Freitag, September 12, 2025
Start Blog Seite 53

Drei Tote nach Frontalzusammenstoß auf B9 in Rheinland-Pfalz

0

Römerberg (dts Nachrichtenagentur) – Auf der Bundesstraße 9 zwischen Schwegenheim und Römerberg in Rheinland-Pfalz hat sich in der Nacht zu Sonntag ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet. Eine 64-jährige Frau aus Oberderdingen befuhr die B9 aus Richtung Germersheim kommend in falscher Richtung und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Pkw, teilte die Polizei mit.

Bei dem Unfall gegen 23:40 Uhr gerieten beide Fahrzeuge in Brand. Die 64-Jährige sowie der 24-jährige Fahrer des anderen Wagens und eine 21-jährige Mitfahrerin starben noch an der Unfallstelle. Eine weitere 20-jährige Insassin wurde schwer verletzt. Die B9 musste bis 5:00 Uhr für die Unfallaufnahme voll gesperrt werden.

Die Polizeiinspektion Speyer und die Staatsanwaltschaft Frankenthal haben die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.


Foto: Polizei (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Anstieg der Chikungunya-Fälle in Bayern

0

München (dts Nachrichtenagentur) – In Bayern ist die Zahl der Erkrankungen am Chikungunya-Virus durch Infektionen im Ausland gestiegen. Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach (CSU) teilte am Sonntag mit, dass dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bislang 24 Fälle der tropischen Infektionskrankheit gemeldet wurden. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es lediglich fünf Fälle.

„Das Virus kann hohes Fieber und heftige Glieder- und Muskelschmerzen verursachen“, so Gerlach. In seltenen Fällen seien zudem schwere Verläufe möglich. „Besonders gefährdet sind dafür Säuglinge innerhalb des ersten Lebensjahres, ältere Menschen und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen.“

Alle gemeldeten Infektionen in Deutschland stammen bislang von Reisen in Risikogebiete, jedoch ist eine Übertragung durch die Asiatische Tigermücke, die sich auch in Bayern ausbreitet, grundsätzlich möglich. Die Ministerin empfiehlt Reisenden, sich in Risikogebieten impfen zu lassen und einen konsequenten Mückenschutz zu beachten.

Chikungunya-Infektionen sind insgesamt selten, jedoch ist die Zahl der Fälle bei Rückkehrern in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen. Es stehen zwei zugelassene Impfstoffe zur Verfügung, und die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut empfiehlt die Impfung für Reisende ab zwölf Jahren.


Foto: Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Laschet lobt Trumps Verhandlungen und kritisiert Vorgehen Europas

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschuss im Bundestag, Armin Laschet, hat die Verhandlungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska gelobt. „Gut ist, dass Dynamik in die Diplomatie gekommen ist“, sagte Laschet dem „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe).

Ihn störe die einseitige Skepsis und Kritik, die es von europäischer Seite an dem Treffen gebe. „In früheren Zeiten freuten wir uns eher, wenn sich der russische und der amerikanische Präsident verstanden. Das waren Signale für Entspannung“, sagte der CDU-Politiker. Es sei eine Fehleinschätzung, dass Putin durch das Treffen mit Trump auf der Weltbühne zurück sei. Russland habe in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Ländern stabile Beziehungen gepflegt. „Putin oder Lawrow waren überall präsent, nur nicht in Europa.“

Der frühere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen kritisierte stattdessen die europäische Ukraine-Politik der vergangenen Jahre. „Europa hat in den vergangenen Jahren viel Rhetorik aufgewendet, aber wenig Substanz“, sagte Laschet. Es sei das eigene Verschulden der Europäer, dass sie nicht am Verhandlungstisch sitzen würden. In der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden habe man nur auf eine militärische Lösung gesetzt. „Es ist schon eigenartig, wenn sich die Europäer jetzt beschweren, dass sie nicht am Tisch saßen, wenn sie davor nie zu Gesprächen bereit waren“, sagte Laschet.

Bei den Verhandlungen werde die Ukraine wohl auch Territorium abgeben müssen, räumte Laschet ein: „Jeder weiß, dass am Ende auch über die besetzten Gebiete gesprochen wird, aber niemand wagt es, das auszusprechen“, sagte der CDU-Politiker. Und weiter: „Entscheidend ist aber, dass wir eine Annexion auf keinen Fall de jure völkerrechtlich anerkennen. Sonst hätte sich der Krieg gelohnt. Das ist nicht akzeptabel.“


Foto: Armin Laschet (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Grüne fordern "Bade-Offensive" – Wollen Seen und Flüsse abkühlen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Grünen im Bundestag fordern angesichts von Hitzewellen eine „Bade-Offensive“ für Seen und Flüsse in Deutschland. „Die Klimakrise führt zu mehr Wetterextremen wie Starkregen und Hitzephasen“, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Julia Verlinden den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Deshalb muss die Politik handeln, um den Menschen zu besonders heißen Zeiten unter Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaspekten Abkühlung zu verschaffen.“

Die Grünen wollen den Kommunen in Deutschland mit Bundesmitteln helfen, die Wasserqualität in Badegewässern und die Sicherheit an Badestellen zu verbessern. „Das naturnahe Herrichten von geeigneten Badestellen in natürlichen Gewässern kann eine gute Ergänzung zu den öffentlichen Schwimmbädern darstellen“, heißt es in einem Positionspapier von Verlinden. In vielen Städten und Kommunen gebe es „natürliche Wasserflächen und Kanäle, die aber derzeit nicht zum Baden geeignet oder freigegeben sind“.

Das Baden in Flüssen, Seen oder Kanälen könne derzeit mit „erheblichen Sicherheits- oder Gesundheitsrisiken“ verbunden sein, zudem seien Badestellen nicht immer einfach erreichbar. Verlinden fordert ein „Bundesprogramm“ als Hilfe für die Kommunen, um regelmäßig die Wasserqualität in Seen und Flüssen zu messen und zu prüfen. Als Vorbild nennt die Grünen-Politikerin Metropolen wie Paris, aber auch das „Badestellenmonitoring“ in Berlin.

Auch der „möglichst barrierefreie“ Zugang zu Badestellen, etwa für Ältere oder Menschen mit Behinderungen, soll mit dieser „Offensive“ verbessert werden. Die Abgeordnete sagte: „Hitze macht uns allen zu Schaffen und nichts tut bei über 30 Grad so gut, wie ein erfrischendes Bad.“


Foto: Badestrand (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Militärexperte Masala: Europa braucht eigene Ukraine-Strategie

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Ukraine-Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin fordert der Militärexperte Carlo Masala Europa auf, eine eigenständige Strategie zur Lösung des Konflikts zu erarbeiten. Es scheine so, als habe sich Trump wieder auf die Seite Putins gestellt, sagte Masala der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Und das ist aus einer ukrainischen Perspektive katastrophal.“

Europa müsse sich „von dieser erratischen Perspektive von Trump freimachen“. Die bisherige europäische Politik, immer wieder zu versuchen, „Trump wieder in die Spur zu bringen“, sei nicht zielführend. Es sei nötig, dass Europa „unabhängig von diesen Ausschlägen in Washington eine eigene Strategie entwickelt und die Instrumente, die man hat, einsetzt“, so Masala.

So habe Europa noch immer keine Entscheidung darüber getroffen, ob es der Ukraine die 300 Milliarden Euro an eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Verfügung stelle. Putin, so Masala weiter, sei als klarer Gewinner aus dem Gipfeltreffen hervorgegangen: Es sei eine Begegnung auf Augenhöhe gewesen, womit die Schmach durch den früheren US-Präsidenten Barack Obama getilgt sei, der Russland als Regionalmacht bezeichnet hatte. „Russland ist wieder Großmacht, das ist die Selbstwahrnehmung.“


Foto: Carlo Masala (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

IW: Schwache Wirtschaft sorgt für Stellenrückgang in IT-Berufen

0

Köln (dts Nachrichtenagentur) – Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wirkt sich laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW) zunehmend auf die IT-Branche aus. Demnach hat sich die Zahl der durchschnittlich offenen Stellen in IT-Berufen im Jahr 2024 im Vergleich zum Jahr 2023 um 26,2 Prozent reduziert, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) unter Berufung auf den Kurzbericht der Studie.

46.431 Stellen blieben demnach unbesetzt, 16.500 weniger als im Jahr zuvor. Die IT-Branche ist demnach besonders stark von einem Stellenrückgang betroffen: Über alle Berufe hinweg sank die Zahl der offenen Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte zwischen 2023 und 2024 lediglich um 4,4 Prozent.

Den starken Rückgang in der IT-Branche führt Studienautor Jurek Tiedemann vor allem auf die geringe wirtschaftliche Entwicklung zurück. Einen Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ließe sich dagegen nicht belegen. Stattdessen würden Unternehmen durch den Einsatz von KI eher mit einem steigenden Bedarf an IT-Fachkräften rechnen, heißt es in der Untersuchung. Weil aber aufgrund der wachsenden Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung die Unternehmen Einsparungen vornehmen und Investitionsprojekte zurückstellen würden, sinke auch die Zahl der offenen Stellen.

Mit Blick auf Dienstleistungen in der IT nannte Tiedemann zudem als Grund für den Rückgang an offenen Stellen, dass Dienste ins Ausland verlegt worden wären. Besonders betroffen sind von dem Rückgang laut des Ökonomen Stellen, für die ein Masterabschluss oder ein Diplom benötigt wird (minus 33,7 Prozent). Vor allem in der Informatik (minus 46,2 Prozent) und der Wirtschaftsinformatik (minus 38,2) sei der Rückgang an offenen Stellen deutlich spürbar.

Angewachsen sei die Nachfrage dagegen für IT-Personal im Bereich der Rechts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung. 1.770 Stellen waren in diesem Bereich zuletzt ausgeschrieben, rund sechsmal so viele wie noch 2023. Unter 88 untersuchten Wirtschaftszweigen habe die Zahl der offenen IT-Stellen in 56 Zweigen abgenommen, in 25 gab es eine Zunahme.

Trotz des Rückgangs an offenen Stellen bleibt der Fachkräftemangel in der IT hoch. Laut IW konnten mehr als 13.500 offene Stellen in IT-Berufen im vergangenen Jahr rechnerisch nicht besetzt werden. In der Informatik ließen sich sieben von zehn offenen Stellen auch rechnerisch nicht besetzen.

„Somit blieb die Fachkräftesituation in diesen Berufen, trotz deutlichem Stellenrückgang, sehr angespannt“, so Tiedemann. Für die Studie wurden Daten des Statistischen Bundesamts mit der Fachkräftedatenbank des IW verknüpft. Für seine Fachkräftedatenbank nutzt das IW die von der Bundesagentur für Arbeit registrierten Arbeitslosen und offenen Stellen.


Foto: Computer-Nutzer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wiese unterstützt Waffen-Teilstopp für Israel

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der SPD-Fraktionsmanager Dirk Wiese verteidigt die Entscheidung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), die Waffenlieferungen an Israel teilweise zu stoppen.

„Die Entscheidung des Kanzlers ist vollkommen richtig“, sagte Wiese dem „Stern“. „Die Sicherheit Israels ist für uns Staatsräson und gilt. Das bedeutet jedoch nicht uneingeschränkte Solidarität mit einer fragwürdig handelnden Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.“

Dass es darüber Diskussionen in der Union gebe, sei verständlich und nachvollziehbar, sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion. „Aber das Handeln des Kanzlers ist sehr vertretbar.“ Natürlich habe Israel jedes Recht, sich gegen die Hamas zu wehren. „Doch die Entscheidungen, die Netanjahu und seine Regierung derzeit treffen, gehen über jedes Maß hinaus und sind in Teilen völkerrechtswidrig“, sagte Wiese. Weder führten sie zur Befreiung der letzten Geiseln noch zu einer Linderung der Hungersnot. Stattdessen werde das Leid der Zivilbevölkerung in Gaza immer größer. „Deutschland kann das nicht außer Acht lassen“, sagte Wiese.


Foto: Israelischer Soldat (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Analystin erwartet keine deutschen Kaffee-Vorteile durch US-Zölle

0

Rio de Janeiro (dts Nachrichtenagentur) – Die Kaffeehandelsanalystin Judy Ganes erwartet in Deutschland keine Preisnachlässe wegen der hohen Strafzölle der USA auf brasilianischen Kaffee. „Die Deutschen werden von Trumps Kaffee-Zoll nicht profitieren“, sagte die Chefin der Unternehmensberatung J Ganes Consulting mit Sitz in Panama dem „Spiegel“.

Die Bohnen aus Brasilien würden verstärkt auch nach Europa kommen. „Aber die europäischen Kaffeeimporteure werden die überschüssige Menge an Bohnen nehmen und einlagern“, so Ganes. Wenn überhaupt, dann rechnet sie nur mit einem kurzfristigen Effekt.

Ganes erwartet, dass US-Präsident Donald Trump Kaffee aus Brasilien schon bald von Zöllen ausnehmen wird, so wie er das bereits mit Orangensaft getan hat. „Ich glaube fest daran, dass der Zoll auf Kaffee nicht lange Bestand haben wird.“ Trump sei zwar ein harter Verhandler, aber der gesunde Menschenverstand werde sich durchsetzen, sagte Ganes dem „Spiegel“. Sie rechnet schon in den nächsten Tagen mit einer entsprechenden Entscheidung. Der Druck von Verbrauchern und Produzenten sei groß, weil die Preise für Kaffee schon jetzt hoch seien.

Derzeit komme noch Kaffee ohne den 50-prozentigen Aufschlag in den USA an. Denn die Zölle werden erst für Waren berechnet, die nach dem 6. August brasilianische Häfen verlassen haben. So werde ein zeitlicher Puffer geschaffen. Würden die Zölle bestehen bleiben, erwartet Ganes, dass die Preise „noch einmal explodieren“. Das liege nicht nur am Kaffee, sondern auch an den Pappbechern und den Thermobechern mit aufgedrucktem Logo, die in den Coffeeshops verkauft werden. „Die stammen aus China und werden wegen der Zölle teurer“, so Ganes.


Foto: Kaffee und Tee im Supermarkt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Offiziell: VfB Stuttgart holt Tiago Tomas zurück

0

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) – Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat Angreifer Tiago Tomas von Liga-Konkurrent VfL Wolfsburg verpflichtet. Das teilte der VfB am Samstagabend vor dem Supercup-Kracher gegen Bayern München mit.

Für den Portugiesen ist es das zweite Engagement beim VfB, nachdem er zuvor von Februar 2022 bis Mai 2023 im Trikot mit dem roten Brustring auflief. Der 23 Jahre alte Offensivakteur wird am Sonntagvormittag erstmals mit seinen Teamkollegen trainieren und hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029 unterzeichnet. Er trägt künftig das Trikot mit der Rückennummer acht.

Tiago Tomas sagte zu der Rückkehr: „Meine Freude ist sehr groß, zukünftig wieder für den VfB auflaufen zu dürfen. Ich bin sehr happy, dass der Wechsel geklappt hat und freue mich auf das gesamte Team. Seit meiner ersten Zeit in Stuttgart hat sich der VfB enorm weiterentwickelt. Ich möchte mit meiner Leistung dazu beitragen, dass wir auch die neuen Ziele erreichen und gemeinsam erfolgreich sein werden.“

Christian Gentner, Sportdirektor beim VfB, sagte: „Tiago bringt viele Qualitäten mit, er ist schnell, dribbelstark und besitzt eine ausgezeichnete Technik. Mit diesen Fähigkeiten passt er nicht nur sehr gut zu unserer Spielidee, sondern wird unseren Offensivbereich noch deutlich variabler und damit wirkungsvoller machen.“


Foto: Tiago Tomás (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

DFB-Pokal: Cottbus schlägt Hannover nach Elfmeter-Fehlschuss

0

Cottbus (dts Nachrichtenagentur) – In der 1. Runde des DFB-Pokals hat Drittligist Energie Cottbus zuhause gegen Hannover 96 mit 1:0 gewonnen.

Die Mannschaft von Trainer Pele Wollitz zeigte von Beginn an viel Einsatz und verdiente sich die frühe Führung: In der zwölften Minute legte Engelhardt im Fallen für Cigerci auf und der knallte das Leder aus spitzem Winkel an die Unterkante der Latte und ins Netz.

Relativ ideenlose Gäste hatten in der 42. Minute die Riesenchance zum Ausgleich: Nach Foul von Pelivan an Pichler im Sechzehner trat Tomiak zum Elfmeter an, Sebald hielt jedoch und Guwara klärte für Energie. Kurz darauf war Pause mit einer durchaus verdienten Führung für das Heimteam.

Nach dem Seitenwechsel brauchten die Niedersachsen bis zur 63. Minute zur nächsten Großchance, Sebald lenkte Nkilis wuchtigen Versuch aber um den Pfosten. In der 73. Minute zog Oudenne aus dem Rückraum ab und Guwara klärte auf der Linie.

Der Zug zum Tor durch die Titz-Elf nahm immer mehr zu, aber ohne Erfolg.

In den Parallelspielen der 1. DFB-Pokalrunde gewann der SC Freiburg gegen die Sportfreunde Lotte mit 2:0 und Darmstadt 98 setzte sich gegen den VfB Lübeck mit 2:1 durch.


Foto: Fußball (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts