Sonntag, Juli 13, 2025
Start Blog Seite 1641

Flick nominiert Müller für Länderspiele nach

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Bundestrainer Hansi Flick hat Thomas Müller für die beiden anstehenden Länderspiele gegen Japan und Frankreich nachnominiert. Das teilte der DFB am Montag mit.

Hintergrund ist demnach, dass Niclas Füllkrug zwar wie geplant anreisen werde, aber aufgrund einer leichten Sehnenzerrung möglicherweise nicht für die beiden Partien in Wolfsburg und Dortmund zur Verfügung stehe. Flick hatte den Kader in der vergangenen Woche vorgestellt und dabei unter anderem Pascal Groß vom englischen Erstligisten Brighton & Hove Albion erstmals nominiert. Die DFB-Auswahl startet am 9. September in Wolfsburg gegen Japan in die Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land, am darauffolgenden Dienstag steigt in Dortmund das Nachbarschaftsduell gegen Frankreich.


Foto: Thomas Müller (FC Bayern) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Handelsverband sieht keine Wachstumsimpulse durch privaten Konsum

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht nicht davon aus, dass vom privaten Konsum in Deutschland in den nächsten Monaten Wachstumsimpulse zu erwarten sind. Im Konsumbarometer des HDE, welches am Montag veröffentlicht wurde, ist zum ersten Mal seit Oktober 2022 nicht einmal mehr ein marginaler Anstieg der Stimmung zu verzeichnen.

Der private Konsum werde sich in den kommenden Monaten voraussichtlich nur schwach entwickeln und als Wachstumstreiber in diesem Jahr ausfallen, so der Verband. Bei der Anschaffungsneigung der Verbraucher hält der positive Trend zwar weiter an, allerdings bleibt der aktuelle Wert noch spürbar hinter dem langjährigen Durchschnitt zurück. Nachdem die Konjunkturerwartungen der Verbraucher in den vergangenen Monaten zurückgegangen sind, verbessern sie sich unterdessen im September. Der Blick auf die weitere Entwicklung der eigenen Einkommenssituation fällt ähnlich aus wie im Vormonat, hier ist keine Veränderung zu beobachten.


Foto: Menschen in einer Fußgängerzone (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Connemann verteidigt Söder-Entscheidung in Flugblatt-Affäre

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Gitta Connemann, kann die Entscheidung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Zuge der Flugblatt-Affäre im Amt zu behalten, nachvollziehen. „Für Markus Söder gab es keine andere Möglichkeit zu entscheiden“, sagte Connemann am Montag den Sendern RTL und ntv.

Die Unschuldsvermutung gelte auch für Politiker, es habe „Aussage gegen Aussage“ gestanden, so Connemann. „Allerdings werden die Freien Wähler entscheiden müssen, ob Herr Aiwanger dauerhaft als Vorsitzender tragbar ist.“ Es bleibe ein „schaler Beigeschmack“, fügte die CDU-Politikerin hinzu. „Der Wille zur Aufklärung war erkennbar nicht gegeben, und das schadet uns in der Politik und als Demokratie in Gänze.“


Foto: Gitta Connemann (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Nexoya zeigt Lösung für das Attributionsdilemma

0
Nexoya

DMEXCO: KI-Start-up Nexoya zeigt Lösung für das „Attributionsdilemma”: die Kalibrierung von Attributionswerten für digitale Werbekampagnen

Marketing-Analytics-Experten von Nexoya erläutern den Besuchern am Stand SU-020 in Halle 6 ihre Lösung für die kanalübergreifende Kampagnenoptimierung / Vortrag von Gründer und CEO Marco Hochstrasser zum Thema „Attribution Dilemma“

Die Nexoya AG bietet Werbetreibenden eine SaaS-Plattform, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) digitale Multi-Channel-Kampagnen optimiert. Auf der diesjährigen Fachmesse für digitales Marketing und Werbung DMEXCO am 20. und 21. September in Köln zeigt das Expertenteam Besuchern am Stand SU-020 in Halle 6 die Lösung für das „Attributionsdilemma”: Einen innovativen Ansatz zur Kalibrierung der Attributionswerte und automatisierten Budgetoptimierung von kanalübergreifenden digitalen Werbekampagnen mittels KI. Mitbegründer und CEO Marco Hochstrasser vertieft das Thema in seinem Vortrag „Attribution Dilemma – How Nexoya’s Advanced Calibration and Optimization Solution helps you to boost your performance“ am 20. September um 14:20 Uhr auf der Start-up Bühne. Medienvertreter können vorab einen Termin mit Marco Hochstrasser oder Roger Gatti, Head of Product und Marketing, am Messestand vereinbaren: press@nexoya.com.

Im Rahmen der Marketing-Attribution wird ausgewertet, welchen Wert und Einfluss einzelne Maßnahmen auf das Verhalten der Nutzer haben. Bei mehreren Attributionsquellen wie Meta, TikTok, Pinterest, Google Analytics 4, Adobe Analytics, Google Ads oder weiteren Multi-Touch-Modellen kommt es schnell zum „Attributionsdilemma“: Es herrscht Verwirrung darüber, welcher Quelle man vertrauen kann und welche Daten verglichen werden können. Zusätzliche Aspekte wie eine Marketingzukunft ohne Cookies von Drittanbietern, strenge Privacy Auflagen und technische Einschränkungen in Browsern und in Apps machen die Situation für Werbetreibende noch unübersichtlicher.

Attributionsquellen allein zeigen nicht die ganze Wahrheit

Die Experten von Nexoya haben für dieses Problem eine eigene Lösung entwickelt: die Kalibrierung von bestehenden Attributionen für die KI-basierte, automatisierte Budgetanpassung. In den vergangenen 16 Monaten hat das Marketing-Analytics-Start-up über 500 Werbe-Accounts analysiert. Es zeigte sich schnell, dass die Ergebnisse der Auswertung der Attributionsquellen nicht die ganze Wahrheit zeigen. Zwar sind Rohdaten und Trends der verschiedenen Attributionen korrekte Indikatoren, jedoch lassen sie sich nicht miteinander vergleichen. Die Plattform von Nexoya nutzt einen neuartigen Ansatz, kombiniert alle Datenquellen und kalibriert dann mit zusätzlichen Kundendaten die KI-basierte Budgetallokation. Zu den integrierten Daten gehören Best Practices der Branche, strategische Inputs, Marketing-Mix-Modelle von Kunden oder Kontrollstudien. Dieser umfassende Ansatz gewährleistet eine ganzheitliche Sicht auf die Attribution. Das System beginnt mit den rohen Attributionsdaten der Werbeplattformen und arbeitet dann mit Kalibrierungsfaktoren weiter, die auf verschiedenen Informationen basieren. Nexoya bietet darauf aufbauend eine kontinuierliche Optimierung mit wöchentlichen Anpassungen der Budgets auf der Grundlage der kalibrierten Daten. Alle drei bis sechs Monate sorgt schließlich ein Rekalibrierungsprozess dafür, dass die Daten genau und relevant bleiben.

Marco Hochstrasser, Mitbegründer und CEO von Nexoya, ergänzt: „Unsere Mission bei Nexoya ist es, die komplexe Welt des Performance-Marketings zu vereinfachen. Durch unseren einzigartigen Attributions- und Kalibrierungsprozess wollen wir Klarheit in einem Umfeld schaffen, das von zahlreichen Datenquellen und Unsicherheiten geprägt ist. Wir glauben, dass Unternehmen mit der richtigen Technologie und dem richtigen Ansatz das Attributionsdilemma erfolgreich meistern können. Mit der kalibrierten Attribution von Nexoya in Kombination mit der Vorhersage zukünftiger Kampagnenergebnisse und der automatischen Anpassung der Budgets erzielen unsere Kunden bis zu 30 Prozent mehr Conversions.“

Bild: Der Mitbegründer und CEO von Nexoya Marco Hochstrasser (rechts) erwartet mit seinen Marketing-Analytics-Experten die Besucher der DMEXCO am Stand SU-020 in Halle 6 (Foto: Nexoya AG)

Quelle Sabrina Ortmann Kommunikation

23 Millionen Euro für nachhaltige Verpackungsmaterialien

0
tuomas mustonen

ECBF führt Finanzierungsrunde von Paptic an

Gemeinsam mit dem European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), dem US-amerikanischen Chemieunternehmen Ecolab und dem japanischen Handelshaus Itochu Fibre Ltd. hat Paptic (www.paptic.com) eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 23 Millionen abgeschlossen, um das Wachstum des finnischen Unternehmens voranzutreiben und sein Materialportfolio zu erweitern.

Lösungen zur Verringerung des Einsatzes von fossilen Rohstoffen in der Verpackungsindustrie
Der globale Markt für flexible Verpackungen wird auf mehr als 200 Milliarden Euro jährlich geschätzt – 70 Prozent der verwendeten Materialien sind Kunststoffe. Bei fast der Hälfte der Endanwendungen kann Kunststoff durch erneuerbare und recycelbare Paptic®-Materialien ersetzt werden.

In Übereinstimmung mit den Zielen der Kreislaufwirtschaft haben sich bereits viele bekannte Unternehmen verpflichtet, von Kunststoffen auf Verpackungslösungen aus nachhaltigen Quellen mit CO2-armen Wertschöpfungsketten umzusteigen. Diese Umstellung wird durch Recycling- und Klimaziele in der EU und anderen Märkten vorangetrieben.

So tauscht beispielsweise die Firma fischertechnik bereits bei der Verpackung seines biobasierten Baukastens „Animal Friends“ Kunststoff durch Paptic® Material aus. Darüber hinaus ermöglicht das faserbasierte und recycelbare Paptic®-Material die Herstellung einer neuen, wirklich nachhaltigen Lösung für Gemüseverpackungen. Hierbei werden alle Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, einschließlich des Substrats, des Designs, des Drucks und der Wiederverwertbarkeit.

ECBF führt die Finanzierungsrunde für Wachstumskapital von Paptic in Höhe von 23 Millionen an
Der 2020 gegründete ECBF (www.ecbf.vc) investiert in Deep-Tech-Unternehmen, die den Übergang zu einer nachhaltigen und biobasierten Kreislaufwirtschaft unterstützen. Mit dieser neuen Investition möchte der Nachhaltigkeitsfonds neue Materialien, die auf natürlichen Fasern statt auf fossilen Rohstoffen basieren, fördern und die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Plastikmüll sowie Ressourcenknappheit angehen.

Finanzierung ermöglicht Wachstum und die Verpflichtung des Unternehmens bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden
Die neue Finanzierung wird das Wachstum von Paptic unterstützen und sein Materialportfolio erweitern, sodass die Paptic®-Materialien für flexible Verpackungen weltweit besser verfügbar werden. Sie wird auch die Fähigkeit des Unternehmens verbessern, seinen globalen Kundenstamm zu bedienen und die industrielle Skalierung der neuen Schäumungstechnologie von Paptic zu beschleunigen. Darüber hinaus unterstützt die Investition die Verpflichtung des Unternehmens, bis 2030 klimaneutral zu sein.

„Wir freuen uns, dass unsere Arbeit und unsere Lösungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Rohstoffe in flexiblen Verpackungen als nachhaltige und kommerziell tragfähige Alternativen für heute und morgen anerkannt werden. Die neuen Investitionen ermöglichen es uns, den nächsten Schritt auf dem Weg unseres Unternehmens zu gehen und unser Wachstum in neuen Märkten zu fördern”, sagt Tuomas Mustonen, CEO und Mitbegründer von Paptic Ltd. „Unsere erneuerbaren und recycelbaren Materialien, die sich durch eine einzigartige Haptik auszeichnen, sind effizient in bestehenden Verarbeitungslinien einsetzbar, um Kunststoffe in flexiblen Verpackungen zu ersetzen.“

Guillaume Gras, Investment Director beim ECBF, kommentiert: „Die vielfältige Einsetzbarkeit der recycelbaren Paptic®-Materialien bietet eine hervorragende Basis, die Verwendung fossiler Materialien als Verpackungsmaterial zu reduzieren. Unsere Investition wird Paptic die Ressourcen geben, um die internationale Expansion zu beschleunigen, sowie die wachsende Nachfrage nach innovativen Verpackungsmaterialien bedienen.”

Bild Tuomas Mustonen, CEO und Mitbegründer von Paptic Ltd

Quelle Tonka GmbH

Star Clippers: Neue Kreuzfahrten mit der Antriebskraft des Windes

0
Star Clippers: Neue Kreuzfahrten mit der Antriebskraft des Windes

Neue Segel-Kreuzfahrten „Kollektion 2023 – 2025“ mit knapp 200 Routen

„Das Ziel einer Reise ist nie ein Ort, sondern eine neue Sichtweise“, mit diesem Zitat von Henry Miller startet das neue Programm der Reederei Star Clippers. Knapp 200 neue Segel-Kreuzfahrten durch das Mittelmeer, die Karibik und entlang der Küste Costa Ricas stehen bis zum Frühjahr 2025 auf den jetzt veröffentlichten Fahrplänen. Ganz neu im kommenden Jahr sind zudem vier kurze Schnupper-Kreuzfahrten ab Rom und Malta.

Die drei Großsegler »Royal Clipper« (134 Meter Länge) sowie die Schwesterschiffe »Star Clipper« und »Star Flyer« (jeweils 115 Meter) sind stets die Attraktionen auf See und in den Häfen, übertreffen bekannte Großsegler wie die »Gorch Fock« (89 Meter) oder »Alexander v. Humboldt II« (65 Meter) nicht nur um Längen, sondern wurden auch mehrfach als „Leading Green Cruise Line“ ausgezeichnet.

Denn Star Clippers, weltgrößter Anbieter von Segel-Kreuzfahrten, nutzt die Antriebskraft des Windes. Die zumeist küstennahen Routen führen zu den Traumzielen des Mittelmeers: Von Venedig über die Côte d’Azur, entlang der Amalfiküste oder durch die Inselwelt Kroatiens und Griechenlands. Nach den abenteuerlichen Atlantikquerungen stehen in den Wintermonaten Fahrten zu kleineren Inseln der Karibik und entlang der Pazifikküste Costa Ricas auf dem Programm.

Definition von Luxus: „Die Freiheit, dort zu sein, wo man möchte und zu tun, was man möchte“ – entspanntes Bordleben bei Star Clippers
Sämtliche Routen verlaufen jenseits des Massentourismus auf See, sodass die Gäste während der Segel-Kreuzfahrten nur selten andere Kreuzfahrtschiffe zu Gesicht bekommen.

Reeder und Star Clippers-Gründer Mikael Krafft definiert Luxus und die Fahrten mit seiner Flotte als „Die Freiheit, dort zu sein, wo man möchte und zu tun, was man möchte“, dabei sollen die Gäste das Gefühl spüren, auf einer eigenen Segelyacht unterwegs zu sein. Mit leichter Unterhaltung, feiner Küche und mit maximal 227 bzw. 166 Mitreisenden. Ohne Kleiderzwang, dafür nachhaltig mit der Antriebskraft des Windes.

Gleichzeitig überrascht der Preis: Eine einwöchige Segel-Kreuzfahrt sowohl durch das Mittelmeer oder die Karibik ist pro Person für circa 2.500 Euro inklusive voller Verpflegung buchbar. Auf vielen Terminen gewährt Star Clippers Frühbucher-Vorteile von 20 Prozent. Das neue Programm kommt in diesen Tagen in die Reisebüros und ist bereits unter www.starclippers.com einsehbar.

Beispiel Segel-Kreuzfahrt Mittelmeer ab und bis Venedig

5 Termine im Juni und August 2024 an Bord des Fünfmasters »Royal Clipper« ab/bis Venedig entlang der Küste Kroatiens und Montenegros, ab 2.715 Euro in der Außenkabine inklusive voller Verpflegung.

Weitere Informationen www.starclippers.com

Bildunterschrift: Knapp 200 neue Segel-Kreuzfahrten durch das Mittelmeer, die Karibik und entlang der Küste Costa Ricas stehen bis zum Frühjahr 2025 auf den jetzt veröffentlichten Fahrplänen der Reederei Star Clippers. Ganz neu im kommenden Jahr sind zudem vier kurze Schnupper-Kreuzfahrten ab Rom und Malta. Die zumeist küstennahen Routen führen zu den Traumzielen des Mittelmeers: Von Venedig über die Côte d’Azur, entlang der Amalfiküste oder durch die Inselwelt Kroatiens und Griechenlands. Nach den abenteuerlichen Atlantikquerungen stehen in den Wintermonaten Fahrten zu kleineren Inseln der Karibik und entlang der Pazifikküste Costa Ricas auf dem Programm. Die drei Großsegler »Royal Clipper« (134 Meter Länge) sowie die Schwesterschiffe »Star Clipper« (Foto) und »Star Flyer« (jeweils 115 Meter) sind stets die Attraktionen auf See und in den Häfen, übertreffen bekannte Großsegler wie die »Gorch Fock« (89 Meter) oder »Alexander v. Humboldt II« (65 Meter) nicht nur um Längen, sondern wurden auch mehrfach als „Leading Green Cruise Line“ ausgezeichnet. Foto Star Clippers

Quelle John Will Kommunikation

Resorts Bad Griesbach: Golfer lieben die Goldenen Herbsttage

0
Resorts Bad Griesbach RIMC Bad Griesbach Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Für viele Golfer ist der Herbst die Lieblingszeit, um ihren Sport in vollen Zügen zu genießen. Die Sommerhitze ist vorbei, die Natur selten schön und die Luft klar. Mit einem traumhaften Blick in die Alpen, über Wiesen und bunt gefärbte Wälder erleben Golfspieler im Golf Resort Bad Griesbach ihr Spiel. Die Auswahl an Golfplätzen ist europaweit einmalig. Fünf 18-Loch-Meisterschaftsplätze, drei 9-Loch-Plätze und zwei 6-Loch-Übungsanlagen ergeben zusammen 129 Löcher und Grüns auf insgesamt zehn Golfplätzen, die aufs Schönste in eine malerische Landschaft integriert sind.

Das MAXIMILIAN liegt mittendrin in dieser Vielfalt, die Golfer von nah und fern nach Bad Griesbach zieht. Die exzellente MAX-Therme und ein großer Rundum-Service für Golfspieler zeichnen das stilvolle Haus aus. Greenfee-Ermäßigungen und reservierte Startzeiten zählen ebenso dazu wie Golfregelabende, Golfer-Stammtische, ein Golf-Simulator und vieles mehr.

Latest News für Golfer: „Wo Maxi gratis golft“: Alle Gäste mit dem Vornamen Maximilian, Maxi, Max oder Maximiliane golfen während ihres Aufenthalts im MAXIMILIAN bis Saisonende kostenfrei. Weiters: Golf für Kinder bis 15,99 Jahre ist auf den Plätzen des Resorts Greenfee-frei. Und „Golf unlimited“ bringt noch mehr Abwechslung: Golfer spielen an einem Tag zwei unterschiedliche 18-Loch-Plätze zum Preis von einem. Es ist lediglich die tagesaktuelle Greenfeekarte der ersten 18-Loch-Anlage vorzulegen.

Wer nach einem traumhaften Tag auf dem Golfplatz ins MAXIMILIAN zurückkehrt, der erholt sich in der MAX-Therme. Ein wohltuendes Bad im Bad Griesbacher Thermal-Heilwasser entspannt müde Muskeln. Im Sportaußenbecken, in der Saunalandschaft, im Aromadampfbad oder im Ruheraum mit Salzsteinwand kommen Körper und Geist zur Ruhe. Im Spa-Bereich warten Kosmetikerinnen darauf, die Hotelgäste von Kopf bis Fuß zu verwöhnen.

Genießer wählen aus einer Vielzahl an Behandlungen, die rundum guttun. Wellness im Einklang mit der Natur macht fit für den nächsten Abschlag im Golf Resort. Kulinarisch krönt ein großartiges Küchenteam den Urlaub im MAXIMILIAN. Vom fulminanten Frühstücksbuffet über das Verwöhnmenü am Abend bis hin zum köstlichen Themenbuffet schmeckt es vorzüglich. Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend sorgt Livemusik an der MAX Bar für gute Stimmung.

Das MAXIMILIAN zählt zu den etablierten „Resorts Bad Griesbach“ und steht somit für ausgezeichnete Wellness- und Golfangebote in dem einmaligen Erholungsgebiet. Es ist umgeben von viel Natur, dem zauberhaften Kurpark und der wohltuenden Therme – Kraftorte zum Ausruhen und Verschnaufen.

In besten Händen
Leistungen: 3 Wohlfühlnächte inklusive HP, 2 individuell abgestimmte Massagen nach Wahl, MAX-Therme, Sport- und Aktivprogramm – Preis p. P.: ab 439 Euro

Golf Total im Herbst (von 01.10.23 bis Saisonende)
Leistungen: 3 Übernachtungen inklusive Genuss-Frühstücksbuffet und Wahlmenüs bzw. Themenbuffet am Abend sowie wohlfühlen und erholen in den Wellness- und Healthbereichen, 4 Tage Golf Unlimited – Preis p. P.: ab 449 im DZ

.. für alle, die nicht Golf Total buchen und 3 Tage bleiben
50 % Ermäßigung auf das offizielle Tages-Greenfee ab 09. Oktober bis Saisonende

Schwungvoll golfen
Leistungen: 3 Wohlfühlnächte inklusive HP, Thermenspaß und 2 Greenfees pro Person – Preis p. P.: ab 524 Euro

Bild Resorts Bad Griesbach RIMC Bad Griesbach Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Quelle © mk Salzburg

Bildung im Jahr 2050 – So werden wir in Zukunft lernen

0
GoStudent Bericht: So werden wir 2050 lernen

Die Nachhilfeplattform GoStudent hat heute gemeinsam mit der britischen Zukunftsforscherin Tracey Follows den Bericht „Das Ende der Schule, wie wir sie kennen: Bildung im Jahr 2050“ veröffentlicht. Dieser innovative Bericht blickt voraus in eine Ära der Bildung, die hochgradig personalisiert, ortsunabhängig und technologiegetrieben ist.

„Lernen durch Leben“: zeit- und ortsunabhängig dank KI

Das oft rigide System Schule, wie wir es kennen, wird sich durch den technologischen Fortschritt drastisch ändern. 2050 wird „Schule“ kein physischer Ort mehr sein, sondern vielmehr eine Aktivität, die in die unterschiedlichsten Facetten des Lebens integriert ist und somit „lebensnah“ wird. Schüler:innen werden jederzeit auf Lehreinheiten zugreifen können, Pausen und Ferien werden nach individuellen Bedürfnissen eingelegt. Die Überprüfung des Lernerfolges erfolgt KI-gestützt und kontinuierlich, wodurch punktueller Prüfungsstress wegfällt.

Aktuelle Umfragen zeigen Bildungsmängel auf

Laut dem GoStudent-Bericht zur Zukunft der Bildung denken 57% der deutschen und 53% der österreichischen Schüler:innen, dass sie die Schule alleine nicht optimal auf ihren Traumberuf vorbereite. 43% der Eltern in Deutschland und 51% in Österreich meinen darüber hinaus, dass Alltagskompetenzen für die Entwicklung ihrer Kinder wichtiger seien, als Schule allein.

Persönliche Interessen und Talente bestimmen den Lehrplan

30% der deutschen und 34% der österreichischen Kinder geben langweiligen Unterricht als Grund für Konzentrationsschwierigkeiten an*. Flexibles, individualisiertes Lernen kann darauf schon bald eine Antwort geben. 2050 könnten beispielsweise Gehirn-Computer-Schnittstellen in Form von Brillen oder Earbuds Lehrer:innen und Schüler:innen bei der Entwicklung von individuellen Lehrplänen unterstützen. Dank Neurotechnologie könnten dabei nicht nur die persönlichen Interessen und Talente, sondern auch kognitive Faktoren, wie die Aufnahmebereitschaft, miteinbezogen und somit optimale Lernbedingungen geschaffen werden.

Immersive Lernwelten werden Realität

57% der 14-16-Jährigen in Europa sind davon überzeugt, dass das Metaverse sie beim effektiven Lernen unterstützen kann*. Während GoStudent mit GoVR schon heute immersive Lernerlebnisse anbietet, werden 2050 virtuelle Lernumgebungen die Norm sein und neue Möglichkeiten eröffnen. Beispielsweise könnten historische Persönlichkeiten dank Virtual Reality den Schüler:innen nie dagewesene, lebendige Einblicke in die Geschichte geben.

Felix Ohswald, Co-Founder und CEO von GoStudent, zu den Ergebnissen: “Die Bildung befindet sich an einem Wendepunkt. In der Vergangenheit war das Lernen exklusiv, sehr individuell und in hohem Maße unzugänglich. Später, als Bildung verpflichtend wurde, nahm die Zugänglichkeit zu, was aber zur Folge hatte, dass sie viel weniger personalisiert wurde. Mit dem Aufkommen neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz, wird sich der Bildungsbereich noch einmal deutlich verändern. Endlich kommen nun Zugänglichkeit und Personalisierung zusammen! Um die Zukunft des Lernens aktiv mitzugestalten, müssen wir uns auf die Zukunft einlassen. Wir sind gespannt, wie sich die Bildung weiterentwickeln wird und was das für uns und unsere Mission, Bildung neu zu gestalten, bedeutet.”

Tracey Follows, Zukunftsforscherin, Autorin und Gastprofessorin für digitale Zukunft und Identität erklärt zu den Erkenntnissen: “Die Zukunft der Bildung ist unglaublich spannend und dynamisch. Mit den rasanten technologischen Fortschritten stehen wir am Anfang einer technologischen Explosion, die die gesamte Welt verändern wird. Die Bildung wird im Epizentrum dieses Wandels stehen. Der Übergang zu immersivem Lernen, KI-gesteuerter Personalisierung und kontinuierlichem Coaching wird die Art und Weise, wie wir lernen, revolutionieren. Die Bildungsreise wird auf die Interessen und Talente jedes und jeder Einzelnen zugeschnitten sein. Gleichzeitig wird das Klassenzimmer über seine physischen Grenzen hinauswachsen. Ein Blick auf das Jahr 2050 gibt uns einen Eindruck von dem, was kommen wird – und die Ergebnisse sind faszinierend.”

Mit diesem Bericht, der völlig neue Einblicke in die Zukunft der Bildung erlaubt, setzt GoStudent einen weiteren Schritt auf seinem Weg, den technologischen Fortschritt zu nutzen, um das Bildungssystem voranzubringen und vor allem die Schüler:innen beim Lernen zu fördern.

Sie finden hier den vollständigen Bericht „Das Ende der Schule, wie wir sie kennen: Bildung im Jahr 2050″ und Bildmaterial.

*Umfrageergebnisse aus dem GoStudent-Bericht zur Zukunft der Bildung

Quelle Bild und Text: GoStudent

nFRONTIER gewinnt deutsche Topmanager als Investoren und Beiräte

0
nFRONTIER

Berliner Innovationsstudio nFRONTIER geht auf Wachstumskurs und präsentiert bahnbrechende Prototypen auf der IAA Mobility in München.

Das Innovationsstudio nFRONTIER hat drei namhafte Privatinvestoren gewonnen und seine weitere Expansion fort. Darüber hinaus wird das 2020 gegründete Unternehmen erstmals auf der IAA Mobility im European High-Tech Pavilion (Halle B2.D10) in München innovative Prototypen sowie bislang nie gezeigte Automobilanwendungen präsentieren.

Die drei Investoren Franz Linner, Dr.-Ing. Bernd Welzel und Dr. Rolf Scheffels bringen über ihr Investment hinaus ihre Fachexpertise und ihr Netzwerk im Top-Management internationaler Automobil-Konzerne ein.

Der deutsche Spitzenmanager Franz Linner blickt auf eine über 39-jährige Erfahrung in der internationalen Halbleiter- sowie Automobilindustrie zurück. Zuletzt war er bei einer deutschen Premium-Automobilmarke tätig, für die er u.a. den Einkauf und das Qualitätsmanagement für den gesamten NAFTA-Raum verantwortete.

Auch der zweite Investor, Dr.-Ing. Bernd Welzel, verfügt als langjähriger Top-Manager im Automobilzulieferer- sowie Elektronikbereich über ein breites, internationales Netzwerk und entsprechendes Know-How, insbesondere in Indien und China.

Als dritter im Bunde konnte Dr. Rolf Scheffels gewonnen werden, der auf eine über 20-jährige Erfahrung in Private Equity und M&A mit einem Schwerpunkt im Automobilbereich blickt. Zuletzt war Rolf Scheffels Mitglied des Vorstands der Deutschen Beteiligungs AG Frankfurt, für die er in zahlreichen Aufsichtsräten saß.

„Wir freuen uns sehr über unsere neuen Beiräte und Gesellschafter und bedanken uns für ihr Vertrauen. Mit ihrem beträchtlichen Netzwerk und Erfahrungen werden sie nFRONTIER aktiv auf seinem Wachstumskurs voranbringen”, erklärt Daniel Buening, CEO nFRONTIER GmbH. „Diese Investition versetzt uns in die Lage, nFRONTIER zielstrebig voranzutreiben und auf die nächste Ebene zu bringen. Beispielsweise planen wir gezielt weitere Standorte in Deutschland und darüber hinaus – dort, wo unsere Kunden Lösungen mithilfe innovativer Technologien suchen.”

Über die Höhe der getätigten Investitionen wurde Stillschweigen vereinbart.

Zu den derzeitigen Kunden von nFRONTIER zählen mit Motherson, Airbus, BMW, Vossloh und anderen fast ausschließlich Unternehmen, die Marktführer in ihren jeweiligen Branchen sind.

Prototypen-Premiere auf der IAA Mobility: Der PYLO Airbag-Fahrradhelm von nFRONTIER

Darüber hinaus wird nFRONTIER erstmals auf der IAA Mobility (05.-10.09. in München) im European High-Tech Pavilion (Halle B2.D10) eigene Prototypen sowie bislang nie gezeigte Produktentwicklungen vor allem für Automobilkunden präsentieren, u.a. gesten- und sprachgesteuerte Interior Designs für Fahrzeuge sowie revolutionäre User Interface Erfahrungen.

Eine echte IAA-Premiere wird der Prototyp des weltweit ersten, 3D-gedruckten Airbag-Fahrradhelms PYLO sein. Der Prototyp kombiniert viele branchenweit einzigartige Merkmale, u.a. Sicherheits- und Fahrerassistenztechnologien aus dem Automobilbereich sowie ein Airbag, der das untere Gesicht vor Verletzungen schützt, ergänzt durch eine Reihe intelligenter Sicherheits-Hightech wie LIDAR-Radarsensoren, 3D-Immersive-Sound, LED-Lichtanzeigen und vieles mehr.

Darüber hinaus präsentiert nFRONTIER auf der IAA erstmals seine wegweisende Mobilitätslösung UILA der internationalen Automobilindustrie. Der voll funktionsfähige, 3D-gedruckte Zweisitzer ist ein Hybrid aus elektrischem Lastenfahrrad und einem kleinen Elektrofahrzeug (EV) – eine echte Marktneuheit der additiven Fertigung. Das UILA setzt neue Maßstäbe in der Individualisierung, die durch additive Fertigung ermöglicht wird, und bietet eine innovative Lösung für die „last mile“ Konnektivität.

nFRONTIER beschäftigt sich mit kreativ angewandten Emerging Technologies in Soft- und Hardware und vereint die „Acht EmergingTechnologies unter einem Dach: Additive Fertigung, Augmented Reality/Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Robotik, generatives Design, Drohnen und fortschrittliche Visualisierung.

nFRONTIER arbeitet dabei eng mit seinen Industriepartnern Stratasys (Additive Manufacturing), Franka Emika (Tactile Robotics), Autodesk (Softwareentwicklung), Vajo (VR/XR-Produkte) und KeyShot (3D-Rendering-Software) zusammen.

Bild nFRONTIER GmbH

Quelle nFRONTIER GmbH

Winzer erwarten deutlich bessere Weinernte

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Winzer in Deutschland erwarten für 2023 eine deutlich bessere Weinernte als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen am Montag mitteilte, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 9,88 Millionen Hektolitern Weinmost liegen.

Gegenüber dem Jahrgang 2022 mit 9,05 Millionen Hektolitern würde dies einen Anstieg um 9,1 Prozent bedeuten. Ein Grund dafür ist, dass die Wasserversorgung in der Vegetationsperiode 2023 in den meisten Weinbauregionen ausreichend war. Größere Schäden durch Hagel, Sturm und Frost blieben aus, regional trat lediglich der sogenannte falsche Mehltau verstärkt auf. Die geschätzte Erntemenge liegt insgesamt um 1,16 Millionen Hektoliter oder 13,3 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022 (8,72 Millionen Hektoliter).

Wie bereits in den Vorjahren entfällt mehr als die Hälfte (53,5 Prozent) der erwarteten gesamten deutschen Weinernte auf die größten Weinanbaugebiete Rheinhessen (2,75 Millionen Hektoliter) und Pfalz (2,53 Millionen Hektoliter). Ein weiteres Viertel (25,2 Prozent) verteilt sich auf Baden (1,38 Millionen Hektoliter) und Württemberg (1,11 Millionen Hektoliter). Die restlichen 21,3 Prozent entfallen auf die übrigen Weinanbaugebiete. Deutliche prozentuale Steigerungen der Erntemenge gegenüber 2022 werden in den flächenmäßig großen Anbaugebieten Mosel (+20,5 Prozent) und Württemberg (+12,7 Prozent), Pfalz (+10,1 Prozent) und Rheinhessen (+9,7 Prozent) erwartet.

Auch die flächenmäßig kleinen Anbaugebiete Ahr (+75,4 Prozent), Mittelrhein (+57,4 Prozent) und Sachsen (+12,3 Prozent) melden beträchtliche Zuwächse gegenüber dem Vorjahr. Vergleichsweise gering fallen die prozentualen Zunahmen der Erntemengen gegenüber dem Vorjahr in Baden (+0,5 Prozent), Saale-Unstrut (+1,3 Prozent), Nahe (+2,3 Prozent) und Franken (+2,9 Prozent) aus. Mit Ernteeinbußen müssen hingegen die Winzer im Rheingau (-1,7 Prozent) rechnen. Von der gesamten Weinerntemenge 2023 werden laut der Schätzungen 6,61 Millionen Hektoliter (67,0 Prozent) auf Weißmost und 3,26 Millionen Hektoliter (33,0 Prozent) auf Rotmost entfallen, so die Statistiker weiter.

Insbesondere in den Anbaugebieten Mosel (90,5 Prozent), Rheingau (86,4 Prozent) und Mittelrhein (84,1 Prozent) wird fast ausschließlich Weißmost erzeugt. Die Erntemenge von Riesling, der beliebtesten deutschen Rebsorte, nimmt im Jahr 2023 gegenüber 2022 voraussichtlich um 314.600 Hektoliter auf 2,19 Millionen Hektoliter zu (+16,8 Prozent). Die mengenmäßig zweit- und drittwichtigsten weißen Rebsorten Müller-Thurgau (1,17 Millionen Hektoliter, +1,8 Prozent) und Grauer Burgunder (725.200 Hektoliter, +4,6 Prozent) legen ebenfalls zu. Die Erntemenge der roten Rebsorte Blauer Spätburgunder steigt um 5,9 Prozent auf 1,02 Millionen Hektoliter ebenfalls deutlich an, während der Dornfelder in etwa auf dem Vorjahresniveau verbleibt (774.200 Hektoliter; +0,2 Prozent).


Foto: Weinstock (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts