Sonntag, Juni 29, 2025
Start Blog Seite 1049

Frühlingserlebnis zu Fuß und im Sattel

0
Silberregion Karwendel
Silberregion Karwendel

Der Inn prägt das Tal – die sanften Höhen der Tuxer Voralpen und der markante Naturpark Karwendel die Etagen drüber. Mit dem Frühlingsbeginn bringen in der Silberregion Karwendel 400 Kilometer Wanderwege und 250 Kilometer Rad- und Bikewege in die Gänge.

Ein unüberhörbares Zeichen für den Frühlingsbeginn in der Silberregion Karwendel ist das Grasausläuten am Ostermontag. Mitglieder der ersten Schwazer Schützenkompanie rütteln frühmorgens in Stans, Terfens und Schwaz mit 40 großen und 20 kleineren Kuhglocken die Erde auf und läuten das Gras heraus. Ist der Schnee tatsächlich auf dem Rückzug und die ersten Frühlingsboten zeigen sich, lockt die Natur auch schon Wanderer nach draußen. Die sanften Schieferberge im Süden und das schroffe Kalkmassiv im Norden durchziehen 400 Kilometer Wanderwege in allen Höhenlagen.

Weitwandern mit Zwischenstopps am Inn

Azurblauer Himmel, blühende Wiesen und Bäume begleiten im Frühling die Weitwanderer auf dem neuen, 86 Kilometer langen Tiroler Silberpfad. Die fünf Tagesetappen sind jeweils 13 bis 20 Kilometer lang und führen in mittleren Höhenlagen durch alle zwölf Gemeinden der Silberregion Karwendel. Wer in Jenbach einsteigt, passiert auf seiner Tour flussaufwärts am Fuße des Karwendel Stans, Vomp und Terfens. Alle paar Kilometer locken Sehenswürdigkeiten und Abstecher ins Karwendel. Gleich zu Beginn lässt das Heimat- und Naturmuseum Jenbach in die Vergangenheit der Region eintauchen und das bildschöne Renaissance-Schloss Tratzberg versetzt zurück in die Zeit des „letzten Ritters“ und Kaisers Maximilians.

Die Wolfsklamm (geöffnet ab 01.05.24) bei Stans ist für viele die schönste Schlucht Tirols.

An ihrem oberen Ende, auf einem steilen Felskegel im Karwendel, liegt das über eintausend Jahre alte Felsenkloster St. Georgenberg. Die barocke Wallfahrtskirche und das gotische Lindenkirchlein bilden den ältesten Wallfahrtsort Tirols. Ein Stück weiter westlich zählt das Stallental mit seiner imposanten Karwendelkulisse zu den Kraftplätzen der Region. Diese einzigartige Ruheoase der Natur ist im Frühling mit einem bunten Farbteppich überzogen und der geschützte blaue Enzian blüht großflächig. Am Vomperberg bringt ein Klimalehrpfad den Wanderern die Geschichte unseres Planeten und unserer Umwelt näher. In Terfens lädt das Haus steht Kopf zum Perspektivenwechsel und auf dem Planetenlehrpfad im Terfner Talwald ist das Sonnensystem der Begleiter.

Flussabwärts zwischen Weer und Buch

Bei Terfens wechselt der Tiroler Silberpfad auf die gegenüber liegende Seite des Inn. Weitwanderer bewegen sich hier am Fuße und auf den Hochebenen der Tuxer Voralpen. Sie passieren Weer, Kolsass, Kolsassberg, Weerberg, Pill, Schwaz, Gallzein und Buch in Tirol und werden mit immer neuen Perspektiven belohnt, mit schönen Rastplätzen und gemütlichen Unterkünften. Auch hier gibt es alle paar Kilometer kurzweilige „Ablenkungen“: Die Ruine Rettenberg in Kolsass ist der Startpunkt für die Ritter-Waldauf-Runde, auf deren zehn Stationen die Geschichte des Burgherrn erzählt wird. Erfrischend ist die große Hängebrückenrunde am Kolsassberg. Es geht den Weerbach entlang über zwei schwindelerregende Brücken. Am Pillberg lädt der „Weg der Sinne“ mit seinen Baumhütten, einem Baumstamm-Labyrinth und einem Holzthron zum Abstecher. In Schwaz führt das größte Silberbergwerk des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation unter Tag.

Je später der Frühling, desto höher die Ziele

Später im Frühling können auch die größeren Höhen angegangen werden. Eine Etappe über dem Silberpfad, an der Zweitausendermarke zwischen Loassattel und Kellerjochhütte, verläuft der Inntaler Höhenweg durch die Tuxer Voralpen. Die Tiroler bezeichnen die sanften Höhen mit ihren Wäldern, Almböden und saftig grünen Wiesen als „Grasberge“. Auf den sechs, meist mittelschwierigen Tagesetappen wird man ab dem Sommer mit Almblumen in allen Farben, traumhaften Aussichten ins Inntal und urigen Hütten belohnt, die noch regionaltypisch aufkochen. Ebenfalls ab dem Frühsommer zählt auch der der etwa 730 km² große Naturpark Karwendel mit seinen Zweitausendern, Urwäldern, Wildflüssen, 100 Almen und ungezählten Kraftplätzen zu den beliebtesten Wanderrevieren Tirols. Ein ganz besonderes Erlebnis verspricht die Tour zum Naturdenkmal Großer Ahornboden, einer Hochebene mit über 2.000 Bergahornbäumen und dem ältesten Almdorf Europas auf rund 1.300 Metern. Die Almwiesen rund um die Ahornbäume sind mit frischem Grün überzogen und die Butterblumen blühen. Ab Juni verbringen bis zu 600 Kühe ihre Sommerweidezeit in der Eng. silberregion-karwendel.com

Raderlebnis von klein bis groß

Auch Radfahrer und Mountainbiker haben ab dem Frühling wieder alle Möglichkeiten zwischen Karwendel, Inntal und dem Tuxer Voralpen: 250 Kilometer Radwege und Biketrails bringen sie in allen Höhenlagen in die Gänge. Unzählige Sehenswürdigkeiten, schöne Wirtshäuser und Almen schaffen Gelegenheiten für einen Zwischenstopp. Zum Kennenlernen der Region bietet sich die Inntaltour Light an, eine familientaugliche Rundfahrt von Schwaz über Vomp nach Terfens und retour. Durch die parallel verlaufende Bahnstrecke ist ein Umstieg einfach, wenn Kondition und Motivation sinken. Die Ehrgeizigen haben bergwärts in den Tuxer Voralpen einiges vor sich: Weerberg, Pillberg und Kolsassberg bieten lohnende Touren. Für einen Höhenmeter-Rausch von der Kellerjochbahn-Talstation hinauf zum Hecherhaus sind stramme 550 Höhenmeter zu bewältigen. Zum Glück gibt es in der Silberregion Karwendel mittlerweile zwei Verleihstationen und ab April 2024 erstmals einen neuen 24-Stunden-Radverleih im Tourismusbüro in Schwaz. Silbercard-Inhaber können hier zu günstigeren Konditionen ausleihen. silberregion-karwendel.com

Tourismusverband Silberregion Karwendel
Tourismusverband Silberregion Karwendel
Münchner Straße 11
6130 Schwaz
Tel.: +43 5242 63240
info@silberregion-karwendel.com
http://www.silberregion-karwendel.com

Bild:Copyright Angelica Morales Silberregion Karwendel

Quelle mk Salzburg

Sozialverband für mehr Transparenz bei Preisbildung von Arzneien

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem in der vergangenen Woche gefassten Beschluss des Bundeskabinetts, den Standort Deutschland für Pharma-Forschung und Medikamentenproduktion attraktiver machen zu wollen, dringt der Sozialverband Deutschland (SoVD) auf weitergehende Maßnahmen.

Im Interesse der Versicherten und mit Blick auf die begrenzten Mittel der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sei mehr Transparenz bei der Preisbildung erforderlich, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben).

„Eine bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung darf sich aus Sicht des SoVD nicht an marktwirtschaftlichen Zielen und unternehmerischer Gewinnmaximierung orientieren. Stattdessen müssen Nutzen, Qualität und Bezahlbarkeit im Vordergrund stehen. Mehr Transparenz verbessert die Qualität und ermöglicht eine angemessene Arzneimittelpreisgestaltung“, so Engelmeier weiter.

Das Bundeskabinett hatte jüngst den Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verabschiedet. Demnach sollen Genehmigungen von Prüfungen und Zulassungsverfahren von Arzneimitteln beschleunigt und vereinfacht werden. Die Gesetzespläne sehen zudem eine Möglichkeit für Pharmafirmen vor, „vertrauliche Erstattungsbeträge“ bei neuen Arzneimitteln zu vereinbaren.

Reformen, die geheime Preisabsprachen förderten, seien abzulehnen, so der SoVD, der in dem Entwurf jedoch auch „gute Ansätze“ sieht. „Den Standort Deutschland für die Produktion von Arzneimitteln zu stärken und damit die Abhängigkeit von internationalen, teilweise unzuverlässigen Produktionen zu verringern, ist der richtige Ansatz“, erklärte Michaela Engelmeier.


Foto: Tabletten (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Sommer in der Bayerischen Toskana

0

Der Sommer ist zum Genießen da! Raus aus den eigenen vier Wänden, am liebsten von früh bis spät in der Natur aktiv sein, ausgiebig wellnessen, sich verwöhnen lassen und lange Sommerabende auskosten. All dies vereinen die Resorts Bad Griesbach. Hier wird Golf gespielt ohne Ende. Es geht zum Wandern und Radfahren. Im Thermal-Heilwasser regenerieren Körper und Geist. Das Hotel Fürstenhof, DAS LUDWIG und das MAXIMILIAN sind von Kopf bis Fuß auf Gäste eingestellt, die unbeschwerte Sommertage lieben. DAS LUDWIG überzeugt seit Frühling 2024 mit einem neuen Regenerationskonzept für Erwachsene.

Ein schönes Spiel!

Kein freier Sommertag ohne Golfschläger? Wer sich am liebsten am Green bewegt, der findet sich in den Resorts Bad Griesbach in der größten Golfregion Europas wieder. Sowohl vom Fürstenhof als auch vom DAS LUDWIG und vom MAXIMILIAN ist es nur ein Katzensprung auf den Golfplatz. Drei luxuriöse Golfhotels und zehn abwechslungsreiche Golfplätze – wenn das keine gute Kombination ist. Golfer haben die Wahl: Fünf 18-Loch-Meisterschaftsplätze, drei 9-Loch-Plätze und zwei 6-Loch-Übungsanlagen erwarten sie. Mit dem Trainingszentrum Golfodrom® präsentiert sich Bad Griesbach als wahre Glücksdestination für ambitionierte Golfer und solche, die es noch werden wollen. Das Golfodrom® mit 210 – teilweise beheizten – Abschlagplätzen, Indoor- und Outdoor-Putting-Green, einer PGA Premium-Golfschule, über 20 Golfkursen für alle Spielstärken und Altersklassen, Golfunterricht für Klein und Groß, großem On Course Schlägershop und Analysecenter mit Schlägerfitting ist einzigartig.

Save the date: Am 25. Mai 2024 findet die „RIMC Trophy“, das traditionelle
MAXIMILIAN-Hausturnier der Resort Hotels Bad Griesbach, auf dem Porsche Golf Course statt. (Hauptpreis: 3 Nächte im Arborea Marina Resort Neustadt).

Genießen hoch 3

Leicht zu merken: Fürstenhof, DAS LUDWIG und MAXIMILIAN. Hier machen die Golfer Halt. Die Wellnessgenießer, Auszeit-Nehmer, Fein-Schmecker und Familien. Denn in den hoteleigenen Thermen- und Wellnesslandschaften kann man herrlich abschalten und die Ruhe genießen. Das mineralstoffreiche Heilwasser fördert die Gesundheit. Tiefenentspannende Behandlungen gehen Hand in Hand mit großartigen Saunalandschaften. So bietet der Fürstenhof einen 4.400 m2 großen Health- und Wellnessbereich. Die große Thermen- und Saunalandschaft im DAS LUDWIG mit vier beheizten Innen- und Außenpools, Saunen, vielen Entspannungsmöglichkeiten und einer großen Sonnenterrasse ist ebenso traumhaft, um relaxte Stunden zu verbringen. Das MAXIMILIAN überzeugt mit seiner exzellenten MAX-Therme. 1000 und eine Möglichkeit, sich traumhafte Ich-Zeit zu gönnen.

Neu: Fit.Vital.Aktiv im DAS LUDWIG

Fit.Vital.Aktiv. heißt es im neueröffneten DAS LUDWIG. Sanfte Bewegung, angepasst an die Bedürfnisse der Gäste, bringt Vitalität ins Leben. Das vielseitige Sportprogramm reicht vom Aquatraining über Yoga bis hin zum Nordic Walking in der schönen Natur. 140 Kilometer Wander-, Walking- und Fahrradstrecken starten direkt vor der Haustür des DAS LUDWIG. Das wohltuende Thermal-Heilwasser, das in Bad Griesbach aus drei unterirdischen Quellen gewonnen wird, verwöhnt die Hotelgäste in der Wellnesslandschaft. Großzügige Zimmer, ein Füllhorn von Freizeitangeboten und abendlicher Live-Unterhaltung machen den Aufenthalt in dem Thermen-Resort zur Kraftquelle für Körper und Seele.

Die „Resorts Bad Griesbach“ – drei spezialisierte Hotels – stehen für ausgezeichnete Golf- und Wellnessangebote in dem einmaligen Erholungsgebiet in Bayern: DAS LUDWIG – mit neuem Erholungskonzept, das MAXIMILIAN und der Fürstenhof. Die exklusiven Thermen- und Wellnesslandschaften sind ebenso verlockend wie der Aktivgenuss in der malerischen Natur des Rottals.

Golf Highlights 2024

13. & 14. April: Glücksbringer Golf Weekend
20. April: Golf Opening
13. bis 16. Mai: Frühlings-Turnierwoche
25. Mai: RIMC Trophy
08. bis 12. Juli: Rottaler Bäderdreieck Golfwoche
15. Juli: 86. Bad Griesbacher Pro-Am
20. Juli: Bastian Schweinsteiger Cup zugunsten der Franz-Beckenbauer-Stiftung
29. Juli: Golf-WM der Gastronomie
05. bis 09. August: 144 – Eine Frage der Ehre
19. bis 22. August: Masters Golfwoche
05. bis 07. September: Nationenduell „Ryder Cup“ Deutschland-Schweiz
05. Oktober: Bundesliga Cup

Bad Griesbach Events Sommer 2024

30. Mai: Die SEER Abschiedstour
31. Mai: Open Air „Das Beste“ mit den Amigos, Kastelruther Spatzen, Markus Wolfahrt
01. Juni: Schlagernacht mit Semino Rossi
27. bis 29. Juni: Sommerfestival
05. Juli: Martin Frank
12. Juli: Engelstaedter – The Magic of Queen

Bilder Bad Griesbach Resorts

Quelle mk Salzburg

Traditionshotel mit Geschichte(n)

0
weisses kreuz

Weisses Kreuz, Südtirol: Vom Krämerladen zum Vier-Sterne-Superior-Haus
Traditionshotel mit Geschichte(n)

Als Mara Theiners Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater Josef vor über 150 Jahren als Wanderkrämer beschloss, sich niederzulassen, erwarb er das Weisse Kreuz in Burgeis samt zugehöriger Landwirtschaft. Ein Teil des Hauses wurde zum Gemischtwarenladen, später mit florierendem Weinhandel und Gasthof. Zu Beginn suchten dort vor allem Durchreisende, Pilger und Geschäftsleute, die entlang der Via Claudia Augusta unterwegs waren, eine Schlafmöglichkeit. So entstand über Generationen das Hotel an der Haupthandelsroute durch die Alpen. Mit den Jahren verloren die anderen Wirtschaftszweige an Wichtigkeit und wurden schließlich aufgegeben. 1974 kaufte Maria Theiner, Großmutter der heutigen Inhaberin Mara, das marode Gebäude gegenüber dazu.

Damals machte der Ansitz zum Löwen mit seinen schiefen Wänden, dem morschen Holz und den zerschlagenen Fenstern zunächst einen ganz und gar nicht fürstlichen Eindruck. Erst später stellte ein Gutachter den hohen Wert des Hauses fest und beglückwünschte Maria, das „wohl schönste Haus im Vinschgau“ zu besitzen. Mit der aufwändigen Sanierung 2013 wuchsen Weisses Kreuz und Ansitz zum Löwen zusammen und bilden heute mit dem verbindenden Dorfplatz das Zentrum von Burgeis. „Gäste spüren dort das Leben im Ort“, so Mara Theiner. „Die besondere Architektur des Ensembles spiegelt den Dorfcharakter wider“. Die 32-Jährige übernahm das Vier-Sterne-Superior-Hotel 2016 von ihren Eltern und führt es seither in eine vielversprechende Zukunft – unter anderem in die erlesene Riege der Top 15 Restaurants in Südtirol.

Jeder Winkel erzählt seine eigene Geschichte

Als das gotische Bauernhaus „Ansitz zum Löwen“ errichtet wurde, sprachen die Menschen im Obervinschgau noch romanisch. Das „Pfisterhaus“ aus dem 13. Jahrhundert ist damit der älteste Teil der historischen Unterkunft in Südtirol. Wo früher die Pferde der Fürsten standen, residieren heute Gäste in Renaissancezimmern und schlafen unter jahrhundertealten, kunstvoll geschnitzten Holzdecken. Jede der neun Suiten hat ein eigenes Designkonzept. So machen vor allem handverlesene Materialien wie Granit aus dem Martelltall oder der natürliche Holzdielenboden die „Exklusive Suite Fontauna“ so einzigartig. Die „Familiensuite Clavà“, eine gotische Stube, hingegen ist mit einem Bad in einer original erhaltenen, pechschwarzen Selchkuchl ausgestattet. Dort wurden früher Lebensmittel geräuchert.

Mythen rund um das Bau-Ensemble

Im 15. Jahrhundert wurde im „Ballhaus“ nicht, wie der Name vermuten ließe, getanzt. Vielmehr lagerten die Fürstbischöfe von Chur dort Stoffballen sowie andere Handelsgüter und betrieben rege Geschäfte mit ihren Partnern. Die behutsam freigelegten, restaurierten Wandmalereien sowie die Holzkassettendecken, die Fassade und der gemauerte Treppenaufgang zeugen vom einstigen Wohlstand. Entsprechend dauerte die Renovierung in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Denkmalamt auch ganze zwei Jahre, nämlich von 2011 bis 2013. Dabei wurde das historische Gebäude um einen modernen Anbau ergänzt. Im Erdgeschoss vom Ansitz zum Löwen treffen sich mittlerweile die Burgeiser im kleinen Dorfcafé, trinken Espresso oder frische Fruchtsäfte aus der Region. Was damals ein Krämerladen war, ist heute das Feinkostgeschäft „Genuss am Platz“, in dem es frisches Vinschger Paarlbrot, herzhaften Speck, aromatischen Bergkäse sowie Weine und Hochprozentiges gibt.

Harmonisches Zusammenspiel aus Tradition und Moderne

„Echte Erholung, authentische Gastfreundschaft, gutes Essen und Trinken, Zeit in der Natur sowie Freude am Leben – das ist uns wichtig. Seit Jahrzehnten ist unser Haus ein Synonym für Erholungsurlaub in Südtirol“, so Mara Theiner über das Weisse Kreuz. Mit dem Gourmetrestaurant Mamesa wird dort seit 2022 außerdem Fine Dining auf höchstem Niveau zelebriert. Das einzige Drei-Hauben-Lokal der Region ist unter den Top 15 Südtirols und strebt 2024 sogar den ersten Michelin-Stern an. Küchenchef Marc Bernhart zaubert feinste kulinarische Kreationen mit viel Gespür für Aromen und Texturen, einer ordentlichen Portion Experimentierfreude sowie einem Faible für regionale, hochwertige und außergewöhnliche Zutaten.

Bilder © Hotel Weisses Kreuz/Daniel Zangerl

Quelle AHM Kommunikation

Golf-Eldorado Bad Griesbach

0
golf

Hotel Aunhamer – Suite & Spa inmitten des größten Golf-Resorts Europas Golf-Eldorado Bad Griesbach

Zehn 18-Loch-Plätze für Einsteiger und Profis im Umkreis von 40 Minuten Fahrtzeit, darunter international bekannte wie der „Beckenbauer Golf Course“, machen Bad Griesbach zu einer der Top-Golfadressen in Europa. In günstiger Lage zu allen Grüns liegt das Adults-Only-Hotel Aunhamer: Gäste erhalten ja nach Pauschale bis zu fünf Greenfees nach Wahl. Nach einem Tag voller Abschläge entspannen Sportler im bis Mitternacht geöffneten „Wild Mallow Spa“ mit In- und Outdoorpool, Bio-Sauna, Steinbad- und Finnischer Sauna. Das Paket Golf only umfasst unter anderem drei Übernachtungen inklusive zwei Greenfees und kostet ab 375 € pro Person.

Das niederbayerische Bad Griesbach hat sich als größtes Golf-Resort Europas einen Namen gemacht, pflegt Partnerschaften mit internationalen Top-Destinationen und richtet Turniere mit weltweit renommierten Spielern aus. Zu den Plätzen gehören beispielsweise der „Beckenbauer Golf Course“ oder „Allfinanz Course“. Dank der Vielzahl, aber auch der unterschiedlichen Charakteristika – vom völlig flachen „Porsche Golf Course“ bis zum „Bella Vista Golfpark“ in Bad Birnbach mit Panoramablick über die bayerische Toskana – darf sich Bad Griesbach zu Recht als Golf-Mekka bezeichnen.

Pitchen und Chippen bei jedem Wetter

Auch im Winter und bei Regen können Golffans an ihrem Handicap feilen: Im kreisförmigen Golfodrom® gibt es 109 überdachte Abschlagplätze, von denen 23 sogar beheizbar sind, sowie die 18-Loch-Indoor-Putting-Halle. In der Sommersaison kommen 210 Driving-Range-Plätze hinzu. Fairway-Übungsbunker, GPS-Weitenmessung und verschiedene Zielgrüns, um die Annäherungsschläge zu trainieren, sorgen für top Bedingungen. Zum Üben des kurzen Spiels stehen eine eigene Pitching- und Chipping-Area sowie ein riesiges, mit verschiedenen Wellen modelliertes Putting-Grün im Freien mit 72 Löchern zur Verfügung, gestaltet mit Blumen und kleinen Büschen. Einsteiger mit Platzreife nutzen die drei Neun-Loch-Kurse des Golfodroms®, um sich für die ersten Runden auf einem 18-Loch-Platz fit zu machen. Auch leistungsstarke Spieler können dort ihre Genauigkeit bei Schlägen aufs Grün aus einer Distanz von 75 bis 235 Metern verbessern.

Feng-Shui-Platz mit Panoramablick

Gästen, die sich ob der großen Auswahl nicht entscheiden können, empfiehlt Michael Buchinger meist den Golfplatz „Panorama Passau“: „Durch meine jahrelangen beruflichen Stationen in Asien habe ich eine besondere Vorliebe für Deutschlands einzigen Feng-Shui-Platz“, sagt der Direktor des Lifestyle-Hotel Aunhamer – Suite & Spa. Die Anlage wurde nach altem Wissen über das Leben in Harmonie mit der Umgebung geplant und gebaut: nach den Kriterien des östlichen Feng Shui und der westlichen Geomantie-Tradition. „Und an klaren Tagen kann man bis zu den Salzburger Alpen blicken“, schwärmt Michael Buchinger.

Bild Der „Bella Vista Golfplatz“ in Bad Birnbach ist einer von zehn 18-Loch-Plätzen rund um
das Lifestyle-Hotel Aunhamer in Bad Griesbach. © Bella Vista Golfplatz Bad Birnbach

Quelle AHM Kommunikation

Schirdewan erwartet Zulauf bei Ostermärschen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Linken-Chef Martin Schirdewan erwartet im dritten Jahr des Ukraine-Krieges einen deutlichen Zulauf für die Ostermärsche an diesem Wochenende. Schirdewan sagte der „Rheinischen Post“ und dem „General-Anzeiger“ (Samstagsausgaben): „Es gibt eine große Unsicherheit.“

„Die Menschen haben Angst vor der Zukunft. Krieg macht mürbe. Doch der Wunsch nach Frieden wird nun an Ostern stärker mobilisieren als noch vor einem Jahr.“ Er wünsche sich, dass möglichst viele Menschen auf die Straße gingen und ein kraftvolles Zeichen setzten, für Frieden und gegen Krieg.

Schirdewan kritisiert zugleich die „Kriegsrhetorik der Ampel-Regierung“ und nannte es „kontraproduktiv, wenn Verteidigungsminister Boris Pistorius davon spricht, Deutschland müsse kriegstüchtig werden“.


Foto: Martin Schirdewan (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

RKI-Studie: Lauterbach will zurückgehaltene Daten veröffentlichen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Auf Druck aus dem Kanzleramt gibt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) offenbar seine restriktive Informationspolitik hinsichtlich der RKI-„StopptCovid“-Studie auf. Noch bis „Ende März 2024“, so verspricht Lauterbach in einem Brief an FDP-Vize Wolfgang Kubicki, werde das RKI die kompletten Daten seiner Studie auf seiner Internetseite Wissenschaftlern zur Verfügung stellen, berichtet die „Welt am Sonntag“.

Überdies werde die Studie zeitnah in einem Fachmagazin publiziert. Dem vorausgegangen war ein Beschwerdebrief Kubickis an Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt (SPD). „Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind keine Bittsteller, sondern haben einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Informationen“, schreibt Kubicki in dem Brief, über den die „Welt am Sonntag“ berichtet. Tags darauf kam Bewegung in die Sache, Lauterbach antwortete Kubicki und sicherte die Veröffentlichung der Daten zu.

Die versprochenen Dokumente werden mit Spannung erwartet. Schon der grob zusammenfassende Abschlussbericht, den das Ministerium veröffentlicht hatte, war von Fachleuten nicht gerade anerkennend aufgenommen worden. Experten bemängelten untaugliche Modellrechnungen, falsche Vergleiche und voreilige Schlüsse. Immer wieder drängten Wissenschaftler darauf, das RKI solle die „Quellcodes“, also die Grundlagen ihrer Modellrechnungen, offenlegen. Auch Kubicki hatte mehrfach und jeweils vergeblich nachgefragt, wann mit den Details der „StopptCovid“-Studie zu rechnen sei.

Der Vorgang ähnelt dem Gerangel um die internen Sitzungsprotokolle des RKI-Krisenstabs aus der Corona-Zeit. Lauterbach verspricht auch hier mehr Transparenz: „Ich habe gestern veranlasst, dass die Protokolle weitestgehend entschwärzt werden sollen“, sagte er am Donnerstag im Deutschlandfunk.

Auch diesem Versprechen war eine Beschwerde Kubickis beim Kanzleramt vorausgegangen, wie die „Welt am Sonntag“ berichtet: „Ich fordere Sie auf, mir die vollständig ungeschwärzten Protokolle zugänglich zu machen“, heißt es in dem Brief Kubickis an Schmidt. Tags darauf sicherte Lauterbach die Entschwärzung zu.


Foto: Karl Lauterbach (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Gaza-Krieg: Baerbock stellt Sicherheitsgarantien in Aussicht

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Für die Zeit nach dem Gaza-Krieg deutet Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) eine mögliche deutsche Beteiligung an internationalen Sicherheitsgarantien an. „Es geht um Schutz für eine Übergangszeit, bevor zwei Staaten in Frieden nebeneinander leben können, das kann nur mit internationalen Sicherheitsgarantien funktionieren“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben).

Daran müssten arabische Nachbarländer beteiligt sein, die Vertrauen bei den Palästinensern genössen. „Aber auch enge Freunde Israels, weswegen wir als Deutsche neben den Amerikanern und Briten uns über den politischen Horizont gerade so den Kopf zerbrechen.“ Baerbock ergänzte: „Israel muss sich sicher sein, dass nie wieder Terrorgefahr von Palästina ausgeht, und Palästinenser müssen sicher sein, dass sie auf ihrem eigenen Land sicher und in Würde leben können.“

Auf die Frage, wer nach dem Krieg den Gazastreifen kontrollieren solle, sagte Baerbock: die Palästinenser – „frei von der Hamas, frei von Terror, selbstbestimmt und mit einer frei gewählten Regierung aller Palästinenser, also auch im Westjordanland“. Das werde nicht von einem Tag auf den anderen passieren. Aber Deutschland arbeite vor allem mit arabischen Partnern Tag für Tag daran, dass die Zwei-Staaten-Lösung in Reichweite bleibe. „Dazu gehören der Aufbau einer zivilen Infrastruktur, eine Reform der Palästinensischen Autonomiebehörde, der wirtschaftliche Wiederaufbau – und eine Sicherheitsstruktur, inklusive Sicherheitsgarantien für Israel und für die Palästinenser.“

Außerdem gehöre dazu, die israelische Regierung daran zu erinnern, dass „die Siedlungspolitik nicht nur einen palästinensischen Staat verbaut, sondern auch buchstäblich den Frieden“, fügte Baerbock hinzu. „Denn nur die Zwei-Staaten-Lösung kann nachhaltigen Frieden und Sicherheit auch für die Menschen in Israel bringen.“

Der Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Gazastreifen erteilte Baerbock eine Absage. „Diese Frage stellt sich nicht wirklich, weil es kaum möglich ist, Palästinenser ohne andere Staatsangehörigkeit rauszubekommen“, sagte sie. „Wir haben natürlich geholfen, viele deutsche Staatsangehörige in Sicherheit zu bringen und versuchen es weiter.“ Anfangs habe es auch Überlegungen gegeben, „ob wir verletzte palästinensische Kinder in Deutschland behandeln sollten. Aber Verletzte müssen sofort versorgt werden.“ Ägypten habe dafür mit internationaler Unterstützung in der Nähe des Gazastreifens viele Krankenbetten geschaffen.


Foto: Annalena Baerbock (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Etliche Tote bei Luftangriffen in Syrien

0

Aleppo (dts Nachrichtenagentur) – Bei israelischen Luftangriffen in der nordsyrischen Region Aleppo sind am Freitagmorgen offenbar etliche syrische Soldaten getötet worden. Laut Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in London beläuft sich die Zahl der Opfer auf mindestens 42.

Unter den Toten sollen sich demnach auch Mitglieder der radikal-islamistischen Hisbollah befinden. Der Angriff habe einem Gebiet „in der Nähe von Raketenlagern der libanesischen Gruppe Hisbollah“ gegolten, hieß es von den Aktivisten weiter.

Das syrische Verteidigungsministerium bestätigte derweil die Luftangriffe, machte aber keine genauen Angaben zur Zahl der Toten und Verletzten.


Foto: Syrien (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zugeständnisse an Landwirte: Tschechien fordert weitere Hilfen

0

Prag (dts Nachrichtenagentur) – Der tschechische Agrarminister Marek Výborný ruft die EU zu einer Ausweitung der Unterstützung für europäische Landwirte auf. „Diese Zugeständnisse sind erst der Anfang und wir müssen in dieser Richtung weitermachen“, sagte Výborný dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

Auf die Frage, ob die bisherigen Vorschläge der EU-Kommission genügen, erwiderte er: „Nein, das reicht nicht aus, um die Landwirte zu unterstützen.“ Der EU-Landwirtschaftskommissar habe ihm zugestimmt, dass mehr getan werden müsse. „Ich rechne also damit, dass es weitere Maßnahmen geben wird“, so Výborný.

Ungeachtet dessen sieht der Minister ein baldiges Ende der Bauernproteste in der EU: „Ich bin überzeugt, dass die Traktoren mit dem nahenden Frühling ihre Arbeit auf den Feldern verrichten werden und nicht mehr bei Protesten in den Innenstädten“, sagte Výborný. Jeder vernünftige Landwirt werde in den nächsten Tagen seine Felder pflügen, um für eine gute Ernte zu sorgen, anstatt die Straßen zu blockieren.

Zudem fordert der Minister die Menschen zu mehr Verständnis auf. „Wir brauchen mehr Wertschätzung für landwirtschaftliche Produkte und die Einsicht, dass hohe Nachhaltigkeitsstandards auch einen höheren Preis haben“, sagte Výborný. „Wir können nicht über faire Löhne reden, wenn wir im Supermarkt keine fairen Preise zahlen wollen.“


Foto: Bauernproteste (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts