Freitag, Juli 4, 2025
Start Blog Seite 1591

Dax startet vor EZB-Zinsentscheid mit Verlusten

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Donnerstag zunächst Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der Dax mit rund 15.615 Punkten berechnet.

Das entspricht einem Minus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste standen die Aktien von Merck, Sartorius und der Deutschen Telekom entgegen dem Trend im Plus. Die größten Abschläge gab es bei BMW, Henkel und Continental. Beherrschende Themen auf dem Parkett war am Morgen der anstehende EZB-Zinsentscheid: „Selten war eine Zinserhöhung so offen wie diesmal“, sagte Thomas Altmann von QC Partners.

„Die Börsen sehen die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Zinsschrittes bei 66 Prozent.“ Bei ihrer Entscheidung werde die EZB viele Parameter berücksichtigen: „Besonders wichtig sind sicherlich die Inflationserwartung und die Frage, ob die bisherigen Zinsschritte schon voll wirken bzw. bis wann diese ihre volle Wirkung entfalten werden.“ Die Zinsen seien für die Sitzung am Donnerstag aber nicht der einzige spannende und offene Punkt, die Zentralbank werde sich auch zum weiteren Vorgehen bei ihren Anleihekaufprogrammen äußern müssen, so Altmann. „Eine Beschleunigung des Bilanzabbaus wäre für die EZB eine alternative Möglichkeit zur Straffung ihrer Geldpolitik.“

Wie nervös die Anleger im Vorfeld der Zinsentscheidung seien, lasse sich am Dax ablesen, fügte der Marktexperte hinzu: „Im gestrigen Handelsverlauf hat der deutsche Leitindex ein Vier-Wochen-Tief erreicht. Und auch dann haben nur wenige Mutige zugegriffen.“ Möglicherweise sei die Zinsentscheidung am Donnerstag das Event, welches „für die kommenden Wochen oder gar Monate“ über die Börsenrichtung entscheide, sagte Altmann. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagmorgen etwas stärker.

Ein Euro kostete 1,0738 US-Dollar (+0,08 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9313 Euro zu haben. Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 92,50 US-Dollar. Das waren 62 Cent oder 0,7 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Schülerwettbewerb sucht innovative Geschäftsideen

0
jugend gruendet

JUGEND GRÜNDET erfolgreich ins neue Wettbewerbsjahr gestartet: Schülerwettbewerb sucht innovative Geschäftsideen

Mit dem September sind die letzten Bundesländer ins neue Schuljahr gestartet – und der bundesweite Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET in seine 21. Wettbewerbsrunde. Gesucht werden wieder innovative Geschäftsideen von Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland.

Ob Klimawandel, Ressourcenknappheit, Digitalisierung oder Globalisierung: Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Innovative Lösungen für eine bessere Zukunft werden so dringend gebraucht wie vielleicht nie zuvor. Bei JUGEND GRÜNDET heißt es daher wieder für Jugendliche im ganzen Bundesgebiet: Ran an die Businesspläne und her mit den innovativen Geschäftsideen!

Im Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET schlüpfen die Teilnehmenden ein Schuljahr lang in die Rolle von Gründerinnen und Gründern: Erst entwickeln die Jugendlichen eine eigene, innovative Geschäftsidee und schreiben einen Businessplan (Businessplan-Phase von September bis Januar), dann führen sie in einem Planspiel virtuell ein Unternehmen (Planspiel-Phase von Februar). Wer den Hauptpreis, eine geführte Reise ins Silicon Valley/USA, gewinnt, entscheidet sich beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni.

Online registrieren und Businessplan schreiben
Schülerinnen und Schüler können sich online registrieren und direkt in die Businessplan-Phase einsteigen. Bis zum 5. Januar 2024 haben die Teilnehmenden Zeit, um eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln und einen Businessplan zu schreiben. Bei der Ausarbeitung der Geschäftsidee weist der JUGEND GRÜNDET Businessplan-Assistent den Jugendlichen den Weg: In der Online-Maske können die Teilnehmenden ihre Geschäftsidee Feld für Feld ausarbeiten – vom Angebot über die Zielgruppen und die Konkurrenz bis hin zur Finanzierung und den Zukunftszielen. Fertig ist der Businessplan!

Mit Ideen die Zukunft gestalten

Aus Problemen Lösungen entwickeln und mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten, das ist der Kerngedanke von JUGEND GRÜNDET. Der bundesweite Schülerwettbewerb will Jugendliche fürs Gründen begeistern und die Gründungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärken. Jedes Jahr nehmen mehrere tausend Jugendliche am Wettbewerb teil. „Der Ideenreichtum unserer Schülerinnen und Schüler kennt keine Grenzen – genau diesen Innovationsgeist brauchen wir, wenn wir den Herausforderungen der Gegenwart begegnen und eine bessere Zukunft schaffen wollen!“, so JUGEND GRÜNDET-Projektleiterin Franziska Metzbaur.

Sponsoren und Förderer
Der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET wird seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Teilnahme wird von der Kultusministerkonferenz der Länder empfohlen. Eine Reihe renommierter Sponsoren unterstützt den Wettbewerb bei den Preisen und Events. Hauptsponsor ist die Porsche AG.

Alle Informationen zum Bundeswettbewerb JUGEND GRÜNDET auf www.jugend-gruendet.de.

Bildunterschrift:
Bei JUGEND GRÜNDET schlüpfen Jugendliche in die Gründerrolle und entwickeln eigene, innovative Geschäftsideen

Foto: JUGEND GRÜNDET

Quelle JUGEND GRÜNDET – Chancen erkennen. Zukunft gestalten.

Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht davon aus, dass es im Herbst und Winter weniger Medikamentenengpässe geben wird als im vergangenen Jahr. „Wir werden nicht in die Lage kommen wie letztes Jahr“, sagte der Minister am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin.

„Die Hersteller arbeiten 24/7. Die Produktion wird deutlich größer sein.“ Der SPD-Politiker räumte allerdings auch ein, dass es noch eine Weile dauern werde, bis das Lieferengpass-Gesetz seine volle Wirkung entfalten kann: Der Hauptmechanismus sei ja, die Produktion zurück nach Deutschland zu bringen und das dauere ein paar Jahre. Dennoch werde man schon dieses Jahr „deutlich besser“ dastehen. „Ich kann nur davon abraten, immer wieder Panik zu schüren“, fügte Lauterbach hinzu.

Er kündigte an, am Donnerstag bei einem Termin in Berlin einen Fünf-Punkte-Plan besprechen zu wollen: „Apotheker sind dabei, Kinderärzte, Hausärzte, die Hersteller“, so Lauterbach. „Es wird eine gute Lösung geben“, versprach er.


Foto: Tabletten (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Plug and Play Tech Center und LG Chem kündigen die LG Chem Global Innovation Challenge an

0
Plug and Play Tech Center und LG Chem

Plug and Play Tech Center (Plug and Play) und Südkoreas führender Chemiehersteller, LG Chem, haben die LG Chem Global Innovation Challenge (GIC) eröffnet. Die Challenge bietet Startups, Hochschulen und Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Lösungen zu skalieren und LG Chem als F&E-Partner auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu begleiten. Bewerbungen sind bis zum 20. Oktober 2023 auf der offiziellen Website möglich.

Die GIC begrüßt Start-ups und Forschungs- und Entwicklungsgruppen, die an der Entwicklung neuer Produkte und Technologien in der chemischen Industrie arbeiten — insbesondere in den Bereichen Batterien, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Spezialchemie, die mit ihren bestehenden oder neu entwickelten Technologien und Produkten zu den Geschäftsbereichen von LG Chem beitragen, können ebenfalls teilnehmen..

Als ein weltweit führendes, diversifiziertes Chemieunternehmen betrachtet LG Chem Nachhaltigkeit als einen seiner Grundwerte und ist davon überzeugt, dass der Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft disruptiv ist. Die Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Branche. Durch die GIC möchten LG Chem und Plug and Play ihre disruptiven Innovationen gemeinsam vorantreiben und sind auf der Suche nach den besten unternehmerischen Technologien im Bereich der Batterien und nachhaltigen Materialien.

Teilnehmer haben die Möglichkeit, Zugang zum globalen Netzwerk von LG Chem, zu Finanzmitteln und zu einmaligen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Experten zu erhalten, um ihre Technologie zu erweitern oder zu testen.

Die GIC ist in drei Themenbereiche unterteilt: Kreislaufwirtschaft und Recycling: Kreislauf-Naphtha, Mechanisches Recycling; Nachhaltige Materialien: Neue Materialien/Technologien für Elektrofahrzeuge und Batterien, hocheffiziente Energiesysteme, biobasierte Materialien; Funktionsmaterialien: Spezielle Additive & Kompatibilisatoren, 3D-Druck, Umweltfreundliche Materialien.

Sascha Karimpour, Partner bei Plug and Play Tech Center und Mitgründer der STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play:
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit LG Chem ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Unternehmern in Start-ups, Universitäten und Firmen dabei zu helfen, ihre innovativen Ideen und Produkte für eine umweltfreundlichere Mobilität und eine nachhaltigere Zukunft zu nutzen. Als offene Innovationsplattform hat Plug and Play eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Förderung innovativer Innovationen. Gemeinsam mit der GIC setzen wir uns weiterhin dafür ein, Industriepartner und die besten technischen Innovatoren zusammenzubringen, um gemeinsam Technologien für Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Materialien und funktionale Werkstoffe zu entwickeln.“

Noh Kuglae, Geschäftsführender Vizepräsident / Präsident, Petrochemieunternehmen bei LG Chem:
„LG Chem ist auf der Suche nach einem globalen F&E-Partner, der uns auf unserer großen Reise in eine nachhaltige Zukunft begleitet. Mit innovativen Technologien, die die Grenzen der petrochemischen Industrie erweitern, freuen wir uns darauf, nachhaltige Materialien und Lösungen für zirkuläre Kunststoffe, grüne Energie und erneuerbare Energien zu entwickeln.“

Lee Jongku, Senior Vizepräsident / CTO bei LG Chem:
„Wir freuen uns sehr darauf, durch die GIC 2023 außergewöhnliche Start-ups und Forschungsinstitute mit innovativen Technologien aus der ganzen Welt zu treffen. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht nur darum, neue Lösungen zu finden, die über die petrochemische Industrie hinausgehen, sondern auch darum, innovative Ideen für die Zukunft zu verwirklichen. Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit LG Chem auf eine Reise zur Entwicklung bahnbrechender Technologien zu begeben. Lassen Sie uns diesen Wettbewerb in eine Zeit der Entdeckungen und Erfolge verwandeln, in der Großartiges geleistet wird.“

Die Bewerbung ist bis zum 20. Oktober 2023 möglich.

LG Chem Global Innovation Challenge Offizielle Website:
https://innovationchallenge.pnp.tc/lgchem-gic-2023

Verlauf:
22. August — die Bewerbungen starten
20. Oktober — Bewerbungsschluss
17. November — Auswahl und Bewertung
5. Dezember — Pitching Day Event: offizielle Veranstaltung mit ausgewählten Bewerbern

Quelle STARTUP AUTOBAHN powered by Plug and Play

THE WAY UP FEIERT LAUNCH DER NEUEN KOLLEKTION IN BERLIN

0
THE WAY UP

Enthüllung der neuen Kollektion, die Stilbewusstsein und Umweltliebe perfekt miteinander vereint
Am 11. September feierte THE WAY UP gemeinsam mit tollen Gästen wie Investor Ralf Dümmel und Janna Ensthaler, Schauspieler Jan Josef Liefers mit seiner Frau Anna Loos und die Sängerin Mandy Capristo den Produktlaunch der neuen Kollektion
Von Vasen aus 100 % Altglas und einem Upcycling-Tisch in der Höhle der Löwen zu 2000 neuen, nachhaltigen Wohnhighlights
Nachhaltige Designerstücke mit individueller Geschichte
Die Schönheit von natürlichen Materialen
Elegante Nachhaltigkeit
Material mit Persönlichkeit
Ein Stück Natur für Ihr Zuhause
Für jeden Raum in deinem stilvollen Zuhause: Von Sofas & Sessel aus recycelten PET-Flaschen, über Lampen, Teppichen bis hin zu Seifenspender und Zahnputzbecher aus natürlichen Materialien
Ohne Verzicht auf Ästhetik

Das Berliner Startup THE WAY UP hatte zum großen Produktlaunch eingeladen. Janna Ensthaler, Ralf Dümmel, Jan Josef Liefers, Anna Loos und Mandy Capristo sind begeistert von den nachhaltigen Produkten.

Stilvoll einrichten und gleichzeitig Wertschätzung für die Natur zeigen? Das hat sich Lisa Mathieu mit ihrem Startup THE WAY UP auf die Fahnen geschrieben. Ihr beeindruckendes Produktportfolio aus Sofa & Sessel, Möbel, Badezimmer, Vasen, Küche und Tische – allesamt nachhaltig, elegant, stytlisch und individuell.

„Bei THE WAY UP präsentieren wir dir eine sorgfältig ausgewählte Kollektion an nachhaltigen Möbeln und Interiorprodukten. Unser Ziel ist es, Ästhetik und ökologisches Bewusstsein zu vereinen, um nicht nur dein Zuhause zu verschönern, sondern auch aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen.“ Gründerin von THE WAY UP Lisa Mathieu

Highlights vom Event

Ein weiteres Wohnhighlight von THE WAY UP ist der Sessel Martina. Dieser dient der Entspannung und schont gleichzeitig die Umwelt. Seine geschwungene Silhouette und seine Polsterung aus 100% recyceltem Polyester mit Bouclé-Effekt machen es zum perfekten Stück für dein Wohnzimmer.

Ein Sessel aus altem Plastik? Jan Josef Liefers machte es sich mit seiner Frau Anna Loos auf dem Sessel „Martina“ gemütlich und sind begeistert. Obwohl der Bezug aus 100% recyceltem Polyester besteht, ist er super weich und elegant zugleich.

THE WAY UP

Sängerin Mandy Capristo auf Sessel “Gamer”, neben Vase “Meja” aus alten Tageszeitungen.

Für THE WAY UP bedeutet Nachhaltigkeit auch Langlebigkeit. Auf dem Event wurde live demonstriert, wie selbst Ketchup mit einem Stück Seife und Wasser problemlos und ohne Rückstände entfernt werden kann. Ralf Dümmel und Janna Ensthaler Kaen aus dem Staunen nicht heraus.
UNSER BLOK SOFA
Entdecke unser 3-Sitzer-Sofa mit Chaiselongue, das nicht nur durch sein einzigartiges Design besticht, sondern vor allem durch seinen schmutzabweisenden Bezug.

Ein Stück Natur für Dein Zuhause

Bildcredits THE WAY UP

Quelle THE WAY UP GmbH/ DS Produkte

Berlins Landeswahlleiter fürchtet erneutes Wahlchaos

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Berlins Landeswahlleiter Stephan Bröchler warnt vor neuem Wahlchaos, falls die Bezirkswahlämter keine zusätzlichen permanenten Stellen bekommen. „Das Gelingen künftiger Wahlen ist gefährdet, wenn diese Dauerstellen nicht kommen“, sagte Bröchler dem „Tagesspiegel“.

Er reagierte damit auf Berichte über die fehlende Personalplanung im Haushaltsentwurf für die Hauptstadt. Eigentlich hatte eine Expertenkommission nach dem Wahlchaos 2021 empfohlen, die Bezirkswahlämter zu stärken; Bröchler fordert konkret drei permanente Stellen pro Bezirkswahlamt. Derzeit werden Bezirksmitarbeiter nur temporär für die Wahlorganisation eingesetzt. Bröchler warnte vor einem Scheitern der geplanten Reformen: „Wir werden in den nächsten Jahren ständig Wahlen organisieren“, sagte er.

„Wenn nicht permanente Personalstellen geschaffen werden, kommen wir aus dem Reparaturmodus nicht heraus.“


Foto: Wahllokal am 26.09.2021, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Auch Infratest sieht CDU in Hessen klar vorn

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Knapp vier Wochen vor der Landtagswahl in Hessen sieht auch das Meinungsforschungsinstitut Infratest die CDU weiter klar vorn. Im „Hessentrend“, der im Auftrag des Hessischen Rundfunks erstellt wurde, kommt die Partei von Ministerpräsident Boris Rhein auf 31 Prozent (-1 Prozentpunkt zur letzten Erhebung im März).

Mit deutlichem Rückstand rangieren SPD, Grüne und AfD derzeit etwa gleichauf: Die SPD könnte aktuell mit 18 Prozent (-2 Prozentpunkte) rechnen, Grüne (-5 Prozentpunkte) und AfD (+6 Prozentpunkte) kämen jeweils auf 17 Prozent. Die FDP müsste sich mit unverändert 5 Prozent um ihren Wiedereinzug in den Landtag sorgen. Die Linke wäre mit weiterhin 3 Prozent nach 15 Jahren nicht mehr im hessischen Landesparlament vertreten. Alle übrigen Parteien kämen zusammen auf 9 Prozent, darunter die Freien Wähler mit 3 Prozent.

Nach den Zahlen wäre sowohl eine Fortführung der schwarz-grünen Koalition als auch eine Koalition zwischen CDU und SPD möglich. Die Bundespolitik in Berlin dürfte eine vergleichsweise große Rolle für die Landtagswahl am 8. Oktober spielen: So gibt fast jeder zweite mögliche Wähler (45 Prozent) an, dass das Geschehen in Berlin die größere Bedeutung für die eigene Entscheidung zur Landtagswahl hat. Die Politik in Wiesbaden ist für 50 Prozent ausschlaggebend. Bei den wichtigsten thematischen Herausforderungen für die kommende Landesregierung hat die Energiepolitik, die im vergangenen Herbst noch für viele das drängendste Thema war, in Hessen weiter an Stellenwert verloren (-3 Prozentpunkte) und wird momentan nur noch von 7 Prozent als größte landespolitische Herausforderung eingestuft.

Als wichtigste Herausforderung gilt aus Sicht der Wahlberechtigten die Schul- und Bildungspolitik. 33 Prozent identifizieren dort das wichtigste Problem im Bundesland, nach 25 Prozent im März. Die Zuwanderung wird von jedem Vierten (25 Prozent; +3 Prozentpunkte) genannt und bleibt damit auf Platz zwei der hessischen Problem-Agenda. Mobilitätsfragen sind für 18 Prozent (-3 Prozentpunkte) das zentrale Thema, gefolgt vom Umwelt- und Klimaschutz (16 Prozent, -2 Prozentpunkte) sowie hohen Mieten und mangelndem Wohnraum (11 Prozent, -3 Prozentpunkte).

Für die Erhebung wurden zwischen dem 5. und 9. September 1.170 Wahlberechtigte in Hessen befragt.


Foto: Boris Rhein (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Experten rechnen nicht mit Folgen für Söder wegen CSU-Umfragewerten

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Nach der jüngsten Umfrage des Bayerischen Rundfunks zur Landtagswahl mit einem Tiefststand von 36 Prozent Zustimmung für die CSU sehen Experten noch keine gravierenden Folgen für Parteichef Markus Söder. „Dramatisch für Söder und seine Position wird es werden, wenn er die 35 Prozent-Grenze nicht überschreitet“, sagte der Passauer Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe).

Anders als in früheren Zeiten gebe es in der CSU allerdings bisher kein personelles Gegengewicht zu Söder. „Eine Krisenstimmung ist nicht greifbar“, sagte das langjährige CSU-Mitglied. Zumal die Koalition mit den Freien Wählern fortbestehen werde. „Auf Bundesebene wird aber vielen Leuten, die gegen Söder etwas haben, deutlich vor Augen geführt werden, dass seine Bäume auch nicht in den Himmel wachsen“, so Oberreuter.

Der Trierer Politikwissenschaftler Uwe Jun sprach mit Blick auf die CSU-Umfragewerte von einer Momentaufnahme. „Es war wahrscheinlich, dass die Vorkommnisse rund um Hubert Aiwanger zunächst den Freien Wählern nutzen werden“, sagte Jun der Zeitung. Mit Blick auf eine mögliche Kanzlerkandidatur des CSU-Chefs ergänzte er: „Söder müsste schon ein grandioses Wahlergebnis erzielen, um wieder als Kandidat in Frage zu kommen.“


Foto: CSU-Logo (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bislang knapp 200 Warnungen über Cell Broadcast gesendet

0

Bonn (dts Nachrichtenagentur) – Seit der Einführung von Cell Broadcast wurden nach Angaben des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) knapp 200 Warnungen zu möglichen Gefahren über den neuen Mobilfunkdienst abgesetzt. Bis Mitte September wurden 194 Warnungen oder Aktualisierungen zu Warnungen gesendet, die die Aussendung von Cell Broadcast bedingt hätten, wie eine Sprecherin der „Rheinischen Post“ (Donnerstag) mitteilte.

Fast alle Warnungen entstammten dabei den Zuständigkeitsbereichen der Länder. In zwei weiteren Fällen handelte es sich um Warnungen des Deutschen Wetterdienstes zu lokalen Wetterereignissen. Ein Fall betraf den Hinweis des Bundes zum Warntag 2022, als Cell Broadcast erstmals bundesweit getestet wurde. In Nordrhein-Westfalen wurden seit dem letzten Warntag 37 Cell-Broadcast-Nachrichten gesendet, wie die Sprecherin weiter mitteilte. Im Rahmen des bundesweiten Warntags an diesem Donnerstag ist geplant, dass jeder Handynutzer mit angeschaltetem Mobiltelefon eine von einem Tonsignal angekündigte Textnachricht via Cell Broadcast erhält.


Foto: Junge Frau mit Smartphone (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Hubertz pocht auf Sicherung von Jobs bei möglicher Covestro-Übernahme

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bei den Übernahme-Verhandlungen um den Chemiekonzern Covestro fordert Verena Hubertz, Wirtschaftspolitikerin und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, die Sicherung des Knowhows. „In einer global vernetzten Marktwirtschaft ist es gängig, dass Unternehmen Übernahmeverhandlungen führen. Wenn dies in einer Schlüsselindustrie wie der Chemiebranche passiert, müssen wir aufpassen, dass wir kein Knowhow und Produktionskapazitäten verlieren“, sagte Hubertz der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe).

Sie mahnte den Erhalt von Arbeitsplätzen an: „Maßgabe muss sein, dass Deutschland als Standort durch die Übernahme nicht an Attraktivität einbüßt und hierzulande gut bezahlte Arbeitsplätze entstehen und erhalten bleiben.“


Foto: Verena Hubertz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts