Dienstag, Juli 8, 2025
Start Blog Seite 1385

Umwelthilfe setzt nach Klima-Urteil zum Verkehrssektor auf Tempolimit

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, wonach die Bundesregierung gesetzeskonforme Klimaschutz-Sofortprogramme in den Sektoren Gebäude und Verkehr vorlegen muss, als Notfallmaßnahme ein sofortiges Tempolimit. „Die Bundesregierung muss angesichts der heute startenden Weltklimakonferenz ein Zeichen für einen Neustart im Klimaschutz setzen und als einzige sofort wirksame Maßnahme ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts und Tempo 30 für die Stadt umsetzen“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

„Damit lassen sich jährlich über 11 Millionen Tonnen CO2 und damit ein Drittel des Fehlbetrages im Verkehrssektor einsparen.“ Zudem plädierte Resch für die Abschaffung von klimaschädlichen Subventionen im Verkehr. Diese würden die Gesellschaft jedes Jahr über 30 Milliarden Euro kosten. „Allein mit der Abschaffung des Dienstwagenprivilegs spart die Ampel-Koalition auf einen Schlag bis zu 6 Millionen Tonnen CO2 und viele Milliarden Euro.“

Die Umwelthilfe und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hatten erfolgreich dagegen geklagt, dass die Bundesregierung ihrer gesetzlich festgeschriebenen Pflicht, bei Überschreiten von Sektorzielen Sofortprogramme zu beschließen, nicht nachgekommen ist. Drei Mal habe der Gebäudesektor die Klimaziele verfehlt, sagte Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH. „Jetzt schiebt das Gericht dieser politischen Fehlleistung einen Riegel vor und zwingt die Bundesregierung ein echtes Sofortprogramm vorzulegen nach dem `Nutella-Prinzip`: was drauf steht muss auch drin sein“, so Metz. „Dazu gehören Maßnahmen wie die Sanierung der schlechtesten Gebäude zuerst, eine Sanierungsoffensive für Kitas und Schulen und der klimazielkompatible Neubau.“


Foto: Auspuff (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ein Diamant zum Dessert im Falkensteiner Schlosshotel Velden

0
Ein Diamant zum Dessert (c) Falkensteiner Michaeler Tourism Group

Das berühmte Falkensteiner Schlosshotel Velden am Wörthersee hat ein extravagantes Erlebnis für seine Gäste kreiert, das die Grenzen von Luxus und Genuss neu definiert. Unter dem verlockenden Titel „Ein Diamant zum Dessert“ enthüllt das legendäre Hotel ein neues Dinner-Angebot, das für unvergessliche Augenblicke und eine funkelnde Überraschung sorgt.

Das 7-gängige Menü, das von erfahrenen Köchen mit viel Liebe zum Detail zubereitet wird, ist auf die persönlichen Vorlieben der Gäste maßgeschneidert und lässt keine Wünsche offen. Die Gäste stehen im Mittelpunkt und tauchen ein in eine Welt des Luxus und der kulinarischen Raffinesse.

Auch der Rahmen des Dinners mit privater Live-Musik ist exklusiv und ausgefallen: Sei es im Rosengarten in warmen Sommernächten, bei Sonnenuntergang im hauseigenen Frauscher Boot oder exklusiv in der Küche am eigenen Chefs Table. Wer es noch privater und kuscheliger möchte, wählt das Separee im SPA-Bistro im Bademantel oder die luxuriöse Suite bei Kerzenschein und Kaminfeuer. Das Team des Schlosshotels erfüllt auch hier die Wünsche der Gäste.

Doch das Beste kommt zum Schluss: Als Krönung des Abends überreicht der Juwelier des Schlosshotels, Helmut Bretterbauer, einen funkelnden Diamanten, der Augen zum Leuchten bringt. Der einkarätige Stein in „Triple Ex“-Qualität und mit internationaler Zertifizierung, kann auf Sonderwunsch und gegen Aufpreis in der familiengeführten Manufaktur zu einem exklusiven Schmuckstück weiterverarbeitet werden.

Wer also noch auf der Suche nach einem luxuriösen Weihnachtsgeschenk ist, wird mit „Ein Diamant zum Dessert“ voll auf seine Kosten kommen.

Aber auch einem Heiratsantrag, Valentinstag und anderen besonderen Anlässen verleiht das Arrangement Glamour und den perfekten Schliff! „’Ein Diamant zum Dessert‘ im Falkensteiner Schlosshotel Velden ist eine wahre Sinnesexplosion. Wir entführen unsere Gäste mit diesem außergewöhnlichen Dinner in eine Welt der Genüsse und des Luxus, die sie noch lange in Erinnerung behalten werden“, so Constantin von Deines, geschäftsführender Direktor des Falkensteiner Schlosshotel Velden.

Das exklusive Angebot inkl. Erinnerungsfotos ist ganzjährig buchbar und kostet 16.900 Euro für zwei Personen. Buchungen können direkt über die Website des Hotels getätigt werden.

Um das Erlebnis perfekt abzurunden, lohnt sich ein Aufenthalt im Falkensteiner Schlosshotel Velden. Als Teil von „Leading Hotels Of The World“ und „Jeunes Restaurateurs“ bietet das Fünf-Sterne-Hotel weit mehr als nur kulinarische Genüsse und Haubenküche in mehreren Restaurants. Die Architektur besticht mit einer Mischung aus historischem Ambiente und modernem Hideaway. Das Haus liegt zudem wunderschön am Wörthersee und bietet einen perfekten Panoramablick auf die umliegenden Berge.

Der ideale Rückzugsort, um Geist, Körper und Seele zu verwöhnen. Die luxuriösen Zimmer und Suiten versprechen einen erholsamen Aufenthalt. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehört der hauseigene Acquapura SPA & Slow.Living auf 3.600 Quadratmetern, mit drei Innen- und Außenpools, mehreren Saunen, SPA-Cinema und viel Privatsphäre. In unmittelbarer Nähe zum Hotel befinden sich des Weiteren Golfplätze sowie Wander- und Skigebiete im Dreiländereck Österreich, Italien und Slowenien.

Über die Falkensteiner Michaeler Tourism Group:

Die FMTG – Falkensteiner Michaeler Tourism Group ist eines der führenden Tourismusunternehmen in privater Hand in sechs europäischen Ländern. Unter ihrem Dach vereint sie die Bereiche Falkensteiner Hotels & Residences mit derzeit 27 Vier- und Fünf-Sterne-Hotels, drei Appartement-Anlagen und einem Premium Campingplatz, die FMTG Development, die FMTG Invest und den Tourismusberater Michaeler & Partner.

Bild

Quelle Falkensteiner Michaeler Tourism Group AG (FMTG)
c/o Global Communication Experts GmbH

Schulze: Deutschland sagt 100 Millionen für neuen Klimafonds zu

0

Dubai (dts Nachrichtenagentur) – Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben zum Auftakt der Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai jeweils 100 Millionen US-Dollar für den geplanten Klimafolgenfonds zugesagt. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und COP28-Präsident Sultan Ahmed al-Dschaber kündigten den Schritt am Donnerstag zu Beginn der Konferenz an.

Mit dem sogenannten „Loss and Damage Fund“, auf dessen Einrichtung man sich in der vorangegangenen Konferenz verständigt hatte, sollen besonders verwundbare Staaten bei der Bewältigung von Klimaschäden unterstützt werden. Der globale Süden solle nicht mehr zwischen Klimaschutz und Entwicklung entscheiden müssen, sagte al-Jaber. Insgesamt soll der Fonds 100 Milliarden US-Dollar fassen. Das Weltentwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) geht davon aus, dass durch die Erderhitzung allerdings jährlich 300 Milliarden US-Dollar an Schäden entstehen werden.

Allein die Flutkatastrophe in Pakistan 2022, die Wissenschaftlern zufolge durch den Klimawandel deutlich verstärkt wurde, hatte Schäden in Höhe von rund 30 Milliarden US-Dollar angerichtet. Auf der bis zum 12. Dezember stattfindenden Weltklimakonferenz soll unter anderem über den Ausbau der Erneuerbaren Energien und über den Ausstieg aus fossilen Energieträgern diskutiert werden. Insbesondere die ölfördenden Staaten, zu denen auch das diesjährige Gastgeberland zählt, wollen kein Ausstiegsdatum festlegen und setzen stattdessen auf CO2-Filtermethoden, die dem Weltklimarat (IPCC) zufolge jedoch nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen werden. Erstmals soll auch überprüft werden, ob die Staaten ihre Zusagen zur Emissionsminderung einhalten.

Das 2015 bei der Konferenz in Paris vereinbarte Ziel, die Erderhitzung auf durchschnittlich 1,5 Grad zu begrenzen, kann mit den derzeitigen nationalen Zielen und Maßnahmen nicht erreicht werden. Mit dem aktuellen Kurs steuert die Welt UN-Angaben zufolge auf einen 2,9 Grad heißeren Zustand in diesem Jahrhundert zu.


Foto: Svenja Schulze (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

CDU-Abgeordnete für Tötung nicht vermittelbarer Tiere in Tierheimen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nicht vermittelbare Tiere, die in Tierheimen leben, sollten nach Meinung der CDU-Bundestagsabgeordneten Astrid Damerow notfalls getötet werden. „Wenn Tiere nicht vermittelbar sind und ihr ganzes Leben in einem Zwinger im Tierheim verbringen, wäre es mit Blick auf den Tierschutz besser, diese Tiere zu töten“, sagte Damerow dem „Tagesspiegel“.

„Niemand möchte sich mit diesem Thema auseinandersetzen, aber wegducken löst das Problem nicht“, fügte sie hinzu. Damerow ist Berichterstatterin für Tierschutz in der Unionsfraktion im Bundestag, legt aber Wert darauf, dass es sich bei ihrem Vorstoß um ihre persönliche Meinung handelt. Der CDU-Politikerin geht es in erster Linie um Gefahrenhunde: „Das können bestimmte Rassen sein, etwa die sogenannten Kampfhunde, oder Tiere, von denen eine individuelle Gefahr ausgeht“, sagte sie. Aber es könnten auch andere Tiere als Hunde betroffen sein: „Wir brauchen klare, rechtssichere Vorgaben für die meist ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Tierheimen, wann ein Tier erlöst werden soll“, gibt Damerow zu bedenken.

Natürlich müsse vorher eine tierärztliche Expertise eingeholt werden, am besten vom Amtstierarzt, so die Politikerin. Tierschützer weisen den Vorstoß zurück: „Im Tierheim Berlin werden nur Tiere aus medizinischen Gründen eingeschläfert“, sagte die Vorsitzende des Berliner Tierschutzvereins, Eva Rönnespieß, dem „Tagesspiegel“. „Wir kämpfen bis zur letzten Sekunde um das Leben jeden Tieres.“ Tiere zu töten, weil sie schwer vermittelbar sind, verbieten der Anstand und das Tierschutzgesetz, „wer anders handelt, macht sich strafbar“, sagte die Tierschützerin.

Die Grünen-Abgeordnete Zoe Mayer sagte dem „Tagesspiegel“, dass sie sich nicht vorstellen könne, „dass es in Deutschland eine Mehrheit dafür gibt, Tiere im Tierheim einzuschläfern“. Man müsse die Zahl der Tiere, die im Tierheim landen, reduzieren. Jeder Hund und jede Katze sollten registriert werden müssen. Dasselbe fordert Mayer für jede Zucht, auch von Privatleuten, deren Hündin oder Katze Nachwuchs bekommt.

Auch die Tierhalter will Mayer stärker in die Verantwortung nehmen: „Jeder Mensch, der sich ein Haustier anschafft, sollte einen Fach- und Sachkundenachweis erbringen müssen.“


Foto: Astrid Damerow (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Matthias Steiner Olympiasieger im Alstertal-Einkaufszentrum

0
Matthias Steiner

Stark und fit mit Matthias Steiner Olympiasieger im Alstertal-Einkaufszentrum

Gänsebraten und Lebkuchen gehören zu Weihnachten, wie der zwickende Hosenbund von zu vielen Schlemmereien. Häufig zeigt die Waage nach den Feiertagen ein paar Kilo mehr an, als gewünscht. Matthias Steiner beschäftigt sich sein Leben lang leidenschaftlich mit Ernährung und Bewegung. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 7. Januar 2024, ist der Olympiasieger im Gewichtheben zwischen 13 und 18 Uhr live im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg zu Gast.

Der ehemals ‚Stärkste Mann der Welt‘ wird aus seiner beindruckenden Sportkarriere berichten und wie er unglaubliche 45 Kilo anschließend abgenommen hat. Matthias Steiner gibt eine exklusive Trainings-Einheit, verrät seine Abspeck-, Fitness- und Ernährungs-Tricks – und macht Selfies mit Fans.

Statt früher 150 Kilo bringt Matthias Steiner heute 105 auf die Waage. Das hohe Körpergewicht hatte der Weltklasseleistungssportler benötigt, um sagenhafte 203 kg im Reißen und 258 kg im Stoßen zu stemmen. Gewichte, die ihm die Olympische Goldmedaille im Superschwergewicht einbrachten. Zuvor war er bereits drei Mal österreichischer und zwei Mal deutscher Meister, Europameister als auch Weltmeister geworden. Sein Gold-Moment bei den Olympischen Spielen von Peking ging 2008 um die Welt.

Die Übergabe der Medaille wurde als emotionalste in der Geschichte gefeiert, weshalb Matthias Steiner in die Liste der zehn denkwürdigsten Olympioniken aufgenommen wurde. 2013 beendete der Weltgewichtheber seine sportliche Karriere. Danach nahm er 45 Kilogramm ab, schrieb darüber zwei Bücher. Heute ist Matthias Steiner Unternehmer. Unter der Marke STEINER’s entwickelt und vertreibt er Low Carb-Lebensmittel mit viel Protein und Ballaststoffen. „Mein Anliegen ist es, Menschen dabei zu unterstützen, genussvoll und ohne große Anstrengung einen gesunden Lebensstil zu führen oder zu erreichen“, so Matthias Steiner.

Absoluter Höhepunkt des Shopping-Sonntages im Alstertal-Einkaufszentrums Hamburg wird ein echtes Live-Training mit dem Olympiasieger sein.

Nach dem Bühnen-Talk über Sport und Gesundheit, haben 15 Personen die Möglichkeit, unter Anleitung des früheren Leistungssportlers vor Ort zu trainieren und dabei viele Kalorien zu verbrennen. Voraussetzung ist eine gute allgemeine Gesundheit. Trainiert wird natürlich mit echten Hantelstangen. Die Plätze werden über die Social Media-Kanäle der Mall vergeben. „Unsere Kundinnen und Kunden dürfen sich auf eine Begegnung mit einem Sportweltstar, spannende Wettkampfanekdoten und viele wertvolle Anregungen für einen gesunden Lifestyle freuen,“ verspricht Ludmila Brendel, Center-Managerin des Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg.

Bild Copyright: STEINERfood GmbH

Quelle: SOCIETY RELATIONS & Communications

Märchenhafte Vorweihnachtszeit im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg

0
Verzauberte Wintergondel-Reise Copyright: Tom Menz für AEZ

Verzauberte Wintergondel-Reise zum Weihnachtsmann

Puderzuckerfeine Schneeflocken glitzern auf dem Tannengrün. Tausende Lichter funkeln festlich. Inmitten wunderschöner Winterlandschaft lädt eine verzauberte Weihnachtsgondel zur magischen Himmelsreise zum Weihnachtsmann. Im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg (AEZ) können Besucherinnen und Besucher in der Vorweihnachtszeit von Donnerstag, den 30. November 2023, bis Samstag, den 23. Dezember 2023, virtuell zum Nordpol reisen. Kinder können den Weihnachtsmann besuchen, ihre Wunschzettel schreiben und persönlich abgeben.

Mit insgesamt 240 Geschäften für Fashion, Schmuck, Spielzeug, Kosmetik und vielem mehr sowie einer Frischemarkthalle, zahlreichen Lebensmittelanbietern und vielfältiger Gastronomie ist das Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg Poppenbüttel Norddeutschlands größtes Einkaufszentrum. Christmas Shopping Highlight ist in diesem Jahr die Virtual Reality-Weihnachtsgondel im Erdgeschoss vor Douglas.

Begleitet von weihnachtlicher Musik schwebt man darin virtuell hoch über das Dach der Shopping Mall hinaus in den Winterhimmel bis zum verschneiten Haus des Weihnachtsmannes. Ein märchenhafter Moment voller weihnachtlichem Zauber. An dessen Ende ein realer Weihnachtsmann Kinderaugen strahlen lässt. Bei einem gemeinsamen Erinnerungsfoto und mit kleinen Geschenken.

„Unsere Weihnachtsgondel ist eine magische Abenteuerreise für die gesamte Familie,“ verspricht Ludmila Brendel, Center-Managerin des Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg. „Wir laden alle Hamburger*innen und Besucher*innen aus dem Umland ein, die weihnachtliche Atmosphäre bei uns zu genießen.“ Die magischen Gondelreisen im AEZ-Winter-Wonderland sind kostenlos und finden täglich zwischen 13 bis 18 Uhr statt.

Bilder Copyright: Tom Menz für AEZ

Quelle SOCIETY RELATIONS & Communications

Happy Coco sucht einen Investor

0
Happy Coco

Die Happy Coco GmbH hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Amtsgericht Landshut hat diesem Antrag stattgegeben und Rechtsanwalt Marc-André Kunde von der Kanzlei dkr kuhne dr. raith zum vorläufigen Insolvenzverwalter ernannt. Das Erdinger Unternehmen geriet in wirtschaftliche Probleme, nachdem eine eigentlich vereinbarte Zahlungsgarantie widerrufen wurde.

Happy Coco produziert und vertreibt vegane und Bio-Milchalternativen – in erster Linie auf der Basis des Wassers der Kokosnuss. Es werden auch Produkte auf der Basis von Hafer hergestellt. Angeboten werden von Happy Coco verschiedene Varianten von Joghurts, Eiscremes und Desserts sowie auch Kokoswasser als Drink. Der Vertrieb erfolgt in Deutschland über die Geschäfte von Denn´s, Basic, Edeka, LPG Biomarkt, Bio Company, Vitalia, V-markt und Bio Vollcorner. Happy Coco Deutschland wurde 2020 gegründet und ist eine 100%ige Tochter von Happy Coco B.V. in Niederlanden. Über diese Gesellschaft erfolgt ein Vertrieb in den Ländern Frankreich, Österreich, Spanien und Portugal.

Geschäftsbetrieb läuft uneingeschränkt weiter

Rechtsanwalt Kuhne hat sich mit seinem Team unmittelbar nach dem Antrag bereits einen Überblick über die Situation im Unternehmen verschafft. In intensiven Gesprächen mit Geschäftspartnern, Lieferanten und den Vertriebspartnern konnte erreicht werden, dass der Geschäftsbetrieb von Happy Coco ununterbrochen weiterlaufen kann. Auch in den verschiedenen Geschäften in Deutschland sind die Bio-Produkte unverändert erhältlich. Die Belieferung erfolgt weiterhin zuverlässig.

Bereits Verhandlungen mit potenziellen Investoren

„Wir führen bereits Verhandlungen mit Investoren, die an Happy Coco interessiert sind. Ich bin optimistisch, dass wir eine stabile Fortführungslösung für das Unternehmen finden können“, erklärt der vorläufige Insolvenzverwalter Marc-André Kuhne. Die Gehälter der sechs Mitarbeitenden sind bis Januar durch das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit abgesichert.

Quelle KlartextPR

Virginia Beach in der Vorweihnachtszeit

0
Virginia Beach in der Vorweihnachtszeit: Joggende Santas und leuchtende Kunstwerke

Virginia Beach in der Vorweihnachtszeit: Joggende Santas und leuchtende Kunstwerke

Der Boardwalk der Küstenstadt Virginia Beach verwandelt sich noch bis zum 31. Dezember 2023 jeden Abend in ein Lichtermeer. Tanzende Krabben, springende Fische sowie verträumte Elfen funkeln und glitzern bei Holiday Lights at the Beach entlang der Strandpromenade von der 2nd bis zur 33rd Street. Mit 25 neuen Lichtinstallation sind die Besucher eingeladen, jeden Abend ab 17:30 Uhr mit dem Auto durch die 1,6 Kilomater lange Ausstellung zu fahren – eine Attraktion für die ganze Familie und der ideale Ort für einen romantischen Abend in den Kulissen der Holiday Lights entlang des im Mondlicht schimmernden Atlantik.

Das reine Drive-through-Event ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. In diesem Jahr gibt es darüber hinaus einen neuen 180 Meter langen LED-Tunnel sowie ein Kunstwerk mit dem Namen „Melting Snowman“, das in Zusammenarbeit von Kylie Zhu, Schülerin der Old Donation School, und dem lokalen Künstler Andy Vakos gestaltet wurde. Tickets für die Lichterausstellung müssen online unter www.BeachEvents.com reserviert werden. Ein Tag nach dem offiziellen Ende der Lichterausstellung, am 1. Januar 2024, gibt es noch ein besonderes Highlight: Eine öffentliche und kostenfreie Fahrradtour durch die Installationen, gestartet wird an der 2nd Street.

Bereits am 2. Dezember 2023 findet in der Atlantic Avenue die beliebte Holiday Parade at the Beach statt. 90 Gruppen und Darsteller präsentieren riesige Ballons, bunt geschmückte und beleuchtete Festwagen, Reitertruppen, Marschkapellen sowie Tanzvorführungen.

Sportlich in die Holidayseason

Mit dem Surf n Santa 5 Miler in Virginia Beach kommen am 15. Und 16. Dezember 2023 auch Lauffans auf ihre Kosten. Der rund acht Kilometer lange Kurs führt entlang der Oceanfront während der 1K Run für Kinder unter zwölf Jahren am Convention Center ausgetragen wird. Ein besonderes Bild ist es, wenn die Läufer, teils als Santa Claus verkleidet, durch die erleuchteten Holiday Lights at the Beach hindurch laufen.

Über Virginia Beach (www.visitvirginiabeach.com)

Quelle Claasen Communication GmbH

Bericht: Jugendliche planten Anschlag auf Weihnachtsmarkt

0

Leverkusen (dts Nachrichtenagentur) – Zwei terrorverdächtige Jugendliche, die zuletzt in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg festgenommen wurden, haben offenbar einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt geplant. Wie die „Welt“ unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtet, waren deutsche Behörden von einem ausländischen, westlichen Nachrichtendienst über entsprechende Hinweise in einer islamistischen Gruppe des Kurznachrichtendienstes „Telegram“ alarmiert worden.

Demnach wollten die Jugendlichen am Freitag einen Lastwagen auf dem Weihnachtsmarkt in Leverkusen zur Explosion bringen. Dem Bericht zufolge wurden die Geheimdienst-Informationen über das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) an die Verfassungsschutzbehörden in NRW und Brandenburg weitergegeben, kurz darauf waren auch die Landeskriminalämter im Bilde. Eine der Personen war von den Sicherheitsbehörden bereits als „relevante Person“ eingestuft worden, wie die „Welt“ weiter schreibt. Demnach fanden bei ihm bereits in der Vergangenheit zweimal Maßnahmen statt; die Details dazu sind bislang nicht bekannt.

Zu dem anderen Verdächtigen lagen nach Informationen der Zeitung zuvor keine „relevanten Erkenntnisse“ vor, er geriet erst durch den Nachrichtendienst-Hinweis aus dem Ausland auf den Radar. Die Anschlagspläne, so hieß es aus Sicherheitskreisen, seien in einer „frühen Phase“ gewesen. Weil einer der Jugendlich aber seinen Aufenthaltsort wechseln und nach NRW reisen wollte, entschieden sich die Beamten, schnellstmöglich einzugreifen. In Leverkusen war Oberbürgermeister Uwe Richrath (SPD) am Mittwochabend über die Hinweise auf den geplanten Anschlag auf einen der Weihnachtsmärkte der Stadt informiert worden.

„Generell sind die Weihnachtsmärkte in Leverkusen durch Steinbarrieren geschützt“, sagte eine Stadtsprecherin der „Welt“: „Die Stadt Leverkusen wird ihre Sicherheitsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Polizei noch mal überprüfen.“ Die Bürger könnten sich sicher sein, „dass Stadt und Polizei höchstes Augenmerk auf die Sicherheit auf den Weihnachtsmärkten legen“. Oberbürgermeister Richrath sagte: „Ich bin sehr froh, dass die Zusammenarbeit der Behörden fruchtete. So konnte der extremistische Plan rechtzeitig vereitelt werden.“


Foto: Festnahme mit Handschellen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

lexoffice Geschäftskonto denkt Buchhaltung und Banking zusammen

0
lexoffice Geschäftskonto

Lexware, Marktführer für Business-Software für Selbstständige, bringt ein Geschäftskonto für Selbstständige, Gründer:innen und Klein- und Kleinstunternehmen auf den Markt: Mit lexoffice sind Banking und Buchhaltung nahtlos integriert statt nur verknüpft, um aus einer Hand die effiziente Verwaltung von Finanzen und Buchhaltung zu ermöglichen. Technologie- und Bankingpartner des neuen Angebots ist die Solaris SE aus Berlin.

Jedes Unternehmen muss Buchhaltung machen. Aus der lästigen Pflicht wird ein Businessvorteil, wenn Unternehmen die Buchhaltung vernetzt und integriert nutzen. Dank der neuen, vollintegrierten Banking-Lösung, die Geschäftskonto und Buchhaltung von Anfang an zusammendenkt, also integriert statt nur verknüpft, werden administrative Prozesse automatisiert und vereinfacht – so wird die Unternehmensführung jetzt noch einfacher.

In der Unternehmensplattform lexoffice laufen alle relevanten Unternehmensdaten aus Buchhaltung und Bank in Echtzeit zusammen. Das ist der Ausgangspunkt dafür, dass jeder Selbstständige ohne Beraterbudgets und IT-Knowhow sein Business datenbasiert, softwaregestützt und vernetzt führen kann. „Das Geschäftskonto ist ein weiterer Meilenstein für die Unternehmensführung der Zukunft: Um Selbstständigen und kleinen Unternehmen eine intelligente Steuerung ihres Geschäfts zu ermöglichen, müssen bestehende Silos aufgebrochen werden.

Indem wir nun Buchhaltung und Banking aus einer Hand anbieten, gehen wir einen wichtigen nächsten Schritt hin zu vollvernetzter, datengestützter Unternehmensführung. Lexoffice wird zum Berater in der Hosentasche“, so Christian Steiger, Geschäftsführer von Lexware und Founder von lexoffice.

Der „Immer-in-der-Hosentasche-Berater“ informiert Unternehmer:innen per Push aufs Handy über die soeben getätigte Zahlung des Business-Lunchs und erinnert zugleich daran, den Beleg zu fotografieren und direkt zu verbuchen. Mehr noch: Künftig werden in Echtzeit wichtige Entscheidungsgrundlagen direkt aufs Handy in die Hosentasche gepusht, um jetzt von einem Steuervorteil zu profitieren, die Stundensätze an das regionale Benchmarking anzupassen oder im richtigen Moment eine smarte Investitionschance zu nutzen.

So können in Zukunft alle Selbstständigen gleichermaßen richtige Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt treffen – immer im richtigen Kontext und nicht erst Wochen später, wenn die Frist des Finanzamtes naht. Diese Vision wird durch das neue lexoffice Geschäftskonto nun noch greifbarer.

Warum das lexoffice Geschäftskonto?

Die nahtlose Integration von Buchhaltung und Banking schafft signifikante Optimierungspotenziale fürs Business: Die Fehlerquote bei der Buchhaltung wird gesenkt, da die Finanzdaten KI-gestützt automatisch, korrekt und in Echtzeit zugeordnet werden. Das ermöglicht informierte, schnelle Entscheidungen. Mit nur einem Login können alle Bankgeschäfte direkt in lexoffice erledigt werden. Das spart Zeit und ist effizient.

Noch immer nutzen viele Selbstständige ein und dasselbe Konto für ihre privaten und geschäftlichen Finanzen. Dadurch fehlt eine klare Übersicht der geschäftlichen Transaktionen und des Budgets. Wer seine privaten und geschäftlichen Konten nicht trennt, muss außerdem bei einer Steuerprüfung auch die privaten Finanzen offenlegen und belegen. Mit dem lexoffice Geschäftskonto wird es Unternehmen jetzt einfach gemacht, sich für eine klare Trennung der Finanzen zu entscheiden und von den Vorteilen eines in die Buchhaltung integrierten Geschäftskontos zu profitieren.

Das Konto gibt es derzeit für lexoffice Bestandskunden ab 9,90 Euro im Monat, zu Beginn mit 50% Rabatt. Es ist innerhalb von wenigen Minuten eingerichtet: Das hält monatliche Fixkosten dank transparenter Kosten gering. Zudem bietet lexoffice Visa Business Debitkarten, sowohl physisch als auch virtuell. Gebührenfreie Überweisungen (SEPA-, Termin- & Daueraufträge) sowie kontaktloses Bezahlen mit Karte, Apple Pay & Google Pay sind ebenfalls inbegriffen.

Das lexoffice Geschäftskonto kann von Einzelunternehmern und Freiberuflern in Verbindung mit einem lexoffice Buchhaltungsaccount eröffnet werden. Zum Jahreswechsel kann es auch für Neukunden in einer Bundlelösung eröffnet werden und wird auch für GmbH, GbR und andere Unternehmensformen verfügbar sein. Es ist weiterhin möglich, andere Banking-Anbieter aus dem großen Partnernetzwerk per Multibanking anzubinden und somit kann das lexoffice Geschäftskonto auch als weiteres Businesskonto genutzt werden.

Zusammenarbeit mit Solaris und Visa

Die neue Komplettlösung erfüllt sämtliche rechtliche Vorgaben und lexoffice garantiert höchste Sicherheitsstandards durch die Zusammenarbeit mit der Solaris SE, der führenden Embedded-Finance-Plattform mit Sitz in und Bankenlizenz für Deutschland.

„Als Europas führende Embedded-Finance-Plattform ermöglichen wir gemeinsam mit Lexware, eine digitale Finanzlösung nahtlos in die Online-Buchhaltung zu integrieren. Dass sich zwei marktführende Unternehmen zusammengetan haben, um kleinen Unternehmen und Selbstständigen eine bessere Unternehmensführung zu ermöglichen, ist ein wichtiger Schritt in eine erfolgreiche Zukunft“, so Jens Lütcke, General Manager Partnerships & Germany bei der Solaris SE.

An Kunden von lexoffice gibt die Solaris SE eine Visa Business Debitkarte ohne Aufpreis aus. Visa Debit ist eine internationale Bezahlkarte mit direkter Anbindung ans Konto und ermöglicht KMUs durch taggleiche Abbuchungen einen guten Überblick über die Finanzen. Hinzu kommen vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Nutzende können mit Visa weltweit in mehr als 200 Ländern und Regionen an mehr als 130 Millionen Akzeptanzstellen in Geschäften und online bezahlen.

„Visa ist es ein wichtiges Anliegen, die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen voranzutreiben. Ein Produkt, das Banking und Buchhaltung zusammendenkt, bietet in einer immer stärker vernetzten Welt großes Potenzial für Unternehmerinnen und Unternehmer, Ressourcen effizienter einzusetzen. Wir freuen uns mit der integrierten multikanalfähigen Business Debitkarte einen Beitrag dazu zu leisten, dass digitale Prozesse schnell, einfach und sicher abgewickelt werden können“, sagt Ute König-Stemmler, Head of Business Development bei Visa in Zentraleuropa.

Mit dem lexoffice Geschäftskonto erhalten Klein- & Kleinstunternehmer eine leistungsstarke Lösung, um ihre Buchhaltung und Finanzen effizient zu verwalten und wichtige Finanzentscheidungen auf Basis aktueller Daten zu fällen. lexoffice übernimmt die Rolle des digitalen Buchhalters, der bei Bezahlsituationen unterstützt und daran erinnert, lästige Buchhaltungspflichten direkt und mit wenigen Klicks zu erledigen. Die tiefe Integration von Buchhaltung und Banking setzt neue Maßstäbe am Markt.

Bild Christian Steiger

Quelle Hotwire Public Relations Germany GmbH im Auftrag von Lexware