Mittwoch, November 12, 2025
Start Blog Seite 75

1. Bundesliga: Entfesselter HSV nimmt Mainz auseinander

0

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) – Am sechsten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der Hamburger SV im Volksparkstadion gegen den FSV Mainz 05 mit XX XX.

Die Polzin-Elf legte direkt los wie die Feuerwehr: Mit dem ersten Angriff konnte Rieß in der sechsten Minute einen Gocholeishvili-Schuss noch gegen den Pfosten abwehren, im Nachschuss sorgte Lokonga aber für die HSV-Führung.

In der zehnten Minute stand es auch schon 2:0, als Königsdörffer Philippe in Szene setzte und der aus spitzem Winkel ins linke Eck einnetzen konnte. In der 16. Minute hätte es direkt noch zweimal klingeln können, Rieß hielt aber sowohl gegen Philippe als auch gegen Königsdörffer.

In der 30. Minute zeigte sich dann auch mal Mainz offensiv, Sanos Versuch konnte Heuer-Fernandes aber zur Seite abwehren. In der 36. Minute hatte Dompé dann wieder die Großchance, zielte aber knapp zu weit rechts. Die Führung für den HSV war zur Halbzeit mehr als verdient.

Nach dem Seitenwechsel blieben die Rothosen am Drücker und legten nach: Dompé kam in der 52. Minute links im Sechzehner aus spitzem Winkel zum Abschluss und nagelte das Spielgerät unter die Latte. In der 61. Minute erhöhte Philippe nach einem Konter für die Norddeutschen, als er von Remberg geschickt wurde und Rieß überlupfte.

Damit schien der Widerstand der Henriksen-Elf gebrochen. Stattdessen hätte sogar Baldé noch in der 85. Minute das 5:0 machen können, zielte aus 16 Metern aber knapp daneben. Wenig später war Schluss.

Mit den hochverdienten drei Punkten klettert der HSV in der Tabelle auf Platz acht, Mainz rutscht dagegen auf Relegationsrang 16 ab.


Foto: Rayan Philippe (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Linksjugend Berlin verabschiedet Resolution gegen Israel

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Berliner Landesverband der Linksjugend Solid hat offenbar auf der Landesvollversammlung am Samstag eine Resolution mit dem Titel „Nie wieder zu einem Völkermord schweigen“ beschlossen. „Konfrontiert mit einem Völkermord, haben wir als linker Jugendverband versagt“, heißt es in dem Beschluss, aus dem die „Welt“ (Montagausgabe) zitiert.

„Wir haben versagt, den kolonialen und rassistischen Charakter des israelischen Staatsprojekts, der sich von seinen Anfängen bis heute in der Eroberung neuer Gebiete und in der Vertreibung ihrer Einwohner:innen ausdrückt, anzuerkennen“ sowie „die Verbrechen des israelischen Staates, vom Apartheidsystem bis zum Genozid in Gaza, unmissverständlich beim Namen zu nennen und zu verurteilen“, heißt es darin.

Weiter heißt es: „Ebenso muss die Befreiung Palästinas als Teil einer breiteren demokratischen und sozialistischen Revolution betrachtet werden, die den Imperialismus aus der Region herauswirft.“ Die in Gaza regierende Hamas wird in der Resolution nicht benannt. Darin ist lediglich vom „palästinensischen und globalen Widerstand gegen Kolonialismus, Apartheid und Genozid“ die Rede.


Foto: Flaggen von Israel und Palästinensern (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Stuttgart gewinnt gegen Heidenheim

0

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) – Am 6. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart das Baden-Württemberg-Derby gegen den 1. FC Heidenheim mit 1:0 gewonnen und sich damit in der oberen Tabellenregion auf Platz vier festgesetzt. Heidenheim bleibt auf dem vorletzten Tabellenrang 17. Nach einer zähen ersten Hälfte sorgte Bilal El Khannouss kurz nach der Pause für den entscheidenden Treffer. Heidenheim hielt kämpferisch dagegen, fand offensiv aber kaum statt und blieb insgesamt zu harmlos.

Von Beginn an übernahm der VfB zwar die Kontrolle, konnte aus seinem hohen Ballbesitz aber zunächst kein Kapital schlagen. Die beste Gelegenheit der ersten Halbzeit hatte Badredine Bouanani bereits in der 6. Minute, als er nach einem langen Einwurf frei vor Heidenheims Torhüter Diant Ramaj auftauchte, den Ball aber am langen Eck vorbeischob.

Heidenheim brauchte gut 20 Minuten, um in die Partie zu finden. Mikkel Kaufmann prüfte Stuttgarts Schlussmann Alexander Nübel nach einem Abpraller aus kurzer Distanz – der einzige gefährliche Abschluss der Gäste im ersten Durchgang.

Ansonsten prägten Fehlpässe, Ungenauigkeiten und fehlendes Tempo das Spiel. Beide Teams neutralisierten sich weitgehend im Mittelfeld, und so ging es mit einem leistungsgerechten 0:0 in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel zeigte sich Stuttgart deutlich verbessert. Trainer Sebastian Hoeneß brachte mit Angelo Stiller, Tiago Tomás und Ameen Al-Dakhil drei frische Kräfte, die sofort für mehr Struktur sorgten.

In der 65. Minute war es dann soweit: Maximilian Mittelstädt fand Bilal El Khannouss im Zwischenraum vor dem Strafraum, und der Marokkaner machte es stark – er ließ zwei Gegenspieler stehen und schob den Ball aus 16 Metern überlegt flach ins rechte Eck zum 1:0.

Der Treffer wirkte wie eine Befreiung. Stuttgart drängte anschließend auf das zweite Tor: Leweling, Demirović und Stiller hatten weitere Chancen, doch die Schwaben gingen zu leichtfertig mit ihren Möglichkeiten um.

Der 1. FC Heidenheim fand offensiv kaum statt. Erst kurz vor Schluss kam Schimmer nach einer Flanke zum Kopfball (90.+4), brachte die Kugel aber nicht aufs Tor.

Stuttgart verwaltete die knappe Führung in den Schlussminuten souverän und ließ den Ball in den eigenen Reihen laufen – Heidenheim wirkte platt und konnte nicht mehr zulegen.

Fazit: Ein verdienter Arbeitssieg für den VfB Stuttgart, der nach der Pause die klar bessere Mannschaft war und dank El Khannouss` sehenswertem Treffer drei wichtige Punkte einfuhr. Heidenheim verteidigte lange diszipliniert, blieb aber offensiv zu harmlos, um die Stuttgarter ernsthaft in Gefahr zu bringen.


Foto: Sebastian Hoeneß (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundeswehr bekommt 20 neue Eurofighter für 3,75 Milliarden Euro

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundeswehr soll 20 neue Eurofighter-Kampfjets erhalten. Das geht aus einer Vorlage für den Haushaltsausschuss des Bundestages hervor, über die das Nachrichtenmagazin „Politico“ berichtet. Das Volumen der Bestellung beläuft sich demnach auf 3,75 Milliarden Euro – dabei geht es um die Lieferung der Kampfflugzeuge, aber auch um 52 Triebwerke und weitere Ersatzteile.

Der Haushaltsausschuss des Parlaments soll in dieser Woche grünes Licht für die Beschaffung geben. Die erste der Maschinen soll 2031 geliefert werden, die letzten fünf im Jahr 2034.

Bei der Bestellung handelt es sich um die fünfte Eurofighter-Tranche. Der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz hatte bereits 2024 den Kauf von 20 dieser Flugzeuge angekündigt. Zuvor hatte Airbus gefordert, dass bis zu 50 Eurofighter bestellt werden, um so einen Produktionsstopp in Deutschland vermeiden zu können. Nun will es die Bundesregierung es aber wohl bei 20 Maschinen belassen.

Mit den neuen Eurofightern will die Bundeswehr die Zeit bis 2040 überbrücken. Dann soll das deutsch-französisch-spanische Kampfflugzeug FCAS eingeführt werden. Dessen Entwicklung steht jedoch gerade auf der Kippe. Die Bundeswehr verfügt aktuell über 138 Eurofighter. Sie werden unter anderem für die Sicherung des Luftraums an der Nato-Ostflanke eingesetzt.


Foto: Eurofighter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

SPD kritisiert Dobrindts Bundeswehr-Pläne bei der Drohnen-Abwehr

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die SPD stellt sich gegen die Pläne von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Drohnen-Abwehr, wenngleich die Debatte begrüßt wird.

„Wenn nun aber manche Länder und der Bundesinnenminister fordern, die Streitkräfte sollen die Drohnenbekämpfung auch im Inland übernehmen, so ist dies zurückzuweisen“, sagte der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Falko Droßmann, dem „Spiegel“.

Da die deutschen Soldaten täglich „auf Land, auf See, in der Luft und im Cyberraum erheblichen Provokationen Russlands ausgesetzt“ seien, sei es „schlicht nicht zu schaffen, jetzt auch noch die Aufgaben der Polizei in Deutschland zu übernehmen“, so der SPD-Politiker. „Ich bin mir aber sicher, dass der Innenminister in der Lage ist, beim Einsatz der Bundespolizei Prioritäten zu setzen.“


Foto: Mobile Drohnen-Abwehr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Mittelstand kritisiert Fokussierung auf Auto- und Stahlindustrie

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Spitzenvertreter des deutschen Mittelstands äußern scharfe Kritik an der Bundesregierung, sich zu wenig für ihre Belange einzusetzen. „In der aktuellen Diskussion erleben wir auf Regierungsebene, dass die Industriepolitik stark im Fokus steht, während der Mittelstand zu selten berücksichtigt wird“, sagte Günter Althaus, Präsident des Mittelstandsverbunds, dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe).

Es brauche dringend Rückenwind aus der Politik, erklärte auch Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Ein wirtschaftspolitischer Zickzack-Kurs sowie immer neue Belastungen haben in der Vergangenheit viel Vertrauen zerstört“, sagte Adrian ebenfalls dem „Handelsblatt“. Die Mittelstandsvertreter kritisieren, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sich mit seinen Gipfeltreffen im Kanzleramt für die Automobil- sowie die Stahlbranche zu sehr auf die Industriekonzerne konzentriere. Beide Veranstaltungen sollen in den nächsten Tagen stattfinden. „Wer nur die Industrie stärkt, schwächt langfristig das Fundament – denn Industriepolitik ohne Mittelstandspolitik ist ein Haus ohne tragende Wände“, sagte Althaus. Adrian zufolge würden mehr und mehr mittelständische Betriebe schließen müssen: „Sie sterben leise.“

Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), kann die Stimmung grundsätzlich nachvollziehen. „Ich verstehe, dass unsere Betriebe im dritten Jahr der Rezession erschöpft und stark belastet sind und Themen wie die Stromsteuer dann für Enttäuschung und Ärger sorgen“, sagte Connemann dem „Handelsblatt“. Sie kündigte weitere Reformanstrengungen bei Sozialabgaben, Energiepreisen und Bürokratie an. Die Härte der Kritik wies Connemann jedoch zurück: „Eine Bundesregierung kann nicht in knapp fünf Monaten alles liefern.“ Manches, was die Regierung für den Mittelstand auf den Weg gebracht habe, gehe im Lichte der harten vergangenen Jahre schnell unter.


Foto: Autoproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Pistorius will mehr Staatseinfluss in der Rüstungsindustrie

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) spricht sich für eine größere Rolle des Staates in der Rüstungsindustrie aus. „Wir brauchen die Staatsbeteiligungen, davon bin ich fest überzeugt – auch, um sicherzustellen, dass Know-how und Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben“, sagte der SPD-Politiker dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe).

Es gehe auch darum, Firmen mit Schlüsseltechnologien zu sichern. Die Bundesregierung schaue sich gerade den Panzerbauer KNDS und den Schiffbauer Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) an. „Da geht es um Fragen, wie hoch ein Staatsanteil sein oder wie schnell es mit einer Beteiligung gehen könnte“, sagte Pistorius.

Scharf kritisierte der Verteidigungsminister Verzögerungen bei Rüstungsprojekten wie der Fregatte 126, die von der niederländischen Damen-Gruppe gebaut werden soll. „Wir reden über eine von der niederländischen Industrie verursachte Verzögerung von mindestens 40 Monaten und müssen verhindern, dass Geld verbrannt wird“, sagte Pistorius. „Deshalb denken wir auch über Alternativen nach, plus möglichen Überbrückungslösungen.“ Es werde „sehr bald“ entschieden, ob Damen den Auftrag behalten könne.

Die Bundesregierung mache Tempo bei der Rüstungsbeschaffung und schließe Verträge in Rekordzahl, sagte Pistorius weiter. In der Industrie gebe es „fast so etwas wie eine ‚Goldgräberstimmung`“. Aber zur Wahrheit gehöre, dass die Industrie nicht immer wie versprochen liefere. Entscheidend sei, dass die Unternehmen in Verträgen nur das zusagten, was sie auch wirklich einhalten könnten und dann auch das lieferten, was sie vertraglich versprochen hätten, betonte der Minister. „Lieferverzögerungen schlagen direkt auf unsere Sicherheit durch.“


Foto: Boris Pistorius (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Geld gespart: Einheitsfeier hat 5,5 Millionen Euro gekostet

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – Die saarländische Landesregierung hat nach den unter großen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit eine positive Bilanz gezogen. Vom zur Verfügung stehenden Budget von 6,6 Millionen Euro werde die Staatskanzlei voraussichtlich nur etwa 5,5 Millionen Euro ausgegeben haben, hieß es am Sonntag auf einer Bilanzpressekonferenz mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD). Grund seien unter anderem Sponsoringeinnahmen von fast einer halben Million Euro.

400.000 Menschen hatten über die drei Tage das Bürgerfest in Saarbrücken besucht. Auf über 20 Bühnen und Szeneflächen präsentierten sich an allen Tagen mehr als 600 Künstler, auf den Festmeilen rund 240 Aussteller. Alle Wege abzuschreiten, ergab bis zu acht Kilometer.

Bei dem Festakt am Freitag waren alle höchsten Vertreter der Verfassungsorgane anwesend und als besonderer Gast Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. Die Einheitsfeier zum 3. Oktober ist stets in dem Bundesland, das den Bundesratsvorsitz innehat. Die Reihenfolge ist nach der Einwohnerzahl absteigend sortiert, die offizielle Einheitsfeier 2026 findet demnach in Bremen statt.


Foto: Merz in der Menschenmenge am 03.10.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Pistorius warnt vor russischem Angriff auf Nato-Gebiet

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hält es weiterhin für möglich, dass Russland in wenigen Jahren Nato-Staaten angreifen könnte.

„Sowohl der Bundesnachrichtendienst als auch wir sagen, dass Russland seine Streitkräfte um das Jahr 2029 so weit rekonstituiert haben wird, dass es zu einem Angriff auf Nato-Gebiet in der Lage wäre“, sagte Pistorius dem „Handelsblatt“. Das heiße nicht, dass Kremlchef Wladimir Putin tatsächlich diesen Schritt gehe, aber er könne es. „Deshalb geht es darum, dass wir nicht nur auf den günstigsten Fall hoffen dürfen, sondern uns auch auf den Worst Case vorbereiten müssen.“

Die aktuelle Lage verglich Pistorius mit dem Kalten Krieg. „Es fällt kein Schuss, aber es gibt Provokationen.“ Derzeit seien es hybride Angriffe. Die jüngsten Drohnen-Vorfälle lastete der Minister Russland an. „Niemand sonst hat ein Interesse, in großer Zahl Drohnen nach Dänemark oder nach Polen zu schicken.“ Pistorius unterstützt das geplante Drohnenabwehr-Gesetz von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU). „Die Bundeswehr soll künftig auch Flugkörper außerhalb ihrer örtlichen Zuständigkeit abwehren können, wenn die Polizei sie in besonderen Fällen um Amtshilfe bittet“, sagte er. „Also eine Ausweitung des räumlichen Bereichs für die Abwehr von Flugkörpern – und damit verfassungskonform.“

Zugleich dämpfte Pistorius die Erwartungen an die Möglichkeiten der Bundeswehr bei der Drohnenabwehr, wie etwa bei den jüngsten Vorfällen am Münchener Flughafen. „Die Bundeswehr kann nicht überall in Deutschland, wo Drohnen auftauchen, zur Stelle sein und sie vom Himmel holen“, sagte er. „Viel entscheidender ist, dass die Polizeien der Länder und des Bundes die Fähigkeiten aufbauen, die sie brauchen, um bis zu einer bestimmten Höhe agieren zu können.“ Und bei kritischer Infrastruktur wie Flughäfen oder Kraftwerken seien auch die Betreiber selbst gefragt.


Foto: Soldat vor dem Kreml (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Trump entsendet Nationalgarde auch nach Chicago

0

Chicago (dts Nachrichtenagentur) – US-Präsident Donald Trump hat die Entsendung von 300 Nationalgardisten nach Chicago angeordnet. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Abigail Jackson, teilte mit, dass die Truppen „Beamte und Güter des Bundes“ schützen sollten. Trump wolle nicht „die Augen vor der Gesetzlosigkeit verschließen, die amerikanische Städte heimsucht“, so Jackson weiter.

Die Entsendung der Nationalgarde nach Chicago war bereits erwartet worden. Der Republikaner begründet die hochumstrittenen Einsätze in von Demokraten regierten Städten mit vermeintlichen Ausschreitungen gegen die Einwanderungspolizei ICE und angeblich ausufernder Kriminalität. Kritiker werfen Trump vor, das Ausmaß der Kriminalität zu übertreiben, um einen zunehmend autoritären Regierungsstil zu etablieren.

In Portland im Bundesstaat Oregon wurde die Entsendung der Nationalgarde vorläufig untersagt. Bundesrichterin Karin J. Immergut entschied, dass die Proteste gegen Trumps Migrationspolitik keine „Aufruhrgefahr“ darstellten und die örtlichen Strafverfolgungsbehörden in der Lage seien, die Lage zu bewältigen. Ihre Anordnung gilt bis zum 18. Oktober.


Foto: Donald Trump (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts