Mittwoch, Juli 9, 2025
Start Blog Seite 1389

Finstep: Finanzielle Bildung für Jugendliche

0
Finstep-Beirat © Jakob Felsner

Finstep – Erfahrene Branchenexperten unterstützen künftig auf dem Weg zur finanziellen Begleit-App für Jugendliche

Das Hamburger FinTech-Start-up Finstep setzt ab sofort auf Expertise und Know-how eines erfahrenen Beirats. Dieser begleitet das Unternehmen künftig dabei, geplante Entwicklungsschritte mit dem jeweiligen Fachwissen zu schärfen und zu realisieren. Das Gremium besteht aus Open-Banking-Experte Lars Markull, EdTech-Spezialistin Dr. Diana Knodel, Unternehmerin Marlis Jahnke und Nils Lensch-Franzen als Investorenvertreter.

Fachkompetenz für eine zielgerichtete Finanzbildung

Das Unternehmen um Gründer Christian Binder hat sich zur Aufgabe gemacht, Jugendliche in die Lage zu versetzen, finanziell selbstbestimmt zu handeln. Eine Financial Companion App kombiniert Lernvideos mit Gamification-Elementen und nützlichen Tools. Teenager bekommen auf unterhaltsame Weise finanzielle Grundkenntnisse vermittelt sowie praktische Werkzeuge für den Umgang mit Geld bereitgestellt. Mit dem virtuellen Sparschwein inklusive Ziel-Fortschritts-Tracker und einem Ausgaben-Analysetool sind die ersten Personal-Finance-Features live.

Finanzbildung als Business Case

“Finstep ist mit seinem Business Case am Puls der Zeit. Das Unternehmen setzt bei der richtigen Zielgruppe an und macht das auf eine Art und Weise, die jugendliche Nutzer erwarten”, betont Lars Markull die Relevanz von Finstep. “Die Finanzbranche hat ein großes Interesse daran, den Kontakt zur jungen Generation nicht zu verlieren. Genau da schafft Finstep Berührungspunkte,” so Markull weiter.

Diana Knodel trägt mit ihrem Know-how im Bereich Bildungstechnologie dazu bei, Finsteps Angebote für Jugendliche zielgruppengerecht weiterzuentwickeln: “Die innovative Herangehensweise passt perfekt zu meiner Überzeugung, dass Bildung Spaß machen sollte. Mit meinem Hintergrund in Informatik, Psychologie und Bildungsforschung sehe ich die Notwendigkeit digitaler Lösungen für eine bereichernde Lernumgebung. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Leidenschaft für Bildung einzubringen, um Jugendliche nicht nur finanziell mündig zu machen, sondern auch Spaß am Erreichen ihrer finanziellen Ziele zu vermitteln.”

Unterstützung für eine visionäre Zukunft

“Finstep ist auf dem Weg eine wichtige Bildungslücke zu schließen und gleichzeitig ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen”, unterstreicht die erfahrene Gründerin Marlis Jahnke. Als zertifizierte Beirätin (Deutsche Digitale Beiräte) übernimmt sie den Vorsitz des Gremiums. Sie bringt Fachkenntnisse im Aufbau und der Ausrichtung von Geschäftsmodellen mit. Sie ist Sparring für den Finstep-Gründer und unterstützt ihn dabei, seine Vision für das Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

“Christian ist dabei, ein Produktangebot zu erstellen, das einen unentgeltlichen Mehrwert für Jugendliche bietet. Gleichzeitig lässt sich aber auch ein Monetarisierungsziel verfolgen. Hinter Finstep steht ein langfristig orientierter Geldgeber mit viel Erfahrung für die Herausforderungen von digitalen B2C-Geschäftsmodellen”, betont Nils Lensch-Franzen, der im Beirat die Rolle des Bindegliedes zwischen Finstep und dem Investor einnimmt.

Bildcredits @ Jakob Feisner

Quelle Finstep

Gesunder Schlaf durch Hydrotherapie

0
Hydrotherapie TReinelt

Medizinische Kneipp-Anwendungen gehören schon lange zum Therapie- und Gesundheitsangebot im Vier-Sterne-Biohotel Eggensberger****med.well in Füssen. Nun bestätigt eine vom Therapiezentrum aufgegebene wissenschaftliche Studie die nachhaltig positive Wirksamkeit der Hydrotherapie bei nicht-organischen Schlafstörungen. Damit unterstreicht das Biohotel Eggensberger noch einmal seinen Anspruch, mehr als “nur” ein Spa-Hotel zu sein.

Schlafstörungen? Eine Volkskrankheit

Hätten Sie es gewusst? Schlafstörungen sind in Deutschland mittlerweile der dritthäufigste Grund für Arztbesuche. Dabei ist guter Schlaf von essenzieller Bedeutung für unser Wohlbefinden. Regelmäßiger und qualitativer Schlaf trägt wesentlich zu unserer Leistungsfähigkeit und Vitalität bei. In der Nacht vollziehen sich wichtige Regenerationsprozesse, insbesondere für unsere Wirbelsäule und Bandscheiben, die tagsüber belastet werden und Flüssigkeit verlieren. Der Schlaf ermöglicht eine Wieder-Aufnahme dieser Flüssigkeit.

Darüber hinaus erfolgt während des Schlafs eine bedeutende Hormonausschüttung, das Gehirn verarbeitet Erlebtes und Gelerntes, und Zellen werden repariert, was wiederum die Stärkung unseres Immunsystems unterstützt. Wer Schlafprobleme hat, hat meist einen hohen Leidensdruck. Zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Patienten sind auf Schlafmittel angewiesen. Das Problem: “Die Behandlung von Schlafproblemen wird oft nicht ursachenorientiert angegangen”, erklärt Unternehmer und Hotelier Andreas Eggensberger. Er geht im Biohotel Eggensberger****med.well neue Wege – und zwar mit der Hydrotherapie.

Studie zur Hydrotherapie zeigt neue Wege zur Behandlung von Schlafstörungen auf

Schon lange weiß man im ärztlich geleiteten Therapiezentrum des Biohotels Eggensberger in Füssen, dass Maßnahmen wie Kneipp’sche Güsse dazu führen, dass man schneller einschläft, weniger häufig aufwacht und insgesamt länger schläft. Nun liefert auch eine breit angelegte Studie, die über einen Zeitraum von fünf Jahre durchgeführt wurde, den Beweis. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kurortmedizin und Gesundheitsförderung sowie Füssen Tourismus und Marketing wurde eine groß angelegte Interventionsstudie durchgeführt, die nachweislich die positive Auswirkung von Wasseranwendungen, der sogenannten Hydrotherapie, auf die Schlafqualität der Proband:innen bestätigt.

Hotelinhaber Andreas Eggensberger, der auch zertifizierter Kneipp- und Physiotherapeut MSc ist, betont die Wichtigkeit der Studie: „Wasser wirkt. Die Studie misst nicht nur das subjektive Empfinden von Schlafstörungen, sondern auch objektive Reaktionen des vegetativen Nervensystems. Die hoch signifikanten Ergebnisse belegen eindeutig, dass Hydrotherapie bei nicht-organischen Schlafstörungen hilfreich ist. Darüber hinaus konnten wir weitere positive Auswirkungen auf die Gesundheit wie z. B. die Regulation des Blutdrucks feststellen.“

So lief die Studie ab

Die Studie mit dem Titel „Entwicklung eines einwöchigen Lehrprogrammes im Kneipp-Kurort Hopfen am See zum Erlernen der wirksamen Selbstanwendung der Hydrotherapie bei nicht-organischen Schlafstörungen“ wurde von über 150 Proband:innen durchgeführt. Unterstützt bzw. begleitet wurde das Team von Professor Dr. Christian Schumann (Schlafmediziner) und Professor Dr. Markus Jüster (Hochschule Kempten).

Die Teilnehmer:innen, die seit durchschnittlich vierzehn Jahren unter Schlafstörungen litten, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Interventionsgruppe führte über drei Monate morgendliche und abendliche Güsse und Waschungen durch, während die Wartegruppe keine Anwendungen erhielt. Die Ergebnisse zeigen eine klare Verbesserung der Schlafqualität in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Wartegruppe.

Hydrotherapie als Kassenleistung

Andreas Eggensberger sieht in den Ergebnissen nun den Weg bereitet, die Hydrotherapie als offizielle Kassenleistung zu deklarieren. “Das ist unser erklärtes Ziel: Ein Angebot zu entwickeln, das von Krankenkassen abgedeckt wird. Die Hydrotherapie kann dank der Studie als medizinische Maßnahme anerkannt werden.“

Auch der Kurort Füssen profitiert von der wissenschaftlichen Studie. Denn er kann sich als Gesundheitsdestination für “Gesunden Schlaf” positionieren. Stefan Fredlmeier, Tourismuschef von Füssen, betont die Bedeutung der Studie und dankt dem Freistaat Bayern für die maßgebliche Förderung solcher Studien.

Die offizielle Präsentation der Ergebnisse fand am 22. November 2023 im Haus Hopfensee im Rahmen einer Informationsveranstaltung statt.

Wer selbst einmal das umfangreiche Kneipp-Angebot im Biohotel Eggensberger****med.well ausprobieren möchte, dem seien die Kneipp-Fit-Tage als Angebot empfohlen. Hier sind in drei Nächten Aufenthalt mehrere Behandlungen wie Kneipp-Güsse und Kneipp-Kräuter-Bad enthalten.

Mehr Infos:

Biohotel Eggensberger med.well

Enzensbergstr. 5

87629 Füssen – Hopfen am See

www.eggensberger.de/med-gesundheit

kneippstudie@eggensberger.de

Tel.: 08362 / 9103-300

Bildcredits:  TReinelt

Quelle SPApress

Stoltenberg sieht Ukraine "näher an der Nato als je zuvor"

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht Fortschritte auf dem Weg der Ukraine in das Verteidigungsbündnis. „Die Ukraine ist näher an der Nato als je zuvor“, sagte Stoltenberg am Mittwoch nach einer Sitzung des Nato-Ukraine-Rates in Brüssel.

„Wir werden das Land auf dem Weg zur Mitgliedschaft weiter unterstützen, ebenso auch den Kampf der Ukraine für die Freiheit.“ In Brüssel habe man über den Weg der Ukraine hin zur Nato-Mitgliedschaft gesprochen: „Die Verbündeten waren sich einig, dass die Ukraine ein Nato-Mitglied werden wird“, so Stoltenberg. Man habe Empfehlungen ausgegeben zu den prioritären Reformen in der Ukraine, einschließlich des Kampfes gegen Korruption, die Festigung der Rechtsstaatlichkeit sowie die Unterstützung der Menschen- und Minderheitenrechte.


Foto: Jens Stoltenberg (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI

0
niederschlagskarten

Forschende des KIT haben erstmals mithilfe von Deep Learning sowohl die räumliche als auch die zeitliche Auflösung grober Niederschlagskarten verbessert

Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um die durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen der Häufigkeit dieser Extreme vorherzusagen, sind globale Klimamodelle notwendig. In einer Studie zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erstmals eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), mit der sich die Genauigkeit der von globalen Klimamodellen erzeugten groben Niederschlagsfelder erhöhen lässt.

Ihnen gelang es, die räumliche Auflösung von Niederschlagsfeldern von 32 auf zwei Kilometer und die zeitliche von einer Stunde auf zehn Minuten zu verbessern. Diese erhöhte Auflösung ist notwendig, um das zukünftig häufigere Auftreten von lokalen Starkniederschlägen und die dadurch bedingten Naturkatastrophen besser vorhersagen zu können. (DOI 10.1029/2023EA002906)

Viele Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdrutsche sind direkte Folgen von extremen Niederschlägen. Forschende erwarten, dass mit steigenden Durchschnittstemperaturen extreme Niederschläge weiter zunehmen werden. Um sich an ein sich änderndes Klima anzupassen und frühzeitig auf Katastrophen vorbereiten zu können, sind genaue lokale und globale Informationen über den aktuellen sowie zukünftigen Wasserkreislauf unerlässlich.

„Niederschläge sind sowohl räumlich als auch zeitlich sehr variabel und daher schwer vorherzusagen – insbesondere auf lokaler Ebene“, sagt Dr. Christian Chwala vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), dem Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. „Deshalb wollen wir die Auflösung von Niederschlagsfeldern, wie sie zum Beispiel von globalen Klimamodellen erzeugt werden, erhöhen und damit vor allem ihre Einordnung bezüglich möglicher Bedrohungen wie Flutkatastrophen verbessern.“

Feinere Auflösung für genauere regionale Klimamodelle

Bisherige globale Klimamodelle verwenden ein Raster, das nicht fein genug ist, um die Variabilität der Niederschläge genau darzustellen. Hochaufgelöste Niederschlagskarten können nur mit extrem rechenintensiven und daher räumlich oder zeitlich begrenzten Modellen erzeugt werden. „Wir haben deshalb ein Generatives Neuronales Netz – GAN genannt – aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz entwickelt und es mit hochauflösenden Radarniederschlagsfeldern trainiert.

Das GAN lernt dabei, wie es realistische Niederschlagsfelder und deren zeitliche Abfolge aus grob aufgelösten Daten generiert“, erklärt Luca Glawion vom IMK-IFU. „So ist das Netz in der Lage, aus den sehr grob aufgelösten Karten realistische hochaufgelöste Radarniederschlagsfilme zu erstellen.“ Diese verfeinerten Radarkarten zeigen nicht nur, wie sich Regenzellen entwickeln und bewegen, sondern rekonstruieren auch präzise die lokalen Regenstatistiken mit entsprechender Extremwertverteilung.

„Unsere Methode dient als Grundlage, um grob gerasterte Niederschlagsfelder auf eine Auflösung zu bringen, die der hohen raum-zeitlichen Variabilität von Niederschlag gerecht wird und die Untersuchung regionaler Auswirkungen erst ermöglicht“, sagt Julius Polz vom IMK-IFU. „Unsere Deep-Learning-Methode ist dabei um mehrere Größenordnungen schneller als die Berechnung solch hochaufgelöster Niederschlagsfelder mit numerischen Wettermodellen, die üblicherweise genutzt werden, um Daten von globalen Klimamodellen regional zu verfeinern.

“ Die Methode generiere außerdem ein Ensemble verschiedener möglicher Niederschlagsfelder. Dies sei entscheidend, da für jedes grob aufgelöste Niederschlagsfeld eine Vielzahl an physikalisch plausiblen hochaufgelösten Lösungen existiert. Ein Ensemble ermögliche, ähnlich wie bei der Wettervorhersage, die damit einhergehende Unsicherheit genauer zu erfassen.

Höhere Auflösung ermöglicht Zukunftsprognosen in einer sich klimatisch verändernden Welt

Die Ergebnisse zeigen, dass mithilfe des von den Forschenden entwickelten KI-Modells und der geschaffenen methodischen Grundlage in Zukunft neuronale Netze eingesetzt werden können, um die räumliche und zeitliche Auflösung des von Klimamodellen berechneten Niederschlags zu verbessern. Damit könnten die Auswirkungen und Entwicklungen des Niederschlags in einem sich ändernden Klima genauer dargestellt und untersucht werden.

„Im nächsten Schritt werden wir die Methode auf globale Klimasimulationen anwenden, die spezifische Großwetterlagen in eine zukünftige, klimatisch veränderte Welt übertragen – etwa in das Jahr 2100. Durch die höhere Auflösung der mit unserer Methode simulierten Niederschlagsereignisse lässt sich dann besser abschätzen, wie sich beispielsweise die Wetterlage, die 2021 das Hochwasser an der Ahr verursacht hat, in einer zwei Grad wärmeren Welt ausgewirkt hätte“, erklärt Glawion. Solche Informationen seien entscheidend, um Maßnahmen für eine nachhaltige Klimaanpassung entwickeln zu können. (swi)

Originalpublikation
Luca Glawion, Julius Polz, Harald Kunstmann, Benjamin Fersch, Christian Chwala: spateGAN: Spatio-Temporal Downscaling of Rainfall Fields Using a cGAN Approach. Earth and Space Science, 2023. DOI 10.1029/2023EA002906.https://doi.org/10.1029/2023EA002906

Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Bildunterschrift: Mithilfe von KI erstellen Forschende des KIT aus grob aufgelösten Karten hochaufgelöste Radarfilme, um etwa lokale Niederschläge besser vorhersagen zu können. (Foto: Luca Glawion, KIT)

Quelle Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Ski amadé: Attraktive Angebote fürs Ski-Comeback

0
Beim Angebot „Back2Ski“ machen Skilehrer die Urlauber fit fürs Pisten-Comeback. © Ski amadé

In Deutschland ist der erste Schnee gefallen, in Ski amadé, Österreichs größtes Skivergnügen, ist der Winter bereits startklar. Die ersten Pisten sind schon geöffnet, weitere folgen in den nächsten Tagen und Wochen. Was die Winterurlauber neben stolzen 760 Pistenkilometern in den fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Großarltal erwartet: Top-Angebote für Ski-Comebacker, Kids und alte Ski-Hasen und jede Menge Top-Events. So rockt Superstar Robbie Williams die Planai, dazu steigen mehrere Weltcups und es locken köstliche Kulinarik-Veranstaltungen.

Mini’s Week: Das Angebot für die Kleinsten

Skifahren lernen geht in Ski amadé ganz leicht – und am günstigsten in der Mini’s Week. Die spezielle Angebotswoche ist ideal für Familien mit Kleinkindern. Dank eines umfangreichen Programms der Skischulen wird der Nachwuchs spielerisch pistenfit gemacht. Die Mini’s Week kann zwischen dem 13. und 27. Januar 2024 gebucht werden. Das Angebot kostet pro Kind nur 164 Euro und umfasst sieben Übernachtungen im Zimmer der Eltern, einen Kinderskikurs, den Kinderskiverleih und den Kinderskipass.

Back2Ski: Das Angebot fürs Comeback

Wer seine Skikenntnisse wieder auffrischen will, kann das ganz wunderbar in Ski amadé in Angriff nehmen. Vom 11. bis 19. Dezember 2023, 8. bis 30. Januar 2024 sowie 4. bis 26. März 2024 heißt es Back2Ski. Das Angebot umfasst einen 2-tägigen Kurs mit einem Privatskilehrer mit je zwei Stunden von 13:00 bis 15:00 Uhr. Der Preis beträgt 299 Euro, jede weitere Person zahlt nur 60 Euro. „Back2Ski“ ist damit perfekt für Pärchen oder Freunde, die zurück auf die Piste wollen. Die Anmeldung erfolgt in einer der teilnehmenden Skischulen in den Ski amadé Skigebieten.

Best Ager Week: Das Angebot für erfahrene Genießer

Best Ager Week – das ist die Genuss-Aktiv-Woche für alle über 60. Genau die richtige Kombination für erfahrene Ski-Hasen, die ihren Winterurlaub auch kulinarisch genießen wollen. Ein Höhepunkt ist dabei ein Tag mit gratis Genuss-Skiguiding. Ein ausgebildeter Skilehrer zeigt den Teilnehmern zum einen die Geheimplätze im Skigebiet und zum anderen die besten Hütten mit den schmackhaftesten Schmankerln.
Wer sieben Nächte in einer der teilnehmenden Unterkunftsbetriebe bucht, bekommt einen 6-Tagesskipass geschenkt. Die Aktionswochen sind von Saisonbeginn bis zum 23.12.2023 und vom 29.3. bis Saisonende 2024.

Online Frühbucher-System: Das Angebot für Preisbewusste

Ski-Urlaub zum fairen Preis. Dafür gilt: Wer seinen Skipass früh und online bucht, wird mit dem Online Frühbucher-System in Ski amadé mit einem besonders attraktiven Preis belohnt. Onlinekäufer können sich darauf verlassen, dass sie beim Kaufzeitpunkt den günstigsten Skipass für den ausgewählten Zeitraum erhalten. Vom Frühbucher-System profitieren besonders Familien, denn sie planen in der Regel ihren Urlaub längerfristig. Aber auch Tagesgäste haben die Chance, online einen Preisvorteil zu bekommen.

Snow Events: Das Angebot für Party-Fans

Langeweile herrscht in Ski amadé nie – weder auf noch abseits der Pisten. Auch dieser Winter ist richtig voll mit aufregenden Events: Von echten Weltstars, über großen Sport und cooler Musik bis zu feinsten Köstlichkeiten. Um nur einige Höhepunkte zu nennen: Am 7./8. Dezember 2023 rockt Robbie Williams das Ski Opening Schladming 2024 und DJ Ötzi lädt zur Gipfeltour 2024 vor den Toren der AlmArena an der Hauser Kaibling Talstation (9. März 2024). Sportlich wird es bei den Ski-Weltcups in Zauchensee (13./14.1.), Flachau (16.1.) und Schladming (23./24.1.) sowie beim Snowboard Weltcup in Gastein (16./17.1.). Gourmets sollten sich nicht die Genuss- & Wein-Gala am 15. März in Großarl entgehen lassen. Dort präsentieren Bauern der GenussRegion Großarltal ihre selbst hergestellten Schmankerl.

Österreichs größtes Skivergnügen

Ski amadé – das ist Österreichs größtes Skivergnügen mit den schönsten Skigebieten in Salzburg und der Steiermark. Die fünf Regionen Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und das Großarltal sind bereit für die Wintersaison 2023/24. Mit nur einem Skipass können Ski-Fans bis zu 760 Pistenkilometer, 270 moderne Lifte und 356 bestens präparierte Pisten mit beeindruckenden Bergpanoramen und vielfältigen Einkehrmöglichkeiten genießen.
Weitere Infos unter: www.skiamade.com/de

Bild Beim Angebot „Back2Ski“ machen Skilehrer die Urlauber fit fürs Pisten-Comeback. © Ski amadé

Quelle genböck pr + consult GmbH

Romantik Hotel mit Schneegarantie Zillertal/Tirol

0
Foto:Romantik Hotel Alpenblick
DSC_0554.jpg

Das Romantik Hotel Alpenblick ist ein Ferienschlössl mit beinahe 300-jähriger Tradition in der idyllischen Tiroler Ferienregion Mayrhofen-Hippach. Für SchneeliebhaberInnen wird hier ein Winterprogramm der Superlative geboten. Eine Riesengaudi verspricht die längste Rodelbahn Tirols und SkifahrerInnen haben die Qual der Wahl zwischen 5 attraktiven Regionen. Der Hintertuxer Gletscher ist sogar Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet. www.romantikhotels.com

Ein Spaziergang im naturbelassenen Zillergrund, Pistenspaß im Skigebiet der Mayrhofner Bergbahnen oder eine Rodelpartie auf Tirols längster Rodelbahn am Hainzenberg: Diese Schneeabenteuer liegen im familiär geführten Romantik Hotel Alpenblick praktisch vor der Hoteltüre. Wer es gerne ruhig mach, schnallt die Schneeschuhe oder Langlaufskier an. Völlig schneesicher liegen die Höhenloipen Schwendberg und Tux.

SkifahrerInnen sind hier im Paradies: 5 große Skigebiete liegen in unmittelbarer Nähe zum Hotel und sind bequem per Gratis-Bus erreichbar. Am Hintertuxer Gletscher haben die Pisten sogar ein ganzes Jahr lang geöffnet. Absolut schneesicher ist auch die Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000 mit Lanersbach, Finkenberg und dem Hintertuxer Gletscher. Grenzenloses Bergvergnügen: Die Zillertal Arena, erstreckt sich tief verschneit von Zell am Ziller bis nach Salzburg.

Das Hotel Alpenblick zählt zur renommierten Vereinigung der Romantik Hotels www.romantikhotel.com und ist das optimale Base-Camp für WintersportlerInnen: Hier haben Gäste bei der Zimmerwahl die Qual der Wahl zwischen Rosen-, Turm-, Kuschelzimmer oder Suite. Interieur und Ausstattung halten, was die klingenden Namen versprechen. Im Wellnessbereich werden zwischen hellem Travertin Marmor Wechselbäder in kühlem, erfrischendem Firnnebel und warmen Tropenregen geboten. Natürliche Bergkräuter- und Orangenblüten Sprudelbäder bringen die Lebensgeister wieder in Schwung. Küchenchef Attila verspricht ein Kulinarik Programm mit kultivierter Eleganz und regionalem Charme.

Foto:Romantik Hotel Alpenblick

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H

Studeez integriert KI-Tutor in die Lern-App

0
Studeez

Inmitten des aktuellen KI-Trends setzt die KI-Lern-App Studeez ab sofort verstärkt auf ihren KI-Tutor, um eine grundlegende Veränderung im Lernprozess von Studierenden zu erreichen. Der KI-Tutor ermöglicht es Studierenden, maßgeschneiderte Fragen zu stellen und Aufgaben über den Bildupload lösen zu lassen. Mit dem neuesten Update können Studierende vertiefende Erklärungen erfragen und sich einfachere Lösungswege aufzeichnen lassen. Die Synergie von KI-Technologie und menschlicher Interaktion schafft eine unterstützende Lernumgebung, die sich präzise an die Bedürfnisse der Lernenden anpasst.

Studeez bietet darüber hinaus Features wie die Suche nach alten Prüfungen mit Videoerklärungen, interaktive Quiz und Karteikarten, die individuell auf die jeweilige Hochschule zugeschnitten sind. Professionelle Tutor*innen bereiten die Inhalte für die App auf.

Ahmad El-Ali, Gründer von Studeez
„Mit Studeez haben wir nicht nur eine Lern-App geschaffen, sondern eine Bildungsrevolution gestartet. Die Integration des intelligenten KI-Tutors zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln und eine individuelle, unterstützende Lernerfahrung zu schaffen. Unsere Vision ist es, Studierenden den Zugang zu personalisierter Bildung zu ermöglichen und gleichzeitig Tutor*innen die beste Plattform zu bieten, um ihr Wissen auf innovative Weise zu teilen.“

Die App steht zum kostenlosen Download für Android- und Apple-Devices im jeweiligen Store zur Verfügung.

Quelle Bild und Text: Studeez GmbH

SPA@Home – Die SPAworld Tipps für das perfekte Spa-Feeling

0
SPA@Home - Die SPAworld

Ein Tag im Spabereich eines unserer traumhaften Wellnesshotels, davon träumen in der vollgepackten Vorweihnachtszeit einige. Wie wäre es daher mit einem Verwöhntag in den eigenen vier Wänden!? SPAworld gibt Tipps, um zu Hause so richtig zu entspannen…

Entspannung mit ätherischen Ölen

Schnell noch die Einkäufe für die Xmas Geschenke erledigt und den frühen Abend endlich frei!

Jetzt kann die Spa@home Auszeit losgehen. Um richtig zu entspannen, sollten alle Sinne verwöhnt werden wie beispielsweise der Geruchssinn. Dafür eignen sich am besten ätherische Öle wie z.B. im Roll-on Balance von JOILS. Der ausgewogenen Duft von Patchouli, Ylang Ylang und fruchtigen Orangen erzeugt einen erdigen, entspannenden Duft. Der langanhaltende, sinnliche Duft der Ylang Ylang in perfekter Harmonie mit dem erdigen Duft von Patchouli – abgerundet mit einem Hauch frischer, fruchtiger Orangen ist einfach etwas ganz Besonderes. Einfach auf das Handgelenk und / oder die Schläfen auftragen und mehrmals bewußt durchatmen. Tiefenentspannung garantiert! 4,95 Euro im Onlineshop von JOILS

Raumdüfte, entspannendes Bad mit Aromamassage-Öl

Jetzt ein wohliges Vollbad im bedufteten Badezimmer genießen. Zur Verstärkung des Wellnessgefühles werden ätherische Öle als Raumduft (z.B. das limitierte Raumspray Winter von JOILS) im Badezimmer versprüht. Dann geht es in die wohltemperierte Badewanne, der ein entspannendes und stimmungsaufhellendes Aromakörperöl z.B. von ESENSA MEDITERANA beigegeben wird. Wertvolles Mandelöl und der fruchtig süße Duft der Orange macht dieses Körper-und Massageöl zu einem wahren Pflegeerlebnis. Es ist reich an essentiellen Fettsäuren, Mineralien und Vitaminen und hält die Haut straff und elastisch. Es erfrischt und schenkt Unbeschwertheit, steigert das Wohlbefinden und sorgt für Energie und Harmonie. Massageöl Orange mit Süßorange und Geranie 100ml Euro 36,00. Online über JOILS

Wellbeing-Effekt abrunden

Nach dem entspannenden Bad geht es ab auf das Sofa. Die Füße hochlegen, in eine Kuscheldecke einwickeln und den Raumduft aus dem Diffuser genießen. Davor noch eine revitalisierende Maske wie die hydratisierende „Intensive Hydro Gel Mask“ von ESENSA MEDITERANA auftragen. Oder man wählt die Dr. M. Anti-Aging Maske aus Biomembran und Hyaluron. Die Sheetmaske wurde aus hautähnlichem Biomaterial hergestellt und ist zu 100% pflanzlich.

Ein wärmendes Fußbad trägt zusätzlich zum Wohlbefinden bei, das Schmökern in einem guten Buch und ein schmackhafter Kräutertee runden die Entspannungsauszeit zu Hause ab.

Die Anti-Aging Maske aus der Elements for Beauty Linie von Dr. M. besteht aus einem neuen Biomaterial, welches durch Fermentation von Kokoswasser und Aloesaft hergestellt wird. Es entspricht der körpereigenen Hautmatrix und kann Wirkstoffe deshalb optimal in tiefere Hautschichten transportieren. Sie enthält das sehr effektive Oligo-Hyaluron in hoher Konzentration. Hierdurch werden überdurchschnittlich gute Anti-Aging-Effekte erzielt.
Die natürliche Hautschutzbarriere wird gestärkt. Die Haut wirkt bereits nach einer 10-minütigen Einwirkzeit straffer und jünger. Zur einmaligen Anwendung. Maske UVP 14,90 Euro.

Weitere Informationen unter Dr. M. Phytoplasma Cosmetic

Wer Wellnessauszeiten in Spahotels und Day-Spas sucht wird bei SPAworld fündig.

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – SpaPartners

Quelle SpaPRESS

Fraktionsführung der Union widerspricht Wegner

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Unionsstreit um eine Reform der Schuldenbremse widerspricht die Führung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU). „Das Instrument der Schuldenbremse bietet ausreichend Möglichkeiten, um in Notlagen flexibel zu reagieren“, sagte Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) der „Rheinischen Post“.

Er ergänzte: „Verantwortliche Politik steht in der Pflicht zu priorisieren. Sie muss unterscheiden zwischen zwingend notwendigen und wünschenswerten Dingen.“ Die Schulden von heute seien zudem „die Zinslast von morgen und die Steuern von übermorgen“, so Frei. „Im Interesse unserer Kinder müssen wir die Schuldenbremse einhalten.“

Wegner pocht weiter auf eine Reform der Schuldenbremse und nimmt damit eine andere Haltung ein als Parteichef Friedrich Merz. Merz hatte ihn dafür im Bundestag gerüffelt.


Foto: Kai Wegner (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Daten aus Ländern deuten auf weiter sinkende Inflation

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die bundesweite Inflationsrate, für Oktober mit 3,8 Prozent berechnet, hat sich im November wohl weiter abgeschwächt. Darauf deuten erste Zahlen aus den Bundesländern hin, die bereits am Mittwochmorgen veröffentlicht wurden.

Demnach sank die Teuerung der Verbraucherpreise in Bayern von 3,7 auf 2,8 Prozent und in Hessen von 3,6 auf 2,9 Prozent. In Niedersachsen ging sie von 3,6 auf 3,1 Prozent zurück, in Baden-Württemberg sank sie um 1,0 Punkte auf 3,4 Prozent und in NRW gab sie leicht von 3,1 auf 3,0 Prozent nach. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die vorläufige Schätzung für die bundesweite Inflationsrate im Laufe des Tages, in der Regel gegen 14 Uhr. Die endgültigen Zahlen kommen Mitte des Monats, dabei gibt es aber nur sehr selten Änderungen.


Foto: Joghurt im Supermarkt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts