hinauszugehen.”

Quelle PIABO PR GmbH

Forsa: SPD nur noch viertstärkste Kraft

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa gibt die SPD in der Wählergunst nach. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verlieren die Sozialdemokraten einen Punkt und kommen auf 14 Prozent.

Sie sind damit nur noch viertstärkste Kraft hinter den Grünen (15 Prozent), die sich um einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche verbessern, sowie der AfD (21 Prozent) und der Union (30 Prozent), die beide ihre Werte halten. Die FDP bleibt bei 5 Prozent, die Linke gewinnt einen Prozentpunkt und kommt auf 4 Prozent. Die Freien Wähler fallen wieder unter die 3-Prozent-Marke, wodurch der Wert der sonstigen Parteien auf 11 Prozent (9 Prozent in der Vorwoche) steigt. Bei der Kanzlerpräferenz verliert für Olaf Scholz gegenüber der Vorwoche 2 bzw. 3 Prozentpunkte: Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich bei der Konstellation Scholz – Merz – Habeck aktuell 17 Prozent (-2 im Vergleich zur Vorwoche) für Scholz, 21 Prozent für Friedrich Merz (+1) und 19 Prozent (+1) für Robert Habeck entscheiden; bei der Konstellation Scholz – Merz – Baerbock kommt Scholz auf 19 (-3), Merz auf 25 (+1) und Annalena Baerbock auf 17 Prozent (+1).

Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom 21. bis 27. November erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte.


Foto: Olaf Scholz am 28.11.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts